Johann Puluj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johann Puluj
Johann Puluj

Johann Puluj (ukrainisch Іван Павлович Пулюй/ Iwan Pawlowytsch Puljuj, wiss. Transliteration Ivan Pavlovyč Puljuj; * 2. Februar 1845 in Hrymajliw (heute Ukraine); † 31. Januar 1918 in Prag) war ein ukrainischer Physiker und Elektrotechniker. Er hat die Grundlagen für Röntgens Entdeckung der Röntgenstrahlung mit seiner Entwicklung der Pulujlampe gelegt. Puluj war einer der ersten Physiker, der die Röntgenstrahlung für die medizinische Diagnostik eingesetzt hat.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Johann Puluj wurde in eine tief religiöse griechisch-katholische Familie im Gebiet Ternopil hineingeboren. 1865 schloss er seine Schulausbildung am Humanistischen Gymnasium Ternopil ab. Von 1865 bis 1869 studierte Puluj an Theologischen Fakultät der Universität Wien. In Wien studierte er anschließend Mathematik, Physik und Astronomie an der Philosophischen Fakultät bis 1872). Von 1872 bis 1874 war Puluj Assistent im Labor von Prof. Lang, danach bis 1875 Lehrer für Mathematik, Mechanik und Physik an der Kaiserlich und Königlichen Marinehochschule Fiume (heute Rijeka, Kroatien). 1876 promovierte Puluj an der Universität Straßburg über die Temperaturabhängigkeit der internen Reibung von Gasen bei August Kundt. Hier lernte er Wilhelm Röntgen kennen. 1876-1883 arbeitete Puluj als Assistent und Privatdozent an der Universität Wien. Auf der Weltausstellung in Paris 1878 wurde ein von ihm entwickelter Apparat zur Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalents prämiert. Seit 1882 beschäftigte sich Puluj mit Problemen der praktischen und theoretischen Elektrotechnik. 1884 erhielt er einen Ruf als Professor für experimentelle und technische Physik an der Tschechischen Technischen Universität Prag, wo er 1888/1889 auch Rektor war. 1916 lehnte er das Angebot, österreichischer Bildungsminister zu werden, aus gesundheitlichen Gründen ab. Johann Puluj starb 1918 in Prag, wo er auch begraben wurde.

[Bearbeiten] Wissenschaftliche Arbeit

Das Titelblatt von Pulujs wenige Wochen nach Röntgens Publikation erschienenen Veröffentlichung Über die Entstehung der Röntgenstrahlen und ihre photographische Wirkung, 1896.
Das Titelblatt von Pulujs wenige Wochen nach Röntgens Publikation erschienenen Veröffentlichung Über die Entstehung der Röntgenstrahlen und ihre photographische Wirkung, 1896.
Apparat nach Puluj zur Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalents (Holzstich 1897)
Apparat nach Puluj zur Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalents (Holzstich 1897)

Bevor Puluj nach Prag kam, interssierte er sich für die mechanische Theorie der Wärme, molekulare Physik und die Kathodenstrahlung. Zwischen 1880 und 1882 publizierte er vier Artikel über Kathodenstrahlung.[1] Er untersuchte die Wirkung von Magnetfeldern auf die Kathodenstrahlen und zeigte, dass die Strahlen Ähnlichkeiten zu elektrischen Strömen in Festkörpern zeigen. Er entwickelte eine luminiszente Lampe, später als Pulujlampe bekannt. Diese Lampe wurde 1881 als eine prinzipiell neue Lichtquelle prämiert. Später stellte sich heraus, dass diese Lampe ein Prototyp einer Röntgenröhre war. Puluj war der Erste, der eine Antikathode in seine Röhre eingebaut hat.[2] Später interessierte sich Puluj für Fragestellungen der Elektrotechnik. Erst nach dem ersten Bericht von Röntgen „Über eine neue Art von Strahlen[3] nahm Puluj im Januar 1896 seine Untersuchungen zur Kathodenstrahlung wieder auf. Schon am 13. Februar 1896 reichte er seine Publikation ein.[4] Der Artikel erschien früher als die zweite und dritte Publikation von Röntgen. In kürzester Zeit produzierte Puluj eine große Anzahl Bilder mit Hilfe der neuen Strahlung. Die Qualität seiner Bilder war damals unbestritten und sie wurden in der Presse oft publiziert.[2][5][6][7] Es sind oft Zweifel entstanden ob Röntgen wirklich der erste Entdecker der Röntgenstrahlung war, aber Puluj hat selber Röntgens Priorität anerkannt. Obwohl beide Wissenschaftler einander kannten, hat Röntgen niemals Pulujs Arbeiten zitiert. Pulujs Sohn behauptete, dass sein Vater eine seiner Lampen Röntgen gegeben hat.[2] Puluj war einer der ersten Physiker, der das Potential der Röntgenstrahlung für die medizinische Diagnostik erkannte.

Mehrere Versionen über Pulujs Priorität als Entdecker der Röntgenstrahlung wurden von Journalisten in Umlauf gebracht.[8][9][10][11][12] Einer der Gründe dafür war die Tatsache, dass es zum Zeitpunkt der Entdeckung noch keine fest etablierte Terminologie zu Kathoden- bzw. Röntgenstrahlung gab. Die beide Arten von Strahlung wurden von Laien oft verwechselt. Deswegen wurde Puluj, der die Kathodenstrahlung schon in den 1880er Jahren untersucht hat, von Mehreren als der wahre Entdecker vermutet.

