We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Miami – Wikipedia

Miami

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen werden unter Miami (Begriffsklärung) aufgeführt.
Miami
Spitzname: The Magic City

Siegel von Miami
Flagge
Lage in Florida
Basisdaten
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Florida
County: Miami-Dade County
Koordinaten: 25° 47′ N, 80° 13′ W7Koordinaten: 25° 47′ N, 80° 13′ W
Zeitzone: Eastern Standard Time (UTC−5)
Einwohner:
Metropolregion:
404.048 (Stand: 2006)
5.463.857 (Stand: 2006)
Bevölkerungsdichte: 4.371,9 Einwohner je km²
Höhe: 2 m
Fläche: 143,15 km²
davon 92,42 km² Land
Postleitzahlen: 33122, 33125-38, 33142-47, 33150, 33154-58, 33161-62, 33165-70, 33172-87, 33189-90, 33193-94, 33196
Vorwahl: +1 305, 786
FIPS: 12-45000
GNIS-ID: 0295004
Webpräsenz: www.miamigov.com
Bürgermeister: Manuel Alberto Diaz
Miami 1896
Miami 1896

Miami [maɪˈæmɪ] ist eine dicht besiedelte Stadt am Miami River im Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida, Vereinigte Staaten, mit 482.255 Einwohnern (Stand: 2007) und Sitz der County-Verwaltung. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 143,1 km². Obwohl die Stadt selbst nicht besonders groß ist, umfasst die Agglomeration South Florida Metropolitan Area viele kleinere Städte und die nicht unerhebliche UMSA (Unincorporated Metropolitan Services Area) und beherbergt insgesamt über 2,2 Millionen Einwohner. Der Name "Miami" kommt von dem indianischen Wort Mayaimi (großes Wasser). Der Miami River liefert das Wasser in die Everglades und fließt von dort in den Atlantik.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Miami
Miami

Am 18. Juli 1896 wurde Miami mit etwa 300 Einwohnern offiziell zur Stadt ernannt.

Während der 1920er Jahre war in Miami das Glücksspiel erlaubt, und die Prohibition wurde weitgehend ignoriert. So immigrierten Tausende aus dem Norden der USA nach Miami und lösten somit den Bau-Boom aus. Die Skyline von Miami mit ihren Hochhäusern entstand. 1927 wurde der Bau-Boom durch einen verheerenden Wirbelsturm und anschließend durch die Depression gestoppt. Während des 2. Weltkriegs baute das Militär viele Ausbildungskasernen rund um Miami, bedingt durch die strategisch günstige Lage. Auf der Suche nach Arbeit kamen viele Männer und Frauen wieder zurück und so wuchs die Bevölkerung bis 1950 auf über 500.000 Menschen in Miami und Umgebung an.

Heute steht das Miami-Dade County in Nachbarschaft zu den Countys von Broward und Palm Beach im Norden mit jeweils 1,6 und 1,1 Millionen Einwohnern. Miami gilt als kultureller Schmelztiegel mit einer stark lateinamerikanischen Bevölkerung. Zu den Bewohnern Miamis gehören vor allem Kubaner, Nicaraguaner, Kolumbianer, Venezolaner, Puertoricaner, Argentinier, Ecuadorianer, Brasilianer, Dominikaner, Haitianer und Mexikaner.

In den 1980er Jahren war Miami der größte Umschlagsplatz für Drogen aus Kolumbien, Bolivien, Ecuador und Peru, bedingt durch die Nähe zu den Herstellungsländern und den Massentourismus. Die Drogenbarone brachten Milliarden US-Dollars nach Miami, wo das Geld durch diverse Investitionen in Bauvorhaben schnell gewaschen werden konnte. Zu dieser Zeit wurde hier die bekannte Fernsehserie Miami Vice gedreht.

[Bearbeiten] Verkehr

[Bearbeiten] Flugverkehr

Miamis wichtigster internationaler Verkehrsknotenpunkt ist der Miami International Airport, welcher einer der größten internationalen Flughäfen der Welt ist. Jährlich werden über 35 Millionen Passagiere abgefertigt. Der Flughafen wird von einer großen Anzahl von internationalen Fluggesellschaften angeflogen.
Weitere Flughäfen für den internationalen Flugverkehr sind der "Fort Lauderdale/Hollywood International Airport" und der "Palm Beach International Airport". National ist Miami auch über den Opa Locka Airport zu erreichen.

[Bearbeiten] Schiffsverkehr

Die wichtigste Meeresverbindung ist der Hafen, der Port of Miami. Heute ist er der größte Hafen der Welt für Kreuzfahrtschiffe mit über 18 Millionen Passagieren. Ebenso ist er einer der wichtigsten Fracht-Umschlagsplätze mit jährlich fast 10 Millionen Tonnen Fracht.

[Bearbeiten] Eisenbahnverkehr

Die Eisenbahnverbindung in Miami wird vom Atlantic Coast Service betrieben, der zu der Eisenbahngesellschaft Amtrak gehört. Daneben gibt es noch die regionalen Bahnverbindungen Metrobus, Metrorail und Tri-Rail.

[Bearbeiten] Straßenverkehr

Für PKW und LKW hat Miami Anbindungen an die Interstates 75, 95, 195 und an den Florida's Turnpike.

