We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
TUIfly – Wikipedia

TUIfly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel erläutert die deutsche Fluggesellschaft TUIfly. Für den Verbund der Fluggesellschaften der TUI AG siehe TUI Airlines.
TUIfly
Logo der TUIfly
Boeing 737-800 der TUIfly
Gründung: 2007
IATA-Code: X3/HF
ICAO-Code: HLX/HLF
Rufzeichen: Yellow Cab/Hapag Lloyd
Sitz: Langenhagen
Heimatflughafen: Flughafen Hannover
Unternehmensform: Kooperation
Allianz: TUIfly
Vielfliegerprogramm: bluemiles
Flottenstärke: 48
Ziele: national und kontinental

Unter der Marke TUIfly treten seit Januar 2007 die deutschen Unternehmen Hapag-Lloyd Flug und Hapag-Lloyd Express gemeinsam als Fluggesellschaft auf. Beide sind 100-prozentige Töchter des Touristikkonzerns TUI AG, der damit seine deutsche Flugzeugflotte unter einem einheitlichen Namen betreibt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Die Fluggesellschaften der TUIfly

Als Tochtergesellschaft der Reederei Hapag-Lloyd AG wurde 1972 die Hapag-Lloyd Fluggesellschaft mbH gegründet. Die Preussag AG übernahm 1997 und in den folgenden Jahren einen Großteil der Anteile der Hapag-Lloyd AG sowie 100 Prozent des Touristikunternehmens TUI AG; sie war somit auch Mehrheitseigentümerin von Hapag-Lloyd Flug. Im Rahmen der Umstrukturierung des Preussag-Konzerns in den Jahren 1998 bis 2002 (und der Umbenennung von Preussag AG in TUI AG) wurde Hapag-Lloyd Flug vollständig übernommen und direkt in den TUI-Konzern eingebunden. Im Jahr 2002 gründete die TUI AG die Billigfluggesellschaft Hapag-Lloyd Express GmbH. Sowohl Hapag-Lloyd Flug als auch Hapag-Lloyd Express wurden dem TUI Airline Management unterstellt.

Aufgrund der Vereinheitlichung von Namen und Erscheinungsbildern aller zur TUI gehörenden Fluggesellschaften trat Hapag-Lloyd Flug ab 2005 unter dem neuen Markennamen Hapagfly auf.[1]

Im Februar 2008 wurde bekannt, dass TUI und Lufthansa die Möglichkeit untersuchen ihre beiden Töchter TUIfly und Germanwings unter dem Dach der Eurowings AG zusammenzuführen. [2]

[Bearbeiten] Die Gründung von TUIfly

Nach vielen Übernahmen und einer fortschreitenden Konsolidierung in der Flugbranche stellte die TUI im Jahr 2006 Überlegungen an, die beiden Fluggesellschaften Hapagfly und Hapag-Lloyd Express zusammenzuschließen und in einer neuen Marke aufgehen zu lassen.

Der Beschluss zur Gründung einer neuen Marke für eine neue gemeinsame Fluggesellschaft wurde schließlich im Dezember 2006 verkündet. Für diese wurde der bisherige Name der Dachmarke für alle Fluggesellschaften des TUI-Konzerns verwendet: TUIfly. Diese neue Fluggesellschaft ersetzte ab Januar 2007 die beiden bisherigen TUI-Marken Hapagfly und Hapag-Lloyd Express. Die hinter ihnen stehenden Gesellschaften Hapag-Lloyd Fluggesellschaft mbH bzw. Hapag-Lloyd Express GmbH – beide gehören zu 100 Prozent der TUI AG – werden weiter als rechtlich selbständige Firmen bestehen bleiben. Sie treten zwar unter der einen neuen Marke TUIfly auf, teilen sich jedoch das Firmengeschäft: Hapag-Lloyd Flug ist für den Flugbetrieb zuständig, die Schwestergesellschaft Hapag-Lloyd Express für den Vertrieb. TUIfly ist als ganzes die zehntgrößte Billigfluglinie weltweit. [3]

Der Markenname Hapag-Lloyd ist somit nahezu vollständig aus dem Flugbetrieb der TUI verschwunden. Lediglich der auf Geschäftsflugverkehr spezialisierte Bereich Hapag-Lloyd Executive der Hapag-Lloyd Express GmbH verwendet diesen Namen noch in der Außendarstellung. Er existiert aber weiterhin beim Transport- und Logistikunternehmen Hapag-Lloyd AG.

[Bearbeiten] Konzept

TUIfly sieht sich selbst als Billig- und Charterfluggesellschaft für Kurz- und Mittelstreckenflüge. Etwa 60 Prozent der Sitzplätze werden auf direktem Wege einzeln verkauft, 30 Prozent im Rahmen von TUI-Reisebuchungen und 10 Prozent durch Fremdveranstalter.[4] Einige Fremdveranstalter störten sich an dem neuen Namen und beendeten ihre Zusammenarbeit.[5]Da für die einzeln verkauften Flugtickets die TUIfly-Website der Hauptvertriebskanal ist, wird in der Wortbildmarke und bei der Außendarstellung konsequent die Top-Level-Domain „.com“ hinter den Namen gesetzt und somit stets die Website (streng genommen die Domain) angegeben: TUIfly.com.

Wie andere Billigfluggesellschaften bietet TUIfly für ausgewählte Flüge und zu bestimmten Zeiten besonders günstige Flugtickets an (mit beschränktem Kontingent). Die Sitzplätze werden jedoch fest zugewiesen; sie können auch bei der Buchung bis 48 Stunden vorher gegen eine zusätzliche Gebühr reserviert werden, für Inhaber der TUI Card ist dies kostenlos. Ab 30 Stunden vor Abflug ist der sog. WebCheckin möglich. Der Passagier sucht sich hier seinen Sitzplatz selber aus und druckt sich die Bordkarte aus; evtl. Gepäck wird an einem speziell eingerichteten Schalter aufgegeben.

Üblicherweise werden ausschließlich einzelne Non-Stop-Flüge angeboten; daher existiert bei TUIfly kein Drehkreuz. Ferner ist TUIfly kein Mitglied einer Luftfahrt-Allianz. In einigen Fällen ist jedoch eine kombinierte Buchung mit passendem Anschlussflug möglich, der durch eine andere Partner-Fluggesellschaft durchgeführt wird. So arbeitet TUIfly beispielsweise mit Binter Canarias und mit Corsairfly zusammen.

Um eine gute Auslastung ihrer Flugzeuge zu erreichen, führt TUIfly nachts Flüge zum Transport von Luftpost zwischen deutschen Flughäfen durch.

Der Vorstandsvorsitzende der TUI, Michael Frenzel, gab im Mai 2007 bekannt, dass TUIfly ab 2008 auch Langstreckenflüge anbieten wird.[6]

Angesichts der anhaltenden Probleme der Fluglinie, sowie der sinkenden Auslastung wird zum Sommerflugplan 2008 die Flotte verringert werden.

[Bearbeiten] Flugziele

TUIfly bietet von Deutschland und der Schweiz aus Flüge zu europäischen Städten und zu touristischen Orten in Europa, Nordafrika und angrenzenden Ländern an (einschl. Kanarische Inseln, Madeira, Israel und Kapverdische Inseln). Bei den Flugzielen unterscheidet die Fluggesellschaft hinsichtlich des Service-Angebots an Bord zwischen „City-Zielen“ (Speisen und Getränke gegen zusätzliche Bezahlung) und „Holiday-Zielen“ (Speisen und Getränke im Flugpreis enthalten).

Insgesamt werden von TUIfly 80 Ziele in 19 Ländern angeflogen.[7]

[Bearbeiten] Vielfliegerprogramm

Unter dem Namen bluemiles bietet TUIfly ein eigenes Vielfliegerprogramm an. Auf allen Flügen lassen sich Punkte („Meilen“) sammeln, die schließlich ab einer gewissen Menge in eine Prämie – üblicherweise einen Freiflug (Prämienflug) – umgewandelt werden können.

[Bearbeiten] Flugnummern und Rufzeichen

Da TUIfly rechtlich nach wie vor aus den beiden Vorgängergesellschaften besteht, wird sie weder bei der IATA noch bei der ICAO als eigenständige Fluggesellschaft geführt. Die Flüge haben eine Flugnummer der Hapag-Lloyd Express GmbH mit IATA-Code X3, weil diese Gesellschaft für den Vertrieb der Flüge zuständig ist. Ausgenommen sind aufgrund von Verkehrsrechten die Flüge zu den Zielen Tel Aviv, Sal und Kairo; hier werden bis auf weiteres Flugnummern der Gesellschaft Hapag-Lloyd Flug (IATA-Code HF) genutzt.

Je nachdem, ob der Flug von Hapag-Lloyd Express (mit X3-Flugnummer) oder von Hapag-Lloyd Flug (mit HF-Flugnummer) durchgeführt wird, erhält das Flugzeug im Flugfunk das Rufzeichen Yellow Cab bzw. Hapag Lloyd.

[Bearbeiten] Flotte

Mittagsflug der B 737-700 von Klagenfurt nach Köln
Mittagsflug der B 737-700 von Klagenfurt nach Köln
Boeing 737-700 der TUIfly
Boeing 737-700 der TUIfly

[Bearbeiten] Bestand

(Stand: Mai 2008)[8]

Die Flotte der Marke TUIfly besteht aus 48 Flugzeugen vom Typ Boeing 737.[9] Betreiberin der Flotte ist die Gesellschaft Hapag-Lloyd Flug, die Flugzeuge selbst sind entweder im Besitz der Hapag-Lloyd Flug oder von Leasing-Gesellschaften wie ILFC. Darüber hinaus nutzt TUIfly seit Mai 2008 vorübergehend eine Boeing 737-800 von XL Airways Germany für den Standort Bremen.

[Bearbeiten] Serviceklasse

Es wird in allen Flugzeugen lediglich eine Serviceklasse angeboten, die Economy-Klasse. Der Sitzabstand beträgt hier durchschnittlich etwa 74 cm. Gegen eine zusätzliche Gebühr ist die Reservierung einzelner Sitze mit 96 cm Sitzabstand möglich.[10]

[Bearbeiten] Sonderlackierungen

Wie zuvor bei Hapagfly und bei Hapag-Lloyd Express üblich hat TUIfly einige Flugzeuge mit einer Sonderlackierung versehen.

TUIfly am Flughafen Klagenfurt, mit T-Mobile-Bemalung
TUIfly am Flughafen Klagenfurt, mit T-Mobile-Bemalung

Da auf dem Flughafen Leipzig/Halle zukünftig drei TUIfly-Flugzeuge stationiert sind, wurde das Leitwerk zweier Flugzeuge vom Typ Boeing 737-300 mit dem Logo dieses Flughafens sowie mit den Konterfeis Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels versehen. Die Barock-Komponisten sollen als Repräsentanten für die Region um die Städte Leipzig und Halle (Saale), in der sie lebten und wirkten, dienen.[11].

Zur Zeit (Mai 2007) ist lediglich ein Teil der Flotte mit der gelben TUIfly-Lackierung versehen. Viele Flugzeuge weisen noch die alte, hellblaue Hapagfly-Lackierung oder das New-York-Taxi-Design der Marke Hapag-Lloyd Express auf und werden nach und nach umlackiert.

[Bearbeiten] Zwischenfälle

Seit der Gründung von TUIfly kam es zu keinen Zwischenfällen mit Todesfolge; dies ergibt einen JACDEC-Sicherheitsindex von 0,00.[12] Da die Fluggesellschaft jedoch erst im vergangenen Jahr gegründet worden ist, hat dieser Wert nur eine bedingte Aussagekraft. Die Vorgängergesellschaften wiesen zuletzt JACDEC-Sicherheitsindizes von 0,04 (Hapag-Lloyd Flug) (s.a.:Hapag-Lloyd-Flug 3378) und 0,00 (Hapag-Lloyd Express) auf. Sie gehörten damit zu den sichersten Fluggesellschaften weltweit.[13] Am 6.Januar 2008 ließen sich bei einer Maschine vom Typ Boeing 737-800 die Landeklappen beim Anflug auf Berlin Tegel nicht ausfahren, so dass sie mit überhöhter Geschwindigkeit landen musste. Bei dem Zwischenfall wurde niemand verletzt.

[Bearbeiten] Kritik

Der neue Markenname TUIfly stieß nach Einführung bei einigen Großkunden auf Kritik, u. a. beim Reiseanbieter Alltours und bei der Rewe Group. Diese Unternehmen lassen ihre Reisegäste mangels einer eigenen Flugzeugflotte üblicherweise mit anderen Fluggesellschaften fliegen. Sie empfinden es jedoch als unpassend, wenn ihre eigenen Gäste in Flugzeuge steigen, in denen sie der Werbung der Konkurrenz ausgesetzt sind. Alltours und die Rewe Group kündigten daher eine Überprüfung der Verträge mit der TUI an.[14]

[Bearbeiten] Virtuelle Airline

TUI genehmigte als eine der wenigen Fluggesellschaften bereits während der Zeit von Hapagfly und Hapag-Lloyd Express eine virtuelle Airline, welche nun unter TUIfly virtual weitergeführt wird, und Fans der Marke die Möglichkeit bietet, den Flugbetrieb der TUIfly am Flugsimulator nachzustellen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. TUI AG: Meilensteine der TUI AG.
  2. ch-aviation: [1].
  3. www.aerosecure.de: Top 10: Die zehn größten Billigflieger der Welt (Stand: August 2007)
  4. WELT.de: „Wir wollen die Größten in Europa werden“ (Interview mit dem TUIfly-Chef Christoph Müller). Die Welt, 21.12.2006.
  5. http://www.focus.de/reisen/fliegen/tuifly_aid_124935.html
  6. aero.de: TUIfly will ab 2008 auch Langstreckenflüge anbieten.
  7. TUIfly.com: Unternehmen – Wer wir sind.
  8. ch-aviation.ch: Flotte der TUIfly 11. Mai 2008
  9. airfleets.net: [2] April 2008
  10. TUIfly.com: Zahlen, Daten, Fakten – Produkt.
  11. Flughafen Leipzig/Halle: Flugzeug wirbt europaweit für Sachsen und Sachsen-Anhalt (Pressemitteilung Nr. 3 vom 19.2.2007).
  12. J.A.C.D.E.C. – Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre: Airliner Safety Statistics (Page 6).
  13. J.A.C.D.E.C. – Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre: Airliner Safety Statistics (Page 4).
  14. tagesschau.de: Reiseveranstalter wollen nicht mit „TUIfly“ fliegen.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: TUIfly – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com