We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lee Harvey Oswald – Wikipedia

Lee Harvey Oswald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lee Harvey Oswald nach der Verhaftung
Lee Harvey Oswald nach der Verhaftung

Lee Harvey Oswald (* 18. Oktober 1939 in New Orleans, Louisiana; † 24. November 1963 in Dallas, Texas) wird des Mordes an US-Präsidenten John F. Kennedy verdächtigt. Zwei Tage nach dem Attentat wurde Oswald in Polizeigewahrsam von dem Nachtclubbesitzer Jack Ruby erschossen, noch bevor Anklage gegen ihn erhoben werden konnte.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

[Bearbeiten] Jugend

Oswald war einer von zwei Söhnen von Robert Edward Lee Oswald (1896-1939) und dessen Frau Marguerite Frances Claverie (1907-1981). Sein Vater verstarb drei Monate vor seiner Geburt. Als Ersatzvater für Lee fungierte sein Onkel Charles Murret, ein Buchmacher der Glücksspielmafia. Oswalds Mutter war mit dem Mafioso Sam Termine sowie dem Mafia-Anwalt Clem Sehrt befreundet.[1] Oswalds leiblicher Bruder war Robert E. L. Oswald, Jr. Zudem hatte er noch einen Halbbruder namens John Pic aus einer früheren Ehe seiner Mutter. Die Familie zog in Oswalds Jugend sehr häufig um – rund zwanzig Adressen von ihm sind bekannt, unter anderem in Fort Worth, New Orleans und der Bronx in New York City. Von einem seiner Brüder erhielt Lee später auch sein erstes Militärhandbuch, das er auswendig lernte.

Lee Harvey Oswald war ein eher introvertiertes Kind und mit einem nachweislich hohen IQ ausgestattet. Mit 16 Jahren trat Lee Oswald einer Miliz mit dem Namen Civil Air Patrol (CAP) in New Orleans bei, die von dem Piloten und späteren Privatdetektiv David Ferrie geleitet wurde, der in diesen Jahren an von der CIA gedeckten Geheimoperationen gegen Kuba beteiligt gewesen war.

[Bearbeiten] Militärische Karriere

Bereits als 16-jähriger versuchte Oswald sich zum Dienst bei den US Marine Corps zu melden. Auf Bitten seiner Mutter soll Anwalt Sehrt die Geburtsurkunde Oswalds geändert haben, um dessen Eintritt in das Corps zu ermöglichen.[2] Acht Tage nach seinem 17. Geburtstag am 26. Oktober 1956 begann er seine Ausbildung bei der Elitetruppe. Bei einer Überprüfung mit dem Gewehr M1 erreichte er knapp das Minimum für eine Scharfschützenausbildung, drei Jahre später kam er bei einer weiteren Überprüfung auf einen Punkt mehr als für eine Qualifizierung zum Scharfschützen nötig.[3] Dementsprechend galt er unter seinen Kameraden als nur mittelmäßiger Schütze.[4] Oswald wurde später in der Luftüberwachung tätig und wurde im Naval Air Technical Trainingscenter in Jacksonville (Florida) am Radar ausgebildet. Oswald fiel dadurch auf, dass er sich als Marxist-Leninist bekannte. Trotzdem wurde er von seinen Vorgesetzten niemals darauf angesprochen. Außerdem lernte Oswald während dieser Zeit Russisch. Am 22. August 1957 wurde er nach Abschluss seiner Ausbildung auf dem geheimen Luftwaffenstützpunkt Atsugi in Japan stationiert, von wo aus die U-2 – damals eines der geheimsten Projekte der USA – zu Spionageflügen in Richtung Sowjetunion und Volksrepublik China startete. Hier kam Oswald das erste Mal mit streng geheimen Informationen in Berührung. Im November 1958 wurde Oswald auf der Marinebasis El Toro in Kalifornien stationiert, bat aber schon im September 1959 wegen des schlechten Gesundheitszustandes seiner Mutter um vorzeitige Entlassung, die ihm vier Wochen vor dem regulären Ablauf seiner Dienstzeit am 18. September 1959 gewährt wurde.

[Bearbeiten] Oswald in der Sowjetunion

Ehemaliges Institut Alpina (Heute Sporthotel Krone) in Churwalden, Graubünden/Schweiz. Hier soll sich Lee Harvey Oswald Ende der fünfziger Jahre vor seiner Einreise in die Sowjetunion kurzzeitig aufgehalten haben. Das Alpina war damals eine Art Jugendherberge, in der oft amerikanische Jugendliche auf Europareisen abstiegen
Ehemaliges Institut Alpina (Heute Sporthotel Krone) in Churwalden, Graubünden/Schweiz. Hier soll sich Lee Harvey Oswald Ende der fünfziger Jahre vor seiner Einreise in die Sowjetunion kurzzeitig aufgehalten haben. Das Alpina war damals eine Art Jugendherberge, in der oft amerikanische Jugendliche auf Europareisen abstiegen

Am 20. September 1959, zwei Tage nach seinem Ausscheiden aus dem Wehrdienst, reiste Oswald von New Orleans auf Umwegen in die Sowjetunion. Am 16. Oktober erreichte er Moskau. In einem Schreiben vom 17. Oktober teilte Oswald den sowjetischen Behörden mit, dass er sowjetischer Staatsbürger werden wolle. Daraufhin teilten ihm die zuständigen Behörden mit, dass sein Touristenvisum abgelaufen sei. Durch einen – wahrscheinlich fingierten – Selbstmordversuch (Oswald schnitt sich die Pulsadern auf) gewann er Zeit. Am 31. Oktober wurde er in der amerikanischen Botschaft in Moskau vorstellig, um seine US-Staatsbürgerschaft aufzugeben, wurde jedoch abgewiesen, da es ein Samstag war und die zuständige Abteilung nicht besetzt war.

Soweit bekannt wurde, wussten die Sowjets zu diesem Zeitpunkt nicht, ob sie Oswald vertrauen konnten oder ob er ein amerikanischer Agent war. Mit dem Auftritt in der US-Botschaft wollte Oswald offensichtlich seine Vertrauenswürdigkeit unterstreichen. So empfahl der KGB, ihm eine auf ein Jahr befristete Aufenthaltsgenehmigung zu erteilen und Oswald auf Herz und Nieren zu prüfen. Sein erstes Jahr wurde Oswald also rund um die Uhr von Agenten des sowjetischen Geheimdienstes abgehört, und jedes seiner Worte wurde nachweislich akribisch protokolliert.

Am 8. Januar 1960 traf Oswald in Minsk ein, um vom KGB genauer unter die Lupe genommen zu werden. In diesen Wochen verliert sich Oswalds Spur für etwa sechs Wochen - vermutlich war er beim KGB, um Radargeheimnisse zu offenbaren. Er tauchte in einer Radarfabrik in Minsk auf, bekam 700 Rubel die Woche, hatte Affären und genoss die Aufmerksamkeiten, die einem Überläufer zuteil werden. Später lernte er die Pharmakologiestudentin Marina Nikolajewna Prusakowa (* 17. Juli 1941 in Sewerodwinsk, Russland) kennen, die Nichte eines Obersten des russischen Geheimdienstes, die ihn auf Grund seiner guten Russischkenntnisse erst für einen Balten hielt. Sie heirateten am 30. April 1961. Ihr erstes Kind, June Lee Oswald, wurde am 15. Februar 1962 geboren.

Seine befristete Aufenthaltsgenehmigung wurde ohne Schwierigkeiten verlängert, wobei Oswald die Umwandlung seiner ehrenhaften Entlassung bei den Marines in eine unehrenhafte im September zupass gekommen zu sein scheint. Allerdings wurde er bereits am 13. Februar 1961 in der US-Botschaft vorstellig, wo er seine Ausreise zu arrangieren versuchte. Am 10. Mai 1962 teilte man ihm mit, dass seine Rückreise in die USA arrangiert sei.

[Bearbeiten] Rückkehr in die Vereinigten Staaten

Am 13. Juni 1962 kehrte Oswald zusammen mit seiner Frau Marina und seiner Tochter June in die Vereinigten Staaten zurück. Das auswärtige Amt schoss Oswald die Reisekosten vor und stellte ihm einen Pass aus. Anderen Quellen zufolge hat Oswald schon im Dezember 1961 Senator John Tower angeschrieben und um Unterstützung bei der Beschaffung eines Visums und der Reisekosten für seine Familie gebeten. Oswalds Aufenthalt wurde vermutlich nur durch die Schwangerschaft seiner Frau Marina verlängert. Weder die sowjetischen noch die amerikanischen Behörden bereiteten den Oswalds zu diesem Zeitpunkt Schwierigkeiten.

