We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Rhein-Pfalz-Kreis – Wikipedia

Rhein-Pfalz-Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Rhein-Pfalz-Kreis (bis 31. Dezember 2003 „Landkreis Ludwigshafen“) ist ein Landkreis im Südosten von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Der Rhein-Pfalz-Kreis liegt im Rheingraben (Oberrheinische Tiefebene). Unmittelbar benachbart liegen (im Uhrzeigersinn) die kreisfreie Stadt Worms, der Kreis Bergstraße, die Städte Frankenthal (Pfalz), Ludwigshafen am Rhein und Mannheim, der Rhein-Neckar-Kreis, die Stadt Speyer, sowie die Kreise Karlsruhe, Germersheim, Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim.

[Bearbeiten] Klima

Es herrscht ein sehr mildes Klima. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt meist nicht einmal 500 mm. Im Sommer ist es sehr heiß und schwül (liegt in der wärmsten Region Deutschlands, dem Rheingraben), dazu gibt es Gewitter mit überdurchschnittlich stark ausgeprägten Begleiterscheinungen. Im Winter ist die Region schneearm.

[Bearbeiten] Geschichte

1886 wurde das Bezirksamt Ludwigshafen gegründet. Dieser Gründungsakt war eine der letzten Amtshandlungen des bayerischen Königs Ludwig II.. Da die Bevölkerung rund um Speyer stark angewachsen war, war eine Teilung des bisherigen Bezirksamtes Speyer notwendig geworden. Aus dem Bezirksamt Ludwigshafen ging später der gleichnamige Landkreis hervor, welcher 1969 um den aufgelösten Landkreis Speyer, den östlichen Teil des ebenfalls aufgelösten Landkreis Frankenthal sowie zwei Orte aus dem Landkreis Neustadt an der Weinstraße vergrößert wurde.

Am 19. Mai 2003 beschloss der Kreistag, den Landkreis in „Rhein-Pfalz-Kreis“ umzubenennen. Am 27. August 2003 wurde die Namensänderung vom Mainzer Innenministerium genehmigt. Die entsprechende Urkunde nahm Landrat Werner Schröter am 28. Oktober 2003 in Mutterstadt aus den Händen von Innenminister Walter Zuber entgegen. Am 18. August 2005 wurde schließlich auch die Änderung des Kfz-Kennzeichens genehmigt. Seit dem 1. September 2005 tragen neu angemeldete Fahrzeuge das Kennzeichen RP statt des bisherigen LU.

[Bearbeiten] Politik

Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises am Europaplatz in Ludwigshafen am Rhein
Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises am Europaplatz in Ludwigshafen am Rhein
Kreishaus-Westseite
Kreishaus-Westseite

[Bearbeiten] Kreistag

Der Kreistag wurde zuletzt am 13. Juni 2004 gewählt:

Parteien und Wählergemeinschaften  %
2004
Sitze
2004
 %
1999
Sitze
1999
CDU 42,5 20 45,1 21
SPD 26,9 12 35,2 16
FWG 11,7 5 6,4 3
GRÜNE 8,1 4 5,3 2
FDP 6,0 3 4,5 2
REP 4,9 2 3,5 2
gesamt 100,0 46 100,0 46
Wahlbeteiligung in % 61,0 65,6

[Bearbeiten] Landräte

  • 1946–1948: Franz Theato (SPD) - nur für Teilgebiet
  • 1948–1956: Rudolf Hammer (SPD) - nur für Teilgebiet
  • 1956–1964: Dr. Kurt Becker-Marx (SPD) - nur für Teilgebiet
  • 1964–1969: Dr. Hermann Scherer (SPD) - nur für Teilgebiet
  • 1969–1983: Dr. Paul Schädler (CDU)
  • 1983–2001: Dr. Ernst Bartholomé (CDU)
  • seit 2001: Werner Schröter (SPD)

[Bearbeiten] Wappen

Blasonierung: Im schräglinks durch einen silbernen Wellenbalken geteilten Schild nach oben rechts in Schwarz ein goldener, rotbewehrter, nach links schreitender Löwe, links unten in Blau ein silbernes schwebendes Kreuz, aufgelegt ein rotes Herzschild mit zwei goldenen Seerosenblättern, an sich zweimal kreuzenden Stengeln.

Das Wappen wurde am 18. Januar 1971 genehmigt und am 28. Oktober 1977 farblich verändert. Der Pfälzer Löwe steht für die kurpfälzischen Gebiete des Kreises und das Kreuz steht für die Gebiete des ehemaligen Hochstifts Speyer. Die Seerosenblätter symbolisieren die Auenlandschaft südlich von Ludwigshafen, der Wellenbalken den Rhein.

Liste der Wappen im Rhein-Pfalz-Kreis

[Bearbeiten] Kreispartnerschaften

1964 mit Schnals und Naturns in Südtirol, Italien. Der Kreis Speyer brachte die Partnerschaften mit Schlanders und Martelltal, ebenfalls in Südtirol, mit ein.
1983 mit Kinyami, Ruanda
Nach der Wiedervereinigung entstand mit dem Saalkreis in Sachsen-Anhalt eine Partnerschaft
1991 mit Radviliškis in Litauen
2002 mit dem Kreis Opole in Polen.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Die Kaufkraft der Kreisbevölkerung liegt um 16 Prozent über dem Bundesdurchschnitt.

Netzplan der S-Bahn Rhein-Neckar
Netzplan der S-Bahn Rhein-Neckar

[Bearbeiten] Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 6 (Saarbrücken–Mannheim), A 61 (Speyer–Koblenz), A 65 (Karlsruhe–Ludwigshafen) und A 650 (Bad Dürkheim–Ludwigshafen). Ferner durchziehen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 9 (Wörth am Rhein–Kleve), sowie als Schifffahrtsweg der Rhein.

Das Gebiet des Kreises ist auch relativ gut für den Schienenverkehr erschlossen. Unter anderem gibt es sechs S-Bahn-Stationen.

[Bearbeiten] Kultur und Freizeit

Der Kreis beherbergt die größte Kreisvolkshochschule von Rheinland-Pfalz. Außerdem gibt es eine Kreismusikschule, ein Gymnasium, eine Integrierte Gesamtschule und drei Realschulen.

[Bearbeiten] Sport

Auf der Website des Kreises heißt es: „Kaum ein Jahr vergeht, in dem nicht wenigstens eine Deutsche Meisterschaft in irgendeiner Disziplin zu verzeichnen ist.“ Zu den herausragenden Sportvereinen gehören die Ringer von Schifferstadt und die Gewichtheber von Mutterstadt. Für den Breitensport stehen vier Kreisbäder und weitere Sportstätten bis zum Golfplatz zur Verfügung.

[Bearbeiten] Camping

In den Rheinauen befindet sich das mit 123 Hektar Fläche umfangreichste Campinggebiet Deutschlands. Nahezu 5.000 Stellplätze für Wohnwägen sind dauerhaft vermietetet.

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden

Rhein-Pfalz-Kreis

(Einwohner am 31. Dezember 2006)

Verbandsfreie Gemeinden/Städte

Verbandsgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

Sitz der Verbandsgemeinde *

  1. Dannstadt-Schauernheim * (7.122)
  2. Hochdorf-Assenheim (3.142)
  3. Rödersheim-Gronau (2.894)
  1. Dudenhofen * (5.804)
  2. Hanhofen (2.416)
  3. Harthausen (3.075)
  1. Beindersheim (2.969)
  2. Großniedesheim (1.386)
  3. Heßheim * (3.041)
  4. Heuchelheim bei Frankenthal (1.246)
  5. Kleinniedesheim (925)
  1. Birkenheide (3.217)
  2. Fußgönheim (2.461)
  3. Maxdorf * (6.975)
  1. Otterstadt (3.331)
  2. Waldsee * (5.315)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Rhein-Pfalz-Kreis – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com