We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Pfrimm – Wikipedia

Pfrimm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorlage:Infobox Fluss/BILD_fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK_fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Pfrimm
Daten
Lage Rheinland-Pfalz
Länge 43 kmdep1
Quelle Naturschutzgebiet Sippersfelder WeiherVorlage:Infobox Fluss/QUELLKOORDINATE_fehlt
Quellhöhe ca. 300 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-QUELLE_fehlt
Mündung In Worms in den RheinVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSKOORDINATE_fehlt
Mündungshöhe ca. 89 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-MÜNDUNG fehlt
Höhenunterschied 211 mdep1
Flusssystem Rhein
Einzugsgebiet ca. 180 km²dep1
Einwohner im Einzugsgebiet ca. 100.000 Einwohner
Mittelstädte Worms
Rechte Nebenflüsse Ammelbach
Linke Nebenflüsse Leiselsbach

Die Pfrimm ist ein 43 km langer, linker bzw. westlicher Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verlauf

Ihre Quelle, die 1927 mit Basaltsteinen gefasst wurde, befindet sich im nördlichen Pfälzerwald etwa 8 km südlich des Donnersbergs bei Sippersfeld. Von dort verläuft die Pfrimm zunächst in Richtung Norden am Pfrimmerhof (zur Gemeinde Sippersfeld gehörig) vorbei, durch Breunigweiler und anschließend ostwärts über Standenbühl, Dreisen, Marnheim, Albisheim (Einmündung des Leiselsbachs), Harxheim (Einmündung des Ammelbachs), Wachenheim nach Monsheim; der Abschnitt zwischen Marnheim und Monsheim nennt sich Zellertal. Anschließend erreicht der Fluss Pfeddersheim, einem etwas abseitigen bzw. westlichen Stadtteil von Worms. Danach fließt die meist begradigte bzw. kanalisierte Pfrimm durch das eigentliche Worms. In der Stadt fließt sie entlang des bereits im Mittelalter angelegten und 1841 im Rahmen der Pfrimmregulierung erhöhten „Leiselheimer Damms“ (auch „Pfrimmdamm“ genannt; seit 1890 mit Fußweg), an dem sich der knapp 300 m lange „Pfrimmweiher“ befindet, und das nachfolgend erläuterte „Ochsenklavier“ durchfließend unter anderen durch den Karl-Bittel-Park („Pfrimmpark“). Nach dem Durchfließen der Stadt mündet die Pfrimm etwa 3 km nördlich des Zentrums in den Oberrhein.

[Bearbeiten] Ochsenklaviere

[Bearbeiten] zwischen Pfiffligheim und Hochheim

Zwischen den damals noch eigenständigen Gemeinden Pfiffligheim und Hochheim, die heute zu Worms gehören, wurde an der Pfrimm nur etwas oberhalb des gerade erst neu entstandenen und zuvor genannten „Karl-Bittel-Parks“ das Pfiffligheimer Wehr errichtet. Direkt unterhalb davon wurde 1898 im Flussbett die im Volksmund als „Ochsenklavier“ (siehe Weblinks) bezeichnete Steinquader-Flussüberquerung errichtet, eine Kombination aus zur Pfrimm hinab führenden Steintreppenstufen und im Fluss liegenden Quader-Trittsteinen, über die fortan das Fließgewässer zumindest bei Normal- oder Niedrigwasser ohne nasse Füße zu bekommen überquert werden konnte bzw. immer noch kann.

Später wurde direkt über dem Pfiffligheimer Wehr eine Fußgängerbrücke errichtet, so dass das „Ochsenklavier“ schnell an Bedeutung verlor. Außerdem wurde eine Fischtreppe errichtet, über die Fische den Höhenunterschied am Wehr überwinden können.

[Bearbeiten] in Pfeddersheim

Ein viel älteres Ochsenklavier befindet sich im Worms-Pfeddersheimer Westen, etwa in der Mitte der vom Pfeddersheimer Freibad zur Firma Enzinger führenden Enzingerstraße (Höhe Weingut Wendel). An diesem Bauwerk wurde früher die Pfrimm durch eine recht imposante betonierte Sperre mit Wehr aufgestaut, um den (inzwischen aufgelassenen) Mühlbach abzuleiten. Das nicht für den Mühlbach benötigte Wasser floss über das verstellbare Wehr oder bei höherem Wasserstand über die gesamte Breite der betonierten Sperre ab. Auch hier war ein Ochsenklavier gebaut worden, auf dem man bis zu mittleren Wasserständen trockenen Fußes die Pfrimm überqueren konnte. Ein beliebtes Spiel insbesondere der männlichen Jugend war es natürlich, die andere Seite zu erreichen, wenn das Ochsenklavier vollständig überflutet war; so mancher ging dabei baden und wurde von den Fluten mitgerissen, was wegen der starken Strömung und der Wasserwalzen nicht ungefährlich war – ernsthaft verletzt hat sich dabei vermutlich nie jemand. Und noch zwei „Attraktionen“ bot das Stauwerk: Der Mühlgraben war dort über einen Meter, am Wehr sogar über zwei Meter tief, und wurde nicht nur von Kindern und Jugendlichen, sondern auch von manchem Erwachsenen gern zum Baden und Tauchen genutzt, ebenso wie der Wasserfall, der sich über das Wehr in die Pfrimm ergoss. Mindestens so beliebt war wie heute die Schwallbrausen in den so genannten Erlebnisbädern. Zur Vollständigkeit: Das beschriebene Staubauwerk bzw. die dortige Badegelegenheit wurde von den Pfeddersheimern mundartlich „Puhl“ = Pfuhl (also neudeutsch Jauche, Gülle) genannt, obwohl das Wasser durchaus gute Qualität hatte (immerhin wurde das Freibad viele Jahre lang mit aufbereitetem Wasser aus dem vorbei fließenden Mühlbach betrieben.

[Bearbeiten] Hochwasser

Die Pfrimm führt immer wieder mal starke Hochwasser, so zum Beispiel 1882 und '92, 1902, '40, '50, '78 und '95 sowie 2003. Besonders stark war das Hochwasser vom 27. November 1882, als alle Mühlen entlang des Flusses im Wasser standen und sich die Felder auf weiter Strecke in eine Seenlandschaft verwandelten, so dass das Wasser sogar über die Gaustraße in Neuhausen hinaus lief und sich nicht nur an seiner normalen Mündung sondern auch bereits östlich bzw. in Höhe der Liebfrauenkirche am so genannten Handelshafen in den Rhein ergoss.

[Bearbeiten] Verkehr

Boot / Schiff:
Die Pfrimm ist als Gewässer II. Ordnung klassifiziert und lediglich mit Kanus oder Kajaks befahrbar.

Auto:
Während neben zahlreichen kleinen Landesstraßen, die durch das Pfrimmtal verlaufen, die B 47 parallel zum Fluss durch das Tal führt, kreuzt dieses bei Monsheim die B 271. Neben der A 63, welche entlang des Oberlaufs des Flusses führt, wird die Pfrimm von der A 61 auf der rund 30 m hohen und 1.471,4 m langen Talbrücke Pfeddersheim östlich von Worms-Pfeddersheim überquert.

Zug:
Die Zellertalbahn, eine regionale Nebenbahn des ÖPNV, führt durch das Pfrimmtal.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com