Dieses Bild zeigt eine Person mit einem Gewehr, einer Pistole sowie den Zeitungen The Militant und The Worker. Es ist eines von drei Bildern, von denen Oswalds Frau Marina aussagte, sie hätte sie im Hinterhof seines Hauses in Dallas am 31. März 1963 aufgenommenen. Die Warren-Kommission bezeichnete dieses Foto als Beweisstück 133-A. Der Bezirksstaatsanwalt von New Orleans Jim Garrison hielt es für eine Fotomontage. Das House Select Committee on Assassinations kam 1979 zum Schluss, dass es authentisch sei. Die Echtheit des "Backyard-Fotos" ist bis heute umstritten.
Dieses Bild zeigt eine Person mit einem Gewehr, einer Pistole sowie den Zeitungen The Militant und The Worker. Es ist eines von drei Bildern, von denen Oswalds Frau Marina aussagte, sie hätte sie im Hinterhof seines Hauses in Dallas am 31. März 1963 aufgenommenen. Die Warren-Kommission bezeichnete dieses Foto als Beweisstück 133-A. Der Bezirksstaatsanwalt von New Orleans Jim Garrison hielt es für eine Fotomontage. Das House Select Committee on Assassinations kam 1979 zum Schluss, dass es authentisch sei. Die Echtheit des "Backyard-Fotos" ist bis heute umstritten.[5]

Unmittelbar nach der Ankunft der Oswalds in New York zog die Familie nach Fort Worth in Texas und blieb dort bis zum 7. Oktober 1962. Am 8. Oktober 1962 siedelte sie nach Dallas um. Hier arbeitete Oswald zunächst in einer Schweißerei, kündigte aber nach drei Wochen und nahm eine Arbeit bei Jagger-Stovall-Chiles an. Diese Firma stellte unter anderem militärische Landkarten für die United States Army, das Pentagon und andere Behörden her; zu den Bereichen mit den als geheim eingestuften Dokumenten hatte Oswald indes keinen Zugang. Allerdings benutzte er die zur Verfügung stehende Ausrüstung der Firma, um sich falsche Ausweispapiere auf den Namen Alek James Hidell zu fertigen [6]. Nachdem seine Vorgesetzten schon vorher Grund zur Klage wegen Oswalds schlechter Arbeitsleistung und seinem ungehobelten Verhalten gehabt hatten – mehrmals war es in der Firma beinahe zu Handgreiflichkeiten gekommen -, kündigten sie ihm am 1. April 1963, weil er in der Kantine die sowjetische Satirezeitschrift "Krokodil" gelesen hatte.

Zehn Tage später soll Oswald versucht haben Major General Edwin A. Walker zu erschießen, einen rechtsradikalen General a.D., der 1961 von Präsident Kennedy seines Kommandos enthoben worden war, weil er Propagandaschriften der John Birch Society unter seinen Untergebenen verteilt hatte. Daraufhin hatte er den Militärdienst verlassen und war nach Texas zurückgekehrt. Oswald soll für diesen Anschlag das Gewehr benutzt haben, das auf dem am 31. März aufgenommenen Photo zu sehen ist und das er sich nach Überzeugung der Warren-Kommission im selben Monat unter seinem falschen Namen A. Hidell an ein Postfach schicken ließ. Auch einen Revolver soll er zu dieser Zeit auf dem Postwege erworben haben. Oswald soll Walkers Haus schon mehrere Tage vorher beobachtet und auch Fotos gemacht haben. Für den Fall, dass er nach dem Anschlag festgenommen werden würde, soll er seiner Frau eine auf Russisch verfasste Notiz hinterlassen haben. Walker saß gerade im Esszimmer seines Hauses an seiner Steuererklärung, als am 10. April 1963 aus etwa dreißig Meter Entfernung auf ihn geschossen wurde. Die Kugel wurde durch den hölzernen Fensterrahmen abgelenkt und verletzte den Ex-General nur am Unterarm. Die Polizei in Dallas hatte Oswald nach dem gescheiterten Mordanschlag nicht in Verdacht. Erst nach dem Attentat auf den Präsidenten sollen die erwähnte Notiz und die Fotos von Walkers Haus in seiner Wohnung gefunden worden sein. Daraufhin gab auch seine Witwe an, dass Oswald vorgehabt habe, den General zu erschießen, er habe ihr aber erst nach dem Anschlag davon erzählt. Ende April 1963 siedelte Oswald mit seiner Familie nach New Orleans um.

[Bearbeiten] Der Sommer vor dem Attentat

Oswald bot im Juli 1963 seine Dienste Exilkubanern aus Miami in einem Guerilla-Trainingslager in Lacombe an, das sich auf einem Grundstück von Mike McLaney befand, einem der von Fidel Castro um sein Spielkasino in Havanna gebrachten Mafioso. Anfang August erzählte er dem Castro-Gegner Charles Bringuier, er werde Exilkubaner ausbilden und beim Sturz von Castro eine Rolle spielen.[7]

Im Sommer 1963 bezeichnete sich Oswald als Sekretär der Organisation Fair Play for Cuba Committee, kurz FPCC, in New Orleans, Campstr. 544. Die Adresse hatte Oswald mit einem Stempel auf Flugblätter angebracht. Außer Oswald ist kein anderes Mitglied der angeblichen Organisation bekannt. Wie der unvermögende Oswald den Druck des Flugblatts finanziert hatte, ist unbekannt. Sein Anwalt Dean Andrews berichtete später der Warren-Komisson, Oswald sei für das Verteilen bezahlt worden. Er verteilte Flugzettel gegen eine mögliche Invasion der USA auf Kuba in der Canal-Street und wurde daraufhin von Anti-Castro-Kräften - ausgerechnet Bringuiers Gruppe - drangsaliert. Die Polizei nahm Oswald wegen Störung der öffentlichen Ordnung fest. Sein Onkel Murret, für den Oswald damals als Laufbursche arbeitete, kontaktierte den Mafioso Emile Bruneau, der Oswald durch Hinterlegung einer Kaution auslöste.[8]

Diese Vorgänge erregten die Aufmerksamkeit des Lokalreporters William Stuckey, der in seiner Radioshow Latin Listening Post auf dem Sender WDSU darüber berichtet. Die Radiostation räumte Oswald zwei Termine zur Darlegung seiner Position ein, welche er am 17. und 21. August wahrnahm und in denen er sich als Anhänger Fidel Castros und als Marxist-Leninist ausgab.

Am 24. September 1963 verließ Oswald New Orleans. Seine Frau war bereits am 23. September mit Tochter June von ihrer Freundin Ruth Paine mit dem Auto nach Dallas geholt worden. Oswald selbst reiste per Bus nach Mexiko-Stadt, wo er vergebens versuchte, ein Visum für Kuba zu erhalten. Am 4. Oktober 1963 traf er wieder in New Orleans ein. Neun Tage später bekam er durch Vermittlung von Ruth Paine eine Anstellung im Schulbuchlager des Staates Texas, dem Texas School Book Depository. Am 20. Oktober kam seine zweite Tochter Audrey Marina "Rachel" Oswald zu Welt.

[Bearbeiten] Das Attentat

Hauptartikel: Attentat auf John F. Kennedy

Am Morgen des 22. November 1963 nahm Lee Harvey Oswald seine Arbeit um 08:00 Uhr im Texas School Book Depository auf. Von dort aus soll er gegen 12:30 Uhr die tödlichen Schüsse auf den US-Präsidenten John F. Kennedy abgegeben haben. Anschließend soll Oswald seine Arbeit verlassen und zu seinem unter dem Namen O. H. Lee gemieteten Zimmer gegangen sein, wo er gegen 13:00 Uhr eintraf.

Dort steckte er seinen Revolver ein und soll nach dem Bericht eines von vier Augenzeugen zwischen 13:05 Uhr und 13:15 Uhr den Polizisten J. D. Tippit erschossen haben.[9] Ebenso gibt es Augenzeugen, die Oswald als Polizistenmörder nicht identifizierten. Die Zeugenaussagen sind in diesem Punkt widersprüchlich.[10] Kurze Zeit später wurde er im Kino Texas Theatre von rund 15 Beamten verhaftet.

Nach seiner Verhaftung wurde Oswald zwölf Stunden lang unter irregulären Bedingungen und ohne Rechtsanwalt verhört. Seine Aussagen wurden nicht protokolliert, obwohl dies zu den polizeilichen Vorschriften gehört. Er bestritt die Ermordung des Polizisten. Und auf die Frage, ob er Präsident Kennedy erschossen habe, antwortete er: „Ich habe niemanden erschossen!“ und „Man hat mich verhaftet, weil ich in der Sowjetunion gelebt habe!“ Als Oswald am darauffolgenden Tag bei der ersten öffentlichen Vorstellung erfuhr, dass er des Mordes an Kennedy angeklagt werden sollte, rief er: „Ich bin nur ein Sündenbock! (I'm just a patsy!)“. Neben vielen Zeugen, die nur einen Schützen gesehen hatten, gab es etliche Zeugen, denen ein zweiter bzw. dritter Schütze aufgefallen war.[11] Zeugen am Grashügel sprechen übereinstimmend von 4 Schüssen, manche von 6. Schüsse werden von vielen Zeugen als von der Grasfläche bzw. dem Grashügel kommend beschrieben.[12][13][14][15][16] Auch über die Anzahl der abgefeuerten Schüsse, von drei bis zu sechs Schüssen, gingen die Darstellungen auseinander.

[Bearbeiten] Die Ermordung Oswalds

Am 24. November 1963, zwei Tage nach seiner Verhaftung, wurde Oswald gegen 11:30 Uhr vom Nachtclub-Besitzer Jack Ruby bei der Überführung in das Staatsgefängnis von Dallas erschossen. Ruby hatte das Polizeigebäude ungehindert betreten können, der Mord ereignete sich vor laufenden Kameras. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Bezirksstaatsanwalt von Dallas, Henry Wade, noch keine offizielle Anklage gegen Oswald erhoben. Die Tatsache, dass wichtige Zeugen beim Ermittlungsverfahren durch die Warren-Kommission nicht zugelassen und Beweise unterschlagen wurden, trug ebenso wie die Rolle des Opfers - einer Symbolfigur für ein sich erneuerndes Amerika - erheblich zu den bis heute andauernden, Kontroversen und Verschwörungstheorien im Mordfall bei. Oswalds Witwe Marina heiratete 1965 Kenneth Jess Porter. Ihre Töchter nahmen seinen Familiennamen an.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. John Davis: Mafia. Schattengeschichte der USA, 1989, 21. und 22.Kapitel
  2. John Davis: Mafia. Schattengeschichte der USA, 1989, 22.Kapitel
  3. Warren Commission Report, Chapter 4: The Assassin, Oswald's Marine Training
  4. [http://jfkassassination.net/russ/testimony/delgado.htm Aussage von Nelson Delgado, einem ehemaligem Kameraden Oswalds bei der Marine, 16. April 1964
  5. „FAKE: the Forged Photograph that Framed Lee Harvey Oswald“ Dokumentation über die Geschichte des „Backyard“-Fotos von Craig Maurer und Jim Marrs unter Verwendung des Materials von Jack White, 1990
  6. Warren Commission Hearings, Volume XIX (page 288) at The Assassination Archives and Research Center
  7. John Davis: Mafia. Schattengeschichte der USA, 1989, 21. und 22.Kapitel
  8. John Davis: Mafia. Schattengeschichte der USA, 1989, 21. und 22.Kapitel
  9. Zeuge Warren Reynolds Zeuge, der gegenüber dem FBI zunächst zögerte, belastete Oswald, nachdem er in einer Tiefgarage einen aus der Dunkelheit abgegebenen Kopfschuss überlebt hatte, Garrison: Auf der Spur der Mörder von Dallas, 1988, 15. Kapitel.
  10. Interview mit Zeugin Acquilla Clemmons, die sich weigerte, Oswald zu identifizieren und von zwei Tätern berichtet; Interviews mit weitere Zeugen, „Zeuge“ Domingo Benavides identifiziert Oswald ebenfalls nicht. (Auf Benavides trifft die Beschreibung des zweiten Mannes. Er wird später auch beim Mord an Martin Luther King angetroffen. Sein ihm ähnlich sehender Bruder stirbt 1964 an einem Kopfschuss.).
  11. Zeugen J. C. Price, S.M. Holland vgl. Jim Garrison: „Auf der Spur der Mörder von Dallas“ (1988/1992) 2. Kapitel
  12. Zeugen O.V. Campbell, Geschäftsführer des Schulbuchlagers, James Tague, der von einem Splitter im Gesicht verletzt wird, Bill Lovelady, Angestellter des Schulbuchlagers, der sich im Eingangsbereich des Schulbuchlagers aufhielt, Abraham Zapruder, Forrest Sorells, Leiter der Secret Service-Stelle, William Newman, L. C. Smith, Angestellter des Sheriffs, vgl. Jim Garrison: „Auf der Spur der Mörder von Dallas“ (1988/1992) 2. Kapitel
  13. Interview mit Zeuge Lee Bowers Sohn;
  14. Interview mit Zeuge S. M. Holland
  15. Interview mit Zeuge William Newman
  16. Interview mit Zeugen J. C. Prize

[Bearbeiten] Literatur

Die amerikanischen Schriftsteller Don DeLillo und Norman Mailer verarbeiteten die Lebensgeschichte Oswalds in ihren Büchern Sieben Sekunden (1988) bzw. Oswald's tale: an American mystery (1995).

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Lee Harvey Oswald – Bilder, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel existiert auch als  Audiodatei.
Dieser Artikel wurde in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com