We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik – Wikipedia

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:RVN

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Cannabis, jetzt Drogenhanf

Ein inhaltlich schon sehr umfangreicher Artikel. Doch was kann noch verbessert werden? --Morphopos 21:31, 25. Apr. 2008 (CEST)

Die Einleitung gefällt mir schon mal gar nicht. «Cannabis» ist der Gattungsname. Es sollte deutlicher herausgearbeitet werden, dass es beim Artikel primär um die Nutzung als Drogenpflanze geht. --micha Frage/Antwort 23:07, 26. Apr. 2008 (CEST)

Der enzyklopädische Wert des Abschnitts Schwarzmarktpreise ist mehr als fragwürdig. Soll das ein Leitfaden sein a la lass dich nicht übers Ohr hauen? Da er auch erwartungsgemäß nicht durch Quellen belegt ist, gehört er eigentlich ersatzlos gestrichen. Griensteidl 00:01, 27. Apr. 2008 (CEST)

  • OK, ich habe die Einleitung ersetzt und den Abschnitt Schwarzmarktpreise gelöscht --Morphopos 00:52, 27. Apr. 2008 (CEST)
Diese Entscheidung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich finde die Information, zu welchem Preis ein Gut üblicherweise gehandelt wird, generell für relevant. Das Problem, dafür verlässliche Quellen zu finden verstehe ich, aber sofern diese sich finden lassen sollte man den Preis schon angeben. Außerdem kann man die Ladenpreise für die Länder angeben, in denen Cannabis im Laden gehandelt wird. --John.constantine 11:32, 19. Jun. 2008 (CEST)

Die Einzelnachweise müssten einmal überarbeitet werden. Dort stehen manchmal ellenweise Links, ohne zusätzliche Beschreibung. Eigentlich möchte ich gerade keine http://www.irgendwas...... sehen müssen. --micha Frage/Antwort 22:56, 27. Apr. 2008 (CEST)

Der Abschnitt medizinische Nutzung ist in diesem Zustand ein Veto-Grund. Fängt mit dem unbelegten Einleitungssatz an und geht mit den angeblichen Wirkungen bei diversen Krankheiten weiter. Ohne seriöse Quellen (keine Links auf legalisierungsseiten, wie hier) geht da gar nichts. Der letzte Absatz hat direkt nichts mit medizinischen Wirkungen zu tun, auch wenn er zufällig im DÄB steht. Fazit: geht so alles nicht. Nicht umsonst wurde der sehr ähnlich aufgebaute Artikel Cannabis in der Medizin (Lemmabezeichnung weiß ich nicht mehr ganz genau) gelöscht. --Andante ¿! WP:RM 11:01, 4. Mai 2008 (CEST)

Hallo, ich denke man sollte in dem Abschnnitt Wirkung stärker darauf eingehen, dass die psychische Wirkung von Cannabis wesentlich von der Psyche des Konsumenten zusammenhängt.Dieser unsignierte Beitrag stammt von 213.196.230.150, 00:15, 9. Mai 2008

Ich bitte um Beachtung von [1], insbesondere dem zur Beachtung des Unterpunktes zur Restrukturierung des Themenfeldes Hanf. Denis Barthel 11:17, 28. Mai 2008 (CEST)


Die Quelle Nummer 11 (US-Studie) lässt sich nicht (mehr) aufrufen. -- IN Madde 15:11, 29. Mai 2008 (CEST)

Der Abschnitt Geschichte ist (mit einer Ausnahme) völlig unbelegt. Dafür enthält er eine Reihe von Theorien, wer denn alles am Drogenhanf-Verbot schuld sein soll: Papierhersteller, Baumwollfarmer, die Hersteller von Kunstfasern, die Pharmaindustrie und die unterbeschäftigte Prohibitionsbehörde. Mal sehr freundlich formuliert: das ist nicht überzeugend. --Blech 22:50, 12. Jun. 2008 (CEST)


  • #Toxizität hab ich zum kontext #Wirkung oben gestellt
  • #rechtliche grundlagen muss geklärt sein, bevor wir ans autofahren kommen: daher hab ichs zu #Geschichte gestellt
  • zu belegendes aus der einleitung: bei so einem langen artikel bietet die nur absolut unstrittiges, das dann detailliert im text geklärt (und belegt) wird
    • die wechselwirkung ist für die einl eh zu detailliert, habs zu #Wirkstoffe gestellt
    • die konsumlage in deutschland jetzt mal bei #Heutige gesetzliche Lage

irgendwie ist der ganze artikel aber ziemlich wirr (ich sag nicht bekifft ;) ) - er hüpft zwischen den themen hin und her, mal wirkung, mal recht, mal konsum, und das alles öfters - ich würde mir einen klaren, strukturierten aufbau erwarten, also:

ich zitiere mal eine handelsübliche, normgerechte Gebrauchsinformation eines medikaments (die norm-ersteller haben sich was dabei gedacht, wie das auszusehen hat, darum ein guter anhalt):
Zusammensetzung – Eigenschaften und Wirksamkeit – Anwendungsgebiete (Indikation) – Art der Anwendung – Dosierung – Gegenanzeigen – Nebenwirkungen – Wechselwirkungen – Gewöhnungseffekte – Besondere Warnhinweise
für diesen artikel hiesse das etwa:
  1. Pharmazeutischer Teil
    1. 1. Übersicht/ 1. Absatz
    2. 3.1 Wirkstoffe
    3. 3. Wirkung
      1. 1. Übersicht/ 2. Absatz
      2. 1. Übersicht/ 4. Absatz
      3. 3.2 Intensivierung der Wahrnehmung (der aber gar nichts klärt, sondern nur lapidar erwähnt, dass es unterschiedlich wirkt - da gehört mehr)
    4. 4.3 Abhängigkeitsgefahr = Gewöhnungseffekte (vorgezogen, weil bei drogen teil der wirkung)
    5. 6 Medizinische Anwendung 2. Hälfte - s.u.
    6. 4 Gesundheitsrisiken + 4.1, 4.2, 4.4
    7. 3.3 Toxizität
  2. Kulturgeschichtlicher Teil
    1. 2 Geschichte
    2. 2.1 Heutige gesetzliche Lage
    3. Art der Anwendung:
      1. 1. Übersicht/ 3. Absatz
      2. 7 Konsumformen
      3. 7.1 Mischkonsum mit anderen Drogen (= Nebenwirkungen – Wechselwirkungen vorgezogen)
      4. 6 Medizinische Anwendung - der ist aber kuddelmuddel (enthält nocht aspekte zur wirkung, die mit der anwendung nichst zu tun haben, und die „Einstiegsdrogentheorie“ hat dort nichts verloren )
    4. 5 Verkehrsrisiken (= Gegenanzeigen) - in sich aber wirr, weil deutschozentrisch aufgebaut, so wirds nicht lesenswert
  3. Soziologischer Teil
    1. 9 Konsum in der Bevölkerung
      1. 10 Cannabis in Jugendkulturen
    2. 8 Auswirkungen der Illegalität

so in etwa, oder? die einzelnen abschnitte in sich sind aber sehr nett zu lesen, und in sich meist recht schlüssig aufgebaut - der cannabisfreundliche grundtenor, der durch die (sorry: taktisch kluge) auslagerung des rechtsteiles in intensiviert wird, und vom vorredner in geschichtsteil richtig als problem erkannt ist, sickert leider wirklich zuoft und allerorten im unterton durch.. da wären ein bisserl mehr nur nüchterne hard facts sauberer - auch die Studie Marijuana and Medicine: Assessing the Science Base ist platzmässig völlig überbewertet dargestellt - hauptproblem für mich ist die unzulängliche darstellung der wirkung selbst der droge, also die frage "wozu det janze" - würde OMA sie nicht kennen, bliebe unklar, wieso eigentlich soviel aufhebens drum gemacht wird (vermutlich kennt OMA sie aber ;) ) -- W!B: 01:24, 13. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel ist teilweise nicht belegt, außerdem sollten die Inhalte der Überschrift "Übersicht" ausgemistet und das wenig Brauchbare in den Rest des Artikels eingearbeitet werden. Es gibt extreme Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Abschnitten. Der Informationsgehalt ist dennoch wirklich gut und ich schau mal, ob ich hier und da was schleifen kann. -- Taraxacum 17:53, 24. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Elektrostatischer Generator

Das Lemma Elektrisiermaschine habe ich eingestellt und dafür den neuen Artikel Elektrostatischer Generator geschrieben. Er umfasst jetzt sowohl Elektrisier- als auch Influenzmaschinen und ist nicht mehr gar so fixiert auf die historische Darstellung. Die gröbsten Unebenheiten müssten inzwischen beseitigt sein, aber ich brauche dringend noch weitere Meinungen, was man verbessern könnte oder was fehlt oder zu kurz kommt. Die Umstellung hat eine Weile gebraucht, weil noch ein paar Grundlagenartikel als Hintergrund zum neuen Lemma als Vorarbeit zu erstellen oder auf einen akzeptablen Stand zu bringen waren (Influenz, Induktor (Elektrostatik), Spitzenentladung). Ein weiterer Artikel über Pelletrons (ist im Artikel bereits als Link angegeben) ist bereits in Arbeit, braucht aber noch eine Weile. -- Robert Kuhlmann 09:23, 7. Mai 2008 (CEST)

Review norro:
  1. In dem Artikel ist häufig von der „Reibung“ die Rede. Der Begriff bezeichnet in der Regel die entstehenden Reibungskräfte. In dem Artikel bezeichnet der Begriff allerdings wenn ich es richtig verstehe eher den Vorgang des Reibens. Das sollte expliziter formuliert werden. Am besten einmal den kompletten Artikel auf die korrekte Verwendung der Begrifflichkeit durchgehen.
  2. In den Abschnitten zur Funktionsweise vermisse ich technische Zeichnungen. Jeweils eine technische Zeichnung zu den beiden Funktionsprinzipien würde das Verständnis enorm erleichtern.
  3. Hinsichtlich einer Auszeichnung des Artikels sollte der Abschnitt zur Geschichte in Fließtext umgearbeitet werden. Außerdem könnte er eventuell weiter vorne im Artikel platziert werden.
  4. Ich würde außerdem gerne einen Abschnitt zur Anwendung lesen, also ob und wo elektrostatische Generatoren früher und heute angewendet wurden/werden.
Gruß, --norro 11:38, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe auf den Artikel das QS-Physik-Etikett gesetzt, es ist auffälliger als der Review-Vermerk und bringt so hoffentlich mehr Leute zum Mithelfen. Hier nur mal ein paar erste kleine Anmerkungen:
  1. "Elektrizität" kann man nicht "erzeugen". E. ist ein sehr allgemein-verwaschener Begriff, siehe Elektrizität. Was die Vorrichtungen erzeugen, ist elektrische Spannung.
  2. Man kann nicht "den Elektronenmangel" von einer Fläche oder einem Körper "ableiten", sondern die negative oder positive Ladung.
  3. Was soll "in der Nähe eines elektrischen Feldes" heißen? Ein Körper befindet sich in dem Feld oder nicht (hier natürlich im Feld).
  4. Der Van-de-Graaff-Generator ist verwandt mit den Influenz- und Elektrisiermaschinen, aber die Ladung wird bei ihm durch eine Spitzenentladung auf das Band gesprüht. Er gehört eigentlich nicht zu den beiden Typen, um die es hier geht. Die Unterschiede sollten klar beschrieben werden. --UvM 18:47, 26. Jun. 2008 (CEST)




[Bearbeiten] Porsche 911 GT3

Nach gescheiterter Lesenswert-Kandidatur ist es wohl besser, den Artikel erstmal ins Review zu stellen. Er sind schon recht umfangreich, sollte meines Erachtens nach deswegen nicht mehr im Umfang ausgebaut werden, da er sonst zu unübersichtlich wird. Was kann man eures Erachtens nach verbessern? --PSS Frage-Antwort 10:09, 21. Mai 2008 (CEST)

Vor allen Dingen sollte man im Artikel mal einen Review-Baustein einbauen, sonst findet keiner hierher ;-) --NSX-Racer | Disk | B 10:29, 21. Mai 2008 (CEST) Ok OK
Ich denke, dass wäre der erste Schritt ;-))) vielen Dank, ich glaub, ich werd langsam senil. --PSS Frage-Antwort 10:34, 21. Mai 2008 (CEST)
Sehr schön. Der zweite Schritt wäre dann vielleicht, auf die nicht normgerechte Verwendung von U/min bei den Drehzahlangaben (auch bei Deinen Edits in anderen Artikeln) zu verzichten. Die korrekte Einheit ist min-1, siehe auch Drehzahl.--NSX-Racer | Disk | B 10:39, 21. Mai 2008 (CEST) Ok OK
Ok, danke für den Hinweis, habe ich nicht gewusst. *schäm* Werde STep 2 jetzt bei allen Porsche-Artikeln vollziehen :-) --PSS Frage-Antwort 10:45, 21. Mai 2008 (CEST)
Ich empfehle die ebenfalls korrekte (und gebräuchlichere) Schreibweise wie zum Beispiel Höchstdrehzahl von 7600/min, weil sie im Gegensatz zu min-1 den Zeilenabstand im Text nicht verändert. -- Lothar Spurzem 09:40, 1. Jun. 2008 (CEST)

STep 2 erledigt, was kommt als nächstes :-) --PSS Frage-Antwort 11:21, 21. Mai 2008 (CEST)

Der Auto-Reviewer ist leider zur Zeit außer Betrieb, sonst hätte ich ein Abarbeiten von dessen Meldungen empfohlen.--NSX-Racer | Disk | B 12:12, 21. Mai 2008 (CEST)
Hmm, wollte ich auch schon machen, bis ich zur gleichen Feststellung wie du gekommen bin... Hoffentlich ist er bald wieder da, ist nämlich echt sinnvoll! --PSS Frage-Antwort 12:23, 21. Mai 2008 (CEST)
Das schwierigste wird werden, die immer gleiche Wiederholung bei den Baureihen irgendwie zu kürzen oder anders zu formulieren. Wenn man den Artikel am Stück durchliest, fragt man sich: "Das habe ich doch weiter oben schon gelesen?", und bei jeder Modellreihe fängt es wieder an. Ich weiß, es sind die immer gleichen Unterschiede zur Carrera-Baureihe. Vielleicht wäre besser, zum GT3-Vorgängermodell zu vergleichen. Die Formalien wie U/min sollten zwar auch berücksichtigt werden, sie stören aber nicht so sehr. --Slartibartfass 21:54, 22. Mai 2008 (CEST)
In einem Wikipedia-Artikel sollten unnötige Fremdwörter wie „Feature“, „Fans“ oder „Derivate“ vermieden werden. -- Lothar

Spurzem 09:40, 1. Jun. 2008 (CEST)

Der Begriff Fan ist für mich kein Fremdwort, allerdings im hier verwendeten Kontext einfach nur wertend, daher zu vermeiden. 'In den Fahrleistungen enttäuschte auch der neue GT3 seine Fans in keiner Disziplin' - da musste ich sogar schmunzeln... Derivat finde ich im Autobau auch keine übliche Bezeichnung eines Abkömmlings. Feature sollte gar nicht aufschlagen das ist Marketing-geblubber. --DoomWarrior 14:17, 1. Jun. 2008 (CEST)

Sehr „schön“ sind auch die Bremsscheiben, die „in die Zange genommen werden“. Und was wird außer der Aussicht oder dem ganzen Haus nicht alles „verbaut“!? – Es gibt noch viel zu tun, bis aus dem GT3 ein lesenswerter und für jedermann verständlicher Artikel wird. -- Spurzem 13:47, 2. Jun. 2008 (CEST)

Ich fände es recht sinnvoll, eigene Artikel für den 996 GT3 und den 997 GT3 anzulegen, da der Artikel sonst zu lang und unübersichtlich wird, da viele Aspekte, wie z.B. Motorsporteinsatz und die Cup- und RSR-Versionen ja noch gar nicht berücksichtgt worden sind. Der ARtikel wird einfach zu lang, wenn man das auch mit reinschreibt. --PSS Frage-Antwort 14:42, 3. Jun. 2008 (CEST)
Würde ich begrüßen! Es gibt allerdings kein Notrad, sondern ein Reifenreparatursystem mit Reifenfüllflasche. find ich irgendwie unrund den Satz... Wie wäre es mit Da in dem Fahrzeug kein Notrad vorgesehen ist, muss bei einem Reifenschaden der Luftdruck durch ein Reperatursystem mit Reifenfüllflasche wiederhergestellt werden. Da ich nicht genau weiß, wie es sich mit dem Reperatursystem verhält und was das genau macht, habe ich bisher abstand genommen dran rum-zu-docktern.
Bitte keine zu umständliche Schilderung. Der Hinweis auf das Reparatursystem ist ausreichend. -- Spurzem 16:50, 3. Jun. 2008 (CEST)
Mir ist nicht klar wie das Reparatursystem funktioniert. Der Hinweis ist so momentan holprig und stört den Lesefluss. Darüber hinaus warum "allerdings". Ist das eine Notlösung oder Fortschritt? Warum hat man kein Notrad? Wenn man es erwähnt, sollte es auch einen Grund gegeben - warum man es erwähnt.
Im Satz vorher ist davon die Rede, dass der Platz für das Notrad durch den größeren Tank verloren geht. Das Reparatursystem ist also eine Notlösung. Wie es genau funktioniert, muss meines Erachtens nicht beschrieben werden. -- Spurzem 17:06, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ganz klar formuliert war es zugegebenermaßen nicht. Ich habe versucht, es zu verdeutlichen, wobei mir zweimal „Notrad“ nacheinander nicht gefällt. Aber bevor wir uns mit solchen Feinheiten aufhalten, ist am Artikel noch einiges andere zu verbessern. -- Spurzem 17:13, 3. Jun. 2008 (CEST)

Jo, wollt ich grad sagen, dass das nicht unsere dringenste Sorge ist ;-) Also so ein Reperatursystem ist sicherlich immer ein Kompromiss und wird nie an die Qualität eines richtigen Notrades herankommen. Man kann aber auch schreiben Zur Vergrößerung des Tankvolumens wurde das Notrad durch ein Reifenreperaturset ersetzt. Oder irgendwie sowas. Aber wir sollten echt erstmal überlegen, ob wir die einzelnen ARtikel zu 997 und 996 GT3 anlegen, dann können wir uns um sowas streiten ;-) --PSS Frage-Antwort 18:19, 3. Jun. 2008 (CEST)

Ich glaube nicht, dass dem Leser damit gedient wäre, aus dem einen Artikel zwei kleinere zu machen. Mir erschiene es sinnvoller, die Unterschiede in den einzelnen Abschnitten aufzuzeigen, z. B. im ersten Absatz unter Motor das auszuführen, was auf alle Varianten zutrifft und danach die weitere Entwicklung aufzuzeigen. Außerdem müsste es möglich sein, statt der fünf Tabellen nur eine mit sechs Spalten zu zeigen, in denen ich die Modelle vergleichen kann. Allerdings: Mit dieser Lösung wäre sehr viel Arbeit verbunden, aber schließlich soll der Artikel „lesenswert“ und vielleicht sogar „exzellent“ werden. -- Spurzem 08:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hallo,
ich quetsche mich hier einfach mal mit meinem Text dazwischen. Den Vorschlag von Lothar habe ich vor ein paar Tagen umgesetzt und die fünf Tabellen zu einer Tabelle zusammengefasst. Damit wäre dieser Punkt Ok OK.
Viele Grüße --Abehn 12:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
Könntest du vllt. genauer erläutern, was du meinst. Ich denke nämlich, es ist nicht einfach, die Gemeinsamkeiten der Motoren rauszuschreiben, außerdem fehlt in dem Artikel ja noch ne ganze Menge: Porsche 911 GT3 RSR, GT3 Cup und GT3 Cup S. Wenn man das für 996 und 997 auch noch mit einpflegt, wird der Rahmen eines Artikels denk ich klar geprengt. Oder man macht dafür einen zusätzlichen ARtikel, z.B. Porsche 911 GT3 im Motorsport. --PSS Frage-Antwort 18:04, 9. Jun. 2008 (CEST)

Dass das nicht einfach bzw. sehr schwer ist, weiß ich. Ein derart komplexer Artikel hätte von vornherein straffer angelegt und gegliedert sein müssen; aber das ist hinterher leichter gesagt als vorher getan. Mehrere Einzelartikel aus dem Porsche 911 GT3 zu machen halte ich nicht für empfehlenswert. Denn wie viele Artikel müsste es dann z. B. über den VW Käfer geben? Versuch mal, das Beste draus zu machen. Ich schaue – wenn's recht ist – ab und zu mal rein, ob ich helfen kann. Intensiv kann ich wegen anderer Aufgaben, die mit Wikipedia nichts zu tun haben, bis auf Weiteres nicht mitarbeiten. -- Spurzem 18:37, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe echt keine Ahnung, wie ich das angehen soll. Am sinnvollsten finde ich immer noch eine Aufteilung in mehrere Einzelartikel. Wie soll man denn bitte noch die RSR, Cup und Cup S-Versionen in den Artikel reinquetschen. Weiter zusammenfassen kann man ohne den Verlust an Informationen auch nicht mehr. Also, hat jemand eine Idee? --PSS Frage-Antwort 12:21, 22. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Sonnenfinsternis

