See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb – Wikipedia

Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Image:SchWett Kl 2.png

Diese Seite enthält die Beiträge des aktuellen Schreibwettbewerbs. Alle nominierten Artikel werden hier eingestellt, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann. Die Juroren sind zur Vermeidung von Vorwürfen beim Review ausgeschlossen.

Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die „Exzellenten Artikel“ oder für die „Lesenswerten Artikel“ kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Exzellenz-Abstimmung teilnehmen könnte.

Die Artikel werden nach Sektionen aufgeteilt. Die entsprechenden Unterseiten können auch direkt angewählt werden, um die Ladezeit zu verkürzen.

Bisherige Wettbewerbe: 2004, 2005/1, 2005/2, 2006/1, 2006/2, 2007/1

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Sektion I

(Naturwissenschaften und Mathematik)

Neuen Artikel für Sektion I eintragen


Die folgenden Artikel sind für den 8. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. März bis 31. März 2008 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden: Achim Raschka, Chadmull


[Bearbeiten] Diallyldisulfid

Momentan fehlt noch einiges zu den biologischen Wirkungen, und sonst? --Ayacop 09:42, 1. Mär. 2008 (CET)

  • Wie sieht es aus mit Nachweis-Methoden?--Chadmull 14:20, 1. Mär. 2008 (CET)
Gaschromatografie, wie im Text angegeben. Ich denke nicht, dass es eine spezielle Reaktion gibt. --Ayacop 15:57, 1. Mär. 2008 (CET)
...hatte den letzten Satz übersehen.
  • Kann man noch Aussagen zu Unterschieden/ Abstufungen im Aroma bei unterschiedlichen Konzentrationen geben? Gibt es Rezepte, um zu hohe Knoblauch-Beigaben geschmacklich zu neutralisieren?
  • Stehen die Allergien wirklich im Zusammenhang mit der Zellgiftwirkung besonders hoher Dosen (welches der Zitate deckt das ab)? --Chadmull 16:57, 1. Mär. 2008 (CET)
wg. Allergie: ist Theoriefindung, daher auch die Formulierung 'Vermutlich'. Kommt ganz raus.
zum Aroma sind Titel schwierig zu finden, kann nichts versprechen; Rezepte gibts sicher irgendwo, aber belegte? --Ayacop 18:20, 1. Mär. 2008 (CET)
Hab ich doch noch was gefunden: Kuhmilch, rohe Eier, gekochter Reis und Serumalbumin vom Rind neutralisieren besonders Knoblauchgeschmack durch Reaktion mit DADS. --Ayacop 09:29, 16. Mär. 2008 (CET)

Der unter "Geschichte" verlinkte Semmler dürfte keine der beiden Personen sein, die bisher in der WP stehen. Grüße -- Density 11:51, 30. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Feinstofflichkeit

Sorry, ich bin der Meinung, dass dies hier die gänzlich falsche Rubrik ist. Was hat denn ein esoterisches Thema, das vor der Naturwissenschaft völlig abgelehnt wird, mit Naturwissenschaften und Mathematik zu tun? Das ist eher etwas für den Bereich Geschichte oder Geistes- und Sozialwissenschaften. --Kuebi 15:06, 2. Mär. 2008 (CET)

Hallo, ich bin derselben Meinung, das gehört ganz klar unter Geisteswiss. Bitte ändern! --Ayacop 10:01, 7. Mär. 2008 (CET)

Ja, sehe ich auch so. Kersti 16:12, 25. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] FOXP2

Das FOXP2-Gen ist für die Entwicklung der menschlichen Sprache von großer Bedeutung. Die Entdeckungsgeschichte und die aktuellen Forschungen auf diesem Gebiet geben einen Einblick in das Gebiet der Genetik und Paläogenetik (oh, ein weiterer roter Fleck auf der Wikipedia-Karte). Die sonst eher abstrakte Thematik lässt sich hier in praktischen Beispielen ganz gut veranschaulichen. --Kuebi 15:29, 1. Mär. 2008 (CET)Der rote Fleck ist weg.--Kuebi 14:48, 5. Mär. 2008 (CET)

Da der Umfang des Artikels mit den letzten Edits stagniert, merk ich mal ein paar Punkte an:

  • Unterschied zwischen dem Gen und dem Protein FOXP2: ich weiß nicht, ob Genetiker das häufig bedeutungsgleich verwenden, aber der synonyme Gebrauch sorgt hier gelegentlich für Unklarheiten
  • Das FOXP2-Gen (engl. Abkürzung für Forkhead-Box P2) gehört zu der Gruppe der Forkhead-Box-Gene, einer großen Klasse von Transkriptionsfaktoren. - bezeichnet 'Transkriptionsfaktor' ein Protein oder den DNA-Abschnitt der es kodiert? da weiter unten nicht drauf eingegangen wird: die Transkription welcher Gene wird denn durch das FOXP2 ausgelöst? Wie setzt sich eine Mutation ggf. fort, so dass ein entsprechender phänotypischer Unterschied in der Sprachfähigkeit eintritt?
  • Mit Hilfe der Paläogenetik wurde festgestellt, dass diese Genvariante nicht älter als 200.000 Jahre ist. Dieser Zeitpunkt deckt sich mit dem von Paläoanthropologen datierten Geburtstag der Spezies Mensch. - mit welchem Verfahren wurde welches Ergebnis erzielt, das bedeutet/ aussagt, dass eine Variante des Gens nicht älter als 200.000 Jahre ist? - z.B. werden molekulare Uhren auch an dem Alter von Fossilfunden kalibriert, so dass man logischerweise ein Alter, das ein molekularbiologisches Verfahren liefert nicht zirkulär anhand von Kalibrationsaltern von Fossilien, die man verwendet hat, überprüfen kann... Ach ja - und Wie groß ist der Fehlerbalken?
  • Welche Funktion(en) hat denn das FOXP2 bei nicht sprachfähigen Lebewesen? Spielt es z.B. eine Rolle bei der innerartlichen Kommunikation, Lautäußerung, Mustererkennung/ -verarbeitung? Gibt es irgendwelche Aussagen dazu?
  • der Wikilink Sprachfähigkeit => Psycholinguistik (= Wissenschaft von der Sprachfähigkeit) ist ungünstig; was bedeutet 'Vokalisierung' im letzten Absatz - der Wikilink führt mEn zu dem, was hier gemeint ist
  • Die Sequenz des FOXP2-Proteins wurde im Laufe der Evolution nur minimal verändert. und wie sieht es mit der zugehörigen Gensequenz aus? (zeigen z.B. die Introns eine höhere Mutationsrate?)
  • Diese These ist jedoch umstritten, da andere Arbeitsgruppen keinen Zusammenhang zwischen Spezies mit erlernter Vokalisierung und solchen mit ähnlicher Mutation in FOXP2 feststellen konnten. - was soll heißen "ähnliche Mutation"? - bilden denn andere Lebewesen Varianten des FOXP2-Proteins aus, die dem des Menschen noch ähnlicher sind als Schimpansen-FOXP2? - es würde hier Sinn machen, zur Klärung noch im größeren Umfang die Ergebnisse der verlinkten Studien zu erklären...
  • Es konnten dabei statistisch signifikante Unterschiede bezüglich des Genotypus (P=0,007) und der Allelfrequenzen (P=0,0027) zwischen schizophrenen Patienten mit Gehörhalluzinationen und der Kontrollgruppe, in der einzelnen Nukleotidpolymorphie rs2396753 gefunden werden. - auf welchen statistischen Test beziehen sich die angegebenen p-Werte (z.B. auf einen Mittelwert-Vergleich)? Die Nullhypothese ist, dass rs... in beiden Vergleichsgruppen gleich häufig auftritt? Könnte man hier nicht auch die absoluten Zahlen nennen, damit der Leser einen Eindruck, um wieviel häufiger die Polymorphie in der Schizophrenie-Gruppe ist? (Hat denn die Polymorphie überhaupt Auswirkungen auf die Aminosäuresequenz des FOXP2-Proteins?)
  • anstatt Ätiologie gibt es bestimmt auch noch eine einfachere Kapitelüberschrift (?)
  • Das Gen wurde SPCH1 genannt. Wie ist die Verbindung zum FOXP2? Hier verlier ich etwas den Faden... Welche der Symptome stehen denn nun mit welchen Mutationen des FOXP2 im Zusammenhang?

--Chadmull 23:24, 2. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank für die kritischen Anmerkungen. Dein Eindruck Da der Umfang des Artikels mit den letzten Edits stagniert... ist allerdings nicht richtig. Der Artikel ist noch lange nicht fertig. Er hat noch viele Lücken und eingebaute Verständnisprobleme, aber es sind ja auch noch vier Wochen bis zum Ende des Schreibwettbewerbes. Ich hatte mir in den beiden letzten Tage v.a. die Auswirkungen von FOXP2 beim Menschen, speziell der KE family vorgenommen. Es ist noch viel zu tun... --Kuebi 08:30, 3. Mär. 2008 (CET)
Nee, der ist noch lange nicht fertig; meinen nächsten Kommentar zu dem Artikel werde ich abgeben, wenn ich (Chirurg und auch sonst nur von mäßigem Verstande) die Einleitung verstehen kann.--TH?WZRM 18:14, 4. Mär. 2008 (CET)
Tja, den Artikel auf OMA zu trimmen ist eigentlich das Hauptproblem das ich sehe. Er setzt ein gewisses Basiswissen im Bereich Genetik vorraus. Die Einleitung habe ich mal etwas entschärft. Letztlich musste ich sogar den Begriff Transkriptionsfaktor erläutern, da der dort hinterlegte Artikel ganz weit von OMA entfernt ist. Aber ich kann nicht anfangen in jedem Satz jeden Begriff zu erklären. Dafür gibt es ja eigentlich den „blauen Text“.--Kuebi 14:14, 5. Mär. 2008 (CET)
Hi Kuebi, vielleicht wäre ein Abschnitt "Grundlagen" direkt nach der Einleitung nicht schlecht. Gruß, Christian2003 17:26, 5. Mär. 2008 (CET)
Das ist eine richtig gute Idee! Danke für den Tipp. Ist ab Freitag auf dem Programm.--Kuebi 21:18, 5. Mär. 2008 (CET):Den
Vergleich mit dem Auto finde ich nicht sehr glücklich, er ist auch überflüssig. Uwe G.  ¿⇔? RM 19:00, 9. Mär. 2008 (CET)
Besseren Vorschlag um dem OMA-Test gerecht zu werden? --Kuebi 19:27, 11. Mär. 2008 (CET)
Von derartigen Vergleichen Abstand nehmen, wer den Artikel aufruft, kann mit den entsprechenden Begriffen etwas anfangen bzw. ist in der Lage, deren Bedeutung nach einem Klick auf den entsprechend verlinkten Artikel nachzuvollziehen. Ebenso ist der gesamte Abschnitt „Grundlagen“ redundant, ein Artikel kann nicht damit anfangen, dass nochmal Grundbegriffe der Genetik rekapituliert werden. Das Verständnis der nachfolgenden Abschnitte zum eigentlichen Thema wird dadurch im Zweifelsfall nicht erhöht. Dafür – so mutmaße ich – wird sich der interessierte Leser, der immerhin „FOXP2“ in die Suche eingegeben hat, vielleicht sogar etwas unangenehm an die Hand genommen fühlen (oder schlimmer ;-)). Und last but not least: Wikipedia ist kein Lehrbuch. Würde den Abschnitt allgemein streichen, der Link auf „Gen“ im ersten Satz ist ein guter Ersatz dafür. Zentrale Inhalte sollten nicht wiederholt an anderer Stelle abgehandelt werden. Ansonsten: Nicht schlecht, was noch relativ unhandlich ist, ist die direkte Verlinkung der Hochschulschriften. Der Link führt sofort auf eine pdf-Datei unbekannter Größe. Über d-nb.de (Suchfunktion) findest du jeweils die entsprechenden elektr. Ressourcen auf den Dokumentenservern. Dort finden sich Abstract, Metainformationen, Link zur pdf-Datei und ggf. noch Downloads für individuelle Referenz-Tools u. .ä. Als Nutzer wird man so nicht ins kalte Wasser gestoßen und hat am Ende mehr, als eine pdf-Datei mit kryptischem Dateinamen. Beispiel: http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2005/1601/ Weiterhin ist es auch möglich, dass die direkten Download-Links irgendwann mal umgebaut werden. Grüße, --Polarlys 18:29, 13. Mär. 2008 (CET)
Also Grundlagen wieder raus. Die Literatur ist am Wochenende dran. Danke für die Tipps! --Kuebi 21:03, 13. Mär. 2008 (CET)
  • Noch unelegant in den Kapiteln molekulare Evolution/Palaeogenetik sind die Verweise auf die vielen populaerwissenschaftlichen Beitrage, zumal das meiste/Wesentliche eh in wenigen bereits genannten Publikationen wie ref 15 aka ref 4 (Enard et al., muss in der Fussnotenliste nicht doppelt auftauchen) diskutiert wird. In der Bildunterschrift des Dendrogramms wuerde ich die Herkunft mit angeben.
  • Wo das Maximalalter der vermutlichen entscheidenden Mutationen von 200000 a genau her kommt, faellt mir schwer, bei der von Enard et al. beschriebenen Methodik nachzuvollziehen. Einerseits geben sie die Trennung Menschen/Schimpansen vor 5 Ma als Kalibrationsalter an, andererseits beschreiben sie eine Methode zur Modellierung der Ausbreitung der Mutation innerhalb einer Menschenpopulation bei einem bestimmten angenommenen Selektionsvorteil - offenbar zeigen sie zumindest, dass die Zeit seit Erstnachweis/Ursprung des H. sapiens zur Ausbreitung der Mutation ueber die Gesamtpopulation ausgereicht haette – belegen sie aber auch, dass das notwendigerweise in den letzten 200000 Jahren passiert sein muss und nicht ebenso gut frueher passiert sein kann, wie die Analyse der der Neanderthaler-DNA andeutet (weiter unten diskutiert) andeutet? Verwirrt mich noch etwas...--Chadmull 00:50, 17. Mär. 2008 (CET)
Die populärwissenschaftlichen Quellen haben ihre Berechtigung dadurch, dass dies nicht ein Artikel nur für Genetiker sein soll. Der normale Wikipedialeser darf auch mal in einer deutschsprachigen leicht verständlichen Quelle etwas über den Sachverhalt lesen. Reputabel genug sind diese Tertiär-Quellen jedenfalls. Oder soll ich die besser in die Literatur aufnehmen?
Ich glaube nach WP:Einzelnachweise sollen die Fußnoten vor allem den Sachverhalt möglichs gut belegen, so dass ich nachprüfen kann, wo eine Idee oder Ergebnis herkommt und ob inhaltlich richtig zitiert wurde. Literaturhinweise passen wohl besser ins Literaturverzeichnis - du hasst es ja bereits in Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen untergliedert.--Chadmull 10:32, 18. Mär. 2008 (CET)
Die Quelle des Dendrogramms habe ich referenziert.
Das mathematische Modell, welches über die Mutationen des Introns die max. 200.000 a ermittelt hat, hat – wie später ausgeführt wird – versagt. Mit der kürzlichen Sequenzierung von FOXP2 an Neandertaler DNA wurde ja festgestellt, dass selbige das gleiche FOXP2-Gen wie wir schon hatten. Also muss die Mutation schon vor mehr als 300 bis 400 ka stattgefunden haben.
Die Doublette des Nature-Artikels von Enard et al. ist entfernt. --Kuebi 08:21, 18. Mär. 2008 (CET)
i.O. ...dass das Ergebnis der Neanderthaler-DNA-Studie die These des sehr jungen Menschen-FOXP2-Ursprungs falsifiziert, war mir schon klar, nur nicht, worauf sie (die These von Enard et al.) beruhte.--Chadmull 10:32, 18. Mär. 2008 (CET)

Ein paar kleine Anmerkungen/Anregungen/Fragen:

  • In der Einleitung wird die Londoner Familie erwähnt – da könnte man dazuschreiben, was an der Familie besonders ist (z.B: … einer Londoner Familie, von der zahlreiche Mitglieder unter schweren Sprachstörungen leiden.)
  • Wie schon von Chadmull angemerkt, ist nicht immer ganz klar, wann vom Gen und wann vom Protein die Rede ist. Ich schlage vor, konsequent FOXP2-Gen und FOXP2-Protein zu schreiben – besser die eine oder andere Wortwiederholung als Unklarheiten.
  • 715 Aminosäuren werden von 2145 Basenpaaren codiert, d.h. über 600.000 der 603.000 Basenpaare entfallen auf Introns. Ist so ein Verhältnis „normal“, oder ist der Intron-Anteil bei FOXP2 extrem hoch? --Feldkurat Katz 22:10, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo Feldkurat Katz, ich habe in den letzten Tagen etwas an dem Artikel pausiert, werde die Arbeit in den nächsten Tagen aber wieder aufnehmen. Zu der ersten Anmerkung: werde ich gleich ändern. Punkt 2: Das kommt in den nächsten Tagen. Ich muss mir das ganze Ding nochmal in Ruhe durchlesen und werde evtl. auch einiges neu gliedern. Die konsequente Trennung Gen/Protein ist wichtig. Gut möglich, dass ich da an einigen Stellen zu viel Wissen vorausgesetzt habe und zu blind diesbezüglich war. Punkt 3: Um die Frage zu beantworten, muss ich einige Beispiele recherchieren und mit Belegen versehen. Alles andere wäre TF. Aber ein guter Punkt. Gruß --Kuebi 18:21, 24. Mär. 2008 (CET)
Punkt 1 und 3 ist erledigt. Ob die Tabelle drin bleibt, da bin ich mir noch im unklaren. Generell wäre so etwas in einer erweiterten Form aber durchaus interessant und sinnvoll. Macht aber richtig Arbeit, denn fertige Daten habe ich nirgends gefunden.--Kuebi 21:56, 24. Mär. 2008 (CET)
Danke, du hast dir ja jede Menge Mühe gemacht wegen meiner unschuldigen Frage! Ich finde die Tabelle auf jeden Fall sehr interessant (und noch ausbaufähig), schweift aber in diesem Artikel etwas vom Thema ab. Vielleicht ist die Tabelle in Intron oder Exon oder auch in Gen besser aufgehoben – letzterem Artikel würde meiner Meinung nach ein Review nicht schaden. --Feldkurat Katz 22:36, 24. Mär. 2008 (CET)
Ja, die Bedenken habe ich auch: es schweift etwas vom Thema ab. Wenn ich noch die Zeit finde, suche ich noch einige Gen heraus, ergänze die Tabelle und gliedere sie aus. Wahrscheinlich in Gen. Die Mühe hat sich gelohnt, denn die Frage war sehr interessant und berechtigt.--Kuebi 07:39, 25. Mär. 2008 (CET)
Punkt 2 ist jetzt auch erledigt: Es wurde deutlicher zwischen Protein und Gen getrennt bzw. unterschieden.--Kuebi 18:00, 29. Mär. 2008 (CET)

Noch ein paar Anmerkungen:

  • Bei der KE-Familie gibt es eine Diskrepanz zwischen Text und Abbildung: Drei ihrer vier Töchter und einer der beiden Söhne haben ebenfalls Sprachschwierigkeiten. In der Abbildung fehlt die vierte Tochter ohne Sprachstörungen.
  • Der Vergleich des FOXP2-Gens bzw. Proteins bei den verschiedenen Spezies steht teilweise unter „Bedeutung“ und teilweise unter „Sprach- und Sprechstörungen“. Vielleicht wäre der letzte Absatz von „Bedeutung“ bei den „Sprach- und Sprechstörungen“ besser aufgehoben.
  • Dem Artikel fehlt es wohl noch ein bisschen an Oma-Tauglichkeit. Bei so einem Thema ist das natürlich schwierig, aber Sätze wie Bei einem 2006 durchgeführten Screening von 49 Probanden mit einer verbalen Dyspraxie als primärem Phänotyp wurde bei einem Probanden eine mütterlicherseits vererbte nonsense-Mutation und bei zwei Probanden eine putative nicht-synonyme Mutation des FOXP2-Gens festgestellt lassen sich vielleicht ohne große Opfer an wissenschaftlicher Exaktheit ein bisschen allgemeinverständlicher formulieren. --Feldkurat Katz 22:42, 30. Mär. 2008 (CEST)
Werde mich heute abend der Punkte annehmen. Grafik und Text über die KE-Familie sind aus unterschiedlichen Quellen #31 und #33. Da hat eine wohl geschlampt. Werde mal recherchieren welche Version häufiger in der Literatur zu finden ist. Im Moment stehen da nur Nature (Grafik) gegen Die Zeit (Text). Im Moment spricht es wegen der Reputation für die Grafik.
Der Satz ist in der Tat sehr heftig. Gut, dass Du das gesehen hast. --Kuebi 08:47, 31. Mär. 2008 (CEST)
Die letzten Punkte wurden umgesetzt. Der Evolutionsabsatz nach hinten verschoben und gleich heißt es Rien ne va plus. --Kuebi 21:42, 31. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Heterocyclen