[Bearbeiten] Unterstützung der ukrainischen Kultur

1872-1873 war Puluj Vorsitzender der ukrainischen Studentenorganisation Sitsch in Wien. 1880 übersetzte er Evangelium und Psalter aus dem Griechischen und Lateinischen in Zusammenarbeit mit Pantelejmon Kulisch in die ukrainische Sprache. 1899 wurde er zu einem vollen Mitglied der Schewtschenko wissenschaftlichen Gesellschaft gewählt. Johann Puluj unterstützte und förderte sein ganzes Leben lang die ukrainischen Interessen. Unter anderem organisierte er Stipendien für die ukrainische Jugend. 1915 schrieb er auch auf Deutsch einen Artikel über die von ihm gewünschte Unabhängigkeit der Ukraine.[13]

[Bearbeiten] Würdigungen

Briefmarke zum 150. Geburtstag von Johann Puluj.
Briefmarke zum 150. Geburtstag von Johann Puluj.
  • Die Technische Universität Ternopil wurde nach Johann Puluj benannt.
  • 1995 wurde von der ukrainischen Post eine Briefmarke zum 150. Geburtstag von Johann Puluj ausgegeben.
  • Eine Straße in Kiew ist nach Johann Puluj benannt.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)[14]

  • Strahlende Elektrodenmaterie //Ibid.I. - 1880. - 81. - S.864 -923; II. - 1881. - 83. - S.402-420; Ш. 1881. - 83. - S.693-708; IV. - 1882. - 85. - S.871-881.
  • Strahlende Elektrodenmaterie und der sogenannte vierte Aggregatzustand' - Wien; Verlag Carl Gerold Sohn, 1883.
  • Radiant Elektrode Matter and the so Called Fourth State. -London: Physical Memoirs, 1889. - Vol. l, Pt.2. - P.233-331.
  • Über die Entstehung der Röntgenstrahlen und ihre photographische Wirkung//Wiener Berichte II Abt. 1896. - 105. - S.228-238.

[Bearbeiten] Quellenangaben

  1. Puluj J. Strahlende Elektrodenmaterie //Wiener Berichte. (I.) - 1880. - Bd. 81. - S. 864 -923; (II.) - 1881. - Bd. 83. - S. 402-420; (III.) - 1881. - Bd. 83. - S. 693-708; (IV.) - 1882. - Bd. 85. - S. 871-881.
  2. a b c Gajda R. , Plazko R. Johann Puluj Ratsel des universalen Talents, EuroWelt-Verlag, L´wiw 2001, ISBN 966-7343-04-9
  3. Röntgen W.C. Über eine neue Art von Strahlen. (Vorläufige Mitteilung) // Sitzgber. Physik.-med. Ger. Würzburg. - Jahrgang 1895. - Würzburg, 1896. - S. 132-141. Bericht wurde am 28 Dezember 1895 eingereicht.
  4. Über die Entstehung der Röntgenstrahlen und ihre photographische Wirkung// Wiener Berichte II Abt. 1896. - 105. - S.228-238.
  5. Svetozor Zeitschrift am 31. Januar 1896.
  6. Bohemia Zeitung am 18. Februar 1896.
  7. Prager Tageblatt am 18. Februar 1896.
  8. Hrywnjak Ju. Prof. Dr. Iwan Puljuj. Entdecker der X-Strahlung. London 1971, Wydannja Sojusu Ukrajinziw Welykoji Brytaniji (auf Ukrainisch)
  9. Hualla R. "Pulujisieren" statt "Röntgenisieren" // Wochenendbeilage der oberösterreichischen Nachrichten.- 1962.- 03.02.- S.13
  10. Lüftl W. Hier irrt dei Volksmeinung // Neues Österreich.- 1959.- 3.05
  11. Lüftl W. Wer hat die Röntgenstrahlen erfunder? // Konstructiv.- 1991.- № 166.- Dezemb.- S. 26
  12. May S. Knapp die Unsterblichkeit verfehlt. Johannes Puluj - auch ein Entdecker von Röntgens Strahlen // Suddeutsche Zeitung. - 1996. - 24/25.02
  13. Ukraina und ihre internationale politische Bedeutung. Wien. - 1915.
  14. Komplette Liste der Pulujs Publikationen

[Bearbeiten] Literatur

  • R.P. Gaida, Ivan Puluj and the development of the science of X-rays, preprint (ukrainisch)
  • Gajda R. , Plazko R. Johann Puluj Ratsel des universalen Talents, EuroWelt-Verlag, L´wiw 2001, ISBN 966-7343-04-9
  • Formann W.: Die Göttin mit der Glühlampe über dem Haupte // Wochenendbeilage der oberösterreichischen Nachrichten.- 1958.- 25.01.- S. 11-12;
  • Formann W. Mit Bibel und Pulujscher Röhre.- "Österreich Regional" Linz.- 18.01.1968;
  • Formann W. Theologe, Patriot, Physiker // Linzer Volksblatt.- 1968.- 01.02.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Category:Ivan Pulyui – Bilder, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review-Prozess. Sag auch dort deine Meinung und hilf mit, den Artikel zu verbessern!