Worms
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Stadtgeschichte, vor allem Neuzeit (17. und 18. Jh.), siehe Disk-Seite -- Thomasmuentzer 17:05, 25. Jun. 2007 (CEST) sowie fast fehlende Angaben zum Klima, z. B. keine Monats- und Jahresmittelwerte von Temperatur und Niederschlag --Maxl 15:43, 23. Dez. 2007 (CET)
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. |
Wappen | Deutschlandkarte | ||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
|
||||
Basisdaten | |||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||
Landkreis: | Kreisfreie Stadt | ||||
Höhe: | 86,5–167 m ü. NN | ||||
Fläche: | 108,77 km² | ||||
Einwohner: | 82.212 (31. Dez. 2006) | ||||
Bevölkerungsdichte: | 756 Einwohner je km² | ||||
Postleitzahlen: | 67501–67551 (alt: 6520) | ||||
Vorwahlen: | 06241, 06242, 06246, 06247 |
||||
Kfz-Kennzeichen: | WO | ||||
Gemeindeschlüssel: | 07 3 19 000
|
||||
Adresse der Stadtverwaltung: | Marktplatz 2 67547 Worms |
||||
Webpräsenz: | |||||
Oberbürgermeister: | Michael Kissel (SPD) |

Worms [vɔʁms, im Dialekt vɔms] (lat. Borbetomagus bzw. Civitas Vangionum; jidd. Vermayze bzw. װערמײַזע) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am westlichen Rheinufer. Es ist ein Mittelzentrum (mit Teilfunktion eines Oberzentrums) am Rande der Metropolregion Rhein-Neckar.
Die heutigen Bewohner der von den Kelten als Borbetomagus gegründete Stadt Worms streiten sich mit Augsburgern, Trierern, Kemptenern und Regensburgern um den Titel der ältesten Stadt Deutschlands. Sie ist indes einziges deutsches Mitglied im Most Ancient European Towns Network (Arbeitskreis der ältesten Städte Europas).
Bekannt ist Worms auch als Nibelungenstadt, als Lutherstadt und für seinen Dom, der neben denen von Mainz und Speyer einer der drei romanischen Kaiserdome ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Geographische Lage
Worms liegt in der Rheinebene zwischen Mainz und Ludwigshafen auf dem linken, westlichen Rheinufer. Im nördlichen Stadtgebiet mündet die Pfrimm in den Rhein, die südlichen Stadtteile werden vom Eisbach (hier auch Altbach genannt) durchflossen.
Im Südwesten, 15 km entfernt, liegen die Ausläufer des Pfälzerwalds, im Westen die Hügellandschaft des Wonnegaus, jenseits des Rheins schließt sich an die Ebene der hessische Teil des Odenwalds an.
Die niedrigste Stelle von Worms liegt mit 86,5 m ü. NN beim nördlichen Stadtteil Ibersheim am direkt am Rhein gelegenen „Ibersheimer Wert“, die höchste Stelle der Stadt befindet sich mit 167 m ü. NN an der westlichen Stadtgrenze zwischen dem Stadtteil Pfeddersheim und dem westlich angrenzenden Niederflörsheim unmittelbar an der „Niederflörsheimer Straße“ (Landesstraße „L 443“).
[Bearbeiten] Einzugsgebiet
Als Mittelzentrum ist der Stadt Worms der Wonnegau mit der Stadt Osthofen sowie den Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Westhofen direkt zugeordnet. Zum Einzugsgebiet von Worms gehören ferner Teile des südhessischen Rieds sowie der nördlichen Vorderpfalz.
Worms liegt innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar und gilt aufgrund seiner Lage gleichzeitig als Bindeglied zwischen dem Verdichtungsraum Rhein-Neckar im Süden und dem Rhein-Main-Gebiet im Norden.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Die 13 eingemeindeten Stadtteile legen mit großem Selbstbewusstsein Wert auf die Erhaltung ihres typischen Charakters. Stadtteilbezogene Weinfeste finden z. B. im Herrnsheimer Schlosshof der früheren Fürsten von Dalberg oder an den mittelalterlichen Stadtmauern von Pfeddersheim statt.
(Stand der Einwohnerzahlen: 31. Dezember 2003) | ||
Stadtteil | Einwohner | Lage zum Stadtzentrum |
---|---|---|
Abenheim | 2.744 | außerhalb im Nordwesten (10 km) |
Heppenheim | 2.073 | außerhalb im Südwesten (9 km) |
Herrnsheim | 6.368 | im Norden der Stadt (5 km) |
Hochheim | 3.823 | nordwestlich des Zentrums |
Horchheim | 4.770 | im Südwesten der Stadt (4,5 km) |
Ibersheim | 692 | außerhalb im Norden (13 km) |
Leiselheim | 1.983 | außerhalb im Westen (4 km) |
Neuhausen | 10.633 | nördlich des Zentrums |
Pfeddersheim | 7.414 | außerhalb im Westen (7 km) |
Pfiffligheim | 3.668 | westlich des Zentrums |
Rheindürkheim | 3.021 | außerhalb im Norden (8 km) |
Weinsheim | 2.800 | im Südwesten der Stadt (4 km) |
Wiesoppenheim | 1.796 | außerhalb im Südwesten (5,5 km) |
[Bearbeiten] Klima
Aufgrund seiner Lage im Rheingraben zwischen Pfälzerwald und Donnersberg im Westen und dem Odenwald im Osten ist Worms einer der wärmsten und trockensten Orte Deutschlands. Die gemittelte Niederschlagsmenge des Zeitraums von 1961 bis 1990 beträgt 608 mm, der Niederschlag fällt vor allem zwischen Mai und Juli.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Stadtgründung bis 9. Jahrhundert
Das Stadtgebiet wurde erstmals in der Jungsteinzeit (Neolithikum) etwa um 5000 v. Chr. von Ackerbauern und Viehzüchtern besiedelt.
Auf der unscheinbaren Anhöhe Adlerberg am Rhein im Süden von Worms sind von 1896 bis 1951 insgesamt 25 Gräber aus verschiedenen Zeiten entdeckt worden. Davon stammen nach heutiger Kenntnis acht Gräber von der Adlerbergkultur (etwa 2300/2200-1800 v. Chr.) aus der Frühbronzezeit. Um die Erforschung dieser Funde hat sich der Wormser Arzt Karl Koehl verdient gemacht, auf den der Begriff „Adlerbergkultur“ zurückgeht (Ernst Probst 1996, S. 78).
Der älteste überlieferte Ortsname ist keltischen Ursprungs und lautete Borbetomagus (wasserreiches Land). Die Römer nannten den im 3./4. Jahrhundert weit ausgreifenden Stadtbereich nach dem hier seit dem ersten nachchristlichen Jahrhundert ansässigen Stamm der Vangionen Civitas Vangionum. „Vangionen“ nannten sich die Wormser noch bis in das 16. Jahrhundert. Von dieser Bezeichnung ist auch der Name Wangengau für die Umgebung von Worms abgeleitet, der dann vom Volksmund in das verständlichere Wonnegau umgesetzt wurde. Worms heißt die Stadt seit dem 6./7. Jahrhundert, in der lateinischen Form Wormatia.
In fränkischer Zeit setzt die gesicherte Wormser Bischofsliste mit Bischof Berchtulf ein, der 614 an der Pariser Synode teilnahm. Unter den Karolingern bildete Worms eines der Machtzentren, so dass seine Bischöfe im 8. und 9. Jahrhundert dem Königshof nahe standen.
[Bearbeiten] Mittelalter und Neuzeit

Im 9. Jahrhundert machte Kaiser Karl der Große Worms zu seinem Wintersitz. 829 und 926 fanden Reichstage des Ostfrankenreiches in Worms statt. Zu dieser Zeit war Worms, das im 9. Jahrhundert noch eines der karolingischen Machtzentren gewesen war, durch die fränkische Reichsteilung schon in eine Randlage gerückt. Erst mit den Saliern begann der Aufstieg der Stadt zu ihrer größten Blüte. 1074 erlangte sie die Zollfreiheit. 1076 fand hier ein weiterer Reichstag statt, auf dem König Heinrich IV. Papst Gregor VII. für abgesetzt erklärte und dafür umgehend mit dem Kirchenbann belegt wurde - eine der Folgen dieser Ereignisse war dann der Gang nach Canossa.
Eine herausragende Stellung nahm die jüdische Gemeinde ein, die im 11. Jahrhundert (zusammen mit der Mainzer und Speyerer Gemeinde) eine der bedeutendsten im Reich war. 1096 brach über die Stadt die Judenverfolgung des ersten Kreuzzuges herein, die zwar zahlreiche Todesopfer forderte, von der sich die Gemeinde aber bald wieder erholte, wie die Neubauten von Synagoge, die bis 1938 bestand, und Mikwe aus dem 12. Jahrhundert belegen. Der führende jüdische Gelehrte Raschi studierte hier an der jüdischen Akademie. Ein eigenes jüdisches Viertel blieb auch erhalten, als im 15. Jahrhundert die Juden anderer Städte ausgewiesen wurden.
1122 wurde hier das Wormser Konkordat geschlossen. In dieser Zeit bildet sich auch die städtische Verfassung mit einem selbständig agierenden Stadtrat als Vertreter der Bürgerschaft heraus. Nach dem Untergang der Salier 1125 verbanden sich auch die Staufer eng mit der Stadt. 1184 räumte Kaiser Friedrich Barbarossa der Stadt umfangreiche Freiheitsrechte ein, was als Begründung der Reichsstadt gelten kann. Das 12. Jahrhundert war dann vom beginnenden Streit zwischen dem Bischof und dem Stadtrat um die faktische Herrschaft über die Stadt geprägt - ein Kampf, der bis ins 16. Jahrhundert andauern sollte.
1495 fand unter Kaiser Maximilian erneut ein Reichstag statt, auf dem die Reichssteuer, das Reichskammergericht und das Fehdeverbot des allgemeinen Landfriedens eingeführt wurden. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Stadt den Höhepunkt ihrer wirtschaftlichen Blüte schon überschritten. Der Bürgeraufstand 1512/13 und die Fehde mit Franz von Sickingen 1515-1519 zerrütteten die finanziellen Verhältnisse der Stadt weiter. Faktisch war die Stadt zwar eine freie Reichsstadt, aber dem Bischof und der Geistlichkeit, die nach verschiedenen Schätzungen zwischen 30 und 50 % der Stadtbevölkerung ausmachten (wobei Gesinde und Dienstpersonal mitgezählt werden), war es in zähen Verhandlungen gelungen, derart viele Sonderrechte durchzusetzen, dass der Handlungsspielraum des Stadtrates eng begrenzt war. Außerdem war im Laufe des 15. Jahrhunderts der Einfluss der kurpfälzischen Rheingrafen auf die Stadt stark gestiegen. Zeitweise waren der Wormser und der Speyerer Bischofsstuhl von Brüdern des Pfalzgrafen besetzt.
Wie in vielen anderen Städten breitete sich besonders im geistig freien Stadtklima das neue Gedankengut der Reformation auch in Worms früh und schnell aus. Beschleunigt wurde dies in Worms durch den berühmten Reichstag zu Worms, auf dem Martin Luther gegenüber Kaiser Karl V. seine in Wittenberg veröffentlichten 95 Thesen verteidigte. Worms wurde zu einem Zentrum und Experimentierfeld der Reformation: 1524 wurde hier erstmals eine deutsche evangelische Messe gedruckt, 1526 veröffentlichte William Tyndale die erste englische Version des Neuen Testaments in Worms. Der Versuch des Wormser Stadtrates, im Fahrwasser des Bauernkrieges 1525 die bischöfliche Bevormundung endgültig loszuwerden, scheiterte allerdings. Worms wurde zwar evangelisch (Katholiken waren z.B. bis 1792 vom Stadtrat ausgeschlossen), der Bischof und die Geistlichen behielten aber ihre Sonderrechte und den Dom.
1689 wurde die Stadt im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch Truppen König Ludwig XIV. zerstört.
[Bearbeiten] 19. und 20. Jahrhundert
Von 1792 bis 1814 gehörte Worms zu Frankreich, seit 1816 zum Großherzogtum Hessen.
Durch zwei alliierte Bombenangriffe am 21. Februar und 18. März 1945 wurde die Stadt fast völlig zerstört. Der britische Luftangriff vom 21. Februar 1945 zielte auf den am Rand der Innenstadt gelegenen Hauptbahnhof und die südwestlich des Stadtzentrums gelegenen Chemiefabriken, zerstörte aber auch weite Teile des Stadtzentrums. Der Angriff erfolgte mit 334 Flugzeugen, diese warfen innerhalb weniger Minuten 1100 Tonnen Bomben über der Innenstadt ab. In Brand gesetzt wurde dabei auch der Wormser Dom. Durch die Angriffe wurden 239 Einwohner der Stadt getötet, 35.000 Einwohner (60,34 % der Gesamtbevölkerung von damals 58.000) wurden obdachlos. Insgesamt wurden 6.490 Gebäude sehr schwer beschädigt oder vollständig zerstört. Die Innenstadt wurde nach dem Krieg in größtenteils modernem Stil wieder aufgebaut.