[Bearbeiten] Einwohner (Abstammung)

Die Einwohner sind westindischer (6,3 %), italienischer (1,4 %), deutscher (1,2 %), britischer (1,1 %) und irischer (1,0 %) Abstammung. Von den amerikanischen Ureinwohnern stammen etwa 3,1 % der Menschen ab. Außerdem lebt hier ein großer Anteil Exilkubaner.

[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten] Wirtschaft

Die hauptsächlichen Beschäftigungszweige sind: Ausbildung, Gesundheit und Soziales: (15,0 %), Handel / Einzelhandel: (11,0 %), Zukunftstechnologien, Management, Verwaltung: (11,8 %), Baugewerbe: (10,3 %), Kunst, Unterhaltung, Nahrungsmittel, Restaurants (12,0 %). Weiterer wichtiger Arbeitgeber ist der internationale Flughafen von Miami mit all seinen Zulieferbetrieben.

[Bearbeiten] Klima

Klimadiagramm von Miami
Klimadiagramm von Miami

Das Klima ist tropisch[1] mit heißen, feuchten Sommern und warmen, trockenen Wintern. Statistisch regnet es in den Sommermonaten - wenn auch nur kurzfristig - an durchschnittlich 40 % der Tage. Die Tagestemperaturen bewegen sich von Mai bis Oktober bei 31 °C. Im Sommer führt vor allem die hohe Luftfeuchtigkeit dazu, dass die gefühlten Temperaturen deutlich oberhalb der oben genannten 31 °C liegen. Auch in den kältesten Monaten des Jahres (Januar und Februar) liegen die durchschnittlichen Tagestemperaturen noch bei 24 °C.

Von Anfang Juni bis Ende November läuft die Hurricane Season im Atlantik und dem Golf von Mexiko. Insbesondere in den vergangenen zwei Jahren hat der Sunshine State Florida diverse direkte Treffer von Hurrikans erfahren.

[Bearbeiten] Schulen

[Bearbeiten] High Schools

  • Rey Mysterio. Washington Senior High School, etwa 1.500 Schüler
  • Coral Reef Senior High School, etwa 3.000 Schüler
  • Design and Architecture (Kunst und Architektur) Senior High School, etwa 450 Schüler
  • Dr. Michael M. Krop Senior High School, etwa 3.300 Schüler
  • Felix Varela Senior High School, etwa 3.500 Schüler
  • G. Holmes Braddock Senior High School, etwa 4.700 Schüler....
  • Miami Central Senior High School, etwa 2.675 Schüler
  • Miami Coral Park Senior High School, etwa 4.100 Schüler
  • Miami Jackson Senior High School, etwa 1.700 Schüler
  • Marc Hofmann Senior High School, etwa 1.000 Schüler
  • Miami Norland Senior High School, etwa 2.450 Schüler
  • Miami Northwestern Senior High School, etwa 2.675 Schüler
  • Miami Palmetto Senior High School, etwa 3.300 Schüler
  • Miami Senior High School, etwa 3.400 Schüler
  • Miami Southridge Senior High School, etwa 3.675 Schüler
  • Miami Sunset Senior High School, etwa 3.600 Schüler
  • Southwest Miami Senior High School, etwa 3.650 Schüler

Diese High Schools sind Teil des Schulbezirks von Miami-Dade County. Dieser Schulbezirk umfasst insgesamt 39 High Schools, wovon 20 Schulen nicht im Gebiet von Miami liegen.

[Bearbeiten] Bibliotheken

Die "Miami-Dade Public Library" besitzt etwas mehr als 4 Millionen Bücher, 106.000 Audio- und 111.000 Video-Dokumente.

[Bearbeiten] Kliniken

  • Anne Bates Leach Eye Hospital
  • Douglas Gardens Hospital
  • Healthsouth Rehabilitation Hospital
  • Kendall Medical Center
  • Meadowbrook Rehabilitation Hospital of West Gables
  • Mercy Hospital
  • Miami Childrens Hospital
  • Pan Americam Hospital
  • South Miami Hospital
  • University of Miami Hospital & Clinic
  • Westchester Gerneral Hospital
  • Jackson Memorial Hospital
  • North Shore Medical Center
  • Cedars Medical Center
  • Baptist Children's Hospital
  • Baptist Hospital of Miami
  • IFA Medical Center
  • Deering Hospital

[Bearbeiten] Parks und Sportmöglichkeiten

Es gibt ein breites Angebot von verschiedenen Stadtparks, mehrere sportliche Einrichtungen, Spielwiesen und Möglichkeiten zum Camping. Durch die Nähe zum Strand sind alle Strand- und Wassersportarten möglich. Der größte Park ist der Miami-Centralpark. Jährlich findet ein Tennis-Masters-Turnier in Miami statt.

[Bearbeiten] Touristische Attraktionen

Ocean Drive bei Nacht
Ocean Drive bei Nacht
Ocean Drive bei Tag
Ocean Drive bei Tag

Das Art-Déco-Viertel im benachbarten Miami Beach, das Miami Seaquarium auf Virginia Key und das kubanische Viertel rund um die Calle Ocho sind die größten Touristenattraktionen Miamis. Miami ist daneben Ausgangspunkt vieler Reisen in die nahegