We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wormatia Worms – Wikipedia

Wormatia Worms

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wormatia Worms
Voller Name Verein für Rasensport
Wormatia Worms 08 e.V.
Spitzname(n) Bachbutzer
Gegründet 1922
Stadion Wormatia-Stadion
Plätze ca. 16.000
Präsident Jürgen von Massow
Trainer Bernhard Trares
Homepage www.wormatia.de
Liga Regionalliga West
2007/08 3. Platz (Fußball-Oberliga Südwest)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der VfR Wormatia Worms ist einer der Traditions-Fußballvereine im Südwesten Deutschlands. Der Wormser Verein gehörte zu den Gründungsmitgliedern der 2. Bundesliga und spielt zurzeit in der Oberliga Südwest. Momentan hat der Verein gut 1000 Mitglieder.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Chronik

Der Verein für Rasensport Wormatia Worms 08 e.V. entstand im Jahre 1922 durch eine Fusion des VfL Wormatia 08 (bis 1921 Sportclub Wormatia 08) mit dem VfR 08 Worms, welcher 1919 ebenfalls aus einer Fusion der Vereine Union 08 und Viktoria 1912 entstand.

In der Zwischenkriegszeit war Wormatia Worms der überragende Verein im lokalen Fußball. In der damals erstklassigen Bezirksliga Hessen gewannen die Wormser von 1927 bis 1930 jeweils die Hessenmeisterschaft. Nur im Winter 1931 und 1932 mussten sie sich mit der Vizemeisterschaft hinter dem 1. FSV Mainz 05 begnügen. Überregional blieb Wormatia Worms als Hessenmeister zunächst erfolglos. In der süddeutschen Meisterrunde war Platz 6 im Jahr 1928 die beste Platzierung. Als Vizemeister beendeten die Wormser beide Meisterrunden auf dem dritten Rang, was ebenfalls nicht für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft reichte.

In der 1933 eingeführten Gauliga Südwest gehörten die Wormser meist zur Spitzengruppe. 1936 und 1937 nahmen sie als Südwestmeister an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft teil, verpassten aber das Halbfinale zunächst deutlich, im zweiten Anlauf nur aufgrund des schlechteren Torquotienten. 1943 stieg Wormatia Worms aus der Gauliga ab. Den Wormsern gelang die sofortige Rückkehr, ehe der Spielbetrieb in der Saison 1944/45 kriegsbedingt eingestellt werden musste.

Im Winter 1945/46 gehörte Wormatia Worms zu den zehn Gründungsmitgliedern der Oberliga Saarpfalz, aus der sich später die Oberliga Südwest entwickelte. In den ersten Jahren gehörte der Verein meist der Verfolgergruppe hinter dem übermächtigen 1. FC Kaiserslautern an und wurde fünf Mal südwestdeutscher Vizemeister (1947, 1949, 1950, 1951, 1955). Auch in dieser Ära kamen die Wormser in der Meisterschafts-Endrunde nicht weit. In den späten 1950er Jahren verlor Wormatia den Anschluss an die Tabellenspitze und qualifizierte sich so nicht für die 1963 eingeführte Fußball-Bundesliga.

In der Regionalliga Südwest knüpfte Wormatia nicht an die vorherigen Erfolge an. Nach dem dritten Platz 1963/64 und der Vizemeisterschaft 1964/65, die zur erfolglosen Teilnahme an der Aufstiegsrunde berechtigte, gerieten die Wormser mehrfach in den Abstiegskampf, wurden aber dennoch 1974 in die neu gegründete Zweite Bundesliga Süd versetzt, aus der sie umgehend als Tabellenvorletzter abstiegen. 1977 glückte der Wiederaufstieg.

In der Saison 1978/79 machte Wormatia bis heute zum letzten Mal auf nationaler Bühne von sich reden. Zunächst das Pokalspiel zuhause gegen Hertha BSC, welches 1:1 endete und der denkwürdige Stromausfall im Berliner Olympiastadion beim Wiederholungsspiel. Nach einer neuerlichen Ansetzung behielt Hertha letztendlich mit 2:1 die Oberhand.

Was dann geschah ist bis heute ein undurchsichtiger Sumpf von finanziellen Verwicklungen. Seit dem Abstieg im Sommer 1982 war Wormatia langfristig drittklassig. Durch den mit der Einführung der Regionalliga zusammenfallenden sportlichen Abstieg von 1993 bis 1998 sogar nur fünftklassig.

Nach der Sicherung des Klassenerhalts in der „Nachspielzeit“ der Saison 2001/02 (man blieb nur durch den Rückzug des Regionalligisten VfR Mannheim, aufgrund dessen die sportlich abgestiegenen Amateure des 1. FC Kaiserslautern drittklassig blieben, in der Oberliga) übernahm Dirk Anders in der Saison 2002/03 das Traineramt. Auch im außersportlichen Bereich vollzog sich ein Generationswechsel.

Ab der Saison 2005/06 bis 22. Dezember 2006 war Alois Schwartz Cheftrainer der Rheinhessen. Unter Schwartz ging es zuletzt auch sportlich wieder etwas bergauf. Zur Winterpause stand die Wormatia in der Oberliga-Spitzengruppe. Seit Januar 2007 ist der ehemalige Bundesligaspieler Bernhard Trares neuer Cheftrainer.

Zum fünften Mal in der 99-jährigen Geschichte konnte sich die Wormatia am 1. Mai 2007 gegen die Amateure des 1. FC Kaiserslautern im Südwestpokalfinale mit 1:0 durchsetzen und wurde somit Südwestpokalsieger 2007. Damit konnte man sich für die Teilnahme an der Hauptrunde des DFB-Pokals qualifizieren, wo sie vom Zweitligisten 1. FSV Mainz 05 trotz anfänglicher Überlegenheit in doppelter Unterzahl 1:6 geschlagen wurden. Zur Winterpause der Saison 07 / 08 konnte sich der Wormser Traditionsverein als Spitzenreiter festsetzen. Diese Leistung war umso beachtlicher, da man es in der wohl stärksten Oberliga Südwest seit Jahren mit hartnäckigen Konkurrenten zu tun hatte (1. FC Saarbrücken, Eintracht Trier, FK Pirmasens, FSV Mainz 05 II, uvm.) Trotz zwischenzeitlicher Schwierigkeiten gelang es der Wormatia sich auf Platz 3 zu behaupten und schaffte somit den Aufstieg in die neue dreigleisige Regionalliga.

[Bearbeiten] Nationalspieler

In der Geschichte der Wormatia gab es mehrere Spieler, die ihr Können auch international beweisen durften - und zwar in den A-, B- oder Amateurnationalmannschaften des DFB.

  • Harald Braner (* 19. August 1949), 2 Amateur-Länderspiele, 2 Tore
  • Jakob Eckert (* 19. September 1916 † 05. Juni 1940), 1 A-Länderspiel, 0 Tore
  • Josef Fath (* 27. Dezember 1911 † 13. August 1985), 13 A-Länderspiele, 7 Tore
  • Hans Mechnig (* 03. Januar 1929), 2 B-Länderspiele, 0 Tore
  • Willi Winkler (* 24. August 1903 † 12. Mai 1967), 1 A-Länderspiel, 0 Tore

[Bearbeiten] Erfolge

Hessenmeister 1927 1928 1929 1930
Endrunde um die Süddeutsche Meisterschaft 1928 1929 1930 1931 1932 1933
Endrunde um die Deutsche Meisterschaft 1936 1937 1939 1949 1955
Südwestmeister 1935 1936 1938 1975 1976 1986
Südwestpokalsieger 1937 1976 1988 1992 2007
Hessenpokalsieger 1920/21 1923/24
2. Bundesliga 1974/75 1977–1982
DFB-Pokal Halbfinale 1936 und 1953
Erreichen der Aufstiegsrunde zur Bundesliga 1965
Meister der Verbandsliga Südwest (5.Liga) 1998
Aufstieg in die Regionalliga 2008

[Bearbeiten] Stadion

Das Stadion des VfR Wormatia 08 Worms liegt in der Alzeyer Straße in Worms. Das Stadion besitzt eine überdachte Haupttribüne, welche mit Sitzplätzen ausgestattet ist. Im Zuge des Aufstiegs des Vereins in die neue Regionalliga, wird das Stadion im Sommer 2008 modernisiert. Diese Arbeiten waren notwendig, da der Verein die Auflagen des Deutschen Fußballbundes erfüllen musste. Die Zahl der Sitzplätze wird sich daher auf über 1000 erhöhen. Zahlen

  • Kapazität: 16.000 Zuschauer
  • Sitzplätze: 946
  • Erbaut: 1927

[Bearbeiten] Kader der Saison 2008/09

Tor
  • 20 Deutscher Thorsten Müller
  • 01 Deutscher Sven Jenner


Abwehr
  • 02 Deutscher Mario Cuc
  • 18 Deutscher Florian Herold
  • 04 Deutscher Matthias Lang
  • 05 Deutscher Niels Magin
  • 03 Deutscher Johannes Pfeffer
  • 21 Deutscher Thomas Süß
  • xx Deutscher Sandro Roesner


Mittelfeld


Angriff
  • 11 Deutscher Christian Bolm
  • 09 Deutscher Matthias Gutzler
  • xx Grieche Georgios Karagiannis
  • 13 Deutscher Oliver Schmitt

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com