Die vormalige hessische Provinz Rheinhessen wurde 1946 zum Regierungsbezirk Rheinhessen des neu gegründeten Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Von 1968 bis zur Auflösung der rheinland-pfälzischen Regierungsbezirke 2000 gehörte Worms dem Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz an.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
- 1. April 1898: Neuhausen
- 1. Oktober 1898: Hochheim, Pfiffligheim
- 1. April 1942: Herrnsheim, Horchheim, Leiselheim, Weinsheim
- 7. Juni 1969: Abenheim, Heppenheim, Ibersheim, Pfeddersheim, Rheindürkheim, Wiesoppenheim
Rechtsrheinische Gebiete
Im Oktober 1937 wurde der rechtsrheinische Erbhöfeweiler Rosengarten aus Teilen der Gemarkungen Bürstadt, Hofheim und Lampertheim gebildet und der Stadt Worms angegliedert. Im Zuge der Grenzziehung zwischen französischer und amerikanischer Besatzungszone fiel er jedoch 1945 dem Land (Groß-)Hessen zu.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
In seiner Blütezeit um 1500 hatte Worms etwa 6.000 Einwohner. Durch die Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und eine Pestepidemie 1666/67 sank die Einwohnerzahl auf nur noch 3.000. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1800 erst 5.000 Menschen in der Stadt, so waren es 1900 bereits über 40.000. Die Eingemeindungen mehrerer Orte 1969 brachten einen Zuwachs von 15.000 Personen auf 78.000 Einwohner.
Am 30. Juni 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Worms nach Fortschreibung des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz 81.385 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Damit ist Worms die sechstgrößte rheinland-pfälzische Stadt und die viertgrößte im Rhein-Neckar-Dreieck.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1820 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
[Bearbeiten] Religionen

Am 31. Dezember 2005 verteilten sich die Religionszugehörigkeiten der Stadt folgendermaßen:[1]
- 34.230 evangelisch
- 25.433 römisch-katholisch
- 16.475 keine
- 6.809 andere
- 3.130 ohne Angabe
- 44 israelitisch
- 31 freireligiös
- 1 altkatholisch
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtrat
Der Stadtrat setzt sich seit der Wahl am 13. Juni 2004 wie folgt zusammen:
- CDU: 21 Sitze (−1)
- SPD:19 Sitze (−4) ein Stadtrat von FDP gewechselt, also 20 Sitze
- Grüne: 4 Sitze (+1)
- FDP: 3 Sitze (+1) davon hat ein Stadtrat die FDP-Fraktion verlassen, also 2 Sitze
- Wormser Bürgerforum: 3 Sitze (+3)
- FWG: 2 Sitze (0)
[Bearbeiten] Bürgermeister
Liste der Oberbürgermeister
- Ferdinand Eberstadt (1849-1852)
- Wilhelm Küchler (1882-1898)
- Heinrich Köhler, DVP (1898-1924)
- Wilhelm Rahn, DVP (1924-1933)
- Otto Schwebel, NSDAP (1933-1934, kommissarisch)
- Heinrich Bartholomäus, NSDAP (1934-1945)
- Ludwig von Heyl zu Herrnsheim, DVP (23. März - 18. Mai 1945, kommissarisch)[2]
- Dr. Ernst Kilb, SPD (1945-1946)
- Prof. Dr. Christian Eckert, parteilos (1946-1949)
- Heinrich Völker, SPD (1949-1967)
- Dr. Günter Kuhfuß, SPD (1967-1977)
- Wilhelm Neuß, CDU (1977-1987)
- Gernot Fischer, SPD (1987-2003)
- Michael Kissel, SPD (seit 2003)
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: In Rot ein schrägrechts gestellter silberner (weißer) Schlüssel, links (heraldisch) oben begleitet von einem goldenen (gelben) fünfstrahligen Stern.
Das früheste bekannte Stadtsiegel zeigt in einer Architekturumrahmung den heiligen Petrus, Patron des Wormser Doms, mit seinem Beizeichen, dem Schlüssel. Um 1500 änderte der Rat der Stadt Wappen und Siegel; es zeigte fortan einen silbernen Schlüssel auf rotem Grund. Seit einem Stadtratsbeschluss von 1890 ist das Wappen außerdem mit einem fünfzackigen Stern versehen.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Zu sechs Städten pflegt die Stadt Worms freundschaftliche Beziehungen:
St Albans, Vereinigtes Königreich (seit 1957)
Auxerre, Département Yonne, Frankreich (seit 1968)
Parma, Italien (seit 1984)
Tiberias, Israel (seit 1986)
Bautzen, Freistaat Sachsen, Deutschland (seit 1990)
Mobile, State of Alabama, USA (seit 1998, erste Verbindungen seit 1976)
Dazu kommen im Rahmen der rheinland-pfälzischen Verbindungen zu Ruanda freundschaftliche Beziehungen zu Kivumu.
Drei Stadtteile pflegen eigenständige Partnerschaften zu französischen Gemeinden:
- Pfeddersheim mit Nolay im Département Côte-d’Or (seit 1966)
- Heppenheim an der Wiese mit Ampilly-le-Sec im Département Côte-d’Or (seit 1967)
- Ibersheim mit Chemellier im Département Maine-et-Loire (seit 2006).
[Bearbeiten] Mitgliedschaften
Die Stadt Worms ist:
- einziges deutsches Mitglied im „Most Ancient European Towns Network“ (Arbeitskreis der ältesten Städte Europas).
- Gründungsmitglied des „Bundes der Lutherstädte“
- Gründungsmitglied der „Arbeitsgemeinschaft der Nibelungenstädte“
- seit 2006 Mitglied im weltweiten „Klima-Bündnis“.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Kirchliche Bauwerke
- Dom St. Peter
- Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand" (ältester erhaltener jüdischer Friedhof in Europa, seit 1076)
- Synagoge (erstmals 1034 erwähnt) und Raschi-Haus (Talmudschule)
- Lutherdenkmal
- Liebfrauenkirche
- Pauluskirche und Dominikanerkloster
- Martinskirche
- Magnuskirche
- Andreaskirche mit Andreasstift (Stadtmuseum)
- Dreifaltigkeitskirche (Marktkirche)
- Lutherkirche (Jugendstil)
- Lukaskirche
[Bearbeiten] Weltliche Bauwerke

- Nibelungenmuseum
- teilweise erhaltene Stadtmauer
- Hagendenkmal
- Rheinbrücke mit Nibelungenturm
- Wasserturm
- Ludwigsdenkmal
- Große Fischerweide (einer der ältesten Straßenzüge)
- Kiautschau – Arbeitersiedlung (benannt nach der ehemaligen deutschen Kolonie Kiautschou).
[Bearbeiten] Parks
In Worms bzw. an den Stadträndern gibt es folgende Naturdenkmäler, Parks und Flussauen:
- Albert-Schulte-Park – Park direkt nördlich des Stadtzentrums
- Bürgerweide – Überschwemmungsgebiet bzw. Flussaue südöstlich des Tiergartens
- Herrnsheimer Schlosspark – Park in Worms-Herrnsheim
- Pfrimmpark – zwischen den Stadtteilen Pfiffligheim und Hochheim
- Stadtpark – südöstlich des Stadtzentrums
- Tiergarten Worms – südöstlich des Stadtparks
[Bearbeiten] Sport
Freizeiteinrichtungen:
- Heinrich-Völker-Bad (Frei- und Hallenbad)
- Freibad Worms-Pfeddersheim
- Badesee Worms-Herrnsheim
Veranstaltungen:
- Wormser Nibelungenlauf (Anfang September)
Vereine:
- Wormatia Worms: Der Fußballverein VfR Wormatia Worms 08 war sechsmal Südwestmeister und ist Gründungsmitglied der 2. Bundesliga.
- Turngemeinde Worms: Gegründet 1846, mit ca. 3000 Mitgliedern der größte Sportverein in Worms und einer der größten in Rheinland-Pfalz; Angebote von 14 verschiedenen Abteilungen.
- TGW Hockey: Seit Mai 2002 gibt es einen selbstständigen Hockeyverein, die Turngemeinde 1846 Worms - Hockey e.V. Der neue Verein ist der Turngemeinde weiterhin als sogenannter „Zweigverein“ verbunden. Die Mitglieder der Turngemeinde Hockey e.V. sind gleichzeitig auch Mitglieder der Turngemeinde.
- SV Worms 1878: Der Wormser Schachverein von 1878 ist der mitgliederstärkste Schach-Verein in Rheinland-Pfalz und nimmt mit insgesamt achtzehn Mannschaften am Spielbetrieb teil.
- 1. Wormser Schwimmclub Poseidon: Der 1.WSC Poseidon ist mit über 2.000 Mitgliedern der zweitgrößte Verein in Worms und Rheinhessen. Neben einer großen Schwimmabteilung mit Aktiven im Jugend- und Mastersbereich ist der Verein auch im Wasserball und Triathlon aktiv.
- Golfclub Worms: Der Golfclub Worms wurde 1978 gegründet und ist somit einer der ältesten Golfclubs von Rheinland-Pfalz; mit dem Bau der Anlage wurde allerdings erst in den 1990er Jahren begonnen. Sie liegt in Hamm am Rhein (Verbandsgemeinde Eich) direkt im Rheinknie gegenüber von Gernsheim.
- Black & White Raquet Club e.V.: Bundesliga-Squash Mannschaft seit 2005
[Bearbeiten] Organisationen
- Internationaler Bauorden: Die deutsche Sektion der Organisation für Jugendarbeit hat ihren Sitz in Worms.
[Bearbeiten] Theater
- Städtisches Spiel- und Festhaus Worms – Gastspielhaus für Schauspiel, Konzerte, Operette, Musical, Ballett und Kindertheater
- Lincoln Theater Worms – Spielstätte für Kleinkunst, Kabarett, Kindertheater und Konzerte
- Kleines Theater der Volksbühne Worms – Amateurtheater mit eigener Spielstätte (seit 1908)
- Nibelungenfestspiele Worms – Freiluftbühne vor dem Wormser Dom
[Bearbeiten] Museen
- Kunsthaus Heylshof der Stadt Worms
- Nibelungenmuseum
- Andreasstift - Stadtmuseum der Stadt Worms.
- Raschi-Haus - jüdisches Museum der Stadt Worms; benannt nach dem Rabbiner Raschi.
[Bearbeiten] Bibliotheken
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Traditionsveranstaltungen
- Wormser Backfischfest, größtes Wein- und Volksfest am Rhein, mit alljährlichem Festumzug.
- Wormser Fastnacht, mehrere Fastnachtsvereine zeigen mit politischen Vorträgen und Kokolores dem Publikum die närrischen Seiten aus Politik und Gesellschaft: Wormser Narrhalla, Wormser Liederkranz 1875 e.V. und Wormser Carnevalverein.
- Wormser Pfingstmarkt, die älteste Verbrauchermesse der Region.
Kulturelle Veranstaltungen
- Wormser Nibelungenfestspiele, Theaterfestival mit unterschiedlichen Inszenierungen des Nibelungenliedes (seit 2002).
- Blickachse, große Open-air-Kunstausstellung im Herrnsheimer Schlosspark, alle drei Jahre
Musikfestivals
- Jazz’n’Joy, jährliches dreitägiges Jazz-Festival mit fünf Bühnen rund um den Dom.
- Wormser Rocknacht, jährlich stattfindende Rocknacht mit Bands aus Worms und Umgebung.
- Wormser Honky Tonk, Kneipenfestival im Frühjahr.
- Apostel-Openair, Musikfestival im Sommer.
- Wormstock, jährlich stattfindendes Rock-Festival, meistens im Juli.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft
In Worms gibt es 2.100 Betriebe mit 26.600 Mitarbeitern (Stand Juni 2001). Die Zahl der Einpendler aus dem Umland entspricht einem Anteil von 45 % Prozent der Wormser Beschäftigten.
[Bearbeiten] Gewerbe
Im produzierenden Gewerbe gibt es in Worms chemische Industrie und Kunststoffherstellung, Metallerzeugung und Maschinenbau, Herstellung von EDV-Geräten und Optik sowie Holz verarbeitende Industrie. Die früher bedeutende Lederindustrie spielt hingegen heute keine Rolle mehr.
Dienstleistung und Handel verzeichnen in den vergangenen Jahren eins starkes Wachstum. Gerade in der Logistikbranche haben sich aufgrund der guten verkehrlichen Situation zahlreiche Betriebe neu angesiedelt.
[Bearbeiten] Landwirtschaft
Der traditionelle Weinbau in und um Worms ist durch die Wormser Liebfrauenmilch international bekannt. Worms ist mit 1.490 Hektar bestockter Rebfläche die drittgrößte Weinbaugemeinde in Rheinland-Pfalz und größte Weinbaugemeinde in Rheinhessen. Daneben befindet sich in Worms eine der größten Mälzereien Europas.
[Bearbeiten] Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosigkeit in der Stadt Worms lag Ende Juni 2005 mit 11,2 % höher als im restlichen Rheinhessen, bewegt sich allerdings regelmäßig im Bundesdurchschnitt. 45 % der beschäftigten Einwohner von Worms pendeln in die umliegenden Wirtschaftsräume aus, insbesondere nach Ludwigshafen und Mannheim, aber auch nach Mainz und in den Frankfurter Raum.
[Bearbeiten] Fremdenverkehr
Für den Fremdenverkehr stehen in 22 Hotels und Gasthäusern insgesamt 1018 Betten zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Jugendgästehaus (gegenüber dem Dom), eine Gruppenherberge im Nibelungenturm sowie eine Campingstation am Rhein. 2004 wurden knapp 60.000 Gäste (darunter rund 7.500 Ausländer) gezählt, die im Durchschnitt zwei Nächte in Worms verbrachten.
[Bearbeiten] Verkehr
Straßenverkehr
Worms liegt an der linksrheinischen Autobahn 61 und der in Richtung Süden vierspurig ausgebauten Bundesstraße 9, über die auch eine schnelle Verbindung zur Autobahn 6 besteht.
Durch den Bau einer zweiten Rheinbrücke (Fertigstellung Ende 2010) im Zuge der Bundesstraße 47 erhält Worms außerdem eine vierspurige Anbindung nach Südhessen und an die rechtsrheinischen Autobahnen 5 und 67.
ÖPNV (Näheres siehe Nahverkehr in Worms)
Worms liegt an der linksrheinischen Hauptstrecke Mainz–Worms–Ludwigshafen/Mannheim. Neben dem dichten Regionalverkehr halten auch einzelne Fernverkehrszüge. Worms ist außerdem ein Endpunkt der Rheinhessenbahn nach Bingen, der Nibelungenbahn nach Bensheim und einem Ast der Riedbahn nach Frankfurt.
Für das Jahr 2010 ist eine Anbindung von Worms an das Netz der S-Bahn RheinNeckar geplant. Die neue S-Bahn-Linie wird von Heidelberg über Mannheim/Ludwigshafen nach Worms verlaufen und als Regionalbahn bis Mainz durchgebunden werden. Hierfür entsteht der neue S-Bahnhof Worms-Süd.
Das gesamte Stadtgebiet wird von elf Stadtbus- und drei Spätbuslinien bedient. Die Wormser Straßenbahn ist seit 1956 stillgelegt.
Worms ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert. Übergangsregelungen ermöglichen zudem die Nutzung von Fahrscheinen des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (z. B. nach Frankfurt am Main) und des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbundes (z. B. nach Mainz).
Schiffs- und Flugverkehr
Worms besitzt einen bedeutenden Rheinhafen sowie einen Regionalflugplatz (ICAO-Code: EDFV).
[Bearbeiten] Bildung

- Fachhochschule Worms
- ZTT Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation
Allgemeinbildende Schulen
- Integrierte Gesamtschule (geplant)
- Gymnasien:
- Eleonoren-Gymnasium
- Gauß-Gymnasium
- Rudi-Stephan-Gymnasium (altsprachlich, mit Ganztagesangebot)
- Realschulen:
- Karmeliter-Realschule
- Westend-Realschule
- 5 Hauptschulen
- 14 Grundschulen
- Geschwister-Scholl-Förderschule
- Jugendmusikschule der Stadt Worms (JMS)
- Volkshochschule Worms
[Bearbeiten] Medien
Als Tageszeitung erscheint die Wormser Zeitung als Regionalausgabe der Mainzer Allgemeinen Zeitung. Ferner werden die kostenlosen Anzeigenzeitungen Nibelungen-Kurier und Wormser Wochenblatt (je 2x wöchentlich) an alle Wormser Haushalte verteilt. Monatlich erscheint das WO! DAS Wormser Stadtmagazin und alle drei Monate das W1 - Das Magazin für Worms.
Eine weitere Institution ist der Offene Kanal Worms; seine bekannteste Sendung ist wohl das Wormser Montags-Magazin, welches wegen seines langen Bestehens und seiner Nachhaltigkeit oft mit dem Offenen Kanal identifiziert wird.
[Bearbeiten] Sonstige Infrastruktur
Das Klinikum Worms (ehemals Stadtkrankenhaus Worms), Lehrkrankenhaus der Universität Mainz, gehört mit 540 Betten zu den fünf größten Kliniken in Rheinland-Pfalz. Durch den Mindesteinsatz von personellen Ressourcen, insbesondere im pflegerischen- und ärztlichen Bereich, wurden in den vergangenen Jahren schwarze Zahlen geschrieben.
Worms ist der Sitz mehrerer überregionaler Behörden:
- Amtsgericht Worms
- Hauptstelle des Finanzamtes Worms-Kirchheimbolanden
- Hauptstelle des Gesundheitsamtes Worms-Alzey
- Hauptstelle der Sparkasse Worms-Alzey-Ried
- Außenstelle des Landesbetriebes Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz
- Jugendarrestanstalt Worms
Wichtige Infrastrukturprojekte
- Seit 2005 befindet sich eine zweite Rheinbrücke in Bau.
- Der Bau einer Südtangente als Ortsumgehung im Zuge der B 47 sowie der Lückenschluss der Westtangente zwischen alter und neuer B 47 befinden sich noch in der Planungsphase.
- Der Anschluss an die S-Bahn RheinNeckar ist für 2010 vorgesehen.
- Ab 2007 wird ein neues 'Kultur- und Tagungszentrum' auf dem Gelände des Städtischen Spiel- und Festhauses gebaut.
- Auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände an der Schönauer Straße ist die Ansiedlung eines Fachmarktzentrums geplant.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Zitate über Worms
„In Worms, da waren wir lustig.“
– Wolfgang Amadeus Mozart: in einem Brief an seine Mutter
„Wie könnte ich Worms und seine lieben Bewohner je vergessen?“
– Johann Wolfgang von Goethe: 1766
[Bearbeiten] Ehrenbürger und Träger des Ehrenrings
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten
- Eleasar ben Juda († um 1230), jüdischer Mystiker
- Karl Koehl (1847–1929), Arzt und Prähistoriker
- Martin Luther (1483–1546), Reformator, stand in Worms vor Kaiser und Kirche.
- Karl Hofmann (1856–1933), Stadtbaurat in Worms und Professor an der Technischen Hochschule Darmstadt
- Anne Marx (1913–2006), Lyrikerin, Schülerin am Wormser Eleonorengymnasium
- Raschi (Rabbi Schlomo ben Jizchak, 1040–1105), Talmudkommentator, studierte in Worms.
- Emil Stumpp (1886–1941) Lehrer, Maler, Pressezeichner
- Herta Mansbacher († 1945), jüdische Lehrerin
- Johann Nikolaus Götz (1721–1781), Dichter und evangelischer Pfarrer
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b Statistischer Bericht der Stadt Worms, hrsg. vom Amt für Stadtentwicklung und Presse der Stadt Worms (Amt für Stadtentwicklung und Presse), S. 24f.
- ↑ Stadt Worms, Kurzgeschichte
[Bearbeiten] Literatur
- Geschichte der Stadt Worms. Hrsg. i. A. der Stadt Worms von Gerold Bönnen. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1679-7
- Ernst Probst: Deutschland in der Bronzezeit. Bertelsmann, München 1996, S. 78, ISBN 3570022374
- Fritz Reuter: Worms zwischen Reichsstadt und Industriestadt 1800-1882. Beobachtungen und Materialien, Worms 1993
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Worms
- Geschichte der Stadt Worms auf eichfelder.de
- Bibliographie zur Geschichte der Stadt Worms
- Links zum Thema Worms im Open Directory Project
Ahrweiler | Altenkirchen (Westerwald) | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm | Frankenthal (Pfalz) | Germersheim | Kaiserslautern | Kaiserslautern (Stadt) | Koblenz | Kusel | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neustadt an der Weinstraße | Neuwied | Pirmasens | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Speyer | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis | Worms | Zweibrücken
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Heidelberg | Landau | Ludwigshafen | Mannheim | Neustadt | Speyer | Worms
Landkreise: Bad Dürkheim | Bergstraße | Germersheim | Neckar-Odenwald | Rhein-Neckar | Rhein-Pfalz | Südliche Weinstraße
Alzey | Beerfelden | Fürth (Odenwald) | Gernsheim | Gran (Esztergom) | Grasellenbach | Königswinter | Lindenfels
Lorsch | Mautern | Miltenberg | Passau | Plattling | Pöchlarn | Traismauer | Tulln an der Donau | Wien | Worms | Xanten
Argos (Griechenland) | Béziers (Frankreich) | Cádiz (Spanien) | Colchester (Großbritannien) | Cork (Irland) | Évora (Portugal) | Maastricht (Niederlande) | Roskilde (Dänemark) | Tongeren (Belgien) | Worms (Deutschland)
Hinweis: Diese Navigationsleiste enthält alle Städte des Arbeitskreises der ältesten Städte Europas.