Derzeit ein beklagenswerter Artikel über eine äußerst bedeutende und vielfältige Stoffklasse. Der Ausbau wird noch ein wenig dauern, da ich zur Zeit auf Dienstreise bin und nur wenig Zeit erübrigen kann. Anregungen sind gerne willkommen. --Eschenmoser 12:12, 3. Mär. 2008 (CET)



[Bearbeiten] Schuppenkriechtiere

Ich habe den Artikel überflogen, und er gefällt mir schon ziemlich gut, zumal der alte Artikel trotz seiner hohen Bedeutung sehr mager war. Beim Überfliegen ist mir rein fachlich nichts aufgefallen, aber imo könnte man den Artikel OMA-tauglicher machen. In Abschnitt Fortpflanzung muss ein Laie (der Großteil der Leser dürften Laien sein) 5 Links nutzen, um den Text zu verstehen, und das, finde ich, ist etwas viel. Man könnte zum Beispiel statt Parthenogenese den hier: Parthenogenese (Jungfernzeugung) nehmen oder ähnliche Änderungen vornehmen, so dass sich der Artikel flüssiger liest, und man sich nicht in einem einzigen Abschnitt mit 5 Links aufhalten muss. Da bemühe ich mich seit einer Weile auch bei meinen Artikeln darum, aber da hat jeder seine eigene Meinung. Ansonsten finde ich den Artikel gut. --Osedax 12:55, 8. Mär. 2008 (CET)

Danke fürs durchlesen und die Tipps. Der Artikel ist noch lange nicht fertig, besonders zur Anatomie und zum Verhalten kommt noch was. Der Feinschliff einschließlich Verständlichkeit kommt zum Schluß. --Haplochromis 13:15, 8. Mär. 2008 (CET)

Anmerkungen:

  • Könnte man im Kapitel zur Schädelanatomie noch auf die Bezahnung eingehen, u.a. auf acrodonte/ pleurodonte Zahnverankerung (z.B. im Vgl. mit thecodonten Zähnen)? ... und eventuell etwas zur Gebissfunktion sagen?
  • Ihr Skelett ist in noch sehr viel primitiver als das der rezenten Taxa. Deshalb werden sie als eigenes Taxon Eolacertilia klassifiziert. - Aussage relativ unspezifisch, welche Neuerungen sind denn gegenüber den urtümlichen Schuppenreptilien hinzugekommen (und durch welche gemeinsamen abgeleiteten Merkmale sind die Eolacertilia gekennzeichnet)?--Chadmull 15:40, 14. Mär. 2008 (CET)
Auf die Bezahnung will ich noch eingehen. Zu den Eolacertilia. In meiner Quelle (Caroll:Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere), nicht sehr neu, wird eigentlich nur auf Merkmale eingegangen, die die Eolacertilia von heutigen Squamaten unterscheiden, also ursprünglich sind. Um das näher zu beschreiben muß ich das erst mal verstehen. Nach dem Durchhänger diese Woche habe ich mir für die kommende wenigstens vorgenommen die Anatomie weiter zu beschreiben und etwas zum Verhalten. --Haplochromis 16:16, 14. Mär. 2008 (CET)

Mir hat der Artikel gut gefallen, obwohl ich ja die Tiere mit Fell lieber mag ;-). Mir hat er der vorliegenden Form als „Schuppentierlaie“ einen guten Überblick gegeben. Ob noch was fehlt, kann ich nicht wirklich beurteilen. Etwas zur Lebensweise wäre sicher nicht schlecht, wenn es denn für eine solch große Gruppe möglich ist. Unstimmigkeiten sind mir nicht aufgefallen. Scheint auch sauber recherchiert zu sein. Ich habe ein paar Kleinigkeiten verändert, da solltest du aber noch mal drüber schauen, ob das so in Ordnung ist. Schöne Grüße 91.97.3.6 12:10, 24. Mär. 2008 (CET)

Leider habe ich nicht die Zeit, den Artikel bis Monatsende fertigzustellen. Es fehlt noch so viel, Sinnesorgane, Innere Organe, Verhalten, Feindabwehr, Gefährdung usw.. Ich ziehe die Kandidatur zum Schreibwettbewerb deshalb zurück und werde später weiter an dem Artikel arbeiten. Danke an allen, die geholfen haben. --Haplochromis 14:19, 26. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Xianglong (Gattung)

Eine fossile, gleitende Echse aus der Kreide Chinas mit einem bemerkenswert gut erhaltenem Patagium. Ist nur wenig bekannt drüber, aber imo sehr spannend. Bald dürfte was komplettes im Netz stehen. --Osedax 17:01, 1. Mär. 2008 (CET)

Fund von 2007 – zumindest in Literatur ersaufen solltest du da nicht. Ich würde mich an deiner Stelle nicht nur mit dem PNAS-Paper hinsetzen sondern auch mal die nähere Verwandtschaft und auch die Fundstelle sichten, evtl. bekommst du was über die Paläoökologie der Fundstelle oder ähnlich Interessantes raus. Gruß -- Achim Raschka 17:17, 1. Mär. 2008 (CET)
Es bietet sich ein Vergleich mit anderen fossilen Reptiliengleitfliegern wie z.B. Coelurosauravus, den Kuehneosauriden, und Sharovipteryx an.--Chadmull 17:27, 1. Mär. 2008 (CET)
Nicht zu vergessen die rezenten, wie das Komplexzahn-Gleithörnchen ;-) Griensteidl 17:30, 1. Mär. 2008 (CET)
Komplexzahn-Gleithörnchen als Gleitreptil? ;-) Aber im Ernst: Solche vergleichenden Studien sind nicht so ganz ohne, da läuft man leicht Gefahr sich in OR/TF zu verstricken. Ich würde eher ein anderes Thema empfehlen, eines, bei dem zumindest etwas mehr Literatur vorhanden ist, sonst könnte der Artikel entweder zu kurz oder zu speziell werden. Übrigens sollte man den Artikel besser unter dem Gattungsnamen Xianglong lemmatisieren. --TomCatX 23:37, 1. Mär. 2008 (CET)

Jetzt ist mal ne Grundversion drin. Systematik wird ausgebaut, auch noch andere Bereiche, die ökologischen Sachen hinzugefügt. Bebilderung kommt auch noch, auch wenn meine Zeichenkünste nicht wirklich überzeugend sind. -Osedax 18:31, 5. Mär. 2008 (CET)

Ein Bild hab ich schon mal reingestellt und insbesondere die Anatomie etwas bearbeitet. --TomCatX 22:44, 5. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Bearbeitungen (mit dem Stil habe ich es noch nicht so ganz); das Bild war mir nicht aufgefallen, da ich rein pessimistisch vermutet hatte, dass es auf den Commons nix zu Xianglong gibt. Für andere Sachen wie das Skelett oder Bild zur Obenansicht des Patagiums verschiedener Gleiter werd ich dann doch noch die Zeichenhand schwingen. Deine Zweifel mit dem Gewicht: Das Gewicht habe ich aus dem Online-Supporting geholt. Imo haben sich die Leute schon was dabei gedacht, wenn sie solche kritischen Daten wie Gewicht publizieren, zumal es bei Dinosaurer-Gewichtsschätzungen Abweichungen von ein paar Tonnen gibt, aber da werd ich mich noch umschauen --> wenn es mir wirklich zu unplausibel scheint, lassen wir es außen vor. Am Wochenende finde ich vielleicht noch Zeit, etwas zu schleifen/ergänzen/bebildern. mfg --Osedax 16:08, 6. Mär. 2008 (CET)
Meine Bearbeitung war ohnehin mit der heißen Nadel gestrickt und dabei sind mir auch ein paar Sachen unterlaufen, die weniger optimal sind. Die Gewichtsangaben hatte ich in Zweifel gezogen weil keine Quelle verlinkt war, ich nur den Hauptartikel überflogen hatte, wo es keine Quellenangabe dazu gab und der Wert nun einmal sehr gering ist. Ich habe aber auch nur wenig Erfahrung mit den Gleitfliegern. Für das Verschieben des Lemmas auf die Gattung wäre ich übrigens noch immer. Für stilistische Verbesserungen ist übrigens noch viel Zeit. --TomCatX 21:57, 7. Mär. 2008 (CET)
Es ist imo die bessere Variante, das Lemma so zu belassen. Xianglong ist nämlich auch der Name einer Großgemeinde in einer Stadt, Nachname von Personen etc. Das Wort Xianglong war auch schon früher im Artikel Hechuan verlinkt. Alternativ könnte man natürlich die Echse auf das Lemma Xianglong verschieben, und die bisherige BK Xianglong als Xianglong (Begriffsklärung) bezeichnen. Ich persönlich wäre aber dafür, das Lemma bei Xianglong zhaoi zu belassen, und den Gattungsnamen als BK zu verwenden. --Osedax 12:38, 8. Mär. 2008 (CET)
Naja, es ist, von wenigen Ausnahmen abgesehen, Standard bei fossilen Lebewesen - in allen Wikipedien übrigens - sie unter dem Gattungsnamen zu lemmatisieren (siehe auch en:Xianglong). Auch in der wissenschaftlichen Literatur ist meist nur generalisierend von der Gattung die rede, von den einzelnen Arten weiß man schlicht zu wenig. Hier könnte man das Lemma entsprechen nach Xianglong (Gattung) verschieben, da eine BKL I wohl nicht infrage kommt, das Vieh ist sicher nicht der bekannteste der Namensträger. Unschön, ich weiß, aber sonst wirkt die Benamsung der Artikel willkürlich. --TomCatX 14:47, 8. Mär. 2008 (CET)

Anmerkungen/ Anregungen:

  • "Ähnlich den heutigen Draco und dem triassischen Reptil Kuehneosaurus, Coelurosauravus aus dem Perm und Sharovipteryx hatte Xianglong das erwähnte Patagium, gestützt von verlängerten Rippen." - das führt etwas in die Irre, da ja nur beim genannten Lepidosauromorphen Kuehneosaurus das Patagium ebenfalls durch die Rippen gestützt wird (außerdem ist das noch bei Mecistotrachelos der Fall);
  • "Im Unterschied zu Gleitern wie etwa Coelurosauravus ist Xianglong der erste Fossilfund eines gleitflugfähigen Schuppenkriechtieres." die Voranstellung "im Unterschied zu" macht wenig Sinn, da der Erste zu sein ja implizit die Unterscheidung zu allen anderen enthält
  • Man könnte noch etwas zum Fundhorizont, zum Paläoenvironment und zur Stratigraphie hinzufügen, siehe z.B.
  • Chen, P., Wang, Q., Zhang, H., Cao, M., Li, W., Wu, S. et al. (2005). Jianshangou bed of the yixian formation in west liaoning, china. Science in China, Series D: Earth Sciences, 48(3), 298-312.
  • Fürsich, F. T., Sha, J., Jiang, B., & Pan, Y. (2007). High resolution palaeoecological and taphonomic analysis of early cretaceous lake biota, western liaoning (NE-china). Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 253(3-4), 434-457.
  • Jiang, B., & Sha, J. (2007). Preliminary analysis of the depositional environments of the lower cretaceous yixian formation in the sihetun area, western liaoning, china. Cretaceous Research, 28(2), 183-193.
  • Li, Y., Sha, J., Wang, Q., & Chen, S. (2007). Lacustrine tempestite litho- and biofacies in the lower cretaceous yixian formation, beipiao, western liaoning, northeast china. Cretaceous Research, 28(2), 194-198.
  • Wang, W., Zhang, L., Zheng, S., Zheng, Y., Zhang, H., Li, Z. et al. (2004). A new study on the stratotype and biostratigraphy of the yixian stage in the yixian - beipiao region, liaoning - establishment and study of the stratotype of the yixian stage. Acta Geologica Sinica, 78(4), 433-447.
...zu den meisten sollte ich eigentlich Zugang haben, falls Du nicht rankommst.--Chadmull 21:09, 6. Mär. 2008 (CET)
Das mit der Paläoökologie/etc. hatte ich vor, Danke für die Literaturangebote. Übers Wochenende werde ich sicher mal am Sonntag o.Ä. Zeit finden, die Sachen rauszupicken, die ich reinpacken könnte, und die Zeichenhand zu schwingen. --Osedax 17:47, 7. Mär. 2008 (CET)


[Bearbeiten] Gravitationslinseneffekt

Wegen Zeitmangels zurückgezogen. Traitor 15:59, 29. Mär. 2008 (CET)

Mein erster Wettbewerbsversuch. Soll ein ordentlicher Überblicksartikel mit den drei Hauptpunkten Phänomenologie, Forschungsgeschichte und Theorie werden. Ausbau beginnt vermutlich morgen. Traitor 18:19, 6. Mär. 2008 (CET)

Hallo, ich fände es besser, den Eingangsabsatz zu straffen, und dafür lieber noch ein weiteres Kapitel Grundlagen oder Funktionsweise oder so aufzumachen. Außerdem sollte m.E. näher auf Clusterlinsen eingegangen werden: Unterschied zu punktförmigen Linsen, daher unregelmäßige Abbildungen (das Foto ist gut, sollte aber größer sein); Möglichkeit zur Bestimmung der Clustermasse. Schließlich wäre es interessant, etwas über die tatsächlichen Entfernungen (z und ly) in mehreren Beispielen zu erfahren, wohl optimal in einer Tabelle. --Ayacop 08:25, 9. Mär. 2008 (CET)
Die Einleitung war leider das einzige, wozu ich diesen Monat gekommen bin. Deine anderen Punkte hatte ich so grob auch geplant, danke. Traitor 15:59, 29. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Radioiodtherapie

Soll noch erheblich ausgebaut werden.

Etwas Bauchschmerzen habe ich mit dem Lemma, da in der medizinischen Literatur überwiegend (aber nicht ausschließlich) von Radiojodtherapie die Rede ist.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 09:14, 9. Mär. 2008 (CET)

Hallo Drahreg, ersten wäre ich ganz klar für Radiojodtherapie - und nichts anderes. - Zweitens (Abschnitt. Anwendungsgebiete Abs. 3): Ist "Schwangerschaft" nicht zumindest eine weitgehende Kontraindikation" und nicht bloß ein Argument dagegen? - War zumindest früher so. -Drittens (Abschnitt "Therapieprinzip und physikalische Grundlagen") würde ich die geniale Idee, die bereits zu unser Väter Zeiten ihren Ursprung hatte - daß nämlich das radioaktive Jod - fast eine Art "Tracersubstanz" ist, weil in relevanter Menge im Körper nur von einer Zellart, den hormaonproduzierenden SD- Zellen aufgenommen - etwas mehr betonen. - Kann ich Dich in einem Bereich unterstützen? Viele Grüße Redlinux 22:46, 9. Mär. 2008 (CET)

Eigentlich war ich auch für's "j" - wir hatten schon darüber gesprochen, aber nun benutzt ausgerechnet das erste Buch, was ich für den Artikel in die Hand nehme, ausschließlich die Version mit "i", und ich bin etwas unsicher. Ich habe daher die Version zunächst behalten, die vorher schon im Artikel stand.
Schwangerschaft ist eine absolute Kontraindikation, no doubt, sollte ich unter "Indikationen" noch ausarbeiten. Darf bei den Argumenten aber nicht fehlen - eventuell noch schärfer formulieren.
Nicht nur eine Art, sondern tatsächlich ein Tracer. Werd ich machen.
Der Artikel ist frei zur Bearbeitung! Aber wenn du mich schon so fragst - magst du was zur Geschichte der Therapie eruieren und ergänzen? Oder was über die umfangreichen Studien zu der (ausgebliebenen) Langzeit-Karzinogenität?
Herzliche Grüße und vielen Dank! --Drahreg·01RM 23:04, 9. Mär. 2008 (CET)
Zum Thema Geschichte hab' ich mich mal eingebracht - wollte bewußt nur Arbeiten aus der damaligen Zeit einarbeiten - vor 1942 findet sich schlichtweg kein Hinweis auf therapeutischen Einsatz. Viele Grüße Redlinux 16:39, 10. Mär. 2008 (CET) Habe jetzt für den Ersteinsatz bei Basedow doch neuer Quellen nehmen müssen. Redlinux 17:45, 10. Mär. 2008 (CET)
Ich finde es mehr als ok, neue Quellen zu nehmen, die auch durchaus mehrere ältere Quellen zusammenfassen. Schließlich betreiben wir hier ja keine Medizinhistorische Forschung. Aber der Abschnitt ist doch schon sehr toll geworden! Vielen Dank! Ich werde in den nächsten Tagen nur noch etwas über die Formatierung bügeln. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 20:46, 10. Mär. 2008 (CET)
Nochmal zum Thema Zweit-Ca's - Zwischenstand: Die Literatur scheint offensichtlich tatsächlich etwas dünn - für die Hyperthyreosetherapie werden letztendlich keine erhöhten Zahlen angegeben, für die Ca-Therapie etwa 1% Leukömien, bzw. daß etwa 5% der Zweit-Cas strahleninduziert seinen - ist letztendlich wohl ein statistisches Problem, woher soll man wissen, wieviele Zweit- Ca's bei SD- Ca- Patienten ohne Radiojodtherapie auftreten würden? - Die würden es ja wohl oft nicht erleben :-). Ich suche aber weiter. Viele Grüße Redlinux 22:31, 11. Mär. 2008 (CET) - Habe mittlerweile mindestens 30 -50 Quellen gecheckt; - Zweit- Ca's sind kein Thema :-) -- lediglich eine alte Studie von glaube 1962 fordert Langzeitergebnisse von über 30 Jahren, da sie meinen, da könnte noch was auftreten. - Ich bleibe dran Viele Grüße Redlinux 23:54, 12. Mär. 2008 (CET)
Also, wenn Du mich fragst, wäre das Thema "Langzeitergebnisse nach Radiojodtherapie beim Schilddrüsen-Ca - Follow-up über 30 und mehr Jahre" noch für eine "Habil.-Arbeit" frei! --- wenn ich mir das genau überlege, wäre das richtig spannend; das beste was ich gefunden habe war die Review-Studie aus China.
Ich denke ich habe jetzt meine "zwei Aufträge" aufgearbeitet - Brauchst Du noch was? Redlinux 21:19, 13. Mär. 2008 (CET)
Zeit und Muße. Vielen Dank! --Drahreg·01RM 22:26, 13. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Indischer Korallenbaum

Ein Baum der Tropen--IKAl 17:54, 9. Mär. 2008 (CET)

Ich habe mir mal erlaubt, ein paar kleine Korrekturen selbst zu machen und hoffe, das ist so recht. Ansonsten:
  • Beschreibung: "Fahne, Flügel, Schiffchen" ? Was ist das? Bitte erklären (kurz!) oder verlinken (besser!).
Habe die Ausdrücke verlinkt zu [[Schmetterlingsblütler#Beschreibung|Fahne]] --IKAl 12:05, 18. Mär. 2008 (CET)
  • Beschreibung: Blütezeit beginnt zu Beginn - ähem :)
Habe ich umformuliert zu: "Die Blüten erscheinen zu Beginn des Winters, nachdem die Blätter abgeworfen wurden."
  • Beschreibung: (andere Quellen geben davon abweichende Monate an) Welche Quellen, welche Monate?
Ich habe jetzt Quellen und Monate angegeben.--IKAl 12:21, 18. Mär. 2008 (CET)
  • Systematik: Das ist so nicht befriedigend: Synonyme sind nicht so wichtig, es sei denn sie sind von großer Bedeutung. Kultivare, also Sorten, sollten nicht mitb hineingenommen werden, darauf lässt sich besser unter Nutzung eingehen. Aber welche Systematik hast du hier überhaupt genommen? Da fehlt irgendwie ein Beleg. Außerdem: gibt es keine phylogenetischen Untersuchungen? Wenn doch, was sind die Schwesterarten? Botanische Geschichte fehlt vollständig, wer hat sie entdeckt bzw. erstbeschrieben und wann, gab es irgendwann bedeutende Umtaxierungen (da können dann auch die Synonyme wieder zu ihrem Recht kommen) usw. ?
Synonyme stammen aus GRIN, Quelle ist jetzt angegeben. Ich habe nichts zu phylogenetischen Untersuchungen gefunden, leider auch nichts zu Umtaxierungen oder botanischer Geschichte. Vielleicht finde ich ja noch etwas. In Agroforestry gibt es etwas über similar species, sechs ähnliche Erythrina-Arten, sollte das in die Systematik? --IKAl 14:25, 18. Mär. 2008 (CET)
Zur phylogenetischen Untersuchungen der Gattung Erythrina habe ich folgende Veröffentlichung gefunden: JSTOR, zu der ich aber leider nicht komme.--IKAl 15:32, 18. Mär. 2008 (CET)
  • Nutzung: Blatt-Presssäfte, die mit Honig versetzt werden, stimulieren die Milchabgabe (Laktation) ... Könntest du das belegen? Solche Behauptungen können immer etwas medizinische Absicherung vertragen. Hat die Art eigentlich richtige wirtschaftliche Bedeutung? Wenn ja, läse ich auch gerne noch ein paar Wirtschaftsdaten.
Hauptbedeutung als Zierpflanze und Windschutzhecke, keine richtige wirtschaftliche Bedeutung. Ich habe aber ein bisschen über Wachstuns- und Ertragsraten, das ich noch einfügen werde. Die Blattpresssäfte kommen ebenfalls aus Schütt et al: Bäume der Tropen. --IKAl 14:25, 18. Mär. 2008 (CET)
Zur medizinischen Bedeutung habe ich jetzt die Referenz aus dem angegebenen Buch hinzugefügt. Ich habe die Veröffentlichung aber nicht selbst gelesen, was ich unseriös finde. Ist es ok?--IKAl 11:42, 30. Mär. 2008 (CEST)
So ist es tatsächlich nicht ganz sauber. Du solltest dann hinter das bisherige Zitat ", zitiert nach: Max Mustermann: Mustertitel, ... usw." mit den entsprechenden Angaben schreiben. Gruß, Denis Barthel 14:44, 30. Mär. 2008 (CEST)
erledigt.--IKAl 18:16, 30. Mär. 2008 (CEST)
  • Weblinks: Wenn das tatsächlich nur Weblinks sind, dann ist es gut so. Wenn du sie aber als Quellen verwendet hast, dann solltest du das deutlicher werden lassen und sie unter Quellen aufführen.
Der Artikel basiert auf das angegebene Buch und auf den Weblink zur Agroforestry. Ich habe mich jetzt nach Deinen Artikel Lilium maritimum gehalten und beide unter Literatur eingeordnet. Nur ist das für den Weblink zur Agroforestry ok? Zuvor hatte ich einen eigenen Unterabschnitt Weblinks unter Quellen und einen weiteren Abschnitt Weblinks mit den beiden anderen Links, was auch nicht gut auschaut. --IKAl 08:44, 18. Mär. 2008 (CET)
Alles in allem ein schöner Artikel, der nicht weit von Lesenswert ist, im SW aber noch was braucht.
Schau mal [1] und [2]. Vielleicht findet sich da noch was. Beste Grüße, Denis Barthel 00:37, 18. Mär. 2008 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldungen, die Korrekturen und die Quellen. Ich werde versuchen die einzelnen Punkte zu erfüllen.--IKAl 08:44, 18. Mär. 2008 (CET)
Auf dem Baumbild mit Blättern ist ein Copyrhight-Wasserzeichen --Decius 23:22, 1. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Carl von Linné

Hat doch noch geklappt :) Hofres låt oss diskutera! 22:41, 10. Mär. 2008 (CET)

Carl von Linné war in der Epoche der Aufklärung ein wichtiger Wissenschaftler für die Entwicklung rassistischer Theorien / Rassentheorien: Dazu fehlt die Einarbeitung z.B.: Wulf D. Hund: Die Farbe der Schwarzen. Über die Konstruktion von Menschenrassen. Blätter für deutsche und internationale Politik 8/1993 [3], [4]

Ein hervorragendes Beispiel für die Entwicklung rassistischer Theorien ist die Ausdeutung der »Hautfarbe« als Rassenmerkmal. Sie findet sich schon bei den ersten Vorläufern und dann ausgeprägt bei dem Vater der biologischen Systematik, Carl von Linné. Die zehnte Auflage von dessen »Systema naturae« (Linné 1758) ist bis heute für die zoologische Nomenklatur (auf dem Artniveau) maßgeblich. Für Linné ist die Einteilung der Lebewesen essentialistisch begründet. In den systematischen Kategorien drücken sich für ihn die Ideen Gottes bei der Schöpfung aus. Innerhalb der Art Homo sapiens unterscheidet Linné vier geographische Varietäten, die er folgendermaßen charakterisiert. Sicher er ist Kind seiner Zeit, aber wir können heute kaum über wissenschaftlichen Rassismus reden, ohne uns in dieser Sache mit Linné zu beschäftigen.

- Es ist ein großes Manko, dass die Autoren sich bislang nicht dazu aufraffen konnten, dieses Thema anzugehen. -- andrax 01:03, 11. Mär. 2008 (CET)

Also, der Artikelausbau steht jetzt erst am Beginn von Linnés Karriere, er ist noch nicht mal Professor. Soviel zum Manko ... sich bislang nicht dazu aufraffen konnten von einem Nicht-Autor.
Die Aussage, die SN sei heute noch maßgeblich, nur weil etliche der Erstbeschreibungen noch gültig sind, ist etwas weit hergeholt.
Meine ganz persönliche Meinung: Leute des 18. Jahrhunderts mit heutigem Maßstab zu messen, triffts nicht ganz. Rassistische Ansichten unter den Tisch zu kehren ist ebenso falsch, wie sie zum allein bestimmenden für das Werk eines Mannes dieser Zeit zu stempeln. Dieses Political-Correctness-Gebashe ist mE übles POV. Linné war ein Kind seiner Zeit, nicht mehr, nicht weniger. Griensteidl 00:47, 12. Mär. 2008 (CET)
Man brauch hier kein PC zu bemühen oder mit "Kind seiner Zeit" zu relativieren. Diese Meinungshuberei wurde bereits ausführlich diskutiert, ohne dass Andrax Belege für ein hierarchisierendes Verständnis morphologischer Merkmale bei Linne beibringen konnte (siehe Disku des Artikels, aber auch bei Rasse). Solang das nicht erfolgt, ist alles andere nur Deuterei. Das Problem ist einfach, dass Andrax nicht in der Lage ist, zwischen einer taxonomischen Rangstufe und einer hierarchischen Instanz (im Sinne einer, für Rassismus essentiellen, "rassischen Überlegenheit") zu unterscheiden. Denis Barthel 00:54, 12. Mär. 2008 (CET)
nicht in der Lage -- Doch das kann ich. Und wozu wieder so persönlich werden? Keine Ahnung wann du studiert hast. Heute nennt man die "vermeintlich" nicht wertende Taxonomisierung Rassifizierung (sogar in Deutschland). Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, Linné nicht ohne Wertungen der "Rasse" / (sprich seine Klassifizierungen ...) ausgekommen ist. Zusätzliches Material liefere ich gerne. -- andrax 17:47, 12. Mär. 2008 (CET)

Siehe z.B. hier:

  • Nach Christian Delacampagne unterscheidet Linné "vier menschliche Rassen: die Europäer, Amerikaner, Asiaten und Afrikaner - mit angeblich abnehmenden geistigen und moralischen Fähigkeiten" [5]
  • "…In der sechsten Auflage 1748 versuchte Linné, außerhalb des Systems die Bereiche theologice, moraliter, physiologice, diaetice, pathologice und politice zu erfassen, in der zehnten Auflage 1758 wurden die unterscheidenden somatischen Kriterien vermehrt und geistig-kulturelle Eigenschaften gleichrangig aufgenommen. Linné entwickelte wertende Beschreibungen der von ihm definierten Varietäte" (So erfährt man es in den Vorlesungen der Uni Hamburg)[ http://www.kultur.uni-hamburg.de/volkskunde/Texte/Vokus/1998-2/ethnos.html]
  • Arno Sonderegger: Der "wissenschaftliche Rassismus", der natürliche und soziale Merkmale miteinander verknüpft und mit einer Hierarchisierung einhergeht, hat mit Linnés Klassifikationsmodell begonnen. Schon Linnés Modell muss als ein kulturelles Ausgrenzungskonzept verstanden werden, das seine Legitimität durch den Hinweis auf eine angebliche Natur zu postulieren versucht (vgl. S. 105f.). Diese Tradition, die von einer "irrealen Eindeutigkeit" (S. 106) der Merkmale ausgeht, findet im 18. Jahrhundert in Kants Überlegungen zum Begriff >Rasse< ihren Höhepunkt. [6]
  • Arno Sonderegger: Jenseits der rassistischen Grenze. Die Wahrnehmung Afrikas bei Johann Gottfried Herder im Spiegel seiner Philosophie der Geschichte (und der Geschichten anderer Philosophen) (Europäische Hochschulschriften 1 / 1840) Frankfurt / M. u.a.: Lang 2002.
  • Scheidt, Walter. "Beiträge zur Geschichte der Anthropologie: Der Begriff Rasse in der Anthropologie und die Einteilung der Menschenrassen von Linné bis Deniker." ARGB 15 (1923):280-306, 383-397; 16 (1924):178-202, 382-403.

-- andrax 17:48, 12. Mär. 2008 (CET)

Das haben wir alles schon mal durchgekaut! Nichts davon hat mit den Intentionen Linnés zu tun. --Succu 17:54, 12. Mär. 2008 (CET)
Was meinst du mit seiner Intention? Erwähnen wir die Bedeutung der Atomspaltung bei einem Physiker nicht mehr, nur weil er Atombomben nicht intendiert hatte? -- andrax 18:05, 12. Mär. 2008 (CET)
Lebewesen anhand ihrer Unterschiede zu klassifizieren. Und das in möglichst knappen Worten, die nur die Unterschiede zu anderen Arten der gleichen Gattung beinhalten.
Dein Physikvergleich ist lächerlich. Oder willst du Antoine Henri Becquerel die Verantwortung für den Atombombenabwurf auf Hiroshima in die Schuhe schieben? --Succu 18:24, 12. Mär. 2008 (CET)
Nee, sag ich doch. Aber: Arno Sonderegger: Der "wissenschaftliche Rassismus", der natürliche und soziale Merkmale miteinander verknüpft und mit einer Hierarchisierung einhergeht, hat mit Linnés Klassifikationsmodell begonnen. - Das gehört genauso in den Artikel wie bei Pierre Curie: Zusammen mit seiner Frau Marie entdeckt er 1898 das Radium und das Polonium. -- andrax 19:02, 12. Mär. 2008 (CET)

Falls sich Linné im Systema Naturae oder sonst über Menschenrassen oder -typisierungen Gedanken gemacht hat, wird es doch möglich sein/ wäre es doch interessant, sein Menschenbild und gegebenfalls biologistische oder andere Schlussfolgerungen, die er zog, neutral zu thematisieren, oder? --Chadmull 21:35, 12. Mär. 2008 (CET)

Wenn ihr mir die Stellen in Linnés Werk nennt (bitte mit Titel, Auflage und Seitenzahl) in dem er sich mit der Thematik der „Rasse“ beschäftigt haben soll bin ich gern bereit mich damit auseinanderzusetzen. Kaffeesatzdeutungen und philosophische Auslassungen Dritter (z.B. von Arno Sonderegger) gehören m. E. nicht in eine biographische Darstellung über Linné sondern in einen eigenen Personenartikel. --Succu 07:24, 13. Mär. 2008 (CET)
Das fasst es gut zusammen. Zumal die zitierten Quellen auch nicht so ganz das Wahre sind. Zwar wird ein hierarchisches Verständnis der Taxonomie behauptet, es bleibt aber sämtlich beleglos. Es spielt keine Rolle, wer das gesagt hat, denn solang es sich dabei nur um Behauptungen handelt, sind sie unwissenschaftlich, da der immer wieder eingeforderte Beleg anhand von Linnés Werken fehlt.
Allerdings erwarte ich von den Fußnoten volkskundlicher Seminarberichte über Eröffnungsveranstaltungen der Fussball-WM 2006 auch nicht unbedingt qualifizierte Aussagen über biologische Systematik, ebensowenig von Rassenhygienikern der 20er/30er Jahre (Walter Scheidt, das Andrax den als autoritativ anführt, ist auch ein echter Hammer). Fazit: Immer noch unbelegt. Denis Barthel 09:02, 13. Mär. 2008 (CET)
Das hatten wir schon:

Carl von Linné führte erstmals nach Kategorien der Zoologie die Klassifizierung von Menschen nach Merkmalen wie Hautfarbe und geographischer Verbreitung in die Naturwissenschaft ein. [1] Mit der hierarchisch getroffenen Einteilung in Europäer, Amerikaner, Asiaten und Afrikaner verband er eine abnehmende geistige und moralische Fähigkeiten. [2] Als naturwissenschaftlich begründet galt ihm die Verifizierung dieser durch die Zuordnung nach Erdteilen, nach Hautfarben und nach Körpersäften. "Linné hält sich also an die (physiologischen) Vorstellungen seiner Zeit, wodurch sogleich die Verbindung von »Rasse« und Seele (naturwissenschaftlich) elementar begründet wird." (Ulrich Kattmann) [3]

  1. Linnaeus, Carolus: Systema Naturae (1767), S. 29.[7]
  2. Poliakow, Léon/Delacampagne, Gérard: Über den Rassismus, Stuttgart 1979, S. 77, Vgl. auch: Christian Delacampagne: Geschichte des Rassismus. Geschichte und Mythos. Patmos und Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 2005. (Vgl. Rezension des Historikers Kurt Laser [8])
  3. Ulrich Kattmann: Rassismus, Biologie und Rassenlehre [9]
Gruß, -- andrax 10:50, 13. Mär. 2008 (CET)

Du willst nicht verstehen, oder?! Ich zitiere mich gern selbst: „Stellen in Linnés Werk nennt (bitte mit Titel, Auflage und Seitenzahl) in dem er sich mit der Thematik der „Rasse“ beschäftigt haben soll...“ Stattdessen führst du deine üblichen Verdächtigen auf. Mir scheint das hier aber nicht der richtige Ort um die alten Diskussionen fortzuführen. Hier gehts um ein Review des Artikels. --Succu 11:03, 13. Mär. 2008 (CET)

„durch einen Privatlehrer“ - Fußnote - Klick, Name + Lebensdaten So geht das fast zwangzig Mal. Die Lebensdaten kann man durch „(1999–2067)“ ergänzen, alles andere ist offenkundige Zweckentfremdung des Fußnotensystems. Wenn die Genealogie denn schon so eine Rolle spielen soll, so wäre eine einmalige Verlinkung irgendeiner Website oder Arbeit zum Thema zielführender. Wenn es um offenkundig relevanten Personen geht (Professor), so ist ein verlinkter Stub ebenso hilfreicher als ein Miniaturlebenslauf in den Fußnoten. --Polarlys 18:09, 13. Mär. 2008 (CET)

Es sind ein paar „Stubs“ in Arbeit. In gedruckten Werken sind derartige Fußnoten Alltag. Was spricht dagegen sie auch hier zu verwenden? Die Genealogie werde ich wahrscheinlich wieder entfernen da es einen passenden Weblink gibt. --Succu 18:33, 13. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Nichts gegen die Spießente und deren Ersteller, aber - klick, klick - ist diese Art der Fußnotennutzung für den Leser hilfreich? --Succu 19:31, 13. Mär. 2008 (CET)
Was soll diese Reaktion? In Wikipedia:Einzelnachweise steht deutlich, dass es kein Aufbewahrungsort für Inhalte ist, die man im Artikel nicht verarbeiten kann. Da mag manch einer Ausnahme davon machen (ggf. auf unterschiedliche Angaben verweisen u. ä.), für Inhalte, die aber wirklich kaum was mit dem Lemma zu tun haben, gilt dies aber offenkundig nicht. Im von dir genannten Artikel werden einzelne Aussagen nach Ermessen des Autors referenziert, was soll also dieser Seitenhieb. --Polarlys 19:40, 13. Mär. 2008 (CET)
In WP sind sind die Fußnoten eben einzig für Einzelnachweise gedacht und nicht für den üblichen wissenschaftlichen Apparat, wo der Fußnotentext manchmal länger als der eigentliche Text ist. WP ist eben _kein_ wissenschaftliches Werk, sondern eine Kompilation vulgo Enzyklopädie. Griensteidl 20:27, 13. Mär. 2008 (CET)

Ich habe die Fußnoten etwas „entschlackt“. Ist das in dieser Form Wiki-gerechter? --Succu 09:46, 14. Mär. 2008 (CET)

Ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:

  • neben dem botanischen Kürzel könnte auch das zoologische LINNAEUS erwähnt werden.
  • Korrespondenz mit Jacquin: in Frankreich? Hauptwirkungsstätte (ab 1752 alleinig) Jacquins war Wien.
  • Verlinkung: ist teilweise etwas übertrieben. Begriffe wie Manuskript oder Drucklegung müssen nicht verlinkt sein. Griensteidl 01:47, 8. Apr. 2008 (CEST)
  • PS: der Autoreviewer gibt auch noch einige Tips. Griensteidl 01:54, 8. Apr. 2008 (CEST)


Hallo Griensteidl, den Tipp mit dem Autorviewer hätte ich schon früher gebraucht, dann hätte ich mein Lieblingsfüllwort wohl eher erkannt. Dann merze ich es eben jetzt noch aus.
  • Jacquin in Frankreich ist natürlich Unsinn. Die Briefe an Jacquin gingen nach Wien. Das mußte dir natürlich auffallen. Danke.
  • Bei der Verlinkung habe ich viel experimentiert und immer mal wieder nachgeschaut ob bestimmte Begriffe in der Wikipedia überhaupt erläutert werden. Ich seh mir das nochmal in Ruhe an.
  • Gibt es für die zoologischen Autorenkürzel in der Wikipedia eine vorgeschriebene Form? Z.B. die von dir angewandte Großschreibung?
Danke und Gruß. --Succu 09:28, 8. Apr. 2008 (CEST)
Also, bei den Zoologen hab ich nicht so den Überblick, aber meist wird es normal oder in Kapitälchen geschrieben, jedoch nicht in Großbuchstaben. Griensteidl 21:14, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe das Autorenkürzel in Kapitälchen ergänzt. Gruß --Succu 07:55, 14. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Spießente

[Bearbeiten] Conchologie

Ist mein erster Artikel, der am Schreibwettbewerb teilnimmt. Habe ihn als Zweizeiler aufgelesen und meiner Meinung nach doch beachtlich ausgebaut. Soll mal als guter Einleitungsartikel dienen können.--Bodhi-Baum 11:32, 15. Mär. 2008 (CET)

Eine ganz schöne Herausforderung... ein paar Anmerkungen:

  • die Definition ist noch etwas unscharf - bezeichnet Conchologie nun (1) das Studium der Schalen oder (2) das Studium der Schalenweichtiere oder wird der Begriff mit unterschiedlicher Bedeutung, d.h. für beides verwendet?
  • "Teildisziplin der Malakologie, welche sich mit der Erforschung von Schalenweichtieren als ganzes befasst[...]" Malakologie ist aber die Lehre der Weichtiere und nicht nur der Schalenweichtiere (siehe auch Wikilink)
  • Tintenfische gehören zu den Kopffüßern, daher macht es nicht viel Sinn, sie im Unterschied zu den Kopffüßern (als Gruppe) zu betrachten
  • die Rostren mancher Kopffüßer, die man als Innenskelett ansehen kann, haben nichts mit Knochen zu tun
  • es gibt noch multiple Erweiterungsmöglichkeiten, um einen Einblick in das Thema zu geben - wichtig wären Aussagen zur Absonderung/ Individualentwicklung (Ontogenese) der Schalen, zum Chemismus, zur ihrer kristallinen Mikrostruktur/ Textur, zu Merkmalen des Schalenwachstums und zur Sklerochronologie, zur Evolution/ Stammesgeschichte, zur wissenschaftlichen Methodik der Conchologie heute lebender (und eventuell auch fossiler) Schalenweichtiere-- LG.Chadmull 16:01, 15. Mär. 2008 (CET)
Danke für die wertvollen Hinweise - werde versuchen, entsprechende Informationen noch einzubauen.

Übrigens ist es in der Tat so, dass die Bereiche Malakologie und Conchologie heute kaum noch unterschieden werden, da die Schnittmengen beider Disziplinen doch sehr groß sind. --Bodhi-Baum 20:37, 16. Mär. 2008 (CET)

In "Geschichte der Conchologie" ist von der Tradition der Muscheln als Zahlungsmittel die Rede. Da die angeführten Kaurimuscheln tatsächlich aber Schnecken sind, müsste hier noch etwas umformuliert werden. Grüße -- Density 12:01, 30. Mär. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Arzneimittel-Rabattvertrag

Die Arzneimittel-Rabattverträge sind ein komplexes Thema, das seit April 2007 viele gesetzlich versicherte Patienten betrifft, Heilberufler, Rechtsanwälte, Richter und Politiker beschäftigt und für erhebliche Verwirrung sorgt. Besonders der Konflikt zwischen Sozialgerichten und wettbewerbsrechtlich ausgerichteten Vergabekammern über die Zuständigkeit bei Verstößen gegen Wettbewerbsrecht und Vergaberichtlinien stellt wahrscheinlich ein Novum in der Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland dar. Dieser Artikel ist ein Betätigungsfeld für die Ärzte unter den Wikipedianern über die praktischen Folgen und womöglich auch für unsere Wiki-Juristen. --Omphalos ἀγορά 03:17, 24. Mär. 2008 (CET)

Gratulation zu Deinem gut geschriebenen und ausgewogenen Artikel. Redlinux 16:09, 9. Apr. 2008 (CEST)
Oh, vielen Dank. --Omphalos ἀγοράRM 22:42, 10. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Synoviale Chondromatose

naja, das erste Mal hier... Das ist mir während der täglichen Arbeit das erste Mal über den Weg gelaufen, und eindrücklich wie das war, habe ich es aus gegebenen Anlass aufbearbeitet. -- Robodoc 17:50, 24. Mär. 2008 (CET)

Kurz, trocken und flott runtergeschrieben. Für mich der Beweis, dass ein guter Artikel nicht auch gleichzeitig lang sein muss. Hast Du sehr fein gemacht, vor allem auch die Bebilderung. Wirklich OmA bin ich auf dem Sektor ja nicht, aber wenn er fleißig die Links nutzt, kann auch ein Laie die wichtigsten Fakten gut verstehen. --TH?WZRM 17:47, 31. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Claude Bourgelat

Über Hinweise zu Verbesserungsmöglichkeiten freue ich mich. Beste Grüße --Frank Schulenburg 21:23, 24. Mär. 2008 (CET)

Schöner Artikel, der sich ausgesprochen angenehm liest und an keiner Stelle in Schwafelei verfällt. Klasse! Inhaltlich-fachlich kann ich natürlich nichts sagen, daher nur ein paar kleine – eher formale – Anmerkungen:
  • „Als einer der Hauptbeiträger zur Encyclopédie steuerte Bourgelat mehr als 235 …“ – Die Encyclopédie ist zwar verlinkt, aber es wäre doch nett, wenn ein Halbsatz dem Leser erklärte, was das ist. Das mag natürlich auch Geschmackssache sein, aber ich finde es sehr unschön wenn ich mitten im Lesefluß erstmal in einen anderen Artikel klicken muß, um zu erfahren was das ist, was ich da grad nicht verstehe. Geht natürlich nicht immer, aber wenn man mit einem Halbsatz dem Leser wenigstens schon mal klären kann, daß es sich um ein berühmtes Enzyklopädie-Projekt handelt, weiß er ungefähr in welchen Bereichen sich das alles abspielt. Wie gesagt: Geschmackssache ;)
  • „Bourgelats erste Amthandlung war die Jagd nach einem gegen die Madame de Pompadour gerichteten Pamphlet.“ – Und ich erfahre nicht, was für ein Pamphlet das war und wieso es so wichtig war es aufzustöbern. Wie gemein! Vielleicht neigen nur Frauen zur Neugier, aber das will ich doch wissen! Zumal dann seine Bemühungen das Schriftstück zu finden ausführlicher geschildert werden. Monsieur, hier fordere ich brutalstmögliche Aufkärung!! :)
  • Einige französische Buchtitel und Institutionsnamen erscheinen nur in ihrer franz. Version – die vielleicht auch noch übersetzen? Auch wenn die Werke nie auf Deutsch erschienen sind, wüßte man gern um was es ging (mir haben sie nur Nizza-Salat-Zubereitung und den Kauf von Schuhen im Unterricht beigebracht – das reicht nicht ganz für die Übersetzung ;)
  • Hab ichs überlesen oder fehlen da noch zwei Sätze welche Tiere an der Schule tiermedizinisch behandelt wurden? Nur Pferde oder auch Nutztiere wie Schweine, Kühe etc.? (Hasen ja wohl nicht ;))
Ach … eine Sache ist noch zu loben: Die Einleitung finde ich ausgezeichnet! Fasst schön zusammen, was der Mann geleistet hat und warum er wichtig ist. Und das mit vertretbarem Zeitaufwand lesbar. Wünsche viel Erfolg im SW und verbleibe mit Gruß --Henriette 23:07, 24. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Mehlschwalbe

was ist luftplankton? plankton wird verdriftet, in der luft muss man sicht aktiv gerichtet bewegen. passt also nicht. Supermartl 16:20, 29. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Sektion II

(Geistes- und Sozialwissenschaften)

Neuen Artikel für Sektion II eintragen


Die folgenden Artikel sind für den 8. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. März bis 31. März 2008 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden: DieAlraune

[Bearbeiten] Rächer der Unterwelt

ist ein Film noir von Robert Siodmak nach einer Kurzgeschichte von Hemingway. Eine erste Arbeitsversion liegt hier Zur Verdeutlichung der visuellen Analyse werde ich aufgrund fehlender Bildrechte wohl auf externe Weblinks zurückgreifen müssen. Außerdem suche ich noch jemanden, der mir eine schöne Grafik über die dramaturgische Struktur der Rückblenden mit Zeitleiste erstellt. Ich kann sie ihm vormalen, mehr kann ich nicht :-) Alle Anmerkungen, Kritik und Vorschläge herzlich willkommen --DieAlraune 15:50, 1. Mär. 2008 (CET)

[Ha, ich hatte Recht mit meinem Tipp..!] Mister hat ja schon mächtig vorgearbeitet;-) Tja, wenn ich nicht noch soviel mit meinem Baby zu tun hätte (vor Nominierung möchte ich wenigstens das Licht am Ende des Recherchetunnels erblicken...), würd ich dir grafisch unter die Arme greifen. Einstweilen bin ich aber ausgelastet, auch wenn ich hoffe, dir noch ein, zwei hilfreiche Anmerkungen beisteuern zu können. BG, --DrTill 16:46, 1. Mär. 2008 (CET)
Auch sowas soll es hier geben. Finde den Artikel in der jetzigen Form fantastisch. Schreibstil, Form und Inhalt sind beispiellos. Dankeschön hierfür! Gruß --ADwarf 11:54, 14. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Essener Domschatzkammer Hs. 1

Eine nicht ganz unbedeutende Handschrift. Noch nicht fertig, aber bereits einigermaßen vorzeigbar. Zu ergänzen ist einiges bei den Glossen und zur Geschichte der Handschrift, wo ich bisher nicht an die Literatur gekommen bin. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 19:45, 1. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Hitchcockfilm

Habe erst mal die Einleitung in den Artikelraum eingestellt, damit der Rot-Link verschwindet. Den Rest möchte ich erst mal in meinem Benutzerraum weiter bearbeiten, da da noch einiges nicht rund ist und noch ein paar Quellen ausgewertet werden müssen. Ich werde vorzeigbare Teile dann nach und nach rüberwuchten. Wer Baustellen-Sightseeing mag: Benutzer:Spargelschuft/AH-X. Bin für Tips dankbar. --Spargelschuft 09:01, 3. Mär. 2008 (CET)

Fairerweise verweise ich einmal auf diese Diskussion. Es wäre nett, wenn Du auf die dort geäußerten Bedenken eingehen könntest. --Andibrunt 21:31, 4. Mär. 2008 (CET)

Habe aus Zeitgründen die Kandidatur zurückgezogen. Gruß. --Spargelschuft 16:02, 18. Mär. 2008 (CET)



[Bearbeiten] Das Leben des Brian

Bürger von Wikipedia, meine Überarbeitung wird erst so um den 20. März freigelassen. Aber dann dürfen nicht nur jene ohne Schuld den ersten Stein drauf werfen. --DrTill 00:31, 5. „Mär. 2008 (CET)

Let us, like Him, hold up one shoe and let the other be upon our foot, for this is His sign, that all who follow Him shall do likewise.“ --DieAlraune 07:11, 5. Mär. 2008 (CET)

Tja, ich bitte alle Gläubigen noch um etwas Geduld; ich arbeite eifrig an der Offenbarung... Noch frohe Ostern wünscht --DrTill 16:52, 23. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] De Mysteriis Dom Sathanas

De Mysteriis Dom Sathanas ist das erste Studioalbum der norwegischen Black-Metal-Gruppe Mayhem. Es wurde 1993 kurz nach dem Tod des Gitarristen Øystein Aarseth veröffentlicht und gilt als Meilenstein der zweiten Black-Metal-Welle. --Gripweed 23:37, 5. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Burzum (Album)

Noch weit davon entfernt fertig zu sein, aber hier zur allgemeinen Belustigungen. freue mich auf eure Kritik. --Gripweed 00:11, 6. Mär. 2008 (CET)

Soweit so gut, nicht ganz fertig, aber bitte um euer Review. --Gripweed 00:47, 11. Mär. 2008 (CET)
Zur Entstehungsgeschichte sind mir auf den ersten Blick zwei Dinge aufgefallen. Zu Beginn verwirrt das Zitat des "Hellhammer" erstmal mehr, als das es hilft. Erstens weiß man nicht, wer das ist und warum er da zitiert wird bzw. was der mit dem Helvete zu tun hat. Zweitens macht es den Eindruck, als wenn Vikernes ins Helvete gehört. Vorher klingt es so, als wenn das Helvete Aarseth gehört. Das wäre schön, wenn es etwas deutlicher ginge.
Das nächste ist die Feuerzeugsache. Ein Feuerzeug wird einer EP beigelegt und jemand sagt, dass das eine "dumme Idee" gewesen war und es wird auf "die Kirchenbrandstiftungen" Bezug genommen. Das verwirrt zunächst, denn die Brandstiftungen werden erst im Anschluss erklärt. Entweder sollte man da noch einen erklärenden Satz einschieben oder die "Dumme Idee"-Sache erst später bringen. Termo 15:19, 11. Mär. 2008 (CET)
Danke, hoffe die aktuelle Version ist klarer. --Gripweed 17:57, 11. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Review DieAlraune

Für einen „runden“ Albumartikel vermisse ich noch einiges. Eine Darstellung der Rezeption wäre schön. Wie wurde das Album von der Kritik damals angenommen, wie wird es heute bewertet? Bei der Darstellung der Musik dürften ruhig die Elemente von Komposition und Liedgestaltung deutlicher dargestellt werden (klar, dass das bei Black Metal vielleicht nicht so ergiebig wird wie etwa in den Artikeln Tarkus oder Call Off the Search). Auch ein tieferes, literaturbelegtes (Werke wie Lords of Chaos wären da natürlich auch erst mal kritisch zu hinterfragen) Eingehen auf die Lyrics wäre wünschenswert, denn: hey, wir reden hier über Varg Vikernes, einen echten Bad Boy, und nicht über Bata Illic. --DieAlraune 17:04, 11. Mär. 2008 (CET)

Hoffe, da kann mir jemand helfen. Zur Quellenlage: diese ist leider bis auf Lords of Chaos grauselig. Die meisten Darstellungen (siehe Streichholz/Black Metal/Diskussionsseite) sind offenkundig falsch. Ich versuche auch die LOC-Darstellungen mit Originalquellen zu belegen, wenn ich sie im I-Net finde. Ansonsten guck ich mal, was ich noch finde. Danke! --Gripweed 17:57, 11. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Deutsch-türkisches Kino

Beginne ersteinmal mit in erster Linie einer Quelle, um nach und nach das Gerüst zu erstellen. Da nach werde ich weitere mir vorliegende Quellen (Buch & Netz) einarbeiten. Jeder ist aber auch jetzt schon willkommen wie auch immer etwas beizutragen. --Projekt-Till 02:54, 7. Mär. 2008 (CET)

Da gegen den Artikel ein für mich nur schwer nachvollziehbarer Löschantrag läuft, solltest Du vielelicht zunächst die im LA geäußerten Bedenken entkräften und die Einleitung überarbeiten. Es sollte doch eine klare Definition des Begriffes formulierbar sein, der dann mit Leben gefüllt wird. Lösers Zitat ist da wenig hilfreich, das passt eher in ein Resumee am Ende des Artikels, wenn es um die Rezeption des deutsch-türkischen Kinos geht. --Andibrunt 12:05, 7. Mär. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel auf Anraten zur friedlichen Weiterbearbeitung erstmal in meinen Benutzerraum verschoben. Hilfen und Bearbeitungen dort werden später auch in der Artikelversionsgeschichte registriert sein. --Projekt-Till 01:13, 10. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Tempus

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir der eine oder andere beim Treffen der richtigen Zeitformen helfen würde. Ich bin mir bei dieser Arbeit etwas unsicher, wie ich verfahren soll, wann Gegenwart benutzbar ist und wann man doch besser eine Vergangenheitsform nimmt. --Projekt-Till 15:59, 10. Mär. 2008 (CET)

ich denke, überall wo du über Entwicklungen und vergangene Ereignisse schreibst, ist das Präteritum angebracht, Präsens sollte dem aktuellen Status des Themas vorbehalten bleiben. Z.B. ein Satz wie „Außerhalb der spezifischen Auseinandersetzung mit deutsch-türkischen Themen bleiben die „Ausländerrollen“ im deutschen Film allerdings weiterhin von Klischees bestimmt.“ wäre ja sonst leicht missverständlich, da er ja eine vergangene Situation beschreibt. Ansonsten: ich freue mich auf das Thema, nur nicht unterkriegen lassen! --DieAlraune 16:16, 10. Mär. 2008 (CET)
Danke :-) --Projekt-Till 20:35, 10. Mär. 2008 (CET)

Ein paar Anmerkungen: Die Überschriften-"Unter"schriften Homogenes „deutsch-türkisches Kino“ Trugschluss, Vom Problemfilm zur Culture-Clash-Komödie, Vom politisierenden Moment zum Aushängeschild sollten in die Überschriftenhierarchie von Wikipedia eingepasst werden, sie erwecken sonst eher den Eindruck essayistischer Einschübe. Eben dieses Eindrucks kann ich mich auch bei Schlagworten wie Minderheitenkino im Minderheitenkino oder Zum Beispiel die Culture Clash-Komödie nicht ganz erwehren, hier wäre enzyklopädische Nüchternheit angebrachter. Beim Bild zu Mein Vater, der Türke sollte in der Bildunterschrift darauf hingewiesen werden, dass es sich nicht um ein Filmbild handelt, sondern lediglich um ein illustrierendes (Z.B.: Die Landschaft Zentralanatoliens diente als Schauplatz für den Film Mein Vater, der Türke (2006)). Grüße --DieAlraune 15:29, 28. Mär. 2008 (CET)

Meine Anmerkungen finden sich auf der Diskussionsseite des Artikels. Wirklich eine schöne Arbeit! --Andibrunt 00:10, 29. Mär. 2008 (CET)

Oh hier hat sich ja auch noch was getan ;) Danke Euch beiden. Ich will mal schauen, dass ich heute noch vor 12 die eine oder andere Anregung umsetzen kann. Ein bißchen was von Andis Anregungen auf der Disk. hab ich schon versucht.--Projekt-Till 13:55, 31. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Nordfriesische Literatur

Die Literatur dieser kleinen Minderheitensprache in Schleswig-Holstein ist erstaunlich reichhaltig. Ich habe leider kein passendes Bildmaterial. Vielleicht mag jemand das Ganze mal lesen und sagen, ob man halbwegs begreift, was ich da zusammengeschrieben habe. Jede Hilfe ist willkommen. Danke. Termo 01:20, 8. Mär. 2008 (CET)

Das mit der starken Regionalisierung des an sich schon sehr kleinen Gebietes hat mich doch überrascht. Normalerweise wirkt sich ja Schriftlichkeit und Literatur vereinheitlichend aus. Kann man das begründen, warum das in Nordfriesland so kleinteilig bleibt? Kann man die Art und das Ausmaß der Unterschiede noch irgendwie andeuten? --Rabe! 13:30, 9. Mär. 2008 (CET)
Im Artikel zur Nordfriesischen Sprache ist erklärt, warum sich in Nordfriesland so viele und so stark unterschiedliche Dialekte gebildet haben. Die klassischerweise angeführten Gründe sind: a) Zwei Einwanderungswellen, welche die Aufteilung in die beiden Dialektzweige begründete b) durch die (damaligen) geografischen Gegebenheiten kaum Kontakt unter den einzelnen Harden und Inseln c) es gab nie ein einheitliches nordfriesisches Staatswesen, das vereinheitlichend hätte wirken können d) ebenso gab es keine größere Stadt bzw. ein einheitliches kulturelles Zentrum, dass eine "Leitmundart" für ganz Nordfriesland hätte hervorbringen können e) die umgebenden Sprachen Jütisch und Niederdeutsch hatten auf die einzelnen Dialekte unterschiedlich starken Einfluss. Bis heute identifizieren sich die Friesen vor allem mit ihrer eigenen Harde und besonders mit ihrer Insel. Sollte man das noch einmal genau in diesem Artikel herausstellen oder genügt der Verweis auf den Artiel Nordfriesische Sprache. Termo 15:00, 9. Mär. 2008 (CET)

Wenn sich diese Diversität nicht nur in der Sprache, sondern auch in der Literatur zeigt, dann sollte man das Thema auch in diesem Artikel noch mal ansprechen. --Rabe! 14:09, 11. Mär. 2008 (CET)

Ich habe es in die Einleitung noch einmal eingearbeitet, vielen Dank für den Hinweis. Termo 14:36, 11. Mär. 2008 (CET)
  • Guter Artikel. Aber muss wirklich zweimal die nahezu gleiche Karte vorhanden sein? Ich würde die zweite entfernen. Beste Grüße --Florean Fortescue 15:23, 29. Mär. 2008 (CET)
Ohja, die alte ist noch drin. Raus damit. Termo 16:16, 29. Mär. 2008 (CET)
  • Ich finde den Artikel auch sehr gelungen. Ein bisschen mehr über namentlich genannte Autoren wäre nett, oder zu mindest eine Liste bei den Quellen, was man heute im Buchhandel so bekommt, wenn man nordfriesische Literatur lesen will. --El bes 16:05, 29. Mär. 2008 (CET)
Tja, wegen der geringen Auflage der Bücher ist es teilweise sehr schwierig, sie zu bekommen. Aber ich guck mal, was ich im Artikel unterbringen kann. Termo 16:16, 29. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Thomas Dewing

Tonalistischer Maler, Ehemann von Maria Oakey Dewing, Mitglied der Ten American Painters. --° 14:47, 10. Mär. 2008 (CET)

Krankheitsbedingt konnte ich den Artikel nicht so bearbeiten, wie ich das wollte, ich hoffe dennoch eine deutliche Verbesserung zustande gebracht zu haben. Das Fehlen von Bildern ist dem späten Todesdatum dieses Malers geschuldet. --° 22:13, 31. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Blumenvase in einer Fensternische

Für Freunde des flämischen Stilllebens - es handelt sich um ein bedeutendes Werk, wenn nicht das Bedeutendste des Malers Ambrosius Bosschaert, für Tipps, Vorschläge, Ergänzungen bin ich natürlich sehr dankbar.--Louis Bafrance 08:52, 11. Mär. 2008 (CET)

Konnte es erst kurz überfliegen, was mir aufgefallen ist: die Malweise fehlt irgendwie, gibts da was dazu? Und: was ist das für Bosschaert charakteristische an dem Bild, was ist das hervorragende an diesem besonderen Bild? Das, was mir einfällt, ist die Anordnung vor einem offenen Fenster. Alles andere (Vanitas, Blüten, die nicht gleichzeitig blühen etc.), das wesentlich mehr Raum einnimmt, kommt eigentlich bei den meisten flämischen Blumenmalern vor. Griensteidl 14:52, 11. Mär. 2008 (CET)
Ja, steht ja auch drin --> letzter Abschnitt: Besonderheit: Offenes Fenster. Zur Malweise habe ich keinerlei Quellen, leider.--Louis Bafrance 09:53, 12. Mär. 2008 (CET)
Ich meinte nicht, dass es fehlt, sondern das dieses Merkmal stärker herausgestrichen werden sollte.
Was mich noch verwundert hat, ist die starke Verwendung der Lehrermaterialien zu einer Ausstellung, in der dieses Bild gar nicht gezeigt wurde [10], zumindest scheint es im Katalog nicht auf, und ich kann mich nicht erinnern, es damals in Wien gesehen zu haben. Im Katalog wäre auch noch etwas allgemeines zur Malweise Bosschaerts zu finden, auch eine Einordnung zu den großen Vier der flämischen Blumenstillleben, seine Verwendung von typischen "Brueghel-Blumen" usw. Das Thema ist noch nicht ausgereizt. Weiterhelfen könnten evtl. folgende Arbeiten über Bosschaert: Laurens J. Bol: The Bosschaert Dynasty. Painters of flowers and fruit, Leigh-on-Sea 1960; Erika Gemar-Koeltzsch: Holländische Stillebenmaler im 17. Jahrhundert, 3 Bde. Lingen 1995, Band 2, S. 159-169; Allgemeines Künstlerlexikon Band 13, 1996. Griensteidl 16:24, 14. Mär. 2008 (CET)
Okay, danke für die Tipps. Ich bin jetzt leider ab heute einige Tage kurzfristig in einer familiären Angelegenheit unterwegs und komme daher nicht zur Weiterarbeit, hoffentlich habe ich danach wieder mehr Zeit:-) --Louis Bafrance 10:33, 15. Mär. 2008 (CET)
Seit über 10 Tagen ist meine Internetverbindung gestört, ich habe daher den Plan, diesen Artikel im Rahmen des Schreibwettbewerbs weiter zu verbessern leider aufgeben müssen.--Louis Bafrance 11:57, 1. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Daoud Nassar

Dieser Beitrag beschreibt den Palästinenser Daoud Nassar und sein Friedensprojekt „Zelt der Völker“. --Seeteufel 08:33, 11. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Lucca-Madonna

Der Artikel beschäftigt sich mit einem Gemälde des flämischen Malers Jan van Eyck, --BS Thurner Hof 15:56, 13. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] TNT (Album)

Die Artikelarbeit ist mittlerweile weit fortgeschritten. Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann mir vielleicht noch Tipps geben. --Lipstar 18:30, 15. Mär. 2008 (CET)

Würde den Kritikabschnitt in Absätze fassen oder kürzen. --Gripweed 23:22, 19. Mär. 2008 (CET)

Mir ist aufgefallen, dass du recht oft auf eine Lyrics-Datenbank verlinkt hast. Ich denke, die Grundlage zu den Texten ist das Album, deswegen brauchst du die Referenz nicht. --Gripweed 19:14, 24. Mär. 2008 (CET)

Ja, das ist die Frage. Die Seite, die von mir als Quelle angegeben wird, ist textlich auch nicht 100%ig korrekt. Stattdessen aber lediglich die Lieder an sich als Quellen zu benennen, erscheint mir als etwas wenig. --Lipstar 00:45, 25. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Durch die Bibel

Autor: --Wolfgang1018 23:16, 16. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Pfadabhängigkeit

Dieser Artikel erklärt den Begriff der Pfadabhängigkeit, der in den Wirtschafts- und Politik-Wissenschaften in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, um die Eingefahrenheit und Unbeweglichkeit einiger Entwicklungen in diesen beiden Bereichen zu erklären.--SMaennel 08:13, 28. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Kinderstar

Ich hatte leider in der letzten Zeit nicht so viel Zeit weiter an meinem Artikel zu arbeiten, darum würde ich mich echt freuen wenn ihr mir Tipps, Verbesserungsvorschläge etc. gebt !!! --Lona23 17:06, 29. Mär. 2008 (CET)[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 23:18, 19. Mär. 2008 (CET)

Erster Tipp: Signieren. --Gripweed 23:18, 19. Mär. 2008 (CET)
Zweiter Tipp: Benutzer Diskussion:Lona23/Kinderstar. --Gripweed 23:33, 19. Mär. 2008 (CET)

Hm. Hast du irgendwelche Literatur oder Quellen zu dem Thema, die du anführen kannst? Und bisher steht sehr viel im Artikel, was einem bei dem Begriff Kinderstar als selbstverständlich erscheint. Interessant wäre zu wissen, welche Mechanismen hinter dem Kinderstarstatus stecken, wer diese Stars herausbringt oder anderweitig dahinter steckt. Sind es Zufallsentdeckungen oder sind die Kinderstars von langer Hand dazu aufgebaut worden? Welche Folgen hat das im Allgemeinen und Speziellen für die Entwicklung des Kindes? Solche Dinge, sofern sie allgemein greifbar und dokumentiert sind, wären noch interessant. Termo 22:48, 29. Mär. 2008 (CET)

Ich hoffe, der Artikel bleibt nicht so USA-lastig. Wie steht es z.B. mit René Poyen, der als Kind in der Rolle des Bout-de-Zan erfolgreich war, oder René Dary, der als Fünfjähriger 1910 begann und bis zu seinem Tod 1974 auftrat? Dass Mary Pickford 1909 ein Kinderstar gewesen sein soll, halte ich angesichts auch ihrer Rollen bei Biograph in jener Zeit für eine etwas gewagte Behauptung. Dass Mitte bis Ende der 10er Jahre ihre Rollenfiguren häufig viele Jahre jünger waren als sie selbst, macht sie m.E. nicht zu einem Kinderstar.--Xquenda 15:55, 30. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Puhl & Wagner

Der Text ist fertiggestellt und muss nun noch etwas abhängen. Vielleicht findet jemand Zeit für einen Fabrikbesuch in der Deutschen Glasmosaikanstalt. Die Reise geht von Berlin-Rixdorf rund um die Welt. --ONAR 17:34, 21. Mär. 2008 (CET)

Ich finde die Einleitung arg lang. SteMicha 20:07, 27. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Gotische Buchmalerei

Wird natürlich noch bis Ultimo dran gearbeitet. Jetzt dürfte sich ein Review aber allmählich lohnen. Stullkowski 10:31, 22. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Hendrik Nicolaas Werkman - ein Vorreiter der niederländischen Avantgarde

Liebe Wikipedianer!

Mein erster eigener Artikel in Wikipedia wird eine bleibende Erinnerung an das Osterfest 2008 bleiben. Den Entschluss habe ich gefasst, als ich bei der Suche nach alten Büchern von niederländischen Grafikern auf den Namen des mir bislang unbekannten Künstlers stieß. Lediglich sein Projekt "The Next Call" kannte ich aus zwei Büchern meiner Sammlung. Dass ich dann in der deutschen Sektion von Wikipedia nichts über ihn fand, hat mich nicht nur überrascht, sondern auch ein bisschen beschämt - angesichts der Umstände, unter denen er zu Tode kam.

Ich hoffe, nach Klärung der Urheberrechte auch die eine oder andere Grafik von ihm zufügen zu können. Auch freue ich mich über jede konstruktive Kritik und über Kontakte zu anderen Menschen, die sich für diese Stilrichtung wie auch für diese Periode interessieren, sei es aus geschichtlicher oder künstlerischer Sicht.

Freundliche und etwas erschöpfte Grüße!

7T7 (seven_t_seven)

Anscheindend hat keiner mehr Zeit für Reviews. Ich bin selbst ein Neuling und habe auch einen Artikel eingereicht. Ich mache kein vollständiges Review, da ich mich dafür zu neu fühle, aber mir ist wenigstens eine Sache aufgefallen: in einem Artikel über einen Künstler würde ich ein Bild erwarten. Ich habe auf Wikipedia Commons gesucht unter Hendrik Werkman und wenigstens schon mal ein Bild gefunden, vielleicht hast Du selbst noch weitere? Noch etwas: unter Beiträge auf der Reviewseite solltest Du Deine Unterschrift mit Zeitstempel setzen, die Du erzeugst indem Du oben bei den Bearbeitungselementen auf den Schriftzug drückst, siehe auch Hilfe:Diskussionsseiten. Du kannst Dir als Anfänger auch einen Mentor als Unterstützung holen, siehe Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm. So habe ich es getan. Viel Spass und Erfolg weiterhin! --SMaennel 08:30, 29. Mär. 2008 (CET)

Lieber SMaennel, vielen Dank für Deine Kritik! Ich hatte mich auch schon ein wenig gewundert, ob ich vielleicht etwas verkehrt gemacht habe, weil gar keine Reaktion kam. Dein Beitrag hat mir gezeigt, dass ich mir diese Sorge umsonst gemacht habe ... Zum Thema Abbildungen: Natürlich ist es unbefriedigend, einen Künstler ohne Abbildung eines seiner Werke zu beschreiben, da gebe ich Dir vollkommen Recht. Aber von den Arbeiten, die in meinen Augen das Besondere der Kunst Hendrik Werkmans ausmachen (der spielerische Umgang mit Schrift in Verbindung mit artfremden Druckelementen) habe ich leider kein lizenzfreies Material finden können. Das Museum Groningen weist einige Werke aus, die aber nur von Pressemenschen verwendet werden dürfen - und das auch nur im Zusammenhang und für die Dauer von Sonderausstellungen. Auch beim Jüdischen Museum der Niederlande (http://www.jhm.nl) sowie in der Niederländischen Königlichen Bibliothek (http://www.kb.nl/) sind zwar interessante Werke von Werkman wiedergegeben, allerdings ebenfalls unter Rechtsvorbehalt. Die einzige frei nutzbare Abbildung fand sich auf der niederländischen Wikipedia-Seite: Abgebildet ist aber nur der Gedenkstein, und den einzubauen (ohne gleichzeitig eine seiner Arbeiten bzw. ein Portrait von ihm zu zeigen), schien mir doch zu morbide zu sein. Das Bild bei Wikipedia Commons ist zwar von Hendrik Werkman, zeigt aber ein Wandgemälde, und auf seine Malerei gehe ich in meinem Artikel nur am Rande ein. Schade! Ich hoffe jedoch, dass ich in Zukunft noch fündig werde und entsprechende Bilder einfügen kann. Wie gesagt, ein unbebildeter Artikel über einen Künstler ist wie eine Küche ohne Töpfe - aber das Risiko, dass aus Urheberrechtsgründen die Suppe kurz vor dem Servieren noch konfisziert wird, war mir einfach zu groß. Was bleibt, ist ein Dankeschön für Deine Kritik und für Deinen Tipp zum Thema Unterschrift mit Zeitstempel. Mal sehen, ob ich's verstanden habe ... Liebe Grüße! --7T7 21:46, 31. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Oberdeutsche Schreibsprache

Die Oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine vor allem im süddeutschen Raum und im habsburgischen Österreich verwendete Schriftssprache im 17. und 18. Jahrhundert .... Darüber hat es bis jetzt überhaupt keine Information auf Wikipedia gegeben. Autor: --El bes 02:41, 25. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Antoni Sobanski

Autor: --Rob bark 17:45, 28. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Film (Film)

Der Artikel über den Beckett-Keaton-Kurzfilm steht jetzt im Artikelraum und freut sich über Kommentare. Ich werde, soweit ich kann, einige Sektionen noch ausbauen: Handlung ausführlicher, Filmanalyse etwas ausführlicher, zeitgenössische deutsche Kritik und und heutige Wahrnehmung. Mal sehen, was innerhalb eines Tages noch zu schaffen ist ;) -- MSGrabia 20:50, 30. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Tauberbischofsheimer Altar

Das Spätwerk Matthias Grünewalds. Da ich mit dem Bild in meiner Heimatstadt Karlsruhe sozusagen aufgewachsen bin, und es oft als Pennäler im (damals noch Regen-undichten) Grünewaldsaal betrachtet habe, lag der Artikel mir am Herzen. Die beendete Sonderausstellung lieferte eine große Zahl zusätzlicher Informationen, auch wenn die Quellenlage hierzu Legion ist. Habe mal versucht, eine prägnante und nachvollziehbare Beschreibung abzuliefern. Leider war nicht ganz soviel Zeit in den letzten Wochen und es passiert wiedereinmal alles auf den letzten Drücker. Die Kapitel zur Bildkomposition und kirchengeschichtlichen Einordnung kommen noch, aber vielleicht mag ja jetzt schon jemand ein kritisches Auge darauf werfen. Danke und Gruß, --Gleiberg 17:26, 31. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Maggie Kuhn

Der Form halber hier auch noch kurz vor knapp vom Hauptautor. Hauptteil fehlt noch im wesentlichen, Redundanzen zu Gray Panthers und Altersdiskriminierung sollten weitgehend vermieden werden. --Vux 23:47, 31. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Brockenhexe

Der Artikel behandelt die Hexen in Beziehung zum Brocken und deren Bedeutung. --Toffel 01:00, 1. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel entstand im Zuge der Verbesserung einer Einstellung, die nicht den Ansprüchen entsprach und gelöscht wurde. Ich habe den Text komplett neu geschrieben. Die Literatur, aus der der wesentliche Teil des Artikels besteht, habe ich freundlicherweise von Henriette Fiebig zugeschickt bekommen (siehe Diskussion:Brockenhexe). --Toffel 01:08, 1. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Sektion III

(Technik, Informatik, Verkehr, Geografie, Sport)

Neuen Artikel für Sektion III eintragen


Die folgenden Artikel sind für den 8. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. März bis 31. März 2008 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:



[Bearbeiten] Olympische Sommerspiele 1904

Die berühmt-berüchtigte "Western-Olympiade" in St. Louis (Missouri). --Voyager 19:22, 1. Mär. 2008 (CET)

Die Baustelle ist hier. --Voyager 15:42, 2. Mär. 2008 (CET)
Bin jetzt fast fertig. --Voyager 12:12, 26. Mär. 2008 (CET)

Eine Frage von mir: Beim Schwimmen wird Emil Rausch als Sieger mit einer Goldmedaille benannt, im Artikel Olympische Sommerspiele 1904/Schwimmen aber als doppelter Sieger über 880 yards und 1 Meile. Irgendetwas stimmt hier also noch nicht. Hat er nun ein- oder zweimal gewonnen? Hast du noch genauere Quellenangaben dazu? Ansonsten: Schöne Arbeit, ist gut geworden. --muns 04:29, 30. Mär. 2008 (CEST)

Das berühmte Vier-Augen-Prinzip :-) Danke für den Hinweis, habe die betreffende Textstelle korrigiert. --Voyager 14:18, 30. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Nimitz-Klasse

nominiert von Florian

Noch viel Arbeit, ich melde mich, wenn der Artikel in einem reviewfähigen Zustand ist --schlendrian •λ• 13:29, 2. Mär. 2008 (CET)

Im Wesentlichen ist der Artikel nun fertig. Da mögen noch Typos und grammatikalische Fehler drin sein, ich brauche aber sicher ein paar Tage Abstand, um den Artikel korrekturzulesen, damit ich den wörtlichen Inhalt aus dem Kopf bekomme. Daher wäre ich vor allem für inhaltliche Reviews (inkl. Verständis für Laien) dankbar. --schlendrian •λ• 15:27, 7. Mär. 2008 (CET)

Ich habe an einigen aus meiner Sicht problematischen Stellen im Text <!-- solche Kommentare --> hinterlassen. Diese Stellen müssten bitte vom Fachmann überprüft und ggf. ausgebaut werden. --TM 17:05, 9. Mär. 2008 (CET)
danke für die Lesung :-) Ich kümmere mich drum --schlendrian •λ• 17:16, 9. Mär. 2008 (CET)
sind inzwischen alle abgearbeitet --schlendrian •λ• 11:43, 13. Mär. 2008 (CET)


[Bearbeiten] Schienenverkehr in Vermont

nom. von Thogo BüroSofa

Soll ein Überblicksartikel zum Eisenbahn- und Straßenbahnverkehr (in Nordamerika ist das konzessionell kein Unterschied) im Bundesstaat Vermont werden. Zu Maine hatte ich sowas vor einiger Zeit schonmal gemacht. So ähnlich wird der Vermont-Artikel auch aufgebaut sein. --Thogo BüroSofa 20:32, 2. Mär. 2008 (CET)

Noch n kleines Last-Minute-Review:
  1. Auf dem Bild lassen sich, auch in groß, die Ortsnamen leider kaum bis garnicht entziffern, was es sehr schwer macht, den ersten Abschnitt nachzuvollziehen
  2. Zu diesem Zweck gründete man am 10. Dezember 1835 die wer "man"? Auch danach: Woher kam das Geld?
  3. Du hast die Bilder mit upright=1,4 sehr groß gemacht, gefällt mir persönlich nicht, auch wenn ich am 22" sitze. Die hochkant aufgenommene Brücke wird so riesig... ist aber Geschmackssache
  4. Nach einer Stagnationsphase, in die auch der Sezessionskrieg fiel war das nicht eher umgekehrt? Also Krieg --> Stagnation?
  5. die zweite und letzte Schmalspurbahn mit öffentlichem Verkehr <--> Viele Waldbahnen fuhren jedoch auch danach noch auf schmaler Spur Sind Waldbahnen (was das?) nicht öffentlich? (Wird erst später verlinkt und erklärt)
  6. Der letzte gesicherte Streckenneubau was heißt "gesichert"?
  7. Die CV war natürlich mit dieser Konkurrenz nicht einverstanden und schaffte es im Sommer 1884, den Aufsichtsrat der O&LC zu ersetzen Interessant wäre das Wie
Fazit: Grundsolider Artikel, der leider an den vielen Städte- und Bahnnamen krankt, die schwer nachzuvollziehen sind. Die paar Anmekungen helfen da leider nicht, wäre aber ganz nett, wenn das aufgeklärt würde --schlendrian •λ• 17:18, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich hab mir mal erlaubt, deine Punkte zu nummerieren.
zu 1: Ja, die Karte ist Mist, ich krieg das aber leider nicht anders hin (und hatte in den letzten anderthalb Wochen auch weniger Zeit als eigentlich gehofft).
zu 2: Nuja, man = Namen nicht bekannt. Irgendwelche Investoren halt. ;)
zu 3: hm, stimmt, die Brücke ist bisserl groß... Ich werd das mal bisserl kleiner machen.
zu 4: nee, die Stagnation ging schon rd. 1854 los, der Krieg erst einige Jahre später. Aber der Krieg hat die Phase natürlich ziemlich verlängert.
zu 5: Waldbahnen sind nicht öffentlich, richtig. Ich ergänz das mal noch.
zu 6: gesichert = es gibt Quellen, die Zeitpunkt und Streckenbau belegen. Ist aber vielleicht ne blöde Formulierung. Und das gilt auch nur für öffentliche Bahnen. Noch 1921 wurde eine 20 km lange Waldbahn im Norden gebaut (und 1924 wieder abgerissen. stupid Americans...).
zu 7: Das frag ich mich auch, Lindsell 2000 sagt dazu leider nix (und das mehrbändige Werk über die CV kostet paar Mark Fuffzig, das hab ich leider nicht). Vermutlich haben sie einfach einigen Einfluss auf die Aktionäre der Bahn gehabt, aber dafür gibts halt keine Quellen.
zum Fazit: Ja, ich wollte noch eine Liste der Bahngesellschaften machen (mit Veranschaulichung, wie die alle so zusammenhi/ängen), mal sehen, ob ich morgen noch dazu komme. Die Ortsnamen müssen schon sein, sonst kann man ja gar nix ordentlich beschreiben. Das Problem ist halt, dass die allermeisten der Links noch rot sind. :O(
Danke dir jedenfalls für das recht ausführliche Review. --Thogo BüroSofa 20:08, 30. Mär. 2008 (CEST)
  1. kennst du die Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche? Vielleicht können die bis Dienstag wenigstens noch was provisorisches zaubern?
  2.  :-)
  3. gut
  4. OK
  5. danke
  6. besser so
  7. OK, ist ja auch eher Trivia
  8. dass die Ortsnamen, wie auch die Bahnnamen, sein müssen ist klar. Bei den Orten würde eben wenigstens eine Karte helfen, einen Überblick zu kriegen
kein Problem :-) --schlendrian •λ• 20:37, 30. Mär. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005

Der Artikel ist fast fertig, Verbesserungsvorschläge sind willkommen! SteMicha 18:47, 3. Mär. 2008 (CET)

Die Struktur. Die muss dringend überarbeitet werden. Ich finde sie zu inhomogen. Mal ein Satz zum Ort in eigenem Abschnitt, mal in der Einleitung. Ich würde eher eine immer ähnliche Struktur wählen, mit Unterschieden nur bei Besonderheiten. Das würde es auch erleichtern, mal WM-übergreifend zu schreiben, was mir im moment etwas fehlt. Im Prinzip ist das ein Sammelartikel mit allen WMs, statt ein Artikels über die Geschichte der FIDE-WMs. Zum Beispiel wäre ein Abschnitt über die gespielten Regeln und Änderungen nett, so kommt immer mal was über Zeitkontrollen (verstehe ich als Laie nicht: was heißt waren die Zeitkontrollen nach 100 Minuten für 40 Züge). Leider erfährt man auch wenig über die gesamten Turniere, sondern meist nur über den "Endkampf".
Also mein Vorschlag: Nicht nach Jahren sortieren, sondern nach "Gebieten". Nur die Ergebnisse nach Jahr, natürlich. --schlendrian •λ• 01:14, 8. Mär. 2008 (CET)
Wie stellst du dir eine Sortierung nach Gebieten vor? Ändere es doch mal versuchsweise am Artikel, wenn es gut ist kann man es ja lassen. SteMicha 17:01, 12. Mär. 2008 (CET)
das ist wie gesagt schwierig. Du kennst den Artikel besser, gibt es denn Themen, die man überhaupt rausziehen könnte? Einen Regelüberblick zum Beispiel, die Organisation der Turniere, Entwicklungen der Preisgelder, Zuschauer, Teilnehmer, Berichterstattung, einfach alles was dir einfällt. Im Zweiten Teil sollten dann Ergebnisse und Besonderheiten der einzelnen Turniere kommen. MMn ist das die einzige Möglichkeit, von einem Sammelartikel wegzukommen. Evtl. solltest du aber auch mal andere vom Portal:Schach fragen. Das ist immer sinnvoller, als so einen Umbau auf Grund von nur einer Meinung vorzunehmen --schlendrian •λ• 11:51, 13. Mär. 2008 (CET)