Der Artikel hat meiner Meinung nach ein hohes Potenzial für einen Exzellentkandidaten und würde sich annlässlich der Sonnenfinsternis am 01.08.2008 an jenem Tag gut als Artikel des Tages machen. Aber vorher muss noch ein Review dran, es sind glaube ich hauptsächlich Kleinigkeiten, denn grobe Fehler konnte ich nicht entdecken. Einige Schwerpunkte dieses Reviews:

  • Die Grundlagen einer Sonnenfinsternis eingehender beschreiben
  • Quellen
  • Rechtschreibfehler korrigieren
  • Einige wichtige simultane Auftritte einer Sonnenfinsternis und eines Planetentransits auflisten
  • Den Oma-Test am Artikel machen

Und generell mal überlesen ob da noch irgendwo der Wurm drin steckt. Ich helfe auf jeden Fall bei den Rechtschreibfehlern, den Grundlagen und dem OMA-Test.--WikihelpHast du miretwas zu sagen? 12:12, 25. Mai 2008 (CEST)

Letztens habe ich gelesen, dass der Mond sich (sehr langsam) von der Erde entfernt. Das führt dazu, dass in einigen (Millionen?) Jahren überhaupt keine komplette Bedeckung der Sonne mehr möglich sein wird. Vielleicht kann man das ja noch in einem Ausblick ergänzen. --PeterFrankfurt 22:46, 26. Mai 2008 (CEST)
Stimmt, muss man unbedingt (steht das noch nicht drin?). Werde mich demnächst mal drum kümmern und den Artikel mal durchschauen und ein wenig ergänzen und überarbeiten. Auch über den Saros-Zyklus gehört mMn ein wenig mehr in diesen Artikel.--Cactus26 07:20, 27. Mai 2008 (CEST)
Gute Idee mit dem Exzellent. Zur Mondentfernung: Habe auch im "Hinterkopf" die Infos, dass er sich in etlichen Millionen Jahren (genaue Zahl mir nicht mehr bekannt) soweit entfernt, bis er die Gravitationsgrenze der Erde erreicht und aufgrund der Spannungen zerstört wird; "ganz abhauen is also nicht, sondern Exitus" ;-). Mal schauen, was ich dazu beitragen kann. Gruß--NebMaatRe 08:11, 27. Mai 2008 (CEST)
Hmm, wieso sollte er sich gerade dann zerlegen, wenn er weiter weg von der Erde ist und viel weniger (statt mehr) Kräfte von ihr abbekommt? Und er braucht die Erde doch nicht, um zusammenzuhalten. Glaub ich alles irgendwie nicht. --PeterFrankfurt 22:58, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich erkläre das jetzt mal ganz unfachmännisch ;-); stell dir einen Stein vor, den du ins Wasser wirfst: Der Stein ist die Erde; die Wellen die verursacht werden, stellen Gravitatiosnwellen dar. Jeder Planet hat eine definierte Grenze, die ein Überschreiten dieses Punktes verhindern (praktische Beweise dafür liegen vor). Wenn ein Mond, der sich vorher in einer Umlaufbahn befand, diese Grenze erreicht, "zerreißen" jene "Grav.wellen" den Mond. Jemand anders kann es dir bestimmt besser und fachmännischer erklären ;-). Gruß --NebMaatRe 23:53, 27. Mai 2008 (CEST)
Ehrlich gesagt höre ich das mit der Zerstörung bei Entfernung auch zum ersten Mal. Sicher ist auf jeden Fall, dass er abhaut und dass wir die letzte "Generation" sind, die überhaupt tatotale SoFis erleben kann. Und das gehört in den Artikel. Ich habe einiges an Literatur zu diesem Thema, werde mal schauen, ob sich da was über die Zerstörungs-These findet.--Cactus26 06:47, 28. Mai 2008 (CEST)
Also auch das mit den Gravitationswellen kaufe ich nicht. Die treten nur bei Supernovae oder Galaxiezusammenbrüchen oder so auf, also nicht schon, wenn die Erde bloß ein bisschen weiter weg ist. Und sogar dann bewirken diese Wellen auch so irrwitzig kleine mechanische Bewegungen, dass da nix zusammenbricht. --PeterFrankfurt
Also wirklich, wozu hat dieses Diskussionsforum eine angeschlossene Enzyklopädie mit Artikeln zu Mond und Gravitationswellen, wenn ihr euch gegenseitig solche Schauergeschichten erzählt? Zum eigentlichen Review: Zur Exzellenz fehlt noch ein dicker Absatz zur Kulturgeschichte, die bisher fast völlig fehlt (wie wurde eine Sonnenfinsternis bei antiken Völkern, in China, im Mittelalter, bei modernen Esoterikern aufgenommen?) --NCC1291 20:20, 29. Mai 2008 (CEST)
Ich hab mir mal erlaubt, ein paar typografische Dinge (z. B. falsche Anführungszeichen und fehlende geschützte Leerzeichen) sowie noch fehlende Links in den Artikel einzuarbeiten. Detlef. --Emmridet 10:09, 30. Mai 2008 (CEST)

Ich habe jetzt mal den Artikel bis zum 4. Abschnitt ("Kenngrößen") überarbeitet. Bei den Kenngrößen möchte ich auf jeden Fall noch etwas zum Saros-Zyklus ergänzen. Ansonsten werde ich den restlichen Artikel in nächster Zeit weiter durcharbeiten. Die Einleitung möchte ich ganz zum Schluss nochmals prüfen/ergänzen. Wenn jemand nicht damit einverstanden ist, bitte melden.--Cactus26 12:12, 31. Mai 2008 (CEST)


Auch außerhalb der physikalisch-wissenschftlichen Betrachtung stellt die Sonnenfinsternis ein interessantes Phänomen dar. Folgende Fragen, Anmerkungen und Anregungen hätte ich daher noch. (Die verlinkten Internetseiten sollen die seriöse Recherche nicht ersetzen, sondern nur erste Ansätze bieten.)

  • 1) Gibt es Anhaltspunkte, dass bereits in prähistorischer Zeit Eklipsen beobachtet und dokumentiert wurden? Zur Geschichte der Sonnenfinsternis habe ich in diesem Zusammenhang hier noch etwas gefunden:
    • S.15: Der antike Stadtstaat UGARIT (Ras Shamrah/Syrien 6 km nördlich Latakia) war seit 7000 v.C. besiedelt und hatte eine Blüte ab 1400 v.C. bis zur Zerstörung durch die Seevölker 1192 v.C., die dort mit 6 Kriegschiffen landeten. Der Tag ist durch eine Sonnenfinsternis bekannt, aufgezeichnet auf einer im Palastarchiv gefundenen Keilschrifttafel.
    • S.24: Die Sonnenfinsternis zur Kreuzigung Jesu, erwähnt bei Phlegon im Jahr 4 der 202 Olympiade, wurde zeitlich etwa 3 Jahre nach hinten verschoben oder passend gemacht. - Berücksichtigt der Artikel teilweise bereits: „Das Neue Testament berichtet von einer Sonnenfinsternis während der Kreuzigung Christi; am Ostertermin in den in Frage kommenden Jahren um das Jahr 30 hat es allerdings keine solche Finsternis gegeben. Am 22. November 29[2] gab es aber eine Sonnenfinsternis, deren Totalitätsstreifen auch durch das Heilige Land führte.“
    • Zur allgemeinen Geschichtsforschung als Wissenschaft: S.45: Die Einordnung alter Dokumente ergibt nur Sinn, wenn Ort und Zeit an astronomischen und zeitlich gesicherten Fakten zu eichen sind wie etwa die Zerstörung von Ugarit am Tag einer SONNENFINSTERNIS.
  • 2) In Anlehnung an die Kulturgeschichte der Sonne: Wie wurde die Sonnenfinsternis in der Mythologie und Religion interpretiert? Wie sieht die Kulturgeschichte der Sonnenfinsternis aus? Gab es vielleicht auch rituelle Handlungen? Das Thema sollte der Artikel unbedingt ausführlicher beleuchten. Wie NCC1291 weiter oben schon sagte: „Zur Exzellenz fehlt noch ein dicker Absatz zur Kulturgeschichte, die bisher fast völlig fehlt (wie wurde eine Sonnenfinsternis bei antiken Völkern, in China, im Mittelalter, bei modernen Esoterikern aufgenommen?“ Zwei Anregungen zur weiteren Recherche: Sonnenfinsternis und Mythologie und Sonnenfinsternis und Aberglaube, Christentum. - Der Artikel-Satz „Bis in die Neuzeit hinein galten Sonnenfinsternisse als Unheil bringende Zeichen göttlicher Mächte.“ bietet mir an dieser Stelle definitiv zu wenig an Information.
  • 3) Die Erwähnung der Sonnenfinsternis in der Literatur fehlt dem Artikel leider auch noch. Ein Ansatz findet sich beispielsweise hier.
  • 4) Ein gänzlich anderes Themenfeld: Spüren Tiere die Sonnenfinsternis? Ein Ansatz findet sich beispielsweise hier.
  • 5) Zur Einleitung: „Der Kernschatten, den der Mond auf die Erdoberfläche wirft, ist folglich nicht besonders groß und erreicht nicht einmal die Größe Brandenburgs.“ Ohne Nachzuschlagen habe ich die Fläche Brandenburgs, also 29.478,61 km², nicht einmal ungefähr bzw. annähernd im Sinn. Eventuell wäre an dieser Stelle vielleicht an anderer Vergleich sinnvoll.

Der Artikel hat ein großes Potential, muss jedoch bis zur Entfaltung der Exzellenz noch erweitert und verbessert werden. Gruß.--84.177.226.251 07:00, 3. Jun. 2008 (CEST)

Bitte die Antworten nicht in meinen Kommentar, sondern darunter schreiben. Danke.--84.177.226.251 07:00, 3. Jun. 2008 (CEST)

Schon mal danke für Deine konstruktiven, hilfreichen Anregungen. Ich habe meine Literatur derzeit nicht greifbar, ich werde voraussichtlich am Freitag auf die einzelnen Punkte näher eingehen können.--Cactus26 07:48, 4. Jun. 2008 (CEST)

Also zunächst einmal, ist es mMn kein realistisches Ziel, den Artikel exzellent zu machen, jedenfalls kann ich das nicht leisten. Ein paar Lücken kann ich derzeit nicht füllen. Zu den einzelnen Punkten:

  • prähistorische Finsternisse: Dokumentierte prähistorische Finsternisse gibt es mMn nicht. In der Antike werden mehr als 200 Finsternisse erwähnt, dabei sind aber lt. A. Demandt 4/5 ungenau oder falsch. Oft werden dabei auch Sonnenfinsternisse und Naturkatastrophen "zusammengelegt". Dies werde ich auf jeden Fall noch ergänzen. Zur angeblichen Finsternis während der Kreuzigung werde ich auch noch was ergänzen.
  • Mythologie und Religion: Hier wird mMn viel hineininterpretiert, was es gar nicht gibt. Man muss bei den Quellen sehr vorsichtig sein. Diese Quelle scheint mir nicht sonderlich seriös. Interessant ist hier sicherlich die Bezeichnung "Drachenpunkte" für die Mondknoten, die auf Mythen der Chaldäer und Assyrer zurückgehen (und möglicherweise (auch) auf die Chinesen, wie in o.g. Quelle behauptet, da scheinen mir die Quellen widersprüchlich). Wenn Du möchtest, kannst Du Dich daran ja versuchen.
  • Sonnenfinsternis in der Literatur: Das berühmteste Beispiel (Adalbert Stifter: Die Sonnenfinsternis am 8. Juli 1842) ist ja zumindest im Artikel enthalten. Mal sehen, ob man da das eine oder andere noch sinnvoll im Artikel unterbringen kann.
  • Sonnenfinsternis und Tiere: Der Satz Auch Tiere reagieren auf die plötzlich hereinbrechende Dunkelheit. Vögel verstummen, während Fledermäuse aus ihren Verstecken hervorkommen. steht ja schon drin. Nachhaltige Wirkung hat eine Sonnenfinsternis bei Tieren sicherlich nicht. Wesentlich mehr finde ich hier nicht sinnvoll (auch hier wird möglicherweise einiges reininterpretiert).
  • Größe Brandenburgs zur Veranschaulichung der Gr. des Kernschattens: Finde ich auch nicht sonderlich anschaulich, stammt nicht von mir. Und es ist auch nicht ganz richtig formuliert, im günstigsten Fall ist der Kernschatten nämlich größer. Ich werde dies durch ein auf die 1999er Finsternis bezogenes Beispiel ersetzen (einen Kreis um Stuttgart mit etwas mehr als 50 km Radius). Würde Dir das besser gefallen?

Danke nochmal für Deine Anregungen und entschuldige die verspätete Antwort. Insgesamt betonst Du nach meinem Gefühl zu sehr die kulturellen Aspekte und das Drumherum. Die Astronomie betreffend hat der Artikel mMn noch ein paar gravierendere Lücken.--Cactus26 08:41, 8. Jun. 2008 (CEST)


Etliche der Zwischenüberschriften erreichen eine eklatante Länge, das macht das Inhaltsverzeichnis nicht gerade übersichtlicher.

  • z. B. konkret bei "Zu beobachtende Phänomene während einer Sonnenfinsternis" reduzieren auf "Zu beobachtende Phänomene" oder "Phänomene während einer Sonnenfinsternis".
  • Fliegende Schatten werden an zwei Stellen physiklisch völlig unterschiedlich definiert. Einmal über Atmosphärische Störungen (Luftflimmern), das andere Mal über Lochblendeneffekt (durch Foto belegt). Wenn beides Stimmen sollte, bitte zusammenfassen, ansonsten das falsche raus.
  • Der Effekt bei Vögeln ist wohl vergleichbar mit dem Tuch über dem Käfig. Bei Fledermäusen hätte ich gerne eine Quelle. Ohnehin kann das nur auf jene Exemplare zutreffen, an deren Schlafplätze eine unmittelbare Veränderung durch die Verdunkelung oder Temperaturabfall wahrnehmbar ist.
  • Wieweit geht die Definition von Sonnenfinsternis wirklich? Planetendurchgänge und Erdsatelliten sind laut Artikel subjektiv keine visuelle Helligkeitsabnahme, von Finsternis also keine Spur. andere fliegende Objekte, wie Flugzeuge oder Heißluftballons können ebenfalls zwischen Sonne und mich geraten, Wolkentürme ebenso. Deren Kernschatten kann mich evtl. auch erreichen und erschrecken. --Vux 02:40, 18. Jun. 2008 (CEST)
Mit vielen Deiner Punkte rennst Du bei mir offene Türen ein. Bin leider noch nicht dazu gekommen, den Artikel vollständig durchzugehen. Vorab folgendes:
  • Effekt bei Vögeln/Fledermäusen: Es verhält sich mMn so wie Du sagst (wobei ich nicht glaube, dass der Temperaturabfall tats. eine Rolle spielt, sondern nur die Dunkelheit). Werde eine passende Quelle heraussuchen.
  • Tragweite des Begriffs Sonnenfinsternis: Ich teile den bisherigen Standpunkt des Artikels auch nicht, dass Planetendurchgänge (und "Satelitendurchgänge"!) quasi auch eine "Sonnenfinsternis" sind. In der Regel wird der Begriff Sonnenfinsternis auch nur für Erde/Mond verwendet, bei allen anderen Verwendungen steht der Begriff meist in Hochkommata. Werde mich auf die Suche nach einer Quelle für eine bessere Begriffsabgrenzung machen.
--Cactus26 07:15, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hallo

  • Einleitung: "Rein zufällig haben Sonne und Mond am Himmel in etwa den gleichen scheinbaren Durchmesser" - Das ist Spekulation. "Rein zufällig" streichen.
  • "Das Neue Testament berichtet von einer Sonnenfinsternis während der Kreuzigung Christi; am Ostertermin in den in Frage kommenden Jahren um das Jahr 30 hat es allerdings keine solche Finsternis gegeben. Am 22. November 29[3] gab es aber eine Sonnenfinsternis, deren Totalitätsstreifen auch durch das Heilige Land führte." - Zwei so widersprüchliche Aussagen direkt nebeneinander zu schreiben ist schon dreist.
  • Ich fände es besser, erst die Funktionsweise zu erklären und dann auf die Forschungsgeschichte einzugehen. Dann versteht der Leser den Geschichtsteil besser.
  • Das Bild "Lichtkringel durch das Blätterwerk eines Baumes" ist verwirrend. Es ist nicht erkennbar, was dargestellt werden soll.
  • Allgemein: Die Sprache des ARtikels wirkt oft noch gestückelt und nicht flüssig. Vielleicht durch häufiges Editieren von Details ohne später den Gesamttext zu überarbeiten?
  • Es gibt viele Berichte/Gerüchte über die Astronomischen Fähigkeiten früher Kulturen, beispielsweise der Mayas. Was wussten die über Sonnenfinsternisse und konnten sie sie berechnen? Weiß man da was drüber?
  • "Bis in die Neuzeit hinein galten Sonnenfinsternisse als Unheil bringende Zeichen göttlicher Mächte." gilt das nur für die europäische Kulturgeschichte (wie der Artikel suggeriert) oder weltweit?
  • "Die empfundene Helligkeit lässt sich durch den Logarithmus der tatsächlichen Helligkeit angenähert darstellen." Mir ist klar, wie das gemeint ist, aber ich glaube vielen anderen nicht. Vielleicht einfach den Logarithmus bilden und einen Faktor angeben?
  • Mir ist nicht klar geworden, warum eine hybride Sonnenfinsternis möglich ist.
  • Die englische Wikipedia hat dieses "Diagram of solar eclipse (not to scale)." Das finde ich gut.

Danke für die Arbeit, die ihr hier reinsteckt. --John.constantine 12:03, 19. Jun. 2008 (CEST)

Danke für Dein Feedback. Zunächst einmal stimmt es, dass der Artikel nicht aus einem Guss ist. Ich werde versuchen, den Artikel nach und nach zu überarbeiten und hier mehr Ordnung hinein zu bringen. Das wird aber eine Weile dauern, da ich gerade nicht allzu viel Zeit habe. Deine Punkte sind aber nicht vergessen. Folgendes vorab:
  • Größe Sonne/Mond rein zufällig gleich. Das ist keine Spekulation, das ist so und es ist mMn auch wichtig, das klarzustellen. Denn in ein paar Jahren wird es nicht mehr so sein, dann wird sich der Mond von der Erde etwas entfernen und nicht mehr ausreichend groß sein, die Sonne vollständig zu bedecken (was im übrigen im Artikel auch noch fehlt) Wir sollten die totalen SoFis also genießen.
  • SoFi zur Kreuzigung Christi. Habe das mal überarbeitet und bequellt, hoffentlich jetzt besser.
  • Funktionsweise vor Geschichte: Ich denke drüber nach
  • Hybride Sonnenfinsternis: Schade, dass Dir das nicht klar geworden ist, das stammt nämlich von mir. Ich werde noch ein oder mehrere Diagramm machen, im Stil der Diagramme des engl. Artikels, die ich auch gut finde.
Die restlichen Punkte sind nicht vergessen. Dauert halt noch ein bisschen.--Cactus26 15:35, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hi Cactus. Ich habe nochmal nachgelesen und jetzt das mit der hybriden Sonnenfinsternis verstanden (glaube ich). Ich habe das so verstanden, dass es andem variablen Abstand zwischen Mond und Erdoberfläche an der Stelle des Kernschattens liegt. Arg abgefahren, muss ich sagen. Aber so fast nicht zu verstehen - das braucht ein Diagramm. --John.constantine 21:13, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] T-Lymphozyt

Hallo, jetzt sind die T-Lymphozyten hier gelandet :o) Bitte sei mutig Rechtschreibungsfehler und Grammatik zu verbessern :o) Habe schon viele hilfreiche Kritiken bekommen, hoffe hier auch noch welche zu kriegen :o) Danke für die bisherige Hilfe von Nina, Uwe, Volker Henn und Ixitixel. Gruß, --Johannisbeerchen 15:41, 26. Mai 2008 (CEST)

Also außer Leuten die sich eh schon mit der Materie auskennen wird den Artikel kaum einer verstehen. Es ist zwar einerseits schön das wir Experten haben die Artikel auf solch hohem Niveau schreiben, aber man sollte auch ein wenig an die OmAs da draußen denken. Das soll nicht heißen das man jetzt anfangen soll große Teile zu streichen, aber ein wenig heruntergeschraubt sollte das Niveau schon werden. Ich würde folgende Gliederung vorschlagen:

Einleitung
Passt imho so wie sie ist, aber den zweiten Absatz über die Rezeptoren finde ich fast schon zu speziell.
Funktion
Was genau macht denn so ne Zelle? Und wie? Wobei ich das recht allgemein halten würde, speziell kann es dann in den speziellen Abschnitten zu den Rezeptoren und Subtypen werden. Hier kann auch der "spezielle Funktionen" Abschnitt mit eingebaut werden, da er da unten etwas verloren da steht. Ok OK
Aufbau
Was unterscheidet einen T-Lymphozyt von anderen Zellen? Ok OK
Subtypen
Rezeptoren
Erkrankungen
Andere Lebewesen Ok OK
Nur so als Ausblick. Für Exzellenz wär das imho schon wichtig
Forschungsgeschichte

Und dann jeweils einen (idiotensicheren) Einleitungsabsatz, und dann speziell werden. Hoffe das hilft erstmal, später kann ich das bei Bedarf gern noch ausführlicher reviewen, mfG, Lennert B d 14:08, 31. Mai 2008 (CEST)

Hallo Lennert B, danke für Deine Bemerkungen :o) habe versucht die Ergänzungen noch zu machen :o) Da wo Du es denkst, dass es zu fett ist kannst Du es gerne abkürzen oder vereinfachen :o) bin da eher ungeschickt :o( Wenn Du Lust hast kannst Du sehr gerne noch ausführlicher reviewen :o) das wäre nett :o) Danke&Gruß --Johannisbeerchen 12:45, 2. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Johannisbeerchen, ich gehe so nach und nach noch mal durch den ganzen Artikel. Was mir jetzt aufgefallen ist: Der Abschnitt Funktion der T-Zellen sollte aus Verständnisgrümdem direkt auf die Einleitung folgen. Die Entwicklung kommt dann danach. -- Nina 22:25, 1. Jun. 2008 (CEST) (Ah, hat Lennert ja auch schon vorgeschlagen. Würde erst mal nur die beiden ersten Abschnitte vertauschen. -- Nina 22:26, 1. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Nina, Danke vielmals :o) jetzt habe ich den "Funktion"-Abschnitt hervorgezogen :o) Gruß --Johannisbeerchen 12:45, 2. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Johannisbeerchen, in Erworbene Immundefizienzen (erster Abschnitt) "Erworbene Immundefekte können durch verschiedenen Krankheiten, durch Mangelernährung, durch schädlichen Effekte der Umwelt sowie durch ärztliche Behandlungen verursacht werden." ... nach dem Lesen diese Absatzes hab ich mich als "Lymphozytenschädiger" so richtig mies gefühlt (umformulieren?) - nö, Spaß beiseite - der Absatz als solcher ist sehr inhaltsreich, aber erscheint mir irgendwie völlig ungegliedert; hier würde ich irgendeine Art von Gliederung empfehlen z.B. (1)Infektionen (2)Autoimmunerkrankungen (3)Medikamentenwirkungen (hier erwünschte z.B. Transplantationsmedizin und unerwünschte z.B. Onkologie plazieren) und den (4)onkologischen Krankheitsbildern einen eigenen Absatz gönnen. Viele Grüße RedlinuxRM 16:28, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Redlinux , danke für die Strukturidee :o) die fand ich gut :o) und steht schon da :o) Viele Grüße, --Johannisbeerchen 19:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
Freut mich. Aber noch was:
  • Autoimmunerkrankungen: "Wichtige Krankheiten, die durch eine TypIV-Überempfindlichkeitsreaktion bedingt sind, sind Diabetes mellitus TypI, die Rheumatoide Arthritis und die Multiple Sklerose." - extrem dünnes Eis und keinesfalls in der dargestellten Form korrekt Quellen, Quellen, Quellen!
  • entweder "ß" oder "ss" aber nicht beides - zusätzlich viele Schreibfahler! Viele Grüße vom Lymphozytenschädiger RedlinuxRM 22:40, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lymphozytenschädiger Redlinux :o),
Autoimmunerkrankungen: "Wichtige Krankheiten, die durch eine TypIV-Überempfindlichkeitsreaktion bedingt sind, sind Diabetes mellitus TypI, die Rheumatoide Arthritis und die Multiple Sklerose." - extrem dünnes Eis und keinesfalls in der dargestellten Form korrekt Quellen, Quellen, Quellen!- hier muss ich mich entschuldigen, ich habe etwas falsch verstanden :o( Du hast Recht, da sind in meiner Literatur doch die Krankheiten des Autoimmunreaktion -Typ IVs gemeint :o(.... siehe :* A. Wollmar, T. Dingermann: Immunologie, Grundlagen und Wirkstoffe, unter Mitarbeit von I. Zündorf. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2005, ISBN 3-8047-2189-3. Seite 148-149.
Auf jeden Fall Danke für Deine Aufmerksamkeit :o) da bin ich auf ein extrem dünnes Eis :o( galaufen :o(
Eine andere "Entschuldigung" folgt für meine Rechtschreibungsfehler :o( Danke&Gruß --Johannisbeerchen 23:26, 4. Jun. 2008 (CEST)
Brauchst Dich doch nicht entschuldigen ... naja, das mit dem "Lymphzytenschädiger" geht mir tatsächlich nah :-( :-( - könnte man das nicht ein winziges bißchen umformulieren? Viele Grüße RedlinuxRM 15:09, 5. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Redlinux, hoffe die diplomatische Formulierung sieht jetzt ein winziges bißchen besser aus :o) Viele Grüße, --Johannisbeerchen 19:50, 7. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Johannisbeerchen, hab's mal umfomuliert (kannst es ja wieder rückgängig machen), aber so fühl ich mich besser - Also viele Grüße von (ehemaligen) Lymphozytenschädiger RedlinuxRM 14:07, 8. Jun. 2008 (CEST)

Mal doof gefragt: 'nen OMA-Test wollt ihr mit dem Artikel aber nicht bestehen, oder? ;) --TheK? 04:48, 21. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Abschnitt Funktion

..müsste deutlich vereinfacht werden. Es soll ja auch einem Laien verständlich werden, was T-Zellen tun. Ein einzelner Satz dazu gehört meiner Meinung nach auch in die Einleitung, etwas spezieller kann es dann in dem Funktions-Abschnitt werden. -- Nina 09:47, 10. Jun. 2008 (CEST)


Ich hänge mich hier mal unten dran und führe auf, was mir beim anlesen (Einleitung, Funktion) aufgefallen ist.

  • 'Es werden mehrere Subtypen der T-Zellen unterschieden, die unterschiedliche Funktionen im Immunsystem wahrnehmen.' Subtyp durch deutsches Wort ersetzen (Unterarten?). Welche Funktionen sind das, zum Beispiel? Sollte auch in der Einleitung angerissen werden.
  • 'Die Aufgabe, eine größtmögliche Anzahl von Fremdantigenen erkennen zu können, wird durch T-Lymphozyten wahrgenommen, die als differenzierte Effektorzellen die Regulation der humoralen Immunantwort, die zellvermittelte Zytotoxizität und die Überempfindlichkeitsreaktion ermöglichen.' Das mag für Medizinstudenten verständlich sein, sonst aber eher nicht. In den folgenden Sätzen geht es so weiter.

Gruß, -- Dietzel65 22:13, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ich hänge mich auch mal dran. Ich habe den Artikel in den letzten Wochen immer mal wieder angesehen und die Änderungen verfolgt, ohne ihn allerdings jemals wirklich komplett durchzulesen. Deshalb nur zwei Punkte herausgegriffen:

  • Gibt es irgend einen Grund, im Absatz zum T-Zell-Rezeptor ein schematisches Bild eines Immunglobulins zu zeigen? Finde ich völlig irreführend. Gehört da nicht hin.
  • Der Absatz "Der T-Zell-Antigenrezeptor (TCR)" ist länger als der spezielle Artikel T-Zell-Rezeptor - vielleicht kann man das besser balancieren, indem mehr Details in den speziellen Artikel verlagert werden? Es fehlt übrigens auch ein Artikel CD3-Rezeptor - man könnte aus dem Absatz im T-Zell-Artikel locker einen brauchbaren Stub machen und im Artikel T-Lymphozyt entsprechend kürzen. Bei so einem komplexen Thema ist Übersichtlichkeit meiner Meinung nach wertvoller als Vollständigkeit.

Das gilt übrigens auch für andere Absätze - siehe Kommentar zum Abschnitt Funktion oben.--84.132.147.161 23:42, 15. Jun. 2008 (CEST)

Das hatte ich auch schon ganz zu Beginn in der Lesenswertkandidatur angemerkt- Der Artikel zum T-Zell-Rezeptor muss noch ausgebaut werden und im Artikel T-Lymphozyt sollte nur eine knappe Zusammenfassung enthalten. -- Nina 09:51, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Johannisbeerchen, nur eine Anmerkung zum Thema Autoimmunerkrankungen: Der Typ-1-Diabetes ist meiner Meinung nach nicht das beste Beispiel im Zusammenhang mit T-Lymphozyten. Das Krankheitsgeschehen beim T1DM ist ziemlich komplex mit noch vielen Unbekannten. Die Rolle von Autoantikörpern und insofern auch die Gewichtung zwischen B- und T-Zell-vermittelter Autoimmunität ist beim T1DM noch nicht vollständig geklärt, und auch in mancherlei anderer Hinsicht ist T1DM ein Sonderfall unter den Autoimmunerkrankungen. Vorwiegend T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankungen wären meines Wissens nach die im Artikel schon erwähnte MS, das Sjögren-Syndrom und der "Klassiker" Rheumatoide Arthritis. Insofern wäre mein Vorschlag, den T1DM als Beispiel raus- und RA reinzunehmen. Natürlich nur, wenn es keinen größeren Aufwand darstellt, T1DM ist als Beispiel auch nicht falsch, nur eben etwas komplex. -- Uwe 10:59, 18. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bioethanol

Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel bereits sehr weit fortgeschritten ist und sich mit einer gemeinsamen Kraftentstrengung auch abschliessen lassen sollte. Der Umweltabschnitt kann sicher noch einiges an Nacharbeit gebrauchen, um einigermassen ausgewogen zu werden - insgesamt ist er imho jedoch erstaunlich sachlich. Ich fände es prima, wenn sich da noch ein paar Leute mit ranklemmen, damit wir bei der nächsten Exx-Diskussion als Quelle noch besser sind als bislang. -- Achim Raschka (Nawaro)

Zitat aus Abschnitt Energiebilanz: Auch Senn et al. 2002 stellen klar, dass die nur geringfügige Positivbilanz der großtechnischen Bioethanolgewinnung über Veränderungen der Produktionsbedingungen deutlich verbessert werden können. So schlägt er als Alternative die Nutzung kleiner Anlagen vor, bei der die Schlempetrocknung als energieintensiver Prozess entfällt und diese in Form von Biogas weiter verwertet werden kann. Auf diese Weise entfällt der Energieverbrauch der Trocknung vollständig und die Energie des Nebenprodukts Schlempe wird positiv in Form von Biogas und Faulschlamm zur Düngung von landwirtschaftlichen Flächen genutzt. Der Gesamtenergiegewinn einer solchen nachhaltigen Nutzung könnte seiner Ansicht nach auf über 14.000 MJ/t Getreide gesteigert werden, was dem siebenfachen Energiegewinn gegenüber der großtechnischen Herstellung entspricht.[18](Senn,Luca)

Aus Quelle 18 geht hervor, dass der Energiegewinn von 14.000 MJ/t Getreide durch einen zusätzlichen Getreideeinsatz (Raps oder Mais-Silage) in dem nachgeschalteten Biogas-Prozess erreicht wird. Während im Textteil der Quelle 18 das wenigstens nicht verschwiegen wird, fehlt eine entsprechende Angabe im Wikipedia-Artikel. Und wegen anderer handwerklicher Mängel, z.B. nicht näher erklärte unterschiedliche Energieinputs der Konversion und Destillation, möchte ich die Autoren bitten diese Quelle zurückzuziehen und durch eine nachvollziehbare Quelle zu ersetzen.

Im Großen und Ganzen ergibt sich nach Senn und Luca folgende Bilanz:

Der Ethanol-Prozess mit Biogaserzeugung ohne zusätzlichem Getreideeinsatz liefert einen Energie-Output von 10.640 MJ/t Getreide, Alkohol mit 8480 MJ/t und Biogas (Methan) mit 2160 MJ/t, abzüglich eines Inputs von 4277 MJ/t bleibt ein Energiegewinn von 6363 MJ/t Getreide. Damit produziert der Teilprozess Ethanol/Biogas auf das in der Konversion eingesetzte Getreide bezogen also wesentlich weniger Energie als 14.000 MJ/t. Zusätzlich müssen höhere Wasserverluste in kauf genommen werden, in den Beispiel-Rechnungen mit zusätzlichem Getreide (Raps, Mais) von ca. 5 m³ H2O / t Getreide, und es steht kein Mastfutter zur Verfügung.

Durch den Verzicht der Schlempe-Trocknung werden 2400 MJ/t Getreide eingespart, die Schlempe-Vergärung zum Biogas bringt dagegen einen Brutto-Energie-Gewinn von 2160 MJ/t Getreide (berechnet nach den spez. Faktoren am Ende der Quelle 18), entsprechend geschätzte 1900 MJ/t netto. Der auf den Ethanol-Getreide-Teilprozess entfallende Energieertrag wäre demnach 8480 - 4017 + 2160 - 260 = 6363 MJ/t Getreide, statt der 2042 MJ/t Getreide bei Schlempetrocknung. (Berechnung ohne Energiegutschrift des Faulschlamms)--Thomas 23:41, 4. Jun. 2008 (CEST)


Abschnitt Thermischer Wirkungsgrad. Hier müsste näher erläutert werden was genau mit thermischer Wirkungsgrad bei der Kraftstoffherstellung gemeint ist. Dies kann, wegen einer Allgemeingültigkeit des thermischen Wirkungsgrades bei Stoffumwandlungen in einem eigenen Artikel erfolgen. Zu den Angaben hier. Mais ist mit einem schlechteren Wirkungsgrad angegeben als Holz. Nun ist meines Wissens die Verarbeitung von Holz auf Ethanol oder Methan schwieriger als bei Getreide und ich würde für Holz höhere Konversions-Verluste erwarten. Und Zuckerrohr soll sogar besser als doppelt so gut wie Mais sein. Da kommt bei mir die Frage nach dem "Rechenweg" auf.

Beispiel anhand Quelle 18 (Senn und Luca): Aus 1 t Getreide mit 85% TM (Trockenmasse) und einem geschätzen Heizwert von 17 MJ/kg TM, entsprechend 14,5 MJ/kg Getreide, werden großindustriell ca. 2 MJ Energie gewonnen (( 8 MJ Ethanol Output - 6 MJ Energieinput (autarker Prozess und ohne Schlempegutschrift). Daher ηth. = 2/14,5 = 0,138 (13,8%), mit Schlempegutschrift ηth. = 2 + 2 /14,5 = 0,276 (27,6%) . Wird der Prozess mit fossiler Energie betrieben, ergibt sich ein Output von 8 MJ und ein Input von 14,5 MJ + 6 MJ = 20,5 MJ, daher ηth. = 8/(14,5+6)= 8 MJ / 20,5 MJ = 0,39 (39%) (ohne Schlempegutschrift) und ηth. = 8 MJ + 2 MJ / 20,5 MJ = 0,49 (49%) mit Schlempegutschrift. Folgt man der Idee von Senn und Luca die Schlempe nicht zu trocknen sondern in Biogas umzusetzen, dann wäre der Input 14,5 MJ + 4 MJ = 18,5 MJ und der Output 8 MJ + 2 MJ = 10 MJ, ηth. = 10 MJ / 18,5 MJ = 0,54 (54%), als autarker Prozess ohne fossilem Energieeinsatz (Verbrennung von Äthanol zur Energiedeckung) aber nur ηth. = 8 MJ + 2 MJ - 4 MJ / 14,5 MJ = 0,41 (41%). Aus den stark vereinfacht berechneten unterschiedlichen thermischen Wirkungsgraden sollte erkennbar sein, dass der zugrundeliegende Prozess, Bilanzgrenze und Rechenweg anzugeben ist, sonst bleiben die Angaben sinnlos und werden (irgendwann) zum "Zankapfel".

Energetisch schlechte Konversionsprozesse sollten wenn möglich als autarke Prozesse betrachtet werden, denn die zusätzlich eingebrachte "fossile Hilfsenergie" mit hohem "Konversionswirkungsgrad" schönt nach dem Rucksackprinzip die Gesamtbilanz. --Thomas 11:18, 5. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Thomas, danke für die ausführliche Kommentierung. Ich bin leider die nächsten zwei Wochen sehr eng getimed (bzw. überhaupt selten und immer kurz anwesend) - Ich selbst habe den Artikel auch nicht geschrieben sondern einfach mal gründlich überschliffen und sehe halt Potential (wobei ich mich eigentlich immer lieber in den stofflichen Ecken tummle und der energetischen Nutzung nicht wirklich positiv gegenüberstehe); vielleicht kannst du einen Teil deiner Vorschläge ja bereits umsetzen (incl. Literatur). Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 11:34, 5. Jun. 2008 (CEST)

Bitte auch auf die Ethanol Gewinnung aus Algen eingehen. Das ist CO2 neutral und es werden KEINE Lebensmittel verbrannt! Dieses Verfahren ist zwar noch sehr neu, sollte aber unbedinngt erwähnt werden, da es sehr grosses Potenzial hat, in Zukunft wirklich umweltfreundliches Ethanol und BIO Diesel herzustellen! Nik Koch

[Bearbeiten] Heeresflugplatz Celle

Guten Morgen,

den Artikel möchte ich gerne mal ins Review stellen um zu sehen, ob er künftig als lesenswert eingestuft werden kann. Excellent wird es aufgrund der Thematik wohl nicht werden. Ich bin dankbar für Hinweise, was und wie ich den Artikel verbessern könnte. Mit weitere Bildern diene ich demnächst, wenn ich die erforderlichen Genehmigungen dafür erhalten habe.
Jetzt Bahn frei für Eure Kommentare. --It wasn't me 06:19, 30. Mai 2008 (CEST)

  • Einleitung muss gekürzt werden Ok Erledigt --It wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
  • Einzelnachweise komme nicht in die Überschriften Ok Erledigt --It wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
  • Zur Lage steht nichts im Artikel Ok Erledigt --It wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
  • Für den zivilen Luftverkehr ist der Heeresflugplatz Celle unbedeutend. – warum hat er dann Bahnanschluss? Und unbedeutend bedeutet, dass es zivilen Luftverkehr gibt. Stimmt das? Ok Erledigt Die Angaben wurden entsprechend verdeutlicht. --It wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
  • Der Abschnitt Kritik benötigt Einzelnachweise für die Behauptungen Ok Erledigt in Ermangelung nachprüfbarer Nachweise wurde der Abschnitt erstmal entfernt. Die Aussagen stützen sich auf Gespräche mit Betroffenen sowie Berichten in der lokalen Zeitung. Aber die zugehörigen Artikel habe ich nicht aufbewahrt. --It wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
  • Interwikilinks gehören nur in die linke Seitenbar Ok Erledigt --It wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
  • Literatur gibts keine? Ok Erledigt nein. Selten mal eine Erwähnung am Rande in einem Buch. Nichts erwähnenswertes. --It wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
--my name 20:14, 7. Jun. 2008 (CEST)

Den Absatz „Kritik“ habe ich nun wieder eingefügt, jedoch nur die Teile, für die auch im Internet nachvollziehbare Quellen vorliegen. --It wasn't me 22:26, 18. Jun. 2008 (CEST)

Zwei Bücher habe ich mittlerweile aufgetan, die sich (am Rande) mit der Geschichte des Heeresflugplatzes Celle (unter dem historischen Namen Fliegerhorst Celle-Wietzenbruch) beschäftigen und diese angegeben. Damit wäre auch dieser Menüpunkt nun ergänzt. Dennoch hoffe ich noch auf ein paar Anmerkungen, was noch verbessert oder erweitert werden kann/soll, bevor ich den Artikel als Kandidat für „lesenswert“ einstelle. --It wasn't me 22:05, 23. Jun. 2008 (CEST)

Die Einzelnachweise sind nicht mehr im Artikel verlinkt. Da die meisten Angaben zur Ausstattung und den Flugrouten etc. aus der Mil AIP Part AD ETHC stammt, müsste ich diese Quelle immer wieder in mehreren Absätzen angeben. Dies würde dazu führen, dass in der Referenz-Liste dann etwa zehn mal diese Quelle stehen würde. Oder gibt es die Möglichkeit, quasi mehrfach auf die selbe Quelle zu verweisen, ohne dass eine neue Nennung derselben erfolgt? Also beispielsweise mehrfach die hochgestellte "1" im Artikel erscheint und bei Klick darauf dann immer auf den gleichen Einzelnachweis gesprungen wird? --It wasn't me 06:47, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ja, sowas gibt es, siehe Wikipedia:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_der_selben_Quelle. Die Fußnoten werden zwar durchnummeriert, die Quelle taucht bei den Einzelnachweisen aber nur einmal auf, mit vorangestellten Kleinbuchstaben. -- Arcturus 09:58, 28. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank! Das baue ich heute Abend dann mal in Ruhe ein. --It wasn't me 10:08, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Getreideverbrennung

War schon hier, dann in der Kandidatur, wo sich noch Hinweise zur Verbesserung ergaben, weshalb ich erstmal abgebrochen habe. Wenn noch jemandem etwas auffällt, wäre ich dankbar. Denis Barthel 01:54, 31. Mai 2008 (CEST)

Auch auf die Gefahr hin, dass ich ich euch nerve, mir ist immer noch nicht wirklich schlüssig, welches Getreide aus welchem Grund in dem Artikel behandelt wird. Auf meiner Web-Suche bin ich auf mehrere Seiten gestossen,wo Anbieter in Deutschland Mais als Energiepflanze und nach meinem Verständnis nicht nur zur Biospritgewinnung anbauen lassen und die anbauenden Landwirte hierbei auch betreuen. Aus meiner Sicht wäre die Eingrenzung, die ihr im Artikel vorgenommen habt zu erläutern.--Belladonna 10:14, 2. Jun. 2008 (CEST)
Als Energiepflanze wird Mais großflächig angebaut - auch in Deutschland. Wenn es um Energiemaisanbau in Deutschland geht, dann geht es jedoch nicht um dessen Verbrennung, sondern um aus dem silierten Mais Biogas zu erzeugen (anaerobe Vergärung der feucht geernteten und silierten Ganzpflanze, keine Verbrennung von Körnermais). 2007 wurden in Deutschland 240.000 Hektar Mais zur Biogaserzeugung angebaut (siehe [2]). Ansonsten siehe Erläuterungen der Autoren in der vorangegangenen Diskussion. --Florian Gerlach (Nawaro) 13:54, 2. Jun. 2008 (CEST)

Danke für die Erläuterung, die so für mich aus der Diskussionsseite nicht ersichtlich war. Gruß --Belladonna 16:38, 3. Jun. 2008 (CEST)

Und auch auf die Gefahr hin, dass ich weiterhin nerve… – ich bin immer noch der Meinung, dass die Erwähnung von Franz Pentenrieder unter dem ersten Bild eine für den Leser nicht verwertbare Information ist, wenn man nicht aufklärt, wer der Mann ist. Dann lieber löschen! Grüße, Wikiroe 23:02, 18. Jun. 2008 (CEST)

Wäre es nicht sinnvoll, den Abschnitt zu den technischen vor den zu den rechtlichen Grundlagen vorzuziehen? Ich denke, die rechtlichen richten sich nach den technischen, oder nicht? Vor allem würde ein Vorwissen zur Technik das Verständnis des Rechtlichen beim Lesen erleichtern (z.B. warum kein Wort zu Anlagen über 1000 kW fällt). Grüße, Wikiroe 23:08, 18. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Harnwegsinfekt

Der Artikel ist mein erster ernsthafter Gehversuch im Bereich Medizin. Das Ziel für mich wäre erstmal das blaue Bapperl. Ich habe mich bei der Darstellung sehr an Leitlinien und Lehrbüchern orientiert. Würde mich infolgedessen auch über zusätzliche Quellen/Quellenhinweise aus der Forschung sehr freuen. In diesem Sinne möchte ich herzlichst alle zum Review einladen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 12:39, 31. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Körti

Du hättest den Artikel mal ausdrucken sollen, da waren etliche Flüchtigkeits- und Kommafehler. Auch habe ich einige Links zu BKL aufgelöst, ich habe aber bestimmt nicht alle gefunden. Autoreviewer mal drüber laufen lassen! Bei Wörter, die ich nicht verstehe (und die meines Erachtens auch nicht erklärt werden), mache ich einfach ein '?'

  • Ätiologie? Ist jetzt umgetauft in "Krankheitsentstehung"
  • Der Abschnitt Einteilung ist teilweise schwer verständlich (Das zweite Kriterium sind Wirtsfaktoren, die einen Harnwegsinfekt begünstigen oder von Folgeschäden ausgehen lassen.) Auch der Ausdruck gefällt mir insgesamt in diesem Abschnitt nicht.Ich habe mal versucht das ganze etwas zu entschwurbeln. diff Änderungen auf eigene Faust durchaus erwünscht ;-)
  • Ein Befall der Harnröhre selbst löst Schmerzen beim Urinieren (Algurie) oder auch Jucken aus. Bei einer Blasenentzündung kommen auch Schmerzen beim Urinieren vor.Hab die Doppelung rausgemacht. diff
  • sind wegweisend für einen Entzündungsprozess. - wie wegweisend? was heißt das? Ein erhöhter Kreatinin-Wert ist wegweisend über eine Funktionsschädigung der Nieren, die durch einen weit aufgestiegenen Infekt erfolgen kann. - genau das gleicheMir fällt dieser Medizinerjargon leider selber kaum mehr auf. Der Ausdruck ist raus. diff
  • obligat? Ein weiteres meiner Lieblingsapothekerlateinwörter das eigentlich niemand braucht, ist durch "zwingend notwendig" ersetzt.

Curtis Newton 21:19, 31. Mai 2008 (CEST)

Erstmal danke für dieses hilfreiche Feedback. Ich werde die Links vor Kandidatur nochmal checken und auch den Artikel nochmal auf Papier querlesen (bin leider bisher nicht dazu gekommen.) Auch danke für deine Korrekturen am Artikel. Dies ist für mich besonders wertvoll denn in Sachen Eigenfehlerblindheit könnte ich schon fast ins Guinessbuch. Sollte dir noch etwas auffallen, oder ich einen deiner Punkte nicht ausreichend beantwortet haben, zögere nicht es hier zur Sprache zu bringen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:01, 1. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Redlinux

  • Einleitung: "Die Infektion kann sich dabei bis in die Nieren und Blutbahn ausbreiten und infolgedessen zu bedrohlichen Krankheitsbildern führen. Ziel der Behandlung ist die Ausschaltung des Erregers mit Antibiotika." - würde ich so nicht stehen lassen. - Mein Vorschlag hier ascendierende und hämatogene Ursachen unterscheiden und bei der Behandlung allgemeiner bleiben.Wird noch überarbeitet
  • irgendwo sollte mE evtl. auch mal der Schlüsselbegriff "signifikante Keimzahl" auftretenIst jetzt drin samt Tabelle je nach Gewinnungsmethode ... hatte ich nicht gesehen
  • Einen Absatz Geschichte würde ich noch schön finden (der Versuch mit dem Petroleum ind er Blase z.B.)Ist in Arbeit wird aber wohl noch einige Zeit dauern
  • Den Abschnitt "Therapie" würde ich noch ausbauen, denk an die Untersuchung von 1923 mit dem Lyonschen Ring und der Otis- Urthrotomie u.v.a.m.Mir ist der Lyoensche Ring leider unbekannt. Die Urethrotomie nach Otis oder Sachs gehört IMO in den Artikel Harnröhrenstriktur. Wenn man alle Methoden zur Beseitigung von Abflußhindernissen reinnimmt würde das IMO den Rahmen des Artikel sprengen (1)Der Begriff bezieht sich wohl u.a. auf: Lyon R.P., e.a.: Distal Urehtral Stenosis. In: The Journal of Urology, March 1963 S.414 ff - (2) - man sollte IMHO zumindest erwähnen, daß Uretherotomie bei chronischen harnwegsinfekten der Frau eine Rolle spielen.
  • Ein Geschlechtsdifferenzierung halte ich persönlich in dem Artikel für unabdingbar (Stichwort "chronischer Harnwegsinfekt der Frau")ist jetzt auch in der Überschrift enthalten
  • der Satz "Dabei ist eine Einnahme des Antibiotikums kurz vor dem Schlaf optimal, um eine Ausschwemmung des Medikaments mit dem Urin zu verhindern." ist in sich unlogisch; ich gehe davon aus, daß damit der Verdünnungsfaktor (ist abhängig von der Trinkmenge) gemeint ist!?Soweit ich das verstanden habe anscheinend nicht. In der Lit. ist das fast wörtlich genauso. ich nehme mal an das man sozusagen am Infektionsort das Antibiotikum anreichert unter der Annahme das die Leute nachts nicht aufs Klo gehen. Deine Theorie hat natürlich auch was für sich. Leider habe ich sie in der Lit. nicht gefunden. weiß auch nicht, wäre aber logisch, oder?

Viele Grüße RedlinuxRM 16:43, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, Redlinux. Danke für deine Hinweise, sie haben sich als sehr wertvoll erwiesen. Leider konnte ich noch nicht allen Vorschlägen deinerseits entsprechen. Ich werde ihnen aber noch soweit es mir möglich ist nachgehen. Sollte ich etwas nicht in deinem Sinne gelöst haben oder dir noch etwas auffallen zögere nicht dich noch einmal zu melden. beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:42, 7. Jun. 2008 (CEST) - habe meine Senf mal in kursiv angebracht - Viele Grüße RedlinuxRM 14:25, 8. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Uwe G.

Mir gefällt der Artikel schon ganz gut. Die Geschlechtsprädisposition sollte erwähnt werden (relativ kurze, weite Harnröhre der Frau (und anderen weiblichen Säugetieren)). Bei den Erregern fehlt mir Neisseria gonorrhoeae. Krankheitserreger könnte man in der Einleitung ja einengen, denn lt. Artikel sind es ausschließlich Bakterien, keine Viren, Pilze oder Hefen. In der Diagnostik wäre Harnsedimentuntersuchung sicher erwähnenswert. Sono ist in der Tiermedizin auch gut zur Diagnostik einer Cystitis geeignet. Ansonsten vielleicht auch die Systematik der Wikipedia:Formatvorlage Krankheit nutzen. Uwe G. ¿⇔? RM 18:09, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo.

Erstmal danke für das positive Feedback. Nun zu deinen Anmerkungen :

  • kurze Harnröhre : Anscheinend tritt das heute hinter immunologische Überlegungen etwas zurück. Ich habs aber trotzdem in den Absatz Krankheitsentstehung reingenommen.
  • GO : ist nun auch bei den Erregern drin und bei der Therapie der Urethritis
  • Erreger : Ich werde das in der Einleitung nochmal neu formulieren (à la : meist Bakterien), ich habe nämlich noch eine Quelle gefunden das auch (irgendwelche nicht näher identifizierte) Viren und auch Protozoen wie Trichomonas HWIs auslösen können (seltene Fälle)
  • Harnsediment : Ist jetzt drin und auf Urinsediment verlinkt.
  • Sono bei Tieren : ich habe dazu ehrlich gesagt null Ahnung. Kannst du da evtl. was ergänzen?
  • Vorlage : Ich habe den Artikel von Reihenfolge und Überschriften mal an dei Vorl. angelehnt soweit es mir sinnvoll erschien. Danke für den Hinweis. Ich kannte die Vorl. bisher nicht und werde sie von nun an verwenden.

Falls dir noch etwas einfällt, ich etwas vergessen habe oder etwas nicht in deinem Sinne gelöst habe zögere dich nicht dich nochmal zu melden. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:32, 7. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Abschnitt Literatur fehlt

Vorschlag dazu (durchsehen, ob andere Meinung vertreten wird, weitere Gesichtspunkte berücksichtigen? z.B. Sekundärprävention bzw. Rezidivprophylaxe; pathogenetische Unterscheidung unkompliziert vs. kompliziert; Ökonomie):

  • G. Stein, R. Fünfstück: Medikamentöse Therapie von Harnwegsinfekten. In: Der Internist, Springer, Berlin, Heft Volume 49, 6 / Juni 2008, Seiten 747-755.DOI 10.1007/s00108-008-2036-9

MfG --Aaaah 14:29, 6. Jun. 2008 (CEST)

Hallo.

Danke für den Hinweis auf die Publikation. Ich habe sie mal ausgewertet und ich denke sie ergänzt den Artikel an wichtigen Stellen und bringt ihn im Niveau ein gutes Stück weiter. Insbesodner edie Uneinigkeit bezüglich Cotrim war mir vorher nicht bekannt. Sollte dir noch was ein- oder auffallen : Ich freue mich immer über Kritik. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:34, 7. Jun. 2008 (CEST) P.S.: Lit. und Prävention sind nun drin, zur Ökonomie habe ich leider auch bei Stein noch nix gefunden.

[Bearbeiten] Kleine Anmerkungen

Schöner Artikel. Müßte lesenswert sein. Einzige Anmerkung: HWI werden nicht generell mit Antibiotika behandelt (wie Du im Kapitel unkomplizierter HWI behauptest). Ohne auf andere Therapien hinzuweisen könntest Du das z.B derart umformulieren: HWI lassen sich sehr erfolgreich mit AB behandeln... Wenn Du doch andere Möglichkeiten (insbesondere für den unkomplizierten HWI aufführen willst: Diurese vermehren, also viel Trinken (steht wohl schon im Artikel, div. Tees stehen zur Verfügung) außerdem Cranberries bzw Preiselbeeren (Literatur???). Weiteres wäre wohl zu speziell und letztlich zu wenig belegt für WP). Maßnahmen, die den ph verändern könntest Du zumindest in den Abschnitt Proyphlaxe schreiben. Viel Erfolg--Heinz-A.Woerding 17:07, 15. Jun. 2008 (CEST) PS: weiter oben wurde schon nachgefragt, wg der abendlichen Einnahme: ich finde die von Dir gewählte Formulierung nicht ganz optimal. AmS ist der Sachverhalt so: AB zur Behandlung eines HWI erreichen eine hohe Konzentration im Urin (das ist Voraussetzung für Ihre therapeutische Wirksamkeit, also auch: Ausschwemmung mit dem Urin prinzipiell wichtig und nicht nachteilig). Die Urinkonzentration über die Nacht ist dann am höchsten, wenn der Urin mit der höchsten AB-Konzentration nicht ausgeschieden wird, sondern bis zum Morgen in der Blase verbleibt. Dies ist insbsondere deshalb wichtig, weil der antiinfektiös wirkende Sekundärharnfluß in der Nacht vermindert ist.

Du hast meine Anregung (teils) umgesetzt, das freut. In der Einleitung steht noch, dass das Behandlungsziel die Ausschaltung der Bakterien mit AB ist. Das ist aber nur ein Behandlungsziel, das dem Ziel Bakterienfreiheit des Urins untergeordnet ist. Letztlich ist das Auftreten eines HWI -wie Du schön geschrieben hast- nicht alleine von Bakterien abhängig sondern beruht auch auf Mangel an Protektiven Faktoren. Die Stützung dieser einfach zu vernachlässigen und die Antibiotika als einzige zielführende Behandlung in die Einleitung zu schreiben halte ich nicht für sinnvoll. Vielleicht kannst Du das sehr einfach abschwächen durch die kleine Änderung: "Ein Behandlungsziel..." Od: "die Behandlung besteht meist in der Gabe von AB mit dem Ziel die Bakterien auszuschalten(??)... --Heinz-A.Woerding 10:06, 17. Jun. 2008 (CEST)
Erstmal danke für die anregenden Gedanken zum Review. Entschuldige das ich dir bisher noch nicht geantwortet habe. Ich habe leider wenig Zeit deshalb kann es sich das ein paar Tage ziehen bis ich auf deine Anmerkungen eingehen kann. Ich bitte dich deshalb um etwas Geduld ;-) Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 16:39, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, nun nach langer Zeit meine Antworten :

  • Formulierung bezüglich Einnahme abends : Du hast recht, ich hoffe es ist so besser. Ich bin dir auch sicher nicht böse wenn du selber nochmal Hand anlegst.
  • Phytotherapeutika : In der ganzen Lit. die ich verwendet habe kommt das Zeug nicht vor, oder es wird direkt darauf verwiesen das die Studienlage es nicht zulasse von einem wissenschaftlich gesicherten Nutzen auszugehen. Tees und Cranberries werden bereits im Art. erwähnt aber ich kann eben auch nur das (abschlägige) Urteil der Lit. wiedergeben. Mal sehen was die Zeit in der Hinsicht bringt.
  • Urinansäuerung mit L-Methionin : Das steht bereits unter dem Absatz "Wiederauftretender unkomplizierter Harnwegsinfekt" Ich habe mich beim Schreiben entschieden unter Vorbeugung nur Allgemeinmaßnahmen einzuordnen, für die der Patient keinen Arzt (und damit Medikamente) braucht. Das ist IMO logischer für den Lesefluss.
  • Therapieziele und ABs : Ich denke das hast teilweise du bereits in deinem und in meinem Sinne gelöst. Falls dies nicht der Fall ist kannst du es gerne glätten. Beim Behandlungsziel habe ich ein "vordringlich" eingefügt um das ganze zu relativieren.

Danke nochmal für das Lob und das schöne Review. Falls dir noch was einfällt zögere nicht es hier zur SPrache zu bringen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 01:07, 28. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Nasirudin, das "vordringlich" an dieser Stelle finde ich unpassend. Ohne gefällt mir der Satz besser. Gutes Gelingen weiterhin,--Heinz-A.Woerding 13:27, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Wolffi

Schon schön, folgende Anmerkungen hätte ich:

  • Einteilung: Habe ich mir mal erlaubt etwas zu überarbeiten, denke, so ist es deutlich übersichtlicher.Danke
  • Klinische Erscheinungen:
    • Kleinigkeiten geändert: Übelkeit ist eher selten bei der Nierenbeckenentzündung, der Intenist klopft nur ins Nierenlage und hoffentlich nie direkt auf die Nieren ;-).Ebenso fielen Dank
    • Ist ein Meningsmus bei Kindern wirklich häufig? Laut Betz et al. sind sie "nicht selten" Habe den Wortlaut daran angelehnt
    • Formulierungen wie "Diese können den Verdacht auf eine andere Erkrankung fehlleiten" sind IMO Füllsätze die in einer Enzyklopädie nicht notwendig sind.ist draußen
  • Untersuchungsmethoden:
    • Ein U-Status gehört auch bei typischer Anamnese immer dazu - auch bei jungen Frauen!Ich würd ihn auch immer dazu machen, laut DEGAM ist er aber verzichtbar. Die Leute wollen halt die Patientinnen schnell wieder aus der Praxis haben
    • Ich würde den Abschnitt versuchen etwas strenger zu gliedern: Anamnese, U-Status, U-Sed., Urikult, Blut (CRP, BB, Krea), BlutkulturWerde ich noch tun
    • Die BSG ist sicher heute keine Routinediagnostik mehr.ist draussen
    • Nachweis von Keimen im Blut bestätigt noch keine Sepsis.draussen
  • Behandlung:
    • Unkomplizierter Harnwegsinfekt der Frau:
      • "Harnwegsinfekte werden generell mit Antibiotika behandelt" Würde ich nicht so formulieren. 24h viel trinken und dann mal schaun. Man muß nicht sofort mit einem Antibiotikum werfen. Erst wenn unter konservativer Therapie keine Besserung eintritt oder starke Beschwerden vorliegen, dann Antibiose. Bei der jetzigen Formulierung muß jedes Brennen beim Wasserlassen antib. therapiert werden.Habe die Formulierung relativiert
      • Zitat Rote Liste für Uro-Tabline: "Nitrofurantoin darf nur verabreicht werden, wenn effektivere u. risikoärmere Antibiotika od. Chemotherapeutika nicht einsetzbar sind." Ich würde an dieser Stelle vielleicht eher ein Chinolone (z.B. Ciprobay), Penicillin (z.B. Ampicillin) oder Tetracycline (z.B. Doxy) empfehlen. Du hast hier evidence.de als Quelle angegeben. S. hierzu folgende disk Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv4-08#patientenleitlinien.de. Das Original der Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen" der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin konnte ich leider nicht finden. Wenn das da so wirklich drinsteht, wäre meine Anmerkung wohl hinfällig. Laut DEGAM-Leitlinie ist Nitrofurantoin ein Mittel der ersten Wahl, Bei Stein et. al. auch und bei der DGGG auch für Schwangere. Damit ist das IMO hinfällig. Ich habe evidence.de rausgeschmissen (Danke für den Hinweis auf die Disk und original auf die DEGAM-Seite verlinkt.
      • Schwangere haben nie unkomplizierte Harnwegsinfekte, wie weiter oben geschrieben. Bei der Therapie würde ich mich eher an die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) [3] halten.Danke für den Quellenhinweis. Hab die Schwangeren in den falchen Absatz geschrieben ;-) Es steht nun unter kompl. HWI mit den Empfehlungen der DGGG
    • Urethritis: Immer Mitbehandlung des Partners bei Gonorrhoeist bereits im Artikel

LG -- WolffidiskRM 02:04, 17. Jun. 2008 (CEST) P.S. Qualifizierte Mitarbeit in der WP:RM wird immer gesucht, schau doch mal vorbei...

Hallo, Wolfi.

Danke für das ausführliche und qualifizierte Review. Falls ich irgendwas vergessen haben zögere nicht dich nochmal zu melden. Ich werde die Punkte die ich jetzt wegen Zeitmangels nicht ausräumen kann später in Angriff nehmen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 09:19, 17. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Gleiberg

Jetzt noch ein bißchen Senf vom Mikrobiologen:

  • Die Bemerkung, es gibt auch Viren bei Harnwegsinfekten, trifft mich doch sehr :-) Also wenn, dann auch die Adenoviren-Zystitis erwähnen (selten, aber wenn, dann lokal heftige Ausbrüche), ebenso die Herpes-simplex-Urethritis.
  • Die Pathogenitätsfaktoren sind mir noch etwas knapp. Daß Harnstoff bakterizid ist sollte auch erklärt werden, ebenso wie die Bedeutung der bakteriellen Urease in diesem Zusammenhang.
  • Die verschiedene Expression der Pili ist ein ganz entscheidender Punkt. Hier wünschte ich mir noch klar erklärt, an welcher Stelle der aszendierenden Infektion die P- bzw. O-Pili exprimiert werden, an welche Zuckerreste sie binden (Glycosaminoglykanketten, die in Harnröhre und Nierenbecken in unterschiedlichem Muster vorkommen) und welche Stoffe diese Pili-Bindung spezifisch wieder spalten können (Stichwort: Preiselbeersaft/Cranberry). Auch die DEGAM kann die mikrobiologische Tatsache der Glykan-Spaltung der Pili-Bindungen nicht wegdiskutieren. Es gibt entsprechende randomisierte Studien (PMID 11431298, PMID 16397814).
  • Die Monotherapie mit Trimethoprim wird von den Mikrobiologen stets kritisch gesehen, hier wird (trotz der Resistenzen von etwa 20%) beim unkomplizierten HI immer noch die Kombination (Cotrim) empfohlen, das sich eben besonders im Urin anreichert. Die Chinolone sollten erst die zweite Linie bilden (aber darüber streiten sich Allgemeinärzte mit Bakteriologen). Eine Stand-by-Therapie für Patientinnen mit rezidivierendem HI wäre hier erwähnenswert (Merke: Chinolone sind ar...teuer, Cotrim ist ein Pfennigartikel).
  • Die einfachsten Therapiemethoden sollten zuerst genannt werden und nicht gleich der Griff in die Medikamentenschachtel. Bei der klassischen LAD in GAZ (Liebe, alte Dame in gutem Allgemeinzustand) kann man einen rez. HI schlicht dadurch behandeln, in dem man sie zu kontrolliertem, reichlichen Trinken auffordert. Gerade bei älteren Patienten ist die jahrelange Anzucht von Resistenzen oft fatal.
  • Bei E. coli sollten auch die häufigsten und typisch uropathogenen Serotypen genannt werden.
  • Das in der Praxis wichtige Urokult-System fehlt.
  • Die Urin-Untersuchung findet nicht auf Agar, sondern auf agarhaltigen Platten statt. Wichtig für das differentielle Wachstum sind Blutagar, Sandy-Platten und McConkey-Platten
  • Ein Abschnitt zur Differentialdiagnose fehlt ganz. Hier wäre die Abgrenzung zum "sterilen" HI (Tuberkulose), toxische Nephritis/Cystitis, hämorrhagische Cystitis, Reiter-Syndrom etc. sinnvoll.
  • Der Artikel ist (rein subjektiv) für mich sehr Leitlinien-lastig. Daß sich hier manche Leitlinien beißen oder gegensätzliche Empfehlungen aussprechen ist oft der Tatsache des unterschiedlichen Blickwinkels geschuldet. Hier geht es neben den puren Fakten eben auch um fachspezifische Praktikabilität, Abrechnungsverfahren und Claim-Interessen der unterschiedlichen Gruppen (Mikrobiologen, Allgemeinärzte, Gynäkologen und Urologen). Ein bißchen mehr Originalliteratur wäre hübscher. (m2cents)

Ansonsten schon seeehr hübsch --Gleiberg 09:47, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Ludwigskanal

Seit seiner Wahl zum Exzellenten Artikel hat er einige Änderungen und Erweiterungen erfahren. Obwohl es eigentlich noch viel mehr zu schreiben gibt, befürchte ich jetzt schon ins Schwafeln gekommen und zu detailverliebt zu sein, einen attraktiven Schreibstil kann ich auch nicht entdecken. Die Kriterien der Exzellenz dürften sich in den vergangenen drei Jahren auch weiterentwickelt haben.
Insgesamt befürchte ich einfach zu tief drinzustecken um objektiv sein zu können. Deshalb wäre es schön mal ein paar Meinung Außenstehender zu lesen. --jailbird 17:19, 1. Jun. 2008 (CEST)

Das ist nach wie vor ein prima Artikel, der seine Auszeichnung zurecht trägt. Manchmal sind Sätze zu lang und sollten zweigeteilt werden oder ein Füllwort ist zuviel. Ein paar Formulierungen sind etwas eigen, wie der Karlsgraben, dem ein Leben beschieden ist, oder die im Hafen übernachtenden Schiffe. An einer Stelle "befinden" sich in drei Sätzen hintereinander Schleusen, eine davon könnte liegen oder stehen oder was Schleusen sonst so machen. Soweit sind es nur Kleinigkeiten. Für heutige Verhältnisse sind nur wenige Einzelnachweise enthalten, vielleicht lässt sich das mit vertretbarem Aufwand wenigstens zum Teil nachtragen? --Don Manfredo 20:20, 17. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Johann Puluj

Ich habe dieses Artikel geschrieben um die auf Deutsch fehlende objektive Information über Johann Puluj darzustellen. Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, bitte ich um die vor allem sprachliche Verbesserung, damit dieses Artikel eventuell zu lesenswerten gehören kann.Silin2005 23:12, 1. Jun. 2008 (CEST)

Sprachlich bin ich jetzt einmal über diesen in der Tat sehr interessanten Artikel drübergegangen. Inhaltlich würde ich mir (i) im Abschnitt Leben eine knappe Erläuterung wünschen, wer Prof. Lang war beziehungsweise was in für die Laufbahn Pulujs bedeutsam machte, sonst braucht er auch gar nicht erwähnt zu werden, (ii) im Abschnitt Wissenschaftliche Arbeit fehlt mir eine Eräuterung, was eine luminiszente Lampe ist und von wem sie in welchem Zusammenhang prämiert wurde. --Der Lange 14:32, 2. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Schilddrüse

... wie besprochen. Viele Grüße RedlinuxRM 21:54, 2. Jun. 2008 (CEST)

Dies ist der Hauptartikel aus dem Projekt Schilddrüse der Redaktion Medizin. Uwe Gille hatte ihn lesenswert gemacht, nach weiterer gemeinsamer Arbeit (dank auch an Achim Raschka für den Abschnitt über die Stammesgeschichte) am Artikel würden wir ihn gerne vor einer Exzellenzkandidatur nochmal durch den Reviewprozeß schicken. Kritiken sind erwünscht! Wem der ganze Artikel zum Lesen zu lang ist, kann natürlich auch bloß Abschnitte bewerten. Viele Grüße, --Mesenchym 01:39, 3. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Der Lange

Der Pädiater muss natürlich doch noch mal meckern, das die einzigartige Bedeutung der Schilddrüsenhormone für eine normale Entwicklung gerade auch des Nervensystems mit dem lapidaren Satz "Außerdem sind sie für Wachstum und Differenzierung wichtig." im Abschnitt Hormone keinewegs hinreichend dargestellt wird. Meiner bescheidenen Meinung nach gehört dazu schon etwas in der Einleitung erwähnt. Zumindest habe ich mir erlaubt, die angeborenen Hypothyreose im Abschnitt über die Erkrankungen zu verlinken. Ansonsten enthält der Artikel eine ganze Reihe sich wiederholender links, teilweise sind direkt aufeinanderfolgende Begriffe auf dasselbe Ziel verlinkt, da könnte man m. E. mal ausmisten. Gruß, --Der Lange 09:42, 3. Jun. 2008 (CEST)
PS: Ontogenese ist neben der Verlinkung wenigstens noch kurz erläutert, auf Phylogenese trifft dies nicht zu, wäre aber im Sinne der Omatauglichkeit wünschenswert. --Der Lange 14:38, 3. Jun. 2008 (CEST)
Danke, Du hast natürlich recht. Ich werde den Abschnitt über die Bedeutung der Hormone für die Entwicklung erweitern und auch Deine weiteren Vorschläge umsetzen. Hast Du noch weitere Anregegungen? --Mesenchym 16:47, 3. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Curtis 1

  • heißen die Lobus dexter und sinister oder Lobus dexter und Lobus sinister?
  • unpaaren?
  • Beim Bild Topografie der Schilddrüse - das ist ein seitlicher Schnitt, oder? Sollte man dazu schreiben.
  • Kann man Innervation nicht gleich verständlich umschreiben?

So, und bei Histologie reichts mir dann erstmal (zu warm heute). Mehr vielleicht morgen. Curtis Newton 13:09, 3. Jun. 2008 (CEST)

Danke Curtis! Die Punkte 1, 2 und 4 habe ich gleich umgesetzt. Das Bild zur Topographie zeigt die Schilddrüse in der Aufsicht, also von vorne. Mal gucken, was die anderen dazu meinen. Gerne mehr von Deinen Anregungen. --Mesenchym 16:58, 3. Jun. 2008 (CEST)
Zum Bild: Ja, jetzt sehe ich es, man muss nur gründlicher schauen. Ich fands verwirrend, weil ja die Vene da schief unten dranbaumelt. Ich glaube, ein Hinweis ist nicht extra nötig. Curtis Newton 19:44, 3. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Griensteidl

Bitte auch auf den lästigen Formalkram achten: die Einzelnachweise sind jetzt Kraut und Rüben. Teils Großschrift, teils Vorname nach Familienname, mal Titel kursiv, mal nicht. ISSN nicht als Vorlage. Wenn möglich, bitte auch bei den letzten beiden Lit.angaben die die Schilddrüse betreffenden Seitenbereiche angeben. So kann man meist abschätzen, ob man dort evtl. noch mehr Info findet. Es gibt auch viele Mini-Absätze, das stört den Lesefluss. Griensteidl 17:43, 12. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Rapober

Habe mir vor allem den Abschnitt zu Hormonen angeschaut und ein paar kleine Anmerkungen:

  • In der Einleitung des Artikels werden Kalzitonin und Kalzium "deutsch" geschrieben, im Hormon-Teil "wissenschaftlich korrekt" Calcitonin, Calcium - sollte man das nicht besser vereinheitlichen?
  • Zum Artikel Thyreoperoxidase könnte man einen Wikilink ergänzen
  • Nach dem Satz "Hier ermöglicht sie zunächst die Umwandlung von Jodid in Jod" würde ich in Klammern ergänzen dass es sich um eine Oxidation handelt
  • Auch wenn das im Hauptartikel zu den Schilddrüsenhormonen erläutert wird, finde ich dass auch hier der Hinweis erfolgen sollte, dass T3 das eigentlich wirksame Hormon ist

--Rapober 10:11, 15. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 84.132.147.161

Ich habe den Artikel einmal komplett durchgesehen, allerdings ohne dabei auf jedes Detail zu achten. Im Artikel steckt viel Arbeit drin, Respekt. Trotzdem hartes Brot, für viele Leser wohl kaum verdaubar. Da Abhilfe zu schaffen ist aber auch sehr schwer bei dem Thema. Trotzdem sollte der gesamte Artikel für KEA noch einmal mit Hinblick auf Lesbarkeit und Verständlichkeit (siehe auch andere Kommentare oben) durchgesehen werden. Fachbegriffe sind unvermeidlich, es hilft aber, wenn sie konsistent verwendet (und soweit möglich auch verlinkt) werden. Einige Details, über die ich gestolpert bin: Phylogenie: _basale_ Chordatiere - was das ist, wird auch im Artikel Chordatiere nicht erklärt. Eine Epibrachialrinne kenne ich nicht, eine Epibranchialrinne schon, auch wenn ich keinen Artikel darüber schreiben könnte. Ein weiterer roter Link verweist auf Neotänie, es gibt aber einen Artikel Neotenie. Den Begriff Kiementasche finde ich eher ungewöhnlich; gängiger ist meines Wissens Schlundtasche, der Begriff wird auch im Artikel verwendet und verlinkt - ein Begriff reicht. Befremdlich fand ich den Satz "Vorläuferzellen der C-Zellen stammen aus der Neuralleiste." Meine Bücher (z.B. Gray's Anatomy) sagen Schlundtasche, und das ist bekanntlich was anderes als Neuralleiste. Thyreoglobulin und Thyreoperoxidase könnten besser verlinkt werden (bitte gleich bei der ersten Erwähnung). Schade, dass es keinen Artikel zum Thyroidhormonrezeptor gibt; das lohnt doch einen roten Link? Mit dem Linktext kongenitale Hypothyreose auf den (schönen) Artikel Angeborene Hypothyreose zu verlinken macht es Laien unnötig schwer - hier hilft Link = Lemma. Gibt es einen tieferen Grund, warum der immerhin exzellente Artikel Feline Hyperthyreose mit keiner Silbe erwähnt wird? Zu den Abbildungen - ich fände ein Photo des Organs wie beispielsweise im Leber-Artikel sehr anschaulich. Zuviele Bilder sind jedenfalls nicht drin. So, nun ist es aber genug...--84.132.147.161 23:24, 15. Jun. 2008 (CEST)

Korrektur meinerseits, was C-Zellen und Neuralleisten betrifft: Da ist sich selbst mein Gray's (38. Auflage 1995) nicht einig. Auf S. 177 (Embryology) steht, die C-Zellen stammten vom endodermalen Ultimobranchial body; als Quellen wird Jordan et al.[1] angegeben, eine rein deskriptorische elektronenmikroskopische Arbeit. Auf Seite 1896 (Endocrine system) steht dagegen parafollicular cells, which are derivatives of the neural crest... ohne Angabe von Quellen. In der von mir nachgeschlagenen Literatur wird oft auf Polak et al.[2] verwiesen. Überzeugender noch sind experimentelle Studien mit Huhn-Wachtel-Chimären, die eine Neuralleisten-Herkunft belegen.[3] Somit ist der Embryologieteil in meinem (nicht topaktuellen) Gray's als veraltet anzusehen und die Sache ist erledigt. Schön, dass man die alten Artikel inzwischen meist online findet... Ist aber auch eine Warnung, Standardwerken nicht zu sehr zu trauen.
  1. Jordan RK, McFarlane B, Scothorne RJ. An electron microscopic study of the histogenesis of the ultimobranchial body and of the C-cell system in the sheep. J Anat. 1973 Jan;114(Pt 1):115-36. PMID 4714937
  2. Polak JM, Pearse AG, Le Lièvre C, Fontaine J, Le Douarin NM. Immunocytochemical confirmation of the neural crest origin of avian calcitonin-producing cells. Histochemistry. 1974;40(3):209-14. PMID 4604566
  3. Le Lièvre CS, Le Douarin NM. Mesenchymal derivatives of the neural crest: analysis of chimaeric quail and chick embryos. J Embryol Exp Morphol. 1975 Aug;34(1):125-54.PMID 1185098

--84.132.181.7 14:53, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kalanchoe

Vor einiger Zeit habe ich den Artikel zur Pflanzengattung Kalanchoe überarbeitet. An einigen Stellen ist er wahrscheinlich für lesenswert noch etwas knapp, deswegen (und aus Betriebsblindheit) hoffe ich auf ein paar gute Tipps aus dem Review. --Succu 18:11, 3. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Curtis zu Kalanchoe

Ich hab mal drübergeschaut. Wenn Du jetzt denkst Gott, der weiß ja garnichts, den muss man ja alles erklären. kann ich nur sagen: Richtig! Ich bin die perfekte OMA!

  • Ich mag es nicht, wenn man als OMA die Einleitung kaum oder garnicht versteht, ohne auf mehrere Links zu klicken. Diese hier ist auch sehr kurz, sodass man ruhig mehr Platz hat, um eine ausführlichere Einleitung zu schreiben, die auch OMA versteht.
  • Die Arten der Gattung Kalanchoe wachsen als ausdauernde sukkulente Kleinsträucher bis Sträucher, manchmal auch als kleine Bäume, oder als terrestrische, selten epiphytische, ausdauernde bis zweijährige, manchmal einjährige Pflanzen und haben faserige, selten verdickte oder knollige Wurzeln. Das sind ja gleich drei Sätze auf einmal.
  • wirtelig? endständig, achselständig? rispig? basal?
  • Kronröhre?
  • Monographie?
  • ...medizinisch verwendet. für/gegen was?

Allgemein sind einige Erklärungen recht kurz. Der Artikel ist ja nun nicht sooo lang, da könnte man ruhig manchmal mehr ausholen. Curtis Newton 15:42, 4. Jun. 2008 (CEST)

Wenn ich mich mal einmischen darf: Die Links sind zum Anklicken da! Und was eine Monografie ist, muss in einem Artikel zu einer Pflanzengattung nun wirklich nicht erklärt werden. Kurze Erklärungen zu Fachbegriffen sind ja ok, aber das geht IMHO doch etwas zu weit, zumindest ein klein wenig Fachkenntnis sollte man voraussetzen dürfen, wenn sich wirklich jemand für das entsprechende Thema interessiert. --Carstor|?|ʘ| 20:46, 4. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt, Monographie ist Quatsch. War wohl zu warm. Aber welche Links meinst Du denn? wirtelig kann ich jedenfalls nicht klicken. Curtis Newton 20:53, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich meinte eigentlich die Links in der Einleitung. Aber ok, war wohl auch bei mir etwas warm, die kann man wirklich etwas besser machen. Ich hatte es aber auch z.T. so verstanden, dass Du für den Rest der Begriffe auch Erklärungen im Text haben willst. Wenn Dir da Links "genügen" ist's ja ok. --Carstor|?|ʘ| 21:46, 4. Jun. 2008 (CEST)
Jupp, so meinte ichs. Schreibe ich das nächste mal klarer, danke für den Hinweis. Curtis Newton 22:19, 4. Jun. 2008 (CEST)
Zur Einleitung überlege ich mir noch was. Die medizinische Verwendung und Inhaltsstoffe muß ich erst noch zusammentragen. Ein paar Sätze werde ich auch noch „entflechten“, aber erst wenn es kühler ist. --Succu 11:55, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe die Einleitung überarbeitet. Das war wirklich nichts. Ich hoffe es taugt so mehr. Auch die medizinisch Nutzung habe ich etwas konkreter dargestellt. Viel habe ich dazu nicht. --Succu 11:42, 6. Jun. 2008 (CEST)
Die Einleitung ist jetzt viel besser. Und die Nutzung ist IMHO auch ausreichend beschrieben. Curtis Newton 12:16, 6. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Griensteidl

Ich werd heut wahrscheinlich nicht mehr durchkommen, aber anfangen kann ich mal:

  • Einleitung: Die sollte so weit wie möglich OMA-tauglich sein. monophyletisch raus, das ist nicht so wichtig, dafür Sukkulenz erwähnen und nur die ganz grobe Verbreitung a la tropische Gebiete Afrikas und Asiens. Hier reicht Erwähnung der beiden Sektionen, Verbreitung reicht weiter unten. Verwendung sollte evtl. auch hier rein, auf jeden Fall aber die Brutblätter.
    Besser? Die medizinische Verwendung scheint mir nicht wesentlich (2 Arten).
  • Vegetative Merkmale: die gegenüberstellung Sträucher/Bäume mit dem folgenden hab ich nicht verstanden. wäre nur logisch, wenn zweiteres krautige, nicht verholzte Pflanzen wären. Auf jeden Fall hab ich die Sätze mal kleingehackt.
    Danke und ist so gemeint.
  • Blätter: Sie bestehen aus drei Teilblättern oder sind gefiedert (dann mit fünf Teilblättern). versteh ich nicht ganz. Ist mit erstem gefingert gemeint?
    Ich habe beim Überlesen der Artkurzbeschreibungen bisher nichts gefunden das auf gefingert deutet. Im Original (Eggli) steht: „mit 3 Teilblättern oder gefiedert mit 5 Teilblättern“.
  • Ein Blütenstandsstiel ist gewöhnlich vorhanden, oft mit einem allmählichen Übergang der unteren Laubblätter zu kürzeren Tragblättern. Da bin ich mir jetzt nicht sicher, was gemeint. Ist. Der Blütenstandsstiel wär nur der Teil bis zum Ansatz der ersten Blüte. Ansonsten wärs die Blütenstandsachse, und an der können dann die Tragblätter sitzen...
    Auch hier das Original „Inflorenzstiel gewöhnlich vorhanden, oft mit einem allmählichen Übergang von Blättern (unten) zu kürzeren Brakteen, welche die Blüte tragen“
    Habe ich mich hier von der Wiki-Erklärung Brakteen = Hochblatt = (gelegentlich) Tragblatt irreführen lassen und den Sachverhalt unzulässig verkürzt?
  • der Gattung wurde Cotyledon laciniata L. ausgewählt. wie geht das? die Art muss doch zur Gattung gehören...
    Ich habe den heutigen Artnamen ergänzt.
  • Bei der Liste Sektionen und Arten der Gattung Kalanchoe gehört unbedingt ein Einzelnachweis dazu. Sprich: welchem Autor folgt diese Liste? Das ist wesentlich wichtiger als die Autornamen nach dem jeweiligen Artnamen, die hier in dieser Liste absolut verzichtbar sind, zumindest jedoch entlinkt werden sollten.
    Erledigt.
  • Literatur: bitte unbedingt trennen in das, was verwendet wurde und in weiterführende. die ersten gehören in den Abschnitt "Nachweise", die letzten unter "Weiterführende Literatur". Nach Möglichkeit auch die PubMed-Links gegen die DOI s austauschen. Gibts zumindest bei PNAS.
    Erledigt.
  • Die taxonomische Klassifikation der Gattung Kalanchoe ist problematisch und noch nicht abgeschlossen. Eine moderne Monographie der Gattung Kalanchoe fehlt. Solche Sätze schreien geradezu nach Einzelnachweisen.
    Erledigt.
  • Den Rest muss ich noch detailliert durchgehen. Griensteidl 00:49, 7. Jun. 2008 (CEST)

Danke schon mal. Ich denke ich habe verstanden was du bei den einzelnen Punkten willst. Es geht bei mir erst in der Woche wieder weiter. --Succu 07:19, 7. Jun. 2008 (CEST)

An einigen Stellen macht es sich halt bemerkbar das ich kein Botaniker bin. Dein Hilfestellung ist deswegen um so wertvoller. --Succu 13:05, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ich kann erst nach dem WP-Treffen weitermachen. Gruß Griensteidl 17:44, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ich wünsche euch ein paar nette Tage. Gruß --Succu 17:49, 12. Jun. 2008 (CEST)

Bis jetzt ist alles klar bis auf den Lektotyp: da ist eigentlich nur der gültige Name interessant. Ich hab das andere mal gestrichen, da nur begrenzt und von historischem Interesse. Wenn das sogar mich verwirrt...

  • Die Botanische Geschichte hört mit drei getrennten Gattungen auf. Da bleibt die Frage offen: wurde die Arbeit in Engler ignoriert oder später wieder rückgängig gemacht?
  • Bei den Zeitschriften ist eigentlich die Angabe des Monats und der Nr. innerhalb des Bands nicht nötig. Die Seitenzählung ist in einem Band fortlaufend, und in Bibliotheken liegen die Hefte sowieso nicht einzeln rum. Ist auch nicht üblich. (Hinweis für Arbeitsersparnis in künftigen Artikeln).
  • In meinen Büchern findet sich noch was zur Giftigkeit, zum CAM und zum Photoperiodismus. Das werd ich die Tage noch ergänzen. Jetzt ists Zeit fürs Bett. Griensteidl 00:54, 19. Jun. 2008 (CEST)

Die Botanische Geschichte habe ich um den Status quo ergänzt. Was den Lectotyp anbetrifft meine ich eigentlich das immer der erste gültige Name (unabhängig von der heutigen Platzierung in einer Gattung) angegeben werden muß. Eine eindeutige Regel dafür im ICBN habe ich allerdings nicht gefunden. Ich freue mich schon auf die Ergänzungen. ich hoffe es langt dann am Ende für lesenswert. Gruß --Succu 09:21, 20. Jun. 2008 (CEST)

Der Lektotyp muss ja eine Art der Gattung sein. Man kann das ältere Synonym als Basionym angeben. Griensteidl 15:24, 20. Jun. 2008 (CEST)
OK und Danke für deine Ergänzung. --Succu 16:10, 20. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Blockierung (Manuelle Medizin)

Letztlich hat es wohl schon (fast) jede(r) am eigenen Leib verspürt - "ein kleiner Knacks und der Schmerz ist weg" - ob einfach so (in der Fachsprache als "spontan" bezeichnet) oder durch einen Handgriff des Doktors, spielt dabei letzlich keine Rolle. ... ... eigentlich war ich davon ausgegangen, daß die verwendeten Formulierungen - zumindest grundsätzlich von allen so akzeptiert wurden. - (der Artikel hatte schon mal einen umfangreichen Review hinter sich - doch der Teufel im Detail blieb offensichtlich drin)
Was bleibt als IMHO noch zu tun:

  • Formulierungen nochmals auf Omatauglichkeit prüfen
  • Kritik von allen Seiten noch mehr einbauen
  • durchlesen, ober jeder mit dem Inhalt gut leben kann
  • eine Einleitung ohne, oder fast ohne Quellenangaben bauen
  • .... (bitte ruhig noch weiter ergänzen) Viele Grüße RedlinuxRM 19:11, 6. Jun. 2008 (CEST)
Wer hat eine Idee, wo man [4] passend als Quelle einbauen kann? Ok OKRedlinuxRM 22:21, 11. Jun. 2008 (CEST)


Als Laie denke ich bei Blockierung an "Denkblockade" (Sturheit, Bürokratismus, "Brett vorm Kopf") und körperlich zuerst an "Hexenschuss" oder "Fuß verknakst" - kennen viele. Ist das hier auch gemeint? Bis auf die vielen Fachbegriffe (kann ein Laie nicht alle kennen), die wohl unumgänglich sind, erscheint mir der Artikel insgesamt flott lesbar. "Gestolpert" bin ich über

1. "An einem Gelenk sind grundsätzlich sechs verschiedene Arten passiver Bewegungen möglich. Es bewegt sich dabei natürlich nicht selbst, sondern die gelenkbildenen Knochenabschnitte relativ zueinander."Ok OK nochmal umformuliert - bitte anschauen
2. "Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule in den 3 Dimensionen"
Ist damit gemeint, Bewegung nach links und rechts, nach vorn und hinten, nach oben und unten? hmm, Ok OK Bild müßte jetzt eigentlich wieder passen?
3. Der letzte Abschnitt "Behandlung" erscheint mir etwas knapp gehalten. Es heisst "Dazu gibt es grundsätzlich verschiedene Verfahrenweisen." Beschrieben wird nur eine. Der letzte Hinweis weist hin auf "Vorbeugend kann gezieltes, regelmäßiges körperliches Training (Trainingstherapie) hilfreich sein." Ok OK ... diese Kritik kam schon mehrfach - das Problem ist, daß dieses Thema eine letztlich uferlose Baustelle ist, nicht wirklich zwingend etwas mit dem Thema zu tun hat, - der Artikel würde dadurch gesprengt -, daher halte ich es für das Beste, dies Thematik in einen eigenen Artikel auszulagern.

Freundlich grüßt --Alsterblick 13:09, 18. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Anregungen und Viele Grüße RedlinuxRM 14:28, 18. Jun. 2008 (CEST) ... Habe jetzt nochmals die funktionelle Anatomie umformuliert - bitte anschauen - Viele Grüße RedlinuxRM 13:30, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Redlinux, ich habe mal angefangen, als "OMA am Artikel rumzufummeln" ;-). Insgesamt liest es sich ganz gut, auch wenn einige Sätze kürzer und ohne Verschachtelungen klarer wären. Die Einzelnachweise, wenn möglich, vielleicht zu einer Anemrkung zusammenfassen. Ich schaue aber nochmal drüber. Falls meine Änderungen nicht gefallen, einfach zurück damit. Viele Grüße--NebMaatRe 11:29, 25. Jun. 2008 (CEST)
Hallo NebMaatRe, erstmal "danke liebe Oma" - ... meinest Du die Zusammenfassung der Quellen in Blockierung_(Manuelle_Medizin)#Definition ? Viele Grüße RedlinuxRM 15:39, 25. Jun. 2008 (CEST) Hattest Du das mit der "Anmerkung" so gedacht? Viele Grüße RedlinuxRM 00:08, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Große Weserbrücke

Dies ist mein neuester Artikel. Er behandelt die Entwicklung der Großen Weserbrücke genannten Weserquerung im Osten der Bremer Altstadt im Laufe der Jahrhunderte. Ich weiß, dass der Artikel im Vergleich mit anderen guten Brückenartikeln (Reichsbrücke, Alte Brücke (Heidelberg), Alte Brücke (Frankfurt)) geradezu lachhaft kurz wirkt, aber mehr war beim besten Willen bis jetzt nicht aufzutreiben. Persönlich vermisse ich vor allem weitere technische Daten und möglicherweise Ergänzungen zu den Kosten und zur Wartung. Ich habe daher per E-Mail das Bauamt kontaktiert und um weitere Informationen gebeten, allerdings kam bis jetzt keine Rückmeldung. Deshalb bitte ich Euch, zunächst lediglich auf formale Dinge, Verständnisfragen und so weiter einzugehen, die Euch auffallen. Ich werde versuchen, sie umzusetzen und dann folgen hoffentlich auch noch ein paar mehr Informationen. Langfristiges – gaaaanz langfristiges – Ziel sollte eine Lesenswert-Kandidatur sein. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:49, 6. Jun. 2008 (CEST)

My name

(BK) Zu erst einmal ist die Einleitung keine Einleitung. Ich würde die um 66% eindampfen und einen neuen Abschnitt aus dem anderen Zeug gestalten. Ansonsten kann ich noch anmerken, dass ich das ganze anders Gliedern würde: Ich fände es am besten, einen Geschichtsabschnitt zu haben, der alle Brücken abhandelt, und dann noch einen Konstruktionsabschnitt, wo das ganze trockene abgehandelt wird, also welche Art von Brücke die einzelne war, welche Materialien benutzt wurden, die lang und breit sie war usw. noch offen noch offen
Weitere Bemerkungen:
  1. Keine der Großen Weserbrücken reichte in einer Länge bis zum Ufer der linkseitigen Neustadt – hier stellen sich mir zwei Fragen:
    • Warum gab es bisher noch keine durchgehende Brücke? noch offen noch offen
    • Warum wurden die beiden notwendigen Brücken anfangs versetzt angelegt? noch offen noch offen
  2. Was ist die Herrlichkeit? Ok OK
  3. Im dritten Absatz des ersten Abschnitts wiederholt sich, dass die Brücken anfangs die einzige Möglichkeit war, die Weser zu überqueren, und das sie aus Holz gebaut wurden. Wie gesagt würde ich das gar nicht hier erwähnen, sondern in einem extrigen Konstruktionsabschnitt Ok OK
  4. Ist Fährgatt sowas wie eine Zugbrücke? Ok OK
  5. Es gelang jedoch, die Große Weserbrücke rasch zu reparieren beziehungsweise wieder aufzubauen – was jetzt? reparieren oder wieder aufbauen? Wenn es letzteres ist, dann ist der Satz drüber falsch, das diese Variante der Brücke die letzte Holzbrücke gewesen sei. Ok OK
  6. Die zwei Tore am Zugang zur Brücke, waren die nur zur Zierde oder konnte man die auch schließen zum Schutz der Stadt? Ok OK
  7. Welche Wege haben die Alliierten gefunden, um Bremen zu erobern? Gab es damals immer noch nur eine Brücke? Ok OK
  8. zumindest Fußgänger die Brücke wieder eingeschränkt nutzen konnten – was war die Einschränkung?
Naja, da Bohlen verlegt waren, konnten Fußgänger halt nur einzeln und nicht in Gruppen hinübergehen. Zudem war es unmöglich, Karren hinter sich herzuziehen oder ähnliches. --Florean Fortescue 20:53, 7. Jun. 2008 (CEST)
  1. Inwiefern drückt die Spannbetonbrücke den Zeitgeist aus? Ok OK
  2. Was ist der Teerhof?
Das ist doch erklärt?! --Florean Fortescue 20:47, 7. Jun. 2008 (CEST)
 :-) --my name 21:11, 6. Jun. 2008 (CEST)
Moin My Name, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Ich werde sie morgen abarbeiten. Über Deinen Vorschlag, einen Geschichts- und einen Technikabschnitt anzulegen, muss ich noch etwas grübeln. Das hieße, dass Du in die Geschichte nur die Abfolge der Brücken, Bauherren, Jahreszahlen etc und in der Technik Länge, Breite, Material (da mit reinspielend auch Probleme durch Witterung), Standort, eventuell Kosten haben möchtest. Habe ich das richtig verstanden? Ach ja ... was heißt bitte (BK)? Beste Grüße und gute Nacht --Florean Fortescue 23:05, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ich meine damit, dass ich alles, was es geschichtliches gibt zu den Brücken, in einen Absatz tun würde, und alles, was es technisches gibt, in einen Technikabschnitt. Also genau das, was du oben geschrieben hast ;-). Ach ja, und BK heißt einfach "Bearbeitungskonflikt", sprich, ich hatte einen Bearbeitungskonflikt, als ich das abspeichern wollte. Dies ist insofern wichtig, weil es bedeutet, ich beziehe mich auf eine andere Version als die direkt davor. --my name 04:36, 14. Jun. 2008 (CEST)

k4ktus

Hi Florean, ich hab den Artikel mehr oder minder Überflogen, allerdings hat sich mir auch die Frage Welche Wege haben die Alliierten gefunden, um Bremen zu erobern? Gab es damals immer noch nur eine Brücke? gestellt. Wäre gut wenn du das etwas ausführst.--k4ktus 12:59, 9. Jun. 2008 (CEST)

Wie gesagt: Mache ich schnellstmöglich. Ich weiß, dass das irgendwo steht, muss nur ein wenig recherchieren. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:28, 9. Jun. 2008 (CEST) Ok OK

Störfix

Zur Wilhelm-Kaisen-Brücke:

  1. Die Formulierung: die den Geist ihrer Epoche ausdrückt ist eine inhaltlose Floskel. Ok OK
  2. Nach dem Bild hier [5] kann man zumindest feststellen, dass es eine dreifeldrige Spannbetonhohlkastenbrücke mit veränderlicher Konstruktionshöhe ist. In Querrichtung sind zwei Hohlkästen vorhanden, in Brückenmitte eine Gelenkfuge und aufgrund von Geometrie, Baufirma und Gelenkfuge wurde mit 99%Wahrscheinlichkeit die Brücke im Freivorbau errichtet. --Störfix 20:27, 13. Jun. 2008 (CEST) P,S. die Aussage Der Name Lüderitzbrücke fiel auf Drängen der Amerikaner, die keine Verherrlichung der ehemaligen Deutschen Kolonien wünschten, weg. sollte mit Quellenangabe belegt werden. Ok OK

[Bearbeiten] Single European Sky

Hallo allerseits! In den Weiten der Wikipedia gibt es ja immer wieder verlassene Gegenden, wo fast nie einer vorbeikommt. Dementsprechend sehen die Artikel dann aus. Im Fall des Single European Sky konnte ich – so hoffe ich – etwas Abhilfe schaffen. Ich studiere Verkehrswesen an der TU Berlin und habe aus einem Vortrag zum Thema nun den Wiki-Artikel aufgemotzt. Ich will versuchen, den als LA zu kandidieren, vorher aber wäre es unglaublich nett, wenn der eine oder andere noch mal rüberschaut. --Queryzo ?! 01:25, 7. Jun. 2008 (CEST)

Sieht doch nicht schlecht aus! Momentan denke ich kurz davor, LA zu werden. Allerdings steht das Projekt ja noch am Anfang, es bleibt abzuwarten, wie es sich in der Zukunft entwickelt. Ebenso kann es natürlich auch sein, dass wenn sich keiner um den Artikel kümmert, dieser dann die aktuellen Gesichtspunkte nicht berücksichtigt und somit wieder abgewählt wird. Außerdem ist der ARtikel so geschrieben, dass er sicher auch den OMA-Test bestehen würde. Bin zwar etwas vorbelastet in dem Bereich, habe aber auch noch nichts von diesem Projekt gehört und muss sagen, sehr verständlich geschrieben! --PSS Frage-Antwort 18:10, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ja, das könnte ein Problem werden. Der Artikel war vor meiner Überarbeitung regelrecht verwaist. Diesem politisch sehr komplexen Thema konnte man in der Wikipedia nur zuarbeiten, wenn man sich intensiv mit der Sache beschäftigt hat. Ich denke, das ist nun anders. Es ist leichter, etwas zu verbessern oder dazuzuschreiben, wenn der Artikel bereits auf festen Füßen steht. Eine KLA sollte man vielleicht einfach ausprobieren und schauen, ob sich entsprechendes Publikum findet. Kleine Anekdote: Als ich den Artikel in den Artikelnamensraum verschoben habe, wurde ich angeschrieben, ich solle doch bitte den Artikel auf meiner Benutzerseite wiederherstellen^ (Link). --Queryzo ?! 20:58, 10. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Wärmerohr

In den letzten Wochen hab ich den Artikel maßgeblich erweitert. Sogar ein kleine Geschichte-Kapitel hab ich kurz zusammengestellt. In meinen Augen umfasst der Artikel mittlerweile alles wichtige was zu einer Heatpipe gehört. Das Kapitel Herstellung werde ich beizeiten noch etwas erweitern. Allerdings bin ich kein Sprachgenie und manche Formulierungen sind vermutlich noch missverständlich, deswegen die bitte an euch, einmal drüber schauen. --k4ktus 10:16, 8. Jun. 2008 (CEST)

Interessantes Thema. Meine Punkte:
  • Die Einleitung ist deutlich zu kurz.
  • Der Herstellungsabschnitt ist deutlich zu kurz.
  • Galerien machen sich generell nicht gut. Versuche doch, die Bilder anders unterzubringen. Vielleicht auch nicht alle.
  • Die Eigenschaften sollten meiner Ansicht nach im Fließtext geschrieben werden.
  • Gleiches gilt für die typischen Anwendungsbereiche
  • Gleiches gilt für die typischen Arbeitsmedien
  • Gleiches gilt für die typischen Docht-Materialien
  • Gleiches gilt für die typischen Dochtformen
Soweit meine Ratschläge. Beste Grüße --Florean Fortescue 14:21, 8. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank. die letzten punkte sind auch nicht meiner Feder entwichen. Für mich war das auch schon so ein punkt an dem ich mal arbeiten wollte. Ich werd das gezielt in Angriff nehmen. --k4ktus 15:07, 8. Jun. 2008 (CEST)

Zum ersten Punkt: Kannst du mir kurz sagen, was deiner Meinung da rein gehört. Ich hab es etwas erweitert, aber ich bin mir nicht so sicher was ein laie dort gerne hören möchte. 2) und 6) und folgende: Das kommt nun alles in das Kapitel Herstellung. Da paßt es deutlich besser. wobei der punkt sechs schon in fließtext geschrieben ist. --k4ktus 15:34, 8. Jun. 2008 (CEST)

ich habe nun alle Punkte weitesgehend abgearbeitet. einzig die Eigenschaften möchte ich aus Gründen der Pregnanz so stehen lassen. --k4ktus 17:07, 8. Jun. 2008 (CEST)
Würde ich nicht machen. Auch ein kurzer, knackiger Text kann pregnant sein und ist auf jeden Fall anschaulicher als so eine Liste. Der Rest (auch die andere Liste) ist sehr gut. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:32, 8. Jun. 2008 (CEST)
das habe ich schon fast befürchtet ;). Der Abschnitt muss ohnehin noch mit mehr quellen belegt werden weil einige Zahlen kritisch sind. Mal schaun --k4ktus 21:11, 8. Jun. 2008 (CEST)
ich habs jetzt mal geändert und alles rausgeworfen was ich nicht näher spezifizieren konnte. dadurch hat sich die Länge ziemlich reduziert und ich denke man könnte darauf ganz verzichten. --k4ktus 22:04, 8. Jun. 2008 (CEST)

hallo k4ktus, den Abschnitt 4.3 Kräft würde infernen und als Einleitungssatz in 4 voranstellen, schließlich gehen daraus die beiden Arten der Wärmerohre hervor, die dann erläutert werden.--Kino 11:49, 22. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Wärmerohr − Review norro

Hier mein Review:

  1. Einleitung: „überall dort [...], wo über lange Strecken ...“. Die Formulierung finde ich ungeschickt. Bei Übertragung von Wärme über lange Strecken denke ich intuitiv an Dimensionen wie bei Fernwärme und nicht an wenige Zentimeter. Das könnte etwas präziser formuliert werden.
  2. Abschnitt „Zusammenfassung der Eigenschaften“: Hier fällt der Begriff Heatpipes vom Himmel. Gilt die Eigenschaft wirklich nur für Heatpipes oder doch für alle Wärmerohre?
  3. Der Abschnitt „Zusammenfassung der Eigenschaften“ gehört meiner Meinung nach in seiner Kürze und seiner wesentlichen Information als Abschnitt aufgelöst und als zweiter Abschnitt in die Einleitung übertragen.
  4. Abschnitt „Funktionsweise“
    1. Der geklammerten Begriffe „Thermosyphon“ und „Heatpipe“ würde ich in dieser Form in diesem Abschnitt einfach weglassen. An dieser Stelle wird noch nicht klar, dass es sich um zwei verschiedene Bauarten handelt.
    2. wenige Pascal“ und „wenige Kelvin“: Lässt sich das konkreter eventuell mit absoluten oder relativen Werten angeben?
  5. Abschnitt „Auslegung“
    1. Überschrift finde ich nichtssagend
    2. kann nicht direkt und analytisch berechnet werden“: a) Was heißt hier „direkt“? b) Die Formulierung finde ich zu hart und eigentlich nicht haltbar. Besser fände ich eine etwas weichere Formulierung wie „kann nicht einfach analytisch berechnet werden“.
    3. Dann auch vielleicht statt „muss sie durch Abstecken [...] ausgelotet werden“ besser „werden sie in der Praxis durch Abstecken [...] ausgelotet“.
  6. Abschnitt „Arten des Wärmerohrs und wirkende Kräfte“: Hier vielleicht als Überschrift einfach „Bauarten“ und dafür einen einleitenden Satz, dass sich die verschiedenen Arten durch die wirkenden Kräfte unterscheiden.
  7. Abschnitt „Thermosyphon“: Den Ausdruck Sumpf habe ich noch nie für die Höhe des Flüssigkeitspegel gehört.
  8. Abschnitt „Herstellung“: „Wärmeträgermediumdampf“ → „Dampf des Wärmeträgers/Wärmeträgermediums“
  9. Abschnitt „Anwendungsbereiche“: Meiner Meinung diesen Abschnitt besser weiter nach vorne im Artikel.

Alles in allem ein Artikel, der an den genannten Stellen noch etwas Präzisierung verträgt, aber ansonsten durchaus lesenswert ist. Gruß, --norro 23:25, 15. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Essigbaum

Habe die Angaben aus dem angegebenen Buch, und möchte noch etwas am Artikel arbeiten. Für mich unbefriedigend sind die Abschnitte Knospen, Triebe und Blätter und Blüten, Früchte und Samen. Vielleich kann sich das jemand durchlesen, Dinge wie der Diskus und das Deckblättchen sind mir unklar, und ich könnte mir vorstellen, die unklaren Dinge wieder herauszunehmen. --IKAl 21:30, 9. Jun. 2008 (CEST)

Vielleicht kannst du ja folgenden Link zum Fire Effect Information System brauchen: [6] --Dietzel 08:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank, ich werde es einmal durchlesen und wohl einiges einbauen können. --IKAl 19:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hm, was heißt "unklar"? Sind dir selbst die Begriffe nicht ganz klar oder sind die Beschreibungen da unklar? Kleiner Tipp noch vor weiterem Durchlesen: http://www.swsbm.com/Britton-Brown/Britton-Brown2.html, dort http://www.swsbm.com/Britton-Brown/Rhus_hirta.gif. Auch hier ist noch was zu finden. Gruß, Denis Barthel 09:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
Mir war unklar, was mit Diskus gemeint ist, habe ich aber inzwischen gefunden. Auch kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob der gültige Name R. hirta oder R. typhina lautet. Ich habe mich im Artikel an FloraWeb gehalten, aber man findet beides. Vielen Dank für die zusätzlichen Quellen. --IKAl 19:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
Wenn dir mal was unklar ist, dann kannst du auch im bio-chat reinschauen, da lungert fast immer mindestens ein anderer "Botaniker" rum und kann entweder direkt helfen oder in seinen Büchern gucken. Genau für sowas ist der chat auch da. :) Denis Barthel 08:43, 12. Jun. 2008 (CEST)

Kann leider im wesentlichen nur eine formale Durchsicht bieten. Aus meiner Sicht eine runde Sache. Folgende Anmerkungen:

  • Es gibt ja "Längenflektierer" und "Nichtflektierer". Die Position des Artikels ist nicht eindeutig, (maximal 35 Zentimetern Stammdurchmesser vs. liegt zwischen 8 und 12 Zentimeter).
  • Darstellung Blütenformeln (was es nicht alles gibt!) vielleicht schöner möglich (Aufzählung, Fließtext?)
  • Die Überschrift "Vegetative Merkmale" könnte man nach meinem Geschmack eher weglassen und den Abschnitt Beschreibung direkt mit dem folgenden Text beginnen. Dann könnte man vielleicht dort auch nicht die Chromosomenzahl unterbringen, die am Ende etwas verloren steht.
  • Für einige Indianerstämme hat die Art medizinische Bedeutung, die Wurzeln dienten als Mittel zur Blutstillung, die Früchte gegen Erkrankungen der Lunge, und der Tee aus der inneren Wurzelrinde gegen „innere Beschwerden“: Tempus widersprüchlich, hat<->dienten
  • Verwendung als Gerbstoff. Auch hier irritiert zunächst die Vergangenheitsform, ich würde weiter vorn in diesem Absatz die Erklärung erwarten, warum heute größtenteils keine Verwendung mehr erfolgt, die kommt erst hinten.

Hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. --Cactus26 07:47, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Cactus26, ich hoffe, Du bist gut heimgekommen. Vielen Dank auch für die Rückmeldung, ich habe die letzten drei Punkte gleich umgesetzt. Die Blütenformel ist einfach zu globig, um sie im Fließtext umzusetzen. Eher würde ich noch weiter vom Text weggehen und die Zeichen für männlich und weiblich verwenden, wenn ich wüsste, wie ich die hinbekomme. Zum Stamm habe ich halt nur eine Maximalangabe, und zu den Fiederblättchen den Bereich, was soll ich da ändern? Gruß, --IKAl 20:12, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hallo IKAl, die Heimfahrt war völlig problemlos. Bei der Blütenformel habe ich mal einen Vorschlag gemacht, vielleicht kannst Du was daraus machen. Mit dem ersten Punkt meinte ich nur, ob es nun "metern" oder "meter" heißt. Ich bin da selbst immer unsicher, aber lt. "www.sweb.cz/Pilarsky/Debrecen/2Semester/HO%204%20-%20Eigennamen,%20Mass-%20und%20Mengenbezeichnungen.pdf" (2.1.3) müsste es möglicherweise maximal 35 Zentimeter Stammdurchmesser und liegt zwischen 8 und 12 Zentimetern heißen.--Cactus26 10:41, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ok, jetzt verstehe ich, üblicherweise hänge ich kein n bei Einheiten an, werde ich korrigieren. Blütenformel gefällt mir jetzt besser als vorher, danke.--IKAl 12:24, 19. Jun. 2008 (CEST)

Viel hab ich diesmal nicht gefunden. Die Verlinkung ist noch verbesserungsfähig, einiges hab ich schon verlinkt, ebenso ein wenig die gärtnerische Geschichte ergänzt. Einiges steht in meinen Bearbeitungskommentaren. Ansonsten ein runder Artikel. Möglicherweise könnte er in den KLA aufgrund der Kürze Probleme kriegen, mir ist aber kurz und bündig lieber. Fehlen tut nix wesentliches. Griensteidl 17:24, 20. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für's Durchsehen, Korrigieren un Ergänzen. Vor allem das mit dem Hibernakel, ich habe wohl nach Winterknospe gesucht und Hibernakel (Winterknospe) gefunden. Ist natürlich etwas anderes. Winterknospen bei Holzgewächsen sind also einfach Knospen die im Winter erscheinen, oder?--IKAl 20:32, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hibernakel ist eine Sonderbezeichnung für Überwinterungsknospen bei manchen Wasserpflanzen. Ansonsten sinds einfach Winterknospen. Griensteidl 20:34, 20. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Schuppentiere

Faszinierende Viecher, die kaum wer kennt. Ziel ist lesenswert. Rückmeldungen dankend erbeten. --Bradypus 23:52, 10. Jun. 2008 (CEST)

Finde kaum was zu bekriteln. Manche Dinge findet man doppelt, so die verschließbaren Ohren. Bei der Verbreitung in Asien beginnst Du in Pakistan, und gehst dann über Nepal nach Indochina. Was ist mit Indien? Sonst schöner Artikel.--IKAl 21:32, 19. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab auch nur ein paar Kleinigkeiten gefunden:

  • Wirbel: ist die Bandbreite innerhalb oder zwischen den Arten?
  • Die Verlinkung könnte etwas verbessert werden: Auge, Zähne, Zunge, Brustbein usw.
  • Im Ruhezustand bildet sie eine Schleimhautmanschette im Mundraum. Da versteh ich nicht, was damit gemeint ist, bzw. was die shm sein soll.
  • Verwandtschaft: da sie Jahrzehntelang als Verwandte der Nebengelenkdinger angesehen wurden, kann die Ähnlichkeit nicht oberflächlich sein. So blöd waren die Systematiker vor Erfindung der PCR-Maschinen auch nicht ;-) Hab das mal geändert.
  • Interessant wäre ja noch die Wissenschaftsgeschichte, so von den ersten Entdeckungen an. Wird aber wohl kaum was zu finden sein.
  • Schöner Artikel zu einem Tier, von dem ich bis jetzt nicht viel mehr wusste, dass es sowas gibt. Griensteidl 22:28, 19. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen soweit. Ich werd versuchen, sie in den nächsten Tagen einzuarbeiten. Mfg --Bradypus 21:20, 23. Jun. 2008 (CEST)

Hallo! Insgesamt fand ich den Artikel sehr interessant, nur den Abschnitt "Innere Anatomie" habe ich überhaupt nicht verstanden. Könntest Du den vielleicht mehr auf Umgangssprache umstellen und die einzelnen Punkte etwas ausführlicher beschreiben (Dinge wie Muskelmagen oder gehörnte Gebärmutter)? Viele Grüße, Doro --Dorofrank 15:36, 27. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Mars-500

Mars-500 ist ein russisch-europäisches Weltraumprojekt. Es soll ein Flug zum Mars simuliert werden. Ich möchte den Artikel gerne bis auf lesenswert ausbauen, man kann jedoch nur relativ wenig Infos im Netz finden. Ich wäre daher froh im Mithilfe beim Ausbauen. Vielleicht findet sich sogar ein ESA-Mitarbeiter, der Zugang zu mehr Material hat? (man darf die Hoffnung ja nicht aufgeben) :-) Vielen Dank! --Seestaernli 12:40, 18. Jun. 2008 (CEST)

Da bist Du hier etwas falsch. Hier gehts um den Review, nicht um Mithilfe bei der Artikelarbeit. Besser mal hier melden: WP:QS. Gruß, --norro 15:26, 18. Jun. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis. Allerdings denke ich, dass die QS nicht der richtige Ort ist. Denn es geht mir nicht um eine formale Überarbeitung des Artikels, sondern um Rückmeldungen, wie der Artikel erweitert und verbessert werden kann. Ich lass' den Review-Baustein trotzdem mal stehen. (Falls noch weitere Benutzer finden, Mars-500 sei hier am falschen Ort, dann zieh ich mich natürlich zurück) --Seestaernli 15:47, 18. Jun. 2008 (CEST)
Dann hatte ich Dich falsch verstanden. Für Rückmeldungen ist diese Seite richtige Platz. --norro 16:53, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hast Du denn überhaupt bei der ESA mal bzgl. Material für den Artikel angefragt? --norro 20:24, 18. Jun. 2008 (CEST)
Gute Idee! Ich habe soeben dem "ESA Communication Officer for the Directorate of Human Spaceflight, Microgravity and Exploration" eine Mail geschrieben. Mal sehen, ob was zurückkommt. --Seestaernli 11:47, 19. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Mars-500 − Review norro

Dann hier auch direkt mein Review:

  1. Einleitung
    1. In der Einleitung fehlen mir die zentralen Informationen zur Artikelüberischt. Dies sind: Projektträger (ESA? Weitere?), Projektumfang (Kosten, Dauer). Im Moment wird in der Einleitung noch nicht klar, in welchem Rahmen und in welchen Dimensionen dieses stattfinden wird, was die Einleitung allerdings auf jeden Fall leisten sollte.
    2. In dem ersten Satz sollte direkt deutlich(er) werden, dass es sich um ein zukünftiges, geplantes Projekt handelt.
  2. Kapitel „Hintergrund des Experiments“: Der Abschnitt sollte konkreter fromuliert und nach Möglichkeit belegt werden.
    1. Es finden sich zum Teil wage Formulierungen („große[] Distanz“, „riesige[r] Aufwand“, „viele[] Probleme[]“), die durchaus Zahlen und Abschätzungen vertragen können (natürlich belegt).
    2. Die Behauptung „Dies führt schnell zu Spannungen“ sollte belegt werden.
    3. Hier können auch gut die konkreten Planungen zu Marsmissionen erwähnt werden, um das ganze auch zeitlich einzuordnen (Aussagen von Bush/NASA zu bemannten Missionen, Aurora-Projekt der ESA, ...).
  3. Kapitel „Aufbau der Station“:
    1. Hier drängt sich eine Skizze/Zeichnung der Modulkonfiguration förmlich auf. Wenn Du dazu konkrete Informationen finden kannst (Konkrete Beschreibungen der Anordnung, Skizzen), fertige ich gerne eine solche Zeichnung an.
    2. Bitte die Größenangaben nochmal auf Fläche (m²) und Volumen (m³) überprüfen.
  4. Kapitel „Ablauf“:
    1. Der Abschnitt fängt mit Angaben zu den Projektträgern und der Finanzierung an. Das sollte besser in ein eigenes Kapitel, da es erstmal nichts mit dem Ablauf zu tun hat.
    2. Auch hier sollte es am besten eine Abbildung (z. B. Zeitleiste?) geben, die den Ablauf darstellt.
  5. Kapitel „Kandidaten“: „mitunter“?
  6. Kapitel „Kritik und Diskurs“: Die Kritik muss unbedingt belegt/verlinkt werden!

Insgesamt ein interessanter Artikel. Sprachlich muss er noch an einigen Stellen überarbeitet werden. Wenn er dann noch durch weitere Belege verbindlicher wird und durch eine besser Einleitung und die angesprochenen Abbildungen noch etwas Struktur und Übersicht erhält, sehe ich gute Chancen für ein Lesenswert-Bapperl. WP:WSIGA kennst Du als Hilfe, oder?! Viel Erfolg wünscht norro 17:21, 18. Jun. 2008 (CEST)


Herzlichen Dank, norro, für dieses ausführliche und gute Feedback. Ich bin mit allen genannten Punkten einverstanden und werde mich daran machen, sie zu korrigieren. Auf Dein Angebot mit der Skizze komme ich sehr gerne zurück! Bis jetzt habe ich ein PDF der ESA gefunden, wo eine Skizze der Module angegeben ist ([7], Seite 15). Wenn Du (oder jemand anderes) daraus ein SVG oder eine Grafik machen könnte (ohne die Lizenz zu verletzen) so wäre das natürlich genial! --Seestaernli 18:31, 18. Jun. 2008 (CEST)

Das verlinkte PDF bringt mir hinsichtlich der Module mehr Verwirrung als Klarheit. Die Skizze der Module stimmt nicht mit den darunter stehenden Flächenangaben überein (Beispiel: Modul 3 müsste gemäß den Angaben nahezu quadratisch sein, ist es aber in der Skizze überhaupt nicht). Ich bin verwirrt. --norro 18:51, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hmja, stimmt. Das fällt mir erst jetzt auf. *denkpause*
Ich habe bisher keine anderes Skizze der Anlage gesehen, auf die wir zurückgreifen könnten. Nun, dann müssen wir dieses Teilprojekt wohl oder übel fallen lassen. :-( Danke trotzdem für Deine Bereitschaft. --Seestaernli 21:15, 18. Jun. 2008 (CEST)
Skizze
Skizze
Ich habe es einfach trotzdem mal gemacht. Die Größenverhaältnisse der Module entsprechen den Angaben im PDF, die Anordnung entspricht der dortigen Skizze. Ich habe es auch im Artikel explizit als „Skizze“ benannt und die Quelle angegeben. Ich denke, so dient es der Anschaulichkeit, erweckt aber nicht den Eindruck einer exakten, technischen Zeichnung. --norro 12:58, 19. Jun. 2008 (CEST)
Wow, super! Die Grafik ist schlichtweg genial! Ich bin begeistert und auch die Farben gefallen mir sehr gut. Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe genommen hast! So eine hübsche Grafik verleitet mich auch gerade, ein wenig mit SVG rumzuprobieren... --Seestaernli 15:23, 19. Jun. 2008 (CEST)

Jetzt bin ich gerade auf eine Webseite gestossen, die ebenfalls eine Skizze der Modulanordnung gibt. Hier ist der Link: [8] (ganz unten) Es scheint so, dass die Station zweistöckig ist und das Marsmodul obenauf liegt. Vielleicht könnte man das in der Skizze auch irgendwie andeuten...--Seestaernli 16:11, 19. Jun. 2008 (CEST)

Widerspruch?
Ein kleiner Widerspruch (oder auch nicht?) ist mir noch aufgefallen, Du schreibst, dass die Crew "für mindestens 520 Tage in einem Komplex von verschiedenen Raummodulen luftdicht isoliert" leben soll. Später schreibst Du dann, "wobei eine Crew während 105 Tagen isoliert leben soll". Ist diese erste Testcrew sozusagen der Test für die Testcrew? Und wie wurden die ersten Versuchskaninchen ausgewählt, was sollen sie machen oder ist es dasselbe wie später nur in Kürzer? Irgendwie paßt das für mich nicht zusammen. Ansonsten ist es aber ein interessantes Thema :) Viele Grüße, Doro --Dorofrank 20:06, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ja, dieses 105-Tage-Projekt ist sozusagen ein "Vorversuch des Vorversuchs". :-) Die Crew dieses Projekts wurde im gleichen Auswahlverwahren ermittelt (man wählt bei solch grossen Raumfahrtprojekten immer zuviele Kandiaten, für den Fall das jemand verhindert ist). Ich habe nun den betreffenden Abschnitt ein wenig umformuliert. Falls Du immer noch das Gefühl hast, dass es unklar ist: Zögere nicht, selbst daran mitzuschreiben. Liebe Grüsse, --Seestaernli 23:02, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Hubert Schardin

beachtliches erstlingswerk eines neuen benutzers, das mit ein bisschen feinschliff vielleicht bald ein blaues bapperl bekommen könnte. es fehlt aber z.b. noch eine auswahlbibliographie, literaturangaben und referenzen.--poupou review? 23:53, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ohne jegliche Quellenangaben ist das schlicht ein QS-Fall, nach meinem rein persönlichen Empfinden sogar ein Löschkandidat. Denis Barthel 01:04, 19. Jun. 2008 (CEST)
Laut dieser Quelle wurde die Hubert-Schardin-Medaille 1968 gestiftet.
Hier noch ein paar Nachrufe, die evtl. als Quellen für eine Überarbeitung und einen Ausbau in Frage kommen: [9], [10], [11].
In der Sache gebe ich Denis Recht, da völlig quellenlos. --Succu 07:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
naja, nun mal nicht so streng sein mit den neuen benutzern. ich vermute stark, dass dieser text nicht ohne quellen entstanden ist. die müssen halt noch rein. wikipedia wurde auch nicht mit dem ref-tag geboren.--poupou review? 10:17, 19. Jun. 2008 (CEST)


ja, ich bekenne, es fehlen die quellen..mache mich demnächst dran! fotos habe ich auch noch (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.66.20.135 (Diskussion • Beiträge) )

[Bearbeiten] Dinosaurier

Der Artikel Dinosaurier ist schon seit 2006 Lesenswert, war aber viel zu lang und mit Redundanzen überseht, während wirklich Wichtiges oft fehlte. Nach einer Diskussion des Vorgehens habe ich den Artikel nun vollständig überarbeitet und zu großen Teilen neu geschrieben, basierend auf dem englischen Artikel (das meiste ist von dort in überarbeiteter Form übersetzt, einige Abschnitte sind allerdings selbst geschrieben). Jetzt ist der Artikel wesentlich kürzer (ich habe einige Unterartikel angelegt) und ich hoffe, dass er sich mehr auf das Wesentliche beschränkt. Was ich jetzt brauche ist zum einen eine stilistische Durchsicht und zum anderen Verbesserungsvorschläge. Das langfristige Ziel wäre das Prädikat exzellent. Danke für eure Hilfe. Gruß, --Jens Lallensack 15:59, 20. Jun. 2008 (CEST)

Was fehlt ist ein Hinweis auf die Rekonstruktionen rund um den Dinosaurierteich im Hamburger Tierpark Hagenbeck. Sind so ziemlich die ältesten Dino-Rekonstruktionen zumindest im deutschsprachigen Raum und nach Kriegsbeschädigungen und Rekonstruktion immer noch dort zu besichtigen. --HelgeRieder 17:40, 29. Jun. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis, aber ich zweifel noch daran, ob das wirklich relevant ist. Ich hab davon noch nie gehört, gibt es dafür Literatur? Die ältesten Rekonstruktionen stehen in England und sind aus dem Jahr 1853 – was ja auch im Artikel steht. Früher hatten wir einen Deutschland-Teil im Artikel, wo bedeutende Funde aus deutschem Boden beschrieben wurden, dies haben wir dann aber nach Entdeckungsgeschichte der Dinosaurier ausgelagert, da es einfach zu viel Inhalt für diesen Artikel wurde. Wenn es mehr Bezüge zu Deutschland geben soll, würde ich lieber wirklich bedeutende und bekannte Funde kurz erwähnen, wie z. B. die Dinosaurierfriedhöfe in Trossingen, Halberstatt und Nehden. Wie wäre das? Gruß, --Jens Lallensack 22:40, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] DB Baureihe 103

Inhaltlich ist dieser Artikel schon eine runde Sache, meine ich. Aber von der Gliederung eventuell noch ausbaufähig. Aber ich hätte gerne erst einmal eure Meinung dazu gelesen. --Sam Gamdschie 21:35, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ein paar Vorschläge von mir:
  • Gliederung: Punkte Entwicklung und Vorserie -> Entwicklung
  • Gliederung: Die Serienok (Singular!), Abschnitt Einsatz und Höchstleistung eimfach in den Text integrieren, muss kein extra Absatz sein.
  • Mach doch aus Umbauten und Farbvarianten einfach nur Varianten.
  • DB 103 in den Medien würde ich ein eigenes Kapitel machen, nicht als Unterkapitel von Geschichte.
  • Konstruktion ist gut, vllt. noch etwas ausbauen.
  • Erhaltene Maschinen würde ich umbenennen in Noch erhaltene Lokomotiven oder so. Maschinen klingt so unenzyklopädisch, wenn man es als Bezeichnung für eine Lok verwendet.
  • Zwei oder drei Weblinks streichen, siehe Wikipedia:Weblinks
Ein zimlich gut gelungener Artikel! Noch die Kleinigkeiten ausbessern, dann ist er meines Erachtens nach reif für die KLA. --PSS Frage-Antwort 21:59, 23. Jun. 2008 (CEST)
Die ersten Abschnitte sind gut, der Rest drückt teilweise sehr auf die Tränendrüse, wobei dieser Satz für mich die Krönung, des holt-die-Taschentücher-raus-Sätze ist: mit ICE-Ersatzzügen noch einmal das Rückgrat des deutschen Eisenbahn-Schnellverkehrs,
«schnief» da hat sie es der Welt aber nochmal richtig geszeigt «/schnief» -- DoomWarrior 09:00, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Gretsch

Da Gretsch dieses Jahr 125-jähriges Firmenjubiläum feiert und ich selbst eine Gretsch-Gitarre besitze, habe ich mir den Artikel mal vorgenommen. Die Gliederung (vor allem vom Geschichte-Kapitel) war nicht logisch und wichtige Inhalte (z.B. Modelle) mussten auch ergänzt werden. Das Kapitel Geschichte habe ich stark erweitert und neu geschrieben. Was haltet ihr von Gliederung, Grammatik, Inhalt etc? Was für wichtige Punkte fehlen noch? Ziel wäre das Prädikat Lesenswert. Danke im Voraus! --Luckywalde92 16:35, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Darßbahn

Bei den Artikel ist sicherlich schon Einiges an Substanz vorhanden. Läßt sich aber noch etwas ausbauen. --Alma 07:54, 25. Jun. 2008 (CEST)

Beim überfliegen fallen mir auf die schnelle zwei Punkte auf. Zum einen fehlen Angaben zum Verkehrsaufkommen (wieviele Züge am Tag etc.) und zum anderen welche Lokomotiven eingesetzt wurden. Sabotage-Pöbler 20:41, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Jetlag

Der Artikel mußte völlig neu geschrieben werden Wikipedia:Redaktion_Medizin#Jet-Lag - nun die Bitte um Verbesserungsvorschläge. Viele Grüße RedlinuxRM 13:32, 25. Jun. 2008 (CEST)

  • Anmerkung: Ist es Absicht, dass in der EInleitung im Satz „hauptsächlich durch die Störung der circadianen Rhythmik und des Schlafzyklus hervorgerufen“ die Brgiffe „circadiane Rhythmik“ und „Schlafzyklus“ nicht verlinkt sind? Beides scheint mir ja ein zentraler Bestandteil des Artikels zu sein und zumindest mit dem ersten Begriff kann ich als Laie nichts anfangen. Gruß, --norro 14:08, 25. Jun. 2008 (CEST)
Die Anmerkung von norro habe ich schon umgesetzt. Anschließend habe ich mich durch den Artikel gequält, die schlimmsten sprachlichen Schnitzer ausgebügelt, unnötige Fremdwörter ersetzt, einige Typos verändert und links gesetzt. Das ich jetzt wirklich verstanden hätte, wie es zum Jet-Lag kommt, kann ich dabei nicht behaupten. Insbesondere scheint mir die Gliederung nicht wirklich konsistent zu sein. Im Abschnitt Physiologie - Mensch wird doch schon reichlich viel Vorbeugung bzw. Behandlung vorweggenommen und so geht es in meinen Augen etwas durcheinander. Vielleicht wäre in diesem Falle etwas weniger (Physiologie auf molekularer Ebene) etwas mehr (Verständlichkeit)... --Der Lange 14:56, 25. Jun. 2008 (CEST)
... erstmal "danke". In "Grundlagenforschung" hab ich versucht all das unterzubringen, was letztlich nur Interessierte "interessiert" und hab dabei zwecks Verständlichkeit all nur möglichen wiki-links rausgesucht (da ist das englische wiki besser sortiert). - Es ist ein Riesenproblem die "Physiologie" allgemeinverständlich zu formulieren!? - ... aber jetzt hab ich den ganzen Artikel nochmals auf Verständlichkeit abgeklopft; mit der Ausnahme der physiolischen Abläufe müßte es jetzt deutlich besser sein? Viele Grüße RedlinuxRM 19:17, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Abgottschlange

Hallo, Nachdem vom ursprünglichen Artikel eigentlich nur noch die Taxobox übrig ist hätte ich gerne eure Meinung was noch fehlt oder wo ich zu ausführlich geworden bin. Ist nämlich mein erster "richtiger" Artikel, vorher wurden nur Verbesserungen gemacht, daher wäre eine zweite oder dritte Meinung wirklich hilfreich. Viele Grüße, Doro --Dorofrank 14:05, 25. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Doro, habe als zoologischer Laie deinen schönen Artikel mit Vergnügen und Gewinn gelesen. Durch den Abschnitt der Systematik habe ich mich dann allerdings nicht mehr vollständig durchgequält, obwohl ich es bemerkenswert finde, dass ein so kleines Land wie El Salvador (etwa die Fläche des Bundeslandes Hessen) eine eigene Unterart der Kaiser-Boa beherbergt. (Woher wissen die, wo El Salvador aufhört und Honduras oder Nicaragua anfängt?) Was mir nicht ganz klar geworden ist: Sind die Abgottschlangen lebendgebärend? Als Laie wäre ich zunächst mal davon ausgegangen, dass sie Eier legen und die Brut irgendwann ausschlüpft. Ich finde, diesen Abschnitt könntest du für Deppen wie mich noch ein bisschen ausbauen! lg, --Der Lange 15:14, 25. Jun. 2008 (CEST)
Danke für das Lob und die Hilfe! Das mit dem lebendgebärend habe ich noch etwas genauer beschrieben, guter Hinweis. Was die Systematik angeht ist sie in ihrer derzeitigen Form fürchte ich auch nur etwas für "Liebhaber", andererseits wollte ich sie auch nicht komplett rausschmeißen, da die Unterschiede doch recht gravierend sind. Die Lokalformen gerade in Zentralamerika sind auch sehr gut durch Gebirgszüge oder Trockengebiete voneinander getrennt. Hier werde ich mal an eine topografische Karte gehen die die Abgrenzungen gerade in Zentralamerika verdeutlicht, allein mit Beschreibungen würde es fürchte ich mehr verwirren als helfen. Viele Grüße, Doro --Dorofrank 16:52, 25. Jun. 2008 (CEST)
Eine Karte mit der Verbreitung in Zentralamerika ist nun drin und trägt hoffentlich zum besseren Verständnis bei. Was halt der Knackpunkt bleibt ist die Masse an Beschreibungen der Unterarten und Lokalformen, wie könnte ich die etwas spannender machen? Viele Grüße, Doro --Dorofrank 12:06, 26. Jun. 2008 (CEST)

Hi Dorofrank. Inhaltlich wäre es am wichtigsten, systematisch sauber zu differenzieren. Hier sollten nur nach ITIS anerkannte Unterarten aufgeführt werden, alles andere hat hier nichts zu suchen. Es ist schlicht unsinnig, Varietäten nach Staatengrenzen zu benennen oder zu klassifizieren. Weiteres demnächst. Grüße, --Accipiter 02:00, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Mal etwas anderes von mir, keine Pflanze, sondern ein ganzes Gebiet. In den letzten Wochen deutlich überarbeitet, jetzt soll's mindestens ein Lesenswerter werden, über Anmerkungen zum Artikel bin ich sehr dankbar. --Carstor|?|ʘ| 23:29, 26. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Postpunktioneller Kopfschmerz

War ursprünglich nur ein Abschnitt meiner Überarbeitung der Spinalanästhesie (die bald online geht), wurde dann aber nicht zuletzt aufgrund einer aktuellen Fortbildungspublikation, die ich gelesen habe (Kessler/Wulf), zu umfangreich und hat sich so zum eigenständigen Artikel entwickelt, was sich auch anbietet, da dieses Problem bei verschiedenen Verfahren auftreten kann. Sicherlich ist das Thema kein ganz einfaches, ich haber versucht, eine gute Allgemeinverständlichkeit zu erreichen. Dazu oder zu fachlichen Dingen sind Anmerkungen gerne erwünscht. Obwohl eher kompakt, ist eigentlich aus meiner Sicht alles wichtige enthalten, Lesenswert ist mittelfristig das Ziel.. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 16:15, 28. Jun. 2008 (CEST)

PS. Interessant ist die unterschiedliche Bewertung des Therapieeffektes von Koffein.. Während meine zugrundeliegenden Publikationen und auch der verlinkte Einzelnachweis den Effekt eher als zweifelhaft ansehen, ist er in der Leitlinie der DGN als eindeutig effektiv bezeichnet.. --Andante ¿! WP:RM 16:19, 28. Jun. 2008 (CEST)
  • Glückwunsch! Ein sehr guter Artikel, der mir umfassend erscheint und für mich gut verständlich ist – die Laienverständlichkeit kann ich halt nicht prüfen. Das einzige, was mich stört (aber nicht dem Artikel anzukreiden ist), ist der link auf die BKL Gauge. Auf Anhieb habe ich aber auch keine gute Lösung gefunden. Plädiere für KEA nach Abschluss des reviews. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 16:54, 28. Jun. 2008 (CEST)
nach Kanüle#Maßeinheiten für Injektionskanülen umgebogen, scheint mir passend --Andante ¿! WP:RM 11:08, 29. Jun. 2008 (CEST)

Klasse Artikel! ... da hab ich wieder etwas gelernt ;-). Im Abschnitt Epidemiologie gibt es einen fraglichen Tippfehler "0,5-1-6%"? Die Verständlichkeit ist angemessen soweit ich das beurteilen kann. Einige Fachbegriffe würde ich vielleicht noch durch deutsche Begriffe ersetzen. Rein aus Interesse: Gibt es zur prophylaktischen Bettruhe auch andere Studienergebnisse oder Expertenmeinunge? Zumindest wurde in meinem Neuro-Tertial bei allen Patienten, die lumbalpunktiert wurden, eine prophylaktische Bettruhe von 1 Stunde angeordnet. Außerdem sollten die Patienten ganz flach liegen (ohne Kopfkissen) und viel trinken (evidenzbasiert?). Viele Grüße, Christian2003 23:40, 28. Jun. 2008 (CEST)

die drei Angaben beziehen sich auf die drei Nadelstärken einen halben Satz zuvor. Hab das erstmal mit 'bis' ersetzt, alternativ könnte man eine kleine Tabelle anlegen. Zur Bettruhe: Auch bei mir werden vom Stationspflegepersonal aus Unkenntnis teilweise die Patienten noch 6h immobilisiert nach Spinalanästhesie.. Die neuere Literatur ist sich allerdings einig wie selten, dass das nichts bringt, eine abweichende Meinung hab ich bei der Prophylaxe nicht gelesen, das hält sich in der Klinik meiner Meinung nach aus rein traditionellen Gründen (nebenbei: ein interessanter Artikel über Traditionen in der Medizin ist Schmucker, P.: Traditionen in der Anästhesie. AINS 2004/39:709). Unterscheiden davon muss man die therapeutische Anwendung, wo beides (Flüssigkeit, Bettruhe) praktiziert wird, allerdings auch kontrovers diskutiert wird und sicher nicht von starker Evidenz untermauert ist. Hier gilt wohl heute eher die Haltung: Der Patient sucht sich schon die für ihn angenehmste Position.. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 11:08, 29. Jun. 2008 (CEST)

Schöner Artikel. Kleine Anmerkung: Hirnwasserraums des Rückenmarkes in der Einleitung scheint mir weder omatauglich noch korrekt. Zumindest klingt es "daneben". Punktiert wird ja in erster Linie da, wo kein RM ist. Rückenmarkkanal würde ich mir noch gefallen lassen. Od ".. innerhalb der Wirbelsäule". Wahrscheinlich reicht Hirnwasserraum ohne Zusatz. Es wäre dann zu klären, ob ein solcher Kopfschmerz auch bei Suboccipitalpunktion auftritt und wie ist es nach stereotaktischen Eingriffen?--Heinz-A.Woerding 23:58, 28. Jun. 2008 (CEST)

schwierig zu formulieren, so dass es Laienverständlich und doch korrekt ist. Meiner Meinung nach impliziert "Hirnwasserraums des Rückenmarkes" nicht, dass man das Rückenmark punktiert. Rückenmarkkanal geht sicher auch, hab ich erstmal geändert. Eine ideale Formulierung ist das auch nicht, weiß nicht, ob es eine gibt.. Zur Subokzipitalpunktion hab ich nichts gefunden (stech ich als Anästhesist nicht rein), denke aber, dass auch dabei ein PPKS auftreten kann. Vielleicht wissen die neurologisch kundigen hier mehr?--Andante ¿! WP:RM 12:21, 29. Jun. 2008 (CEST)
Andere Idee, nur mal nebenbei: könnte man Nervenwasser nehmen als Begriff? Schließlich ist es ja Liquor crebro-spinalis.
Subocc: falls ja, wäre das weder Rückenmark noch Rückenmarkskanal, glaub ich.--Heinz-A.Woerding 16:11, 29. Jun. 2008 (CEST)

PS: Das Durchstoßen der Hirnhaut tritt bei diesem Verfahren als ungewollte Nebenwirkung auf. Sollte hier Nebenwirkung nicht durch Komplikation oä ersetzt werden?--Heinz-A.Woerding 00:02, 29. Jun. 2008 (CEST)

Da kann man sicher lange über die genauen Definitionen dieser Begriffe diskutierten.. Ich halte sie (auch im klinischen Alltagssprachgebrauch) für weitgehend synonym. Roche 5. Auflage sieht Nebenwirkung mit einer Maßnahme assoziiert, Komplikation mit einem Krankheitsverlauf.. Ich finde, das kann schon so bleiben.. --Andante ¿! WP:RM 12:21, 29. Jun. 2008 (CEST)
Unter Nebenwirkung verstehe ich bei einer Maßnahme etwas, was bei sachgerechter Durchführung auftreten kann. Etwas, was bei unsachgerechter Ausführung auftritt würde ich anders benennen, das beste Wort fällt mir grad nicht ein.--Heinz-A.Woerding 16:11, 29. Jun. 2008 (CEST)

PPS:sowie die harte Hirnhaut (Dura mater) durchstochen, um zu diagnostischen Zwecken Hirnwasser (Liquor cerebrospinalis) aus dem Hirnwasserraum (Subarachnoidalraum, Liquorraum) zu entnehmen (Lumbalpunktion): wieso man nach durchstoßen der Dura im Subarachnoidalraum angekommen sein soll, erscheint mir nicht einleuchtend.

Nun ja, streng genommen liegt der Dura an der Innenseite noch sie Arachnoidea an, die mitdurchstoßen wird, obwohl diese nach meinem Verständnis eher rudimentär ist. Hab das aber ergänzt. --Andante ¿! WP:RM 12:21, 29. Jun. 2008 (CEST)

Doppelbildern und Sehstörungen (durch Irritationen des dritten, vierten und sechsten Hirnnerven): lassen sich die Sehstörungen dadurch erklären??--Heinz-A.Woerding 00:14, 29. Jun. 2008 (CEST)

Ja. Zitat aus Kessler/Wulf: „[...] auch passagere Funktionsstörungen einzelner Hirnnerven im Zusammenhang mit einer Liquorhypotension. Meist sind der N. abducens, N. oculomotorius oder N. trochlearis betroffen. Die häufige Beteiligung des N. abducens resultiert aus seinem langen intrakraniellen Verlauf und Zug über der Kante des Os temporale. Ist dieser Nerv betroffen, so sieht der Patient Doppelbilder. Andere Hirnnervensymptome umfassen Sehstörungen bis hin zum Visusausfall, akustische Sensationen wie Tinnitus und Hypakusis [...]“. Danke für die Anmerkungen, Grüße, --Andante ¿! WP:RM 12:21, 29. Jun. 2008 (CEST)
Also kann man die Sehstörungen nicht damit erklären. Müßte wohl schon der Optikus betroffen sein. Wenn wir Doppelbilder als Sehstörung nehmen natürlich nicht, aber hier schreibst Du ja auch was von Visusverlust, was ich eher als Sehstörung ansehen würde.--Heinz-A.Woerding 16:11, 29. Jun. 2008 (CEST)
Wenn der Occulomotorius irritiert wird, ist es denkbar, dass die Akkommodation gestört wird, oder? Das kann sicher Symptome hervorrufen, die man allgemein als „Sehstörungen“ bezeichnen könnte.. Dass ein deutlicher Visusverlust durch den Optikus zustande kommt, ist klar, aber so ist das im Artikel auch nicht formuliert, denke ich.. --Andante ¿! WP:RM 17:53, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ja stimmt, hab ich nicht bedacht. Bleibt mir nur -ein wenig rechthaberisch- zu bemerken, dass aus einer Störung des NIII sich eine Refraktionsstörung ergibt, aber keine Visusminderung ieS. Aber das ist zugegeben spitzfindig. In die Sehstörung kann ich nun "einwilligen".--Heinz-A.Woerding 23:43, 29. Jun. 2008 (CEST)

bei der ein Katheter außerhalb der Hirnhaut platziert werden soll, um eine Schmerztherapie in diesem Bereich des Rückenmarks zu ermöglichen hört sich so an, als liege der Katheter im Bereich des Rückenmarkes, gemeint ist aber wohl sowas wie: ...im angrenzenden Bereich des RM...--Heinz-A.Woerding 09:19, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Gäubahn (Stuttgart–Singen)

In letzter Zeit stark erweitert und überarbeitet worden. Bin über Anregungen dankbar, bevor er bei den Lesenswerten kandidiert. --Donautalbahner 22:08, 28. Jun. 2008 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com