Ist die "Änderung" als Spaltenname in der Tabelle hier angebracht? Das würde ja suggerieren, es handle sich um die ELO-Zahl nach dem Turnier, was nicht der Fall ist. --KnightMove 10:02, 26. Mär. 2008 (CET)

Du kannst es gerne ändern. Ich werde sowieso die Artikelstruktur bei Gelegenheit mal überarbeiten, allerdings nicht mehr für den SW, da ich mit dem Artikel eh keine Chance sehe. SteMicha 16:55, 26. Mär. 2008 (CET)

Ich weiß aber auch gar nicht, was man hier am besten schreibt. "Performance"? Gibt es ein etabliertes deutsches Wort? --KnightMove 18:10, 26. Mär. 2008 (CET)

Die Bilder von Karpow und Ruslan Ponomarjow passen vielleicht besser links, da beide Bildmotive sich nach rechts öffnen. Gruß --Thomas W. 16:54, 28. Mär. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, schon erledigt! SteMicha 17:08, 28. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Hille

[Bearbeiten] AIK Solna

Wollte den Artikel des Allmänna Idrottsklubben analog zu Djurgårdens IF etwas ausbauen. --TSchm 18:49, 5. Mär. 2008 (CET)

Bin deutlich dem Zeitplan hinterher, aber mit der Geschichte der Fußballabteilung ist der erste Teil „fertig“. --TSchm 22:56, 26. Mär. 2008 (CET)
Hab mir den Geschichtsteil mal durchgelesen. Insgesamt verwendet der Artikel wohl zu viele Füllwörter wie auch, jedoch, allerdings, abermals etc. Zudem ist die sehr detailliert ausgebreitete Geschichte teilweise sehr langatmig. Gerade auf ereignislose Spielzeiten oder die Entwicklung des Zuschauerschnittes bräuchte man nicht ständig einzugehen. Es empfiehlt sich m.E. ähnlich wie beim FC Arsenal, VfB Stuttgart oder Borussia Dortmund am rechten Rand die Saisonplatzierungen+Zuschauerschnitt anzugeben. Dadurch könnte man wohl einiges besser zusammenfassen und den Text straffen. Für den Kader sollte m.E. auch ein anderes Design gewählt werden, das jetzige ohne Nationalitäten und Verlinkungen ist äußerst informationsarm. Mein Favorit dafür wäre das Karlsruher Modell, das den Kader platzsparend unterbringen lässt. Hin und wieder gibt es auch Tempuswechsel, die zumindest meinem Sprahgefühl nach falsch sind, möchte da aber nicht reinpfuschen. (Beispiel: Auch das Råsundastadion ist erstmals bei einem Ligaspiel ausverkauft - allerdings ist für AIK das Derby gegen Djurgårdens IF offiziell ein Auswärtsspiel. ...).
Statistiken (Rekordspieler, -torschützen, Trainerchronik etc.) werden wohl bei deinem zweiten Update enthalten sein, oder? Gruß --Ureinwohner uff 21:34, 27. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] AIM-152 AAAM

Autor -- Stonerhino 18:35, 7. Mär. 2008 (CET)

Einiges was mich gewundert hat: in den 80er Jahren bereits die Rator? War die Nutzung dann nicht eher für den ATF-Gewinner allgemein vorgesehen? Überhaupt: Warum baut die Navy Raketen für die F-15 und ATF, wenn die Air Force doch kein Interesse hat? Den Antrieb von Hughes/Raytheon verstehe ich nicht ganz: Sollte erst die Feststoffrakete die AAAM auf Geschwindigkeit bringen, dann läuft der Ramjet an? Müsste eigentlich. Wenn ja, bitte so schreiben. Warum wollte Westinghouse die Rakete aus einem Behälter starten? Warum sollte die AAAM besser gegen Stealth eingesetzt werden können? Quelle und Grund fehlen. Ebenso Trivia, irgendwie unnötig, wenn nicht wenigstens der Grund genannt wird --schlendrian •λ• 00:59, 8. Mär. 2008 (CET)

Der erste Teil wurde beantwortet bzw. korrigiert. Zum letzten Teil, ins besondere die Behälter Frage, kann ich im Moment nicht beantworten. Dies kommt daher das ganz einfach die Quellen fehlen. -- Stonerhino 18:11, 9. Mär. 2008 (CET)
OK, nachdem das jetzt klar ist: Etwas blöd, dass das Bild 3660mm und die Box 3658mm Länge angibt, während der Behälter nur 3607mm lang sein soll. Dann stimmt das Bild nicht, außer die Rakete steht über. --schlendrian •λ• 17:55, 10. Mär. 2008 (CET)
Wurde von TM korriegiert. -- Stonerhino 18:22, 13. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Aquarius (Labor)

Hier der erste Wurf zu diesem Artikel. Ich bitte um viel konstruktive Kritik. -- Frank Murmann 19:47, 11. Mär. 2008 (CET)

Den Artikel finde ich gut. Ich frage mich, ob es sinnvoll ist für die Firma, die das Ding gebaut hat, eine eigene Überschrift zu verwenden. Reicht es nicht, den Satz in den Abschnitt darunter einzufügen? Oder willst du den Abschnitt zur Baufirma noch erweitern?--BarbaraV 23:28, 13. Mär. 2008 (CET)

Ursprünglich wollte ich das. Wenn ich aber keine weiteren Informationen über den Bau mehr finde, werde ich deinen Vorschlag umsetzen. -- Frank Murmann 08:38, 14. Mär. 2008 (CET)

Es wäre nett, wenn jemand mal die Missionsübersicht gegenlesen könnte. Ich seh nur noch Tabellensteuerzeilen ;) -- Frank Murmann 17:00, 15. Mär. 2008 (CET)

Ich hab etwas an der Tabelle rumgeschraubt. Eine denkbare Erweiterung wäre die Jahreszahlen als Kapitelüberschrift für einfachere Navigation. Bei Nichtgefallen bitte reverten. Gruss --Nightflyer 13:49, 21. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Crew-Pairing

Noch in der Entstehung, (online) Material habe ich mir schon zusammengesucht, wenn noch jemand ein gutes Buch empfehlen kann... . Habe vor den Artikel ähnlich zu TSP aufzubauen. --Chin tin tin 03:52, 12. Mär. 2008 (CET)

Ehrlich gesagt, verstehe ich kaum ein Wort von dem was du da schreibst. Dir fehlt ein prägnanter Einleitungssatz.--BarbaraV 23:35, 25. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Flannan-Inseln

Stub schonmal angelegt, dient nur zur Orientierung, um was es geht. Artikel folgt in Kürze. Gustavgraves 17:39 12. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Hanging Rock

So, die erste Fassung ist fertig. Habt ihr Verbesserungsvorschläge? --BarbaraV

  • Fragen:
  • Was hat Diogenes mit griechischer Mythologie zu tun? Grieche ist schon klar, aber Mythologie?
  • Wieso ist Mad Dan Morgan legendär? Da deutet sich eine interessante Geschichte an, aber es ist weder ein Link da, noch steht die Geschichte im Artikel selbst.
  • Wieso gibt es nicht mehr Informationen zu Flora und Fauna? 100 unterschiedliche Pflanzen hört sich für ein Naturreservat nicht sonderlich beeindruckend an, was ist denn das besondere?
  • Die Überschrift "Touristische Informationen" ist nicht enzyklopädisch, warum heißt der Abschnitt nicht einfach "Gegenwart"?
  • Warum wird für Nichtkenner des Films, die gerade in Europa einen Artikel lesen, statt in Australien zu wandern, nicht kurz die Wechselwirkung des Films mit der Landschaft erläutert?
  • Gesamteindruck: Es fehlen die Details, die den Artikel interessant werden lassen könnten. Gruß --Geher 23:31, 27. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank für die konstruktive Kritik, immer her mit solcher. Einiges konnte ich auch gleich umsetzen.

  • Du hast Recht, dass es sich bei Diogenes nur um einen griechischen Namen handelt.
  • Ich habe eine kurze Erklärung zu Mad Dan Morgan und einen Link eingefügt. Der Typ verdient definitiv einen eigenen Artikel, deshalb an der Stelle nicht mehr über ihn. Interessierte finden aber weitere Infos.
  • Der Roman und der Film haben einen eigenen kurzen Abschnitt bekommen.
  • An der Flora und Fauna arbeite ich als nächstes.

--BarbaraV 16:54, 28. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Wiese (Fluss)

Habe den Artikel nun fast fertig, zwei, drei Dinge müssen noch ergänzt werden. Für Feedback bin ich jederzeit dankbar.--Benedikthi 17:09, 13. Mär. 2008 (CET)

Du kannst die Links bei den Einzelnachweisen verschönern, wenn du [Weblink Alias] im ref schreibst. --Goldzahn 14:33, 14. Mär. 2008 (CET)
Gute Idee, vielen Dank für den Hinweis --Benedikthi 10:41, 16. Mär. 2008 (CET)

Insgesamt eine schöne Arbeit. Sorry, dass ich mich erst so spät melde, aber der Artikel ist mir erst jetzt hier aufgefallen und ich habe ja einen eigenen Beitrag im Wettbewerb laufen. Hier dennoch mein erster Eindruck:

  • Bilder: Das Bild vom Wasserkraftwerk in Lörrach ist allerdings recht bescheiden. Werde demnächst mal ein besseres selbst anfertigen. Wenn wir grade beim Thema Bilder sind. Das Bild ind er Tabelle Bemerkenswerte Hochwasser habe ich an eine Stelle verschoben, wo es weniger die Tabellenstruktur stört. Allerdings sieht mir das Bild ohnehin nach eine URV aus. Die Lizenz muss dem OTRS-Team mitgeteilt oder entfernt werden.
  • Bedenklich was das URV angeht sehe ich auch das Bild Bild:Landschaftspark Wiese3.jpg. Es ist nicht angegeben, wo du das Luftbild hergenommen hast. Mir ist keine freie Bildquelle für solche Luftbilder bekannt.
  • Inhalt:
    • Bemerkenswerte Hochwasser: hier fehlen wohl noch einige Infos, insbesondere zum Hochwasser 1983 und 1957, 1944 ist arg dürftig geraten.
    • Textilindustrie: gemessen an der historischen Bedeutung ist dieser Abschnitt verglichen mit den anderen zu kurz geraten. Die Quellenlage zu diesem Thema ist auch gut, da ich im Zusammenhang mit der Geschichte Lörrachs einiges dazu gelesen habe.
    • Auch der Abschnitt, wo es um die Wahrnehmung der Wiese in Literatur und Malerei geht wirkt etwas verloren.

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:36, 31. Mär. 2008 (CEST)

Danke für das Feedback, leider ist es was den Schreibwettbewerb angeht zu spät, wobei der für mich eher zweitrangig ist ;-)
Zu deinen Anmerkungen:
  • Für das Hochwasserbild habe ich eine Erlaubnis vom Autor erhalten, allerdings kenne ich mich mit dem liznezkrempel nicht so genau aus..
  • Das Luftbild vom Landschaftspark Wiese, habe ich aus Maps-for-free.com entnommen.
  • Zu den Hochwassern von 91, 83, 57 und 44 konnte ich bis jetzt leider noch nichts genaueres recherchieren, ein Blick ins Archiv von OV oder BAZ würde da bestimmt weiterhelfen.
  • Zur Textilindustrie habe ich in der Tat nicht so viel geschrieben. Interessant wäre zu wissen, wie stark sich z.B. Niedrigwasser auf die Produktion der Textilfabriken ausgewirkt hätte, ebenso wären Informationen zur konkreten Gewässerbelastung durch die Industriebetriebe im Wiesental interessant. Ausserdem müsste auf die konkrete wirtschaftliche Bedeutung der das Wiesewasser als Produktionsfaktor nutzenden Industriebetriebe für das Wiesental hingewiesen werden. Nach dem Motto: "Ohne Fluss, keine Industrie, kein Wohlstand!!!"
  • Wie du treffend feststellst ist der letzte Abschnitt auch noch verbesserungsbedürftig, das ist die Quellenlage allerdings etwas schwierig.
Dennoch bin ich ganz zufrieden mit dem Artikel, wobei man bestimmt noch ein paar schönere Fotos eingliedern könnte, bzw. den ein oder anderen Abschnitt ausbauen könnte. Wobei man darauf bedacht sein muss, nicht in den Themenkreis des Artikel Wiesental abzudriften.
--Benedikthi 15:50, 1. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Theatrophon

Artikel ist endlich fertig, es dürfte nur noch ein bisschen weiter geputzt und poliert werden. Ich bin für Kommentare und Verbesserungsvorschläge dankbar. --Andibrunt 01:00, 16. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Niederländischer Postkurs

Dieser Artikel, der den historischen Postkurs von den Niederlanden nach Innsbruck und Italien behandelt, wurde soeben von mir im ANR angelegt. Für Anregungen wäre ich dankbar. --Gudrun Meyer 16:10, 14. Mär. 2008 (CET)

Hallo Gudrun, ein sehr schöner Artikel ist das ja geworden. Ich würde allerdings vorschlagen, die Unterabschnitte von Überblick über die nach 1521 belegten Poststationen in eine eigene Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses auslagern. Gruß kandschwar 14:09, 16. Mär. 2008 (CET)
Das hatte ich auch schon überlegt und bin jetzt schwerst dabei. Aber mein schärfster Kritiker ;-) meinte ursprünglich, dass ich sie als Anhang zum Artikel bringen sollte. Grüße von --Gudrun Meyer 15:32, 16. Mär. 2008 (CET)
Erledigt. --Gudrun Meyer 15:54, 16. Mär. 2008 (CET)

Sehr schön. Kannst ja Deinem schärfstem Kritiker sagen, dass die Liste ja im Prinzip der Anhang ist ;-) Gruß kandschwar 18:29, 16. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Bahnhof Neu-Isenburg

Der Artikel ist soweit fertig. Ich bitte aber trotzdem um viel konstruktive Kritik. -- Frank Murmann 10:10, 18. Mär. 2008 (CET)

Der Artikel sollte noch die folgenden Informationen aufweisen:

  • Länge der Güterbahn ins Zentrum von Neu-Isenburg Ok OK
  • evtl. Fotos von dieser Güterbahn bzw. vom Güterbahnhof Ok OK
  • Anzahl der Gleise, Anordnung, Zweck Ok OK
  • näheres über die Autozugverladung (hier wären Fotos auch gut) Ok OK
  • wann war der Beginn des S-Bahn-Betriebs? Ok OK
  • halten hier wirklich DB Regio Züge? (wenn ja, wieviele in welcher Relation) Ok OK

-- Mhp1255 10:31, 18. Mär. 2008 (CET)

Danke für die Tips. Zwei davon konnte ich schon umsetzen. Fotos folgen heute abend noch, wenn heute nachmittag das Wetter mitspielt. Fotos von der Autozugverladung gibt es dann allerdings erst im Sommer, wenn wieder solche Züge fahren. -- Frank Murmann 11:13, 18. Mär. 2008 (CET)

Vielleicht könnte man auch noch etwas über die Anbindung der geplanten Regionaltangente West schreiben. --Melkom 17:54, 18. Mär. 2008 (CET) Ok OK

Ich weis nicht, ob das in den Artikel passt. Wenn ich den Artikel Regionaltangente West richtig verstanden habe, soll nicht der Bahnhof, sondern die Innenstadt angeschlossen werden !?!? -- Frank Murmann 20:50, 18. Mär. 2008 (CET)

Ich denke mal, sowohl als auch. Laut Flächennutzungsplan zweigt die RTW südlich des Bahnhofs von der Main-Neckar-Bahn ab, und führt dann entlang der Carl-Ulrich-Straße nach Osten, wo zwei neue Haltepunkte entstehen sollen. Endstation wäre dann an der Frankfurter Straße. --Melkom 22:21, 18. Mär. 2008 (CET)
Das wäre dann auf der alten Güterbahntrasse. Insofern ist das sicherlich für den Artikel von Relevanz. Wo gibt es denn nähere Informationen über die Planungen? -- Mhp1255 11:49, 19. Mär. 2008 (CET)
Sorry, ich hatte was völlig falsches im Kopf. -- Frank Murmann 07:50, 19. Mär. 2008 (CET)
Unter http://www.planungsverband.de/ befindet sich ein Verweis zu den Kartenwerken. Auf der Karte "Flächennutzungsplan 2007" ist die Trasse nach der Vorstellung des Planungsverbandes eingezeichnet. --Melkom 23:29, 20. Mär. 2008 (CET)

Ist es wirklich richtig, daß sich unter "Literatur" ein Weblink auf www.bahn.de befindet? Für mein Gefühl bringt der hier garnichts, wäre also auch unter "Weblinks" entbehrlich. (Ein deep link auf eine bestimmte Unterseite - z.B. zum Thema Autoverladung - könnte dagegen grundsätzlich sinnvoll sein.) --90.186.107.2 22:03, 22. Mär. 2008 (CET) Ok OK

Zu den Stellwerken: Erst 1876 wurde als erstes Stellwerk ein Signalstellwerk gebaut, von dem aus die Weichen per Drahtverbindungen gestellt werden konnten. Daß die Weichen per Drahtzug gestellt werden ist in Deutschland normal. Worin besteht also der Unterscheid zu dem Zentralweichen- und Signalstellwerk auf einem Stellwerkturm? Möglicherweise darin, daß im ersten Stellwerk noch keine Abhängigkeit von Fahrstraßen und Signalen bestand. Falls das nachweislich so ist, sollte man das auch schreiben. Übrigens wäre das erste Stellwerk dann auch kein Stellwerk ;-) , sondern nur ein Vorläufer davon! - Den Begriff Spitzabzweig habe ich bisher bei Eisenbahnen nicht gelesen; Google findet nur wenige Treffer aus dem Motorsport. Sinnvoller wäre wohl zu schreiben, das am Bhf Neu-Isenburg eine Stichstrecke zum (ehemaligen) Güterbahnhof abzweigt. Übrigens scheint die anfangs kürzer gewesen zu sein als heute - wo ist sie ursprünglich geendet, und was war dort? - Topologischer Gleisplan ist zwar richtig, aber nicht OMA-tauglich; ich würde Schematischer Gl. schreiben. Evtl. sollte man dem Plan auch noch einen Nordpfeil verpassen. - Der Notbahnhof während der frz. Besetzung dürfte außer dem Fahrkartenverkauf auch zwei provisorische Bahnsteige gehabt haben, was man vielleicht auch in den Artikel schreiben sollte. --90.186.104.211 20:22, 23. Mär. 2008 (CET)

Solltest Du eine Quelle für die provisorischen Bahnsteige haben, wäre das gut. Meine Quelle spricht nur von der Holzhütte. Zu dem Problem mit dem Stellwerk werde ich nochmal recherchieren und den Abschnitt dann konkretisieren. -- Frank Murmann 20:37, 23. Mär. 2008 (CET)
Nee, Quellen habe ich überhaupt keine. Ich habe nur Deinen Artikel gelesen und mir ein paar Gedanken gemacht. Trotzdem bin ich ziemlich sicher, daß es Notbahnsteige gab, aber ohne Quellen kann man das natürlich nicht schreiben. Dieses der lediglich aus einer Holzhütte [...] bestand klingt bei wörtlicher Auslegung halt komisch; vielleicht sollte man einen provisorischen Haltepunkt mit einer Holzhütte zum Fahrkartenverkauf o.Ä. schreiben. --90.186.104.211 21:33, 23. Mär. 2008 (CET)

Da ich gerade zufällig hier reinschaue - kann es ein, dass die Bilder alle arg düster geraten sind?--Mo4jolo     17:38, 27. Mär. 2008 (CET)

Der "Spitzabzweig" ist im Text inzwischen geändert, sollte aber natürlich auch auf dem Übersichtsplan geändert werden ("zum ehemaligen Güterbahnhof" o.Ä.). --90.187.144.147 18:36, 29. Mär. 2008 (CET) Ok OK

Danke für den Hinweis. -- Frank Murmann 19:47, 29. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Schachweltmeisterschaft 1986

Es war eine schwere Geburt, aber jetzt ist der Artikel da. Ihr dürft reviewen! --Constructor 05:09, 25. Mär. 2008 (CET)

Ich finde die Zwischenüberschriften beim Matchverlauf arg reißerisch. Hört sich zu sehr nach Onkel Pfleger an ;-) Gruß, Stefan64 05:33, 25. Mär. 2008 (CET)
Hm. Aber alle 24 einzeln zu verlinken, macht das Inhaltsverzeichnis unübersichtlich. Ich überlege mal. --KnightMove 08:46, 25. Mär. 2008 (CET)

Wie bekommt man bei der Partietabelle die letzten beiden Zeilen einklappbar? --Constructor 06:55, 25. Mär. 2008 (CET)

Warum weicht die historische von der tatsächlichen Elo-Zahl bei beiden Spielern ab? Die historische verwendet man doch eigentlich nur bei Spielern vor Einführung der richtigen Elo. SteMicha 18:45, 25. Mär. 2008 (CET)
Lies mal bei Chessmetrics, wie die berechnet wird. --Constructor 19:22, 25. Mär. 2008 (CET)
Die historische wird etwas anderes berechnet und für alle Spieler angegeben, weil sonst die Vergleiche unpassend sind. --KnightMove 13:36, 26. Mär. 2008 (CET)
Aber in diesem Artikel wird sie doch gar nicht benötigt, da kein Vergleich mit Spielern vor ´70 vorliegt. SteMicha 17:05, 26. Mär. 2008 (CET)
Hm. Aber für Leser, die auch historische Elo-Zahlen im Kopf haben, ist das ganz nützlich. --KnightMove 18:08, 26. Mär. 2008 (CET)

Zu diesem Edit: Wegen der Grammatik notwendig war das nicht. Was meint ihr, ist es besser so? --KnightMove 18:08, 26. Mär. 2008 (CET)

Ich hab die Infobox hochverschoben. Ist Geschmackssache, aber mir persönlich gefällt sie neben dem Inhaltsverzeichnis nicht so sehr. Wichtig ist nur, dass wir es einheitlich machen. Also wenn die Mehrheit für eine Platzierung neben dem Inhaltsverzeichnis ist, werde ich dies bei der Schachweltmeisterschaft 2008 entsprechend angleichen. SteMicha 16:40, 27. Mär. 2008 (CET)

Habe eine neue Partietabelle gemacht (Idee aus da geklaut). Bitte sagt, wie sie euch gefällt! --Constructor 17:02, 27. Mär. 2008 (CET)

Hab jetzt die Infobox bei den WMs 2008 und 1972 angeglichen. Bei der Schachweltmeisterschaft 1972 muss jemand noch die Elo-Zahlen ergänzen. Die Tabelle müsste verbessert werden, die steht nämlich auch über. Ich weiß aber leider auch kein besseres Design als das von Benutzer:Conspiration. Gruß SteMicha 17:36, 27. Mär. 2008 (CET)

Sorry, wenn ich Wasser in den Wein giessen muss, aber momentan finde ich den Artikel stilistisch arg misslungen. So gern ich Schachartikel ausgezeichnet sehe, bei einer Lesenswert-Kandidatur würde er im momentanen Zustand ein Kontra von mir kassieren. Nur mal ein paar willkürlich herausgepickte Beispiele: "nahm ihn mit geringen Mitteln in einen eisernen Würgegriff", "Manöverkampf mit hin- und hertänzelnden Königsspringern" etc. Insbesondere für den Ausdruck "fraß den harmlosen Bauern auf a2" müssten einige Euros ins Phrasenschwein. Misslungen auch der Satz "Karpow sprengte das Zentrum und öffnete die Stellung, obwohl er klaren Entwicklungsrückstand hatte – üblicherweise ein strategischer Fehler, wie auch in einem Schachbuch Karpows zu lesen", weil er suggeriert, dass Karpow ein Volldepp ist, der nichtmal elementare Regeln der Schachstrategie beherzigt. Ich verstehe, dass ihr den Artikel auch für Laien spannend zu lesen machen wollt, aber viele der jetzigen Formulierungen gehen IMHO zu weit. Nix für ungut, Stefan64 23:32, 27. Mär. 2008 (CET)

(quetsch) Antwort hierauf: Ich gebe zu, dass ich mich hier ein bisschen zu sehr von der "volksnahen" Kommentierungsweise der Schachbücher habe hinreißen lassen. Ich mache spätestens Montag einen distanzierten Feinschliff. Zum Zitat über die 10. Partie: Das finde ich nicht. Das Wort "üblicherweise" sagt doch schon implizit "in diesem Falle nicht", und das wird dann auch ausgeführt... kommt das wirklich so rüber? --KnightMove 22:32, 29. Mär. 2008 (CET)
  • ächz* *quetsch* *schieb* Ja, den hab ich schon verbessert gehabt. --Constructor 00:31, 30. Mär. 2008 (CET)
Es sind gewiss noch ein paar Stilblüten wie die genannten drin, die sich aber meines Erachtens ohne allzu große Mühen beheben lassen. Der Artikel geht trotz ein paar Macken fraglos in Richtung Lesenswert, es steckt eine enorme Arbeit dahinter. Was in einem Schachbuch als flott geschrieben durchgeht, ist bei einem enzyklopädischen Artikel tatsächlich weniger angebracht. Aber wie gesagt: sobald ein paar Stellen nachträglich geglättet sind, wird der Artikel sehr schön dastehen! Gruß --DaQuirin 00:28, 28. Mär. 2008 (CET)
Darum wird sich KnightMove kümmern, hoffe ich. Konstruktive Kritik wie von euch beiden ist jederzeit willkommen! --Constructor 15:40, 28. Mär. 2008 (CET) PS: Erste Hälfte habe ich überflogen Constructor 17:33, 28. Mär. 2008 (CET)

Also ich finde den Artikel richtig gut und hoffe, dass ihr den SW gewinnt. Außerdem wollte ich noch sagen, dass ich jetzt mehrere Wochen nicht mehr bei WP mitmischen werde, da ich einfach keine Zeit dafür habe. Aber spätestens an Pfingsten beteilige ich mich mal wieder. Bis dann SteMicha 17:02, 28. Mär. 2008 (CET)

Kannst mich jederzeit kontaktieren. Die E-Mail-Box findest du hier. Sonst schonmal frohe Pfingsten! Den SW gewinnen werden wir wohl nicht, aber vielleicht reicht es ja für einen vorderen Platz. ;) --Constructor 17:33, 28. Mär. 2008 (CET)
  • Vorerst ein knapper Einwand: Im Abschnitt Öffentliche Meinung sollten Kasparows "Sexappeal" und sonstige Eigenschaften belegt (wer hat das über ihn gesagt?) oder umformuliert werden. Gruß, rorkhete 21:24, 28. Mär. 2008 (CET)
Ich habe das in Erinnerung an einen Readers' Digest-Beitrag geschrieben, der sich ziemlich blumig dahingehend äußerte. Leider habe ich das Exemplar nicht mehr, und eine andere Quelle steht nicht zur Verfügung... ok, ich nehme das wieder raus. --KnightMove 22:55, 29. Mär. 2008 (CET)
  • Sieht gut aus. Ich würde allerdings die Partietabelle zentriert setzen. Beste Grüße --Florean Fortescue 12:52, 29. Mär. 2008 (CET)

Wir werden den Artikel leider wohl nicht auf höchstes Niveau bekommen. Unter anderem fehlen uns immer noch Bilder wie von Lothar Schmid, dem Great Eastern in Leningrad (heute wieder Sankt Petersburg) und dem Park Lane Hotel in London. Wir haben ja nur noch heute Zeit, das wars danach aber für den SW (und für den Artikel? Man wird sehen). --Constructor 07:34, 31. Mär. 2008 (CEST)

Version für Schreibwettbewerb: [11] oder [12] --Constructor 00:05, 1. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 30th Street Station

Autor: Johnny S. (selbstnominiert)

Der Artikel ist soweit fertig. Ich bin zwar ein bisschen spät dran, hoffe aber dennoch auf ein wenig konstruktive Kritik. Grüße --Johnny S. 20:30, 25. Mär. 2008 (CET)

  • Ich habe den Text nur überflogen. Könntest du in der Einleitung schreiben "Fernbahnstrecke Nord-Ost-Korridor", wenn es stimmt. Im Kapitel Namensgebung ist der erste Satz unverständlich. Gemeint ist wahrscheinlich, dass mehrere Namen historisch bedingt in Gebrauch sind. Könntest du "am Westufer des Flusses Schuylkill" schreiben? Was ich noch ergänzen würde: Auf deren homepage sieht man, das es etliche shops dort gibt. Laut homepage würde ich die in den South Arcaden vermuten. Dort steht auch im history-Abschnitt, dass sie eine 415-car parking garage hinter dem Gebäude haben und noch eine "underground garage". Auch die Besitzverhältnisse finde ich wichtig, so steht da "30th Street Station is owned by Amtrak and managed by U.S. Equities Realty." Zumindest, dass der Bahnhof Amtrak gehört, sollte im Text vermerkt sein, das Management kann schnell wechseln und deshalb draußen bleiben, imho. --195.4.207.175 06:10, 28. Mär. 2008 (CET)
Zu den einzelnen Bemerkungen:
"Fernbahnstrecke Nord-Ost-Korridor"
Der Begriff ist zu seiner Erklärung verlinkt. Allgemein ist es ziemlich schwierig, eine solche Kurzerklärung einzubauen, weil die Formulierung darunter leidet. Ganz allgemein besteht der Sinn dieser Links IMHO darin, genau solche Erklärungen abrufbar zu machen, damit man sie nicht selbst einbauen muss.
Im Kapitel Namensgebung ist der erste Satz unverständlich. Gemeint ist wahrscheinlich, dass mehrere Namen historisch bedingt in Gebrauch sind.
Ja, so ist es. Geändert.
Könntest du "am Westufer des Flusses Schuylkill" schreiben?
siehe oben.
Was ich noch ergänzen würde: Auf deren homepage sieht man, das es etliche shops dort gibt. Laut homepage würde ich die in den South Arcaden vermuten.
Ja, da gibt es eine Übersichtskarte, die die Ladengeschäfte im südlichen Längsbau zeigt. Ist eingefügt.
Dort steht auch im history-Abschnitt, dass sie eine 415-car parking garage hinter dem Gebäude haben und noch eine "underground garage".
Stimmt, die Parkplätze fehlen noch. Die underground garage ist das valet parking im Erdgeschoss des Nordflügels, die 415er-Garage dürfte das Parkhaus neben dem Cira Centre sein. Wird noch eingefügt.
Auch die Besitzverhältnisse finde ich wichtig, so steht da "30th Street Station is owned by Amtrak and managed by U.S. Equities Realty." Zumindest, dass der Bahnhof Amtrak gehört, sollte im Text vermerkt sein, das Management kann schnell wechseln und deshalb draußen bleiben, imho.
Okay, Amtrak ist (zweimal) vermerkt. Die Managementfirma lassen wir raus, die ist mit 250 Angestellten und 8 Mio. US-Dollar Jahresumsatz nach WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen ohnehin als nicht relevant einzustufen.
--Johnny S. 19:01, 31. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Meddewade

Besser spät als nie. – viciarg 18:18, 30. Mär. 2008 (CEST)

Dann gibts auch noch n Last-Minute-Kurzreview von mir:
  • Einleitung ist sehr kurz, fällt gleich negativ auf
  • was ist denn eine stark kupierte Endmoränenlandschaft Endmoräne ist klar, aber kupiert?
  • Der Satz Meddewade besitzt seit Ende des 18. Jahrhunderts keinen Wald mehr passt da nicht. Endweder Grund hier angeben oder, wenn wichtig, nach Geschichte verschieben
  • Warum sind Bäckerei und Einrichtungen unter Geschichte? Wolltest du keine Abschnitte für Wirtschaft/Kultur aufmachen? Gerade Wirtschaft wäre evtl interessant bzgl. Landwirtschaft o. ä.? Was ist mit Kirchen?
  • Bei Politik wird TEAM erst benutzt, dann erklärt. Ein - zwei Sätze zu den Wählergemeinschaften wären allgemein nett.

Viel mehr fällt mir auch nicht ein, viel mehr wird es aber auch kaum geben, schätze ich --schlendrian •λ• 19:23, 30. Mär. 2008 (CEST)

Danke für Deine Mühe!
  • Einleitung: Ganz ehrlich? Ich weiß nicht, was ich in die Einleitung mehr reinpacken sollte.
  • kupiert: Ah, da habe ich das Hügelgelände vergessen. Die Eiszeit hat ein Hügelgelände geformt, welches aber durch menschliche Einwirkungen (Anlegen von Feldern etc.) abgetragen, ergo kupiert wurde. Sollte ich das noch weiter ausführen?
  • Wald: Hab dazu was ergänzt.
  • Wirtschaft-/Kultur-Abschnitte: Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen ;)
  • Bäckerei: Die Bäckerei gehört meiner Meinung nach schon eher zur Geschichte des Dorfes, da sie die heutige Erscheinung entscheidend mitgeprägt hat, aber nicht mehr existiert und daher weniger zur Wirtschaft beiträgt.
  • Wählergemeinschaften: Weiß nicht, was ich dazu noch schreiben sollte.
Ich schau mal, was ich dazu noch einbauen kann.
– viciarg 19:41, 30. Mär. 2008 (CEST)
  • Einelitung: Stimmt, ich hatte das als erstes geschrieben, viel kann da kaum mehr rein. Vielleicht noch was zum Alter (Gründung vermutlich/ungefähr) und Einwohnerzahl, so dass wenigstens zwei Sätze dort stehen.
  • So ists klarer, je nachdem, was es dazu noch gibt kann ein zusätzlicher Satz kaum schaden. Vielleicht außerdem ein Absatz vor Norden wird es und dann Meddewade statt es.
  • besser
  • nach Wikipedia:Formatvorlage Stadt
  • Stimmt auch wieder. Nur die Gliederung ist so schlecht (3.1 ohen 3.2 macht man IMHO nicht)
  • OK ;-)
--schlendrian •λ• 20:18, 30. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Scheibe (Ort)

Wenn auch etwas spät, mach ich die Reviewanfrage doch mal auf. Prinzipiell ist die Quellenlage etwas dünn, wenn ich mich nicht direkt an die Institutionen wenden möchte, die an den archäologischen Sicherungen beteiligt waren. Im Zusammenhang mit dem Dreigespann Scheibe -> Tagebau Scheibe -> Scheibesee sind zwar über die beiden anderen Themen noch einige Quellen greifbar, jedoch wird der Ort dort sehr zurückhaltend betrachtet.

Da 14 kB Text für einen Ort von ca. 50 Einwohnern nicht gerade wenig sind, verspüre ich aber auch nicht den Drang, die Textmenge zu verdoppeln. Mich interessiert daher vor allem: Was ist unverständlich, was kam zu kurz rüber, was fehlt und sollte unbedingt enthalten sein? Eine Karte wird bei Gelegenheit nachgetragen, ebenso ein Foto des 2005 aufgestellten Gedenksteins. --René Mettke 21:43, 11. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Sektion IV

(Geschichte)

Neuen Artikel für Sektion IV eintragen


Die folgenden Artikel sind für den 8. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. März bis 31. März 2008 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:

[Bearbeiten] Chephren

Der Artikel soll nach dem Vorbild von Cheops ausgebaut werden. -- Einsamer Schütze 00:54, 1. Mär. 2008 (CET)

Hallo Einsamer Schütze, was ist dran an der Ausrabeitung und Forschung von Vassil Dobrev, der die Funde und Sphinx nicht Chepren zuordnet. Die Sonnenbarken von Cheops sollen Hinweise auf ein 11. Regierungsjahr des Djedefre enthalten ? Gruß--NebMaatRe 16:37, 10. Mär. 2008 (CET)
Ich habe absolut keine Bedenken, dass du dein Vorhaben auch schaffst. Ergänzungen, Nachfragen etc. habe ich derzeit keine... denn es schaut bisher sehr gut aus. Gruß --Sat Ra 00:27, 31. Mär. 2008 (CEST)

Inhaltlich sieht der Artikel schon recht gut aus, aber die Gliederung ist im Moment noch etwas sehr kleinteilig. Vielleicht könnte man noch den einen oder anderen Punkt zusammenfassen (z. B. Herkunft und Familie als ein einziger Gliederungspunkt oder das Mittlere Reich nicht weiter untergliedern). -- Carbidfischer Kaffee? 15:07, 31. Mär. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Geschichte der Gifte

Autor. RedSolution

[Bearbeiten] Geschichte der Juden in Hamburg

Momentan noch Benutzer: Catrin/Geschichte der Juden in Hamburg Autor: Catrin


[Bearbeiten] Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)

Autor: Pischdi

kennst Du? Der relevante Teil ist am Ende von Kapitel 22. Gruss --Wuselig 12:02, 30. Mär. 2008 (CEST)

Jetzt ja ;-) Danke für den Tipp, habe Mark Twain eingebaut. -- Pischdi >> 21:40, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich hatte gehofft Du siehst es noch vor der Deadline, aber Deine Umsetzung ist gelungen. --Wuselig 00:09, 6. Apr. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Thüringen im Nationalsozialismus

War: NS-Zeit in Thüringen

steht noch unter Benutzer:MKir_13/Werkstatt/Nationalsozialismus_in_Thüringen --Marcus 17:45, 4. Mär. 2008 (CET)
Und bitte unter diesem Lemma in den WPNR verschieben. Ohne die Abkürzung. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 18:07, 4. Mär. 2008 (CET)
Über den besten Titel grübel ich noch. Zeit des Nationalsozialismus in Thüringen wäre zwar sprachlich korrekter, aber als Lemma zu sperrig. Grüße Marcus 20:38, 4. Mär. 2008 (CET)
wie wär es denn mit Thüringen im Nationalsozialismus? --slg 22:08, 4. Mär. 2008 (CET) (der sich freut, ein thüringisches Thema im Schreibwettbewerb zu sehen ;))
Passend. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:00, 5. Mär. 2008 (CET)
@slg: That's it! Ich feile noch ein wenig am artikel und stelle ihn dann spätestens am WoE in den ANR. Das Grundgerüst ist ja da. Grüße Marcus 07:31, 5. Mär. 2008 (CET), Thüringer

Von wegen Lemmafrage: Da gibt es keineswegs irgendeine standardisierte Antwort im Bereich deutsche Regional- bzw. Stadtgeschichte von 33 bis 45 (bzw. "Machtergreifung" bis Kriegsende):

--Asthma 15:00, 8. Mär. 2008 (CET)

Mir fehlt bei diesen Artikeln, bei der angebrachten Schwerpunktsetzung auf Judenverfolgungen und Staatsterror, sonst der Blick auf andere Themen. Hier ist schon einmal die Wirtschaft weiter aufgearbeitet, aber gerade für das Land, in dem Weimar liegt, könnte ich mir auch einen Absatz zur "gleichgeschalteten" Kulturlandschaft vorstellen.--Pangloss Diskussion 21:32, 29. Mär. 2008 (CET)

Hallo! Da hab ich auch noch was in der Hinterhand. baue ich dann Morgen ein, soviel Zeit ist noch... Grüße Marcus 15:45, 30. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Herrschaft Schalksburg

Ich wage den Versuch Lokalgeschichte in den größeren reichspolitischen Zusammenhängen darzustellen.

  • Die üblichen Aussagen wie „F verkaufte S an E im Jahr 1403“ bekommen so eine für den heutigen Leser verständliche Bedeutung.
  • Allgemeine Aussagen wie sie in Artikeln wie Territorialisierung oder Krise des 14. Jahrhunderts getroffen werden (müssen?), bekommen quasi Fleisch auf die Gräten.
  • Die Geschichte des Verkaufs der Herrschaft Schalksburg fand Niederschlag in der Sage vom Hirschgulden. Diese Erzählung ist für viele (nichtschwäbische) Leser in der Fassung von Wilhelm Hauff ein bloßes Kunstmärchen. Im Großraum Balingen gehört es auch heute noch zur erlebten Geschichtstradition. Die historische Wahrheit, beziehungsweise lokalpoltische Propaganda die in der unterschiedlichen Wiedergabe dieser Sage wiedergespiegelt wird, wurde von hier bereits ausführlich dargestellt. Ich werde eine enzyklopädische Zusammenfassung wagen. Wenn es uns gelingt, neben der Fassung aus der Zimmerischen Chronik, auch noch die anderen Fassungen auf Wikisource bereitzustellen, hat Wikipedia die Chance sich als unschlagbares Rechercheinstrument zu präsentieren.
    --Wuselig 01:33, 1. Mär. 2008 (CET)
Die Arbeit ist jetzt fast fertig. Bevor ich mich an den Feinschliff mache (Illustration, Einzelbelege aufräumen, Oma-Test etc.) würde ich gerne wissen: ob dieser Abschnitt noch hierher gehört, oder ob er als eigenes Lemma ausgelagert werden soll. Wenn ja, dann fehlt ihm meines Erachtens die gesamte literaturwissenschaftliche Sichtweise, die ich nicht liefern kann. Wie sieht es mit dem Lemma aus? “Schalksburg (Herrschaft)” oder besser “Herrschaft Schalksburg”, oder gar “Territorialgeschichte der Herrschaft Schalksburg und des späteren Amtes Balingen”. Letzteres wäre natürlich nur über viele Redirects zu finden. Weiter auseinanderreißen will ich es nicht, da wie die Rezeptionsgeschichte über die Sage zeigt, ja auch eine gefühlte Kontinuität gegeben ist. Selbst in der heutigen Identitätsbildung des Landkreises Zollernalbkreis (letzteres muß übrigens noch irgendwie als Schluss in den Artikel integriert werden. Würde mich über Feedback freuen. --Wuselig 09:46, 20. Mär. 2008 (CET)
Nachdem ich jetzt thematisch zum Schluss gekommen bin, bin ich jetzt überzeugt, dass die Sage ein zu integraler Bestandsteil des Artikels ist als dass sie ausgelagert werden sollte. Über die anderen Fragen denke ich die verbleibenden Tage noch nach. --Wuselig 00:14, 24. Mär. 2008 (CET)
Habe mich entschlossen das Lemma von »Schalksburg (Herrschaft)« in »Herrschaft Schalksburg« umzubenennen. Dies hier ist ja kein gedrucktes Werk und muss deshalb nicht sklavisch nach alphabetischen Sortierkriterien sortiert werden. Dafür gibt es ja die Defaultsortlösung. --Wuselig 18:01, 30. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Sarganserländer (Zeitung)

Ich halte es für besser, das Artikelgerüst zuerst zu haben anstatt eine halbfertige Geschichte. --Petar Marjanovic 01:41, 1. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Teotihuacán

Autor: Minalcar

In den vergangenen Wochen hatte ich leider doch nicht so viel Zeit, wie ich erhofft hatte, deswegen sieht der Artikel jetzt noch nicht nach so viel aus. Wer möchte, kann zu dem, was schon da ist, aber jederzeit gerne Kommentare abgeben. Ich werde in den nächsten Tagen noch versuchen, so viel wie möglich aus meiner Literatur einzuarbeiten. --Minalcar 15:21, 26. Mär. 2008 (CET)

  • Im Abschnitt Geographische Lage wird auch Klima und Boden behandelt, weshalb die Überschrift nicht passt. Im Abschnitt Religion vermisse ich einen Hinweiß auf Tempel, da ich annehme, dass man die verehrten Götter durch ihre Tempel identifiziert hat. Ich habe im englischen Text gelesen, dass die Stadt multi-ethnisch war. Es gibt Bilder wie Image:Mexico SunMoonPyramid.jpg, binde die doch ein. Gruß, --195.4.207.199 13:48, 28. Mär. 2008 (CET)

Danke für die Anregungen. Für das Kapitel "Geographische Lage" wäre vielleicht "Naturräumliche Voraussetzungen" oder etwas in der Art besser. Tempel gab es natürlich in der Stadt, aber bei weitem nicht alle Götter wurden durch Tempel identifiziert, sondern auch durch Wandmalereien in den Wohnhäusern oder ähnliches. (Ich werde dazu noch etwas ergänzen.) Einen Hinweis auf die Existenz mehrerer Ethnien in der Stadt gibt es schon. Und Bilder kommen noch ;-) Viele Grüße, Minalcar 11:24, 31. Mär. 2008 (CEST)

So, inhaltlich bin ich jetzt mehr oder weniger fertig. Es werden noch einige stilistische und formale Kleinigkeiten erledigt werden, aber ihr könnt euch jetzt zumindest mal auf den gesamten Text stürzen ;-) --Minalcar 17:27, 31. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Frankfurter Stadtbefestigung

Der Artikel ist ein Gemeinschaftswerk von Benutzer:Doenertier82, Benutzer:Magadan und mir. Seine erste Version wurde pünktlich am 2. März eingestellt. Es ist sicher noch eine Menge Feinschliff erforderlich, aber da sich Dönertier extra eine Woche Urlaub genommen hat, wird das Werk vielleicht zum Stichtag in einem präsentablen Stand sein. --Flibbertigibbet 18:00, 7. Mär. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel zunächst nur grob überflogen. Daher erstmal nur ein Punkt: Könnte die Geschichte von Frankfurt am Main nicht besser in der Einleitung textlich eingebunden und verlinkt werden? Ein Abschnitt „Siehe auch“ finde ich in einem solch hochwertigen Artikel nicht mehr wirklich nötig. Gruß 91.97.17.220 19:10, 25. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Schadegard

Ich bin noch nicht ganz sicher, wie ich die unterschieldichen Meinungen aufbereite, daher dankbar für Empfehlungen. Klugschnacker 09:40, 8. Mär. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt gestartet. Klugschnacker 14:28, 9. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Breisacher Stephansmünster

Noch unfertig, hoffentlich bekomme ich ihn bis Monatsende noch fertig. Bilder des Innenraums sind bei diesem Artikel ein besonderes Problem: Innenraumfotografien sind in der Kirche ausdrücklich untersagt. Ich werde versuchen, mich mit der Pfarrei in Verbindung zu setzen und zu erwirken, dass ich dort doch Fotos machen darf. Bis dahin kann ich nur mit historischen Aufnahmen des Innenraums und der Kunstwerke dienen. Diese sind zwar kein Ersatz für neue Fotos aber immerhin besser als gar nichts. Autor und Nominator: Wladyslaw [Disk.] 17:18, 8. Mär. 2008 (CET)

  • Kurze Zwischenmeldung: heute habe ich an den Münsterbauverein eine E-Mail mit der Bitte geschickt, Innenaufnahmen machen zu dürfen. Ich bin auf die Antwort gespannt. – Wladyslaw [Disk.] 10:18, 19. Mär. 2008 (CET)
Lemma: Möglicherweise ist die Schreibweise „Breisacher St. Stephansmünster“ gebräuchlich oder vielleicht sogar ein eingetragener Name; trotzdem ist sie falsch. Korrekt müsste durchgekoppelt werden: „Breisacher St.-Stephans-Münster“; denn es ist ein Bauwerk und kein Stephansmünster mit dem Attribut „heilig“. Vergleiche die Schreibung „Sankt-Florians-Prinzip“ (DUDEN, Band 1, 24. Auflage, Seite 876). Andere Lösungen: „Breisacher Münster“ (wie „Kölner Dom“) oder „Breisacher Münster St. Stephan“ oder „Münster St. Stephan (Breisach)“. – Zu eventuellen Innenaufnahmen: Vor Jahren ist mir während eines feierlichen Pfingstgottesdienstes im Breisacher Münster unter heftigstem, in Gesten ausgedrücktem Protest eines der mitzelebrierenden Geistlichen ein Bild gelungen, wobei die nonverbale Auseinandersetzung zwischen ihm und mir die Andacht der übrigen Gläubigen wahrscheinlich mehr störte als das kurze Geräusch meiner Spiegelreflexkamera. Ich würde das Foto gern zur Verfügung stellen, fürchte aber, dass es zu Schwierigkeiten verschiedenster Art käme (Recht am eigenen Bild usw.). -- Lothar Spurzem 21:49, 30. Mär. 2008 (CEST)
Wegen dem Lemma werde ich noch etwas hirnen. Die Schreibweise wie sie im Moment besteht wird so in jeder Literatur verwendet. Breisacher Münster wäre aber vermutlich ein gangbarer Weg. Leider habe ich bezüglich meiner E-Mail noch keine Antwort erhalten (nicht einmal eine Absage); ich werde mich da glaube ich mal telefonisch melden. Hartnäckigkeit zahlt sich oftmals aus. – Wladyslaw [Disk.] 10:33, 31. Mär. 2008 (CEST)

Habe das Lemma auf Breisacher Stephansmünster angepaßt. – Wladyslaw [Disk.] 11:15, 31. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Jagdkommando

Ich hoffe, ich mache mit der Nominierung alles richtig (Kenne mich da noch nicht so aus). --Tom 01:25, 11. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] J. Edgar Hoover

Hoover führt Buchalter ab, im Hintergrund tummeln sich weitere G-Men, man beachte Hoovers konservativen Mantel und sein bereits im Alter von gerade mal 40 verquollenes Gesicht. Sieht so ein schwuler Crossdresser aus, der mehr über Marilyn Monroe wußte als JFK?
Hoover führt Buchalter ab, im Hintergrund tummeln sich weitere G-Men, man beachte Hoovers konservativen Mantel und sein bereits im Alter von gerade mal 40 verquollenes Gesicht. Sieht so ein schwuler Crossdresser aus, der mehr über Marilyn Monroe wußte als JFK?

Dieses Jahr feiert das FBI seinen 100. Geburtstag. Kein Mann hat das Bureau mehr geprägt als der schillernde J. Edgar Hoover, der es über 48 (achtunvierzig!) Jahre lang leitete. Und für alle ist was dabei: Sex, Lies, and Videotape und Crime and Politics obendrein: Die Schwuppikalenfraktion kann sich dem (nicht existenten?) Sexleben Hoovers annehmen: War er schwul? War er ein Crossdresser? Wie hat er sich in Nachtklubs und gegenüber Stummfilmstars benommen? Die Militärfreaks mag interessieren, wie er Gangster festgenommen hat. Verschwörungstheoretiker mögen sich seiner Verbindungen zu Lee Harvey Oswald annehmen. Internationalniks werden seine Lateinamerikaeskapaden verschlingen. Rechst- wie Linksradikalinskis kommen dank Hoovers Abneigung zum Ku Klux Klan und seiner Zuneigung zu Joseph McCarthys Politik ins Spiel. Benutzer:schwarze feder mag seinen Familienhintergrund nachrecherchieren wollen. Donaldisten wie Anime-Fans wie Leinwand-Afficionados werden Hoovers G-Men zu goutieren wissen. Gut, sein Verhältnis zu Nattern wird wohl ebenso unbeleuchtet bleiben müssen wie seine Beurteilung des Schienenverkehrs, und auch, ob Hoover je am Zabriskie Point war, ist wohl unbekannt. Umgekehrt weiß man zwar, daß er Äbtissinen sicherlich nicht in Hildesheim geschwängert hat, aber dies bleibt ein leider zu vernachlässigendes Detail seiner Karriere, aber dafür gibt es aber sicher Informationen zur Grabstätte. Dieser Artikel wurde nominiert von: Kängurutatze 17:06, 11. Mär. 2008 (CET).

[Bearbeiten] Anton Memminger

Ich nominiere diesen Beitrag, da ich ihn durchaus für lesenswert halte. --Seeteufel 22:44, 12. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Kaiserpfalz (Kaiserslautern)

Wurde auf Wikipedia:Schreibwettbewerb nominiert und von mir schon ausgiebig bearbeitet und wird auch weiter ausgebaut. --Ulli Ziegenfuß 12:53, 16. Mär. 2008 (CET)

Dann mal ein paar Vorschläge, natürlich alle höchst subjektiv:
  • Geschichtsteil mit Überschriften zeitlich gliedern. Da kommt ja sicher noch einiges dazu, dann könnte man entweder nach "Bauphase" oder tatsächlich nach Jahreszahlen einteilen. Ich würde die erste Variane bevorzugen. Dann sollte m.E. auch ein größerer Abschnitt über das Gelände vor der Errichtung der Pfalz rein. Laut dem Freundeskreis-Heftchen war genau dort die erste Besiedlung Kaiserslauterns überhaupt, das darf m.E. auch ausführlich beschrieben werden.
OK, habe den Geschichtsteil noch mal gegliedert. Nach Bauphasen erschien mir schwerer.
  • Im Artikel steht zwar, dass seit 1960 Restaurierungsmaßnahmen laufen, darüber dass aber beim Bau des Rathauses (68) durch schlampige Planung ein Teil der Pfalz unwiderruflich eingerissen wurde, schweigt sich der Artikel noch komplett aus. Das wird in dem Heft leider auch nur am Rande erwähnt, vielleicht kannst Du darüber noch etwas in Erfahrung bringen.
Habe diese Info eingefügt und eine E-Mail an die Stadt Kaiserslautern zwecks weiterer Infos geschrieben.
  • Die Infobox ist klobig. Kann man sich die bei so wenigen Angaben nicht sparen? Die Entstehungszeit stimmt eh in dem Sinne nicht ganz, dass ja ständig umgebaut wurde, meinem Empfinden nach sind die Daten im Fließtext ganz gut aufgehoben.
Ja stimmt, eine schmälere Infobox würde auch reichen, aber dafür müsste man die Vorlage:Infobox Burg anpacken.
  • Das Bild in der Infobox könnte eine etwas genauere Beschreibung vertragen. Also "Modell der Kaiserpfalz und des Casimirschlosses im Jahre.... Rechts ist das und das zu sehen, links das". Wenn Du mir sagst, wo das Modell steht, kann ich gerne mal nachsehen, ob dort ne erklärende Tafel dabei ist, auf welches Jahr und welchen Bauzustand sich das Modell bezieht. Ich muss gestehen, ich hab's noch nie in der Stadt gesehen.
Das Modell steht genau an der Kaiserpfalz, also von der Burgstraße aus gesehen links. Es zeigt die Kaiserpfalz mit Palas und Kapelle ohne das Renaissanceschloss. So dürfte es im 13. Jahrhundert ausgesehen haben (mit Dach).
  • Das gewünschte Bild vom Rathaus aus kann ich nicht versprechen, falls ich eins mache, sag' ich Dir aber Bescheid.
Wäre echt toll.
  • Ist das nur bei mir so, dass die Koordinaten oben verwaschen sind? Das sieht aus, als ob sie doppelt vorhanden seien und sich "überlappen", aber damit kenn ich mich zu wenig aus, um den Fehler im Quelltext zu finden.
Problem behoben. Koordinaten waren im Artikelquelltext zwei mal drin.
Grüße, --Uzruf -- Disk. 19:06, 18. Mär. 2008 (CET)
Grüße, --Ulli Ziegenfuß 18:55, 19. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Effigy Mounds National Monument

Ein interessanter archäologischer Fundplatz zu einer weitgehend unverstandenen frühen indianischen Kultur. --h-stt !? 23:54, 16. Mär. 2008 (CET)

Grundsätzlich sehr solid und absolut lesenswert. Hier einige Änderungsvorschläge:
  • Welche Beziehung haben die heutigen Nachfolgevölker der Effigy-Kultur zu den Mounds und zum National Monument? Gab es Proteste gegen das National Monument? Fordern sie die Gegend als ihr Erbe zurück? Fühlen sie sich kulturell und religiös noch heute mit den Mounds verbunden? Führen sie dort Zeremonien durch?
Eingearbeitet - gemäß dem Cultural Affiliation Report, 2001 Ok OK
  • Stärker betonen, dass die meisten Mounds aus der späteren Woodland-Periode stammen.
Ok OK
  • Die Beschreibung und Geschichte der Woodland-Perioden sollte IMHO grösstenteils nach Woodland-Periode (oder analog zur Mississippi-Kultur und zur Hopewell-Kultur usw. nach Woodland-Kultur) ausgelagert werden. Einige zusammenfassende Sätze sollten hier reichen.
Widerspruch, die Darstellung ist gezielt an die Effigy Mounds-Region angepasst, die Woodland-Periode umfasst wesentlich mehr. Diese Teile beziehen sich auf das Monument und gehört in diesen Artikel. Ein Artikel zur Woodland-Periode müsste anders aussehen.
  • Stärker betonen, dass viele Effigy Mounds in Wisconson stehen.
Ok OK
  • Wieso haben die Indianer um 1200 n.Chr., resp. um 1700 n.Chr. aufgehört Mounds zu bauen? Allenfalls erwähnen, dass die Gründe unbekannt seien.
Der Umbruch 1200 war den Wandel von den Effigy Mound Builders zu den Oneota, der ist beschrieben. Der Wandel rund um 1700 ist nicht Gegenstand des Artikels, er ist mit dem Aufbrechen der Oneota angedeutet.
  • Gibt es Zahlen zum Touristenaufkommen, zur wirtschafltichen Bedeutung der Gegend? Das Kapitel zum Tourismus könnte noch ausgebaut werden. Müssen Touristen Eintritt bezahlen? Haben Angehörige der Nachfolgevölker kostenlosen Zugang zu "ihren" Mounds?
Wirtschaftlich ist die Bedeutung gering, ich habe sie aber ausgeführt, dazu gibt es eine Studie aus dem Jahr 2006 (zu den Zahlen von 2004/5). Eintrittsgelder sind aber in Artikeln ausdrücklich nicht erwünscht, dazu gabe es ein Meinungsbild, das geht zuweit in Richtung Reiseführer und ändert sich zu schnell. Der Rest: Ok OK
  • Kapitel Geschichte, erster Satz: Was ist der red ochre-Tys? Allenfalls red-ochre-Typs? --Napa 10:44, 22. Mär. 2008 (CET)
Das war ein simpler Tippfehler, danke für den Hinweis Ok OK
Danke dir für den Review, obwohl du ja eigentlich gar nicht auf die frühen Kulturen stehst. Ich habe dank deiner Anregung die Motivation gefunden, noch den Cultural Affiliation Report von 2001 auszuwerten und die Beziehungen zu den heutigen Indianern der Region in einem eigenen, kleinen Kapitel darzustellen. Nochmal Danke und wenn du magst, schau doch über die Änderungen nochmal drüber. --h-stt !? 19:58, 22. Mär. 2008 (CET)

Schon wieder ein Artikel, in dem die Formatierungsstandards mit Füßen getreten werden. Ich nene nur drei Beispiele: Bilder, Einzelnachweise, Prozentangaben. – Wladyslaw [Disk.] 23:11, 22. Mär. 2008 (CET)

Geht das genauer? Was kritisierst du hier? Bezüglich der Bilder? Die beiden großen? Die halte ich für erforderlich, weil die nötigen Details auf den Schwarz-Weiß-Aufnahmen in Standardgröße nicht erkennbar sind und es ich habe es auch genau auf diese beiden beschränkt. Und was ist bei den Einzelnachweisen und den Prozenten nicht nach deinem Geschmack? Meines Wissens nach orientiere ich mich bei der Typographie in diesem Artikel (wie bei allen meinen neueren Artikeln) an den Richtlinien. --h-stt !? 23:45, 22. Mär. 2008 (CET)
Klar geht es genauer: Wiedermal zersägen die Bilder unnötigerweise den Artikelabschnitt. Aber, dass du hier deine eigene Façon fahren willst hast du bereits anderenorts erklärt. Feste Bildgrößen gehören ebenfalls nicht rein.
Einzelnachweise: Diese gehört ohne Leerzeichen hinter den Punkt. Das ist nicht überall der Fall.
Prozentangaben. Zwischen Zahl und Prozentzeichen % gehört ein Leerschlag.
Alles unter Wikipedia:Formatierung und deren Unterseiten nachzulesen. – Wladyslaw [Disk.] 11:00, 23. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Manfred Stohrer

protestantischer Pfarrer, Pazifist, Naturschützer und Kunstliebhaber. - Ich finde sein Leben geschichtlich beispielhaft interessant.--Shui-Ta 13:06, 24. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Kohlenbergwerk Minden

Die montanhistorische Darstellung des Kohlenbergwerkes Minden ist einer von zwei neuen Artikeln, die im Zuge des neuen Wiki-Projektes Bergbau und Montanhistorik entstanden sind.

Mit freundlichem Glück Auf, - Stefan --Cydone 07:53, 26. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Eisenerzgrube Porta

Die montanhistorische Darstellung der Eisenerzgrube Porta ist der erste von zwei neuen Artikeln, die im Zuge des neuen Wiki-Projektes Bergbau und Montanhistorik entstanden sind.

Mit freundlichem Glück Auf, - Stefan --Cydone 09:39, 26. Mär. 2008 (CET)


[Bearbeiten] Matthew Boulton

Wichtiger, aber vom Glanz seins Partners James Watt überstrahlter Unternehmer der frühen industriellen Revolution. Ist zwar noch nicht ganz komplett, aber wenn hier noch wesentliche Lücken zu stopfen sind, auf die ich noch nicht gestoßen bin, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen. Gruß, Carol.Christiansen 21:30, 28. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Martha Frahm

Mutter von - aber um den Lebensweg des Sohnes zu verstehen, ist nach meiner Meinung das Leben der Mutter von Bedeutung. --MrsMyer 23:50, 30. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Einhardsbasilika (Steinbach)

Es handelt sich hier um das Erstlingswerk eines Mentees. Er hat hier sehr viel Arbeit in Quellen und Literatur investiert. Leider erlaubt die Witterung derzeit keine besseren Bilder. -- Wo st 01 (di/ga/me) 23:00, 31. Mär. 2008 (CET)

Erdwissenschaften | Geistes- und Sozialwissenschaft | Geschichte | Naturwissenschaft und Technik | Wirtschaft
Portale | Kandidaten für informative Listen und Portale
Kandidaten für lesenswerte Artikel | Kandidaten für exzellente Artikel | Kandidaten für exzellente Bilder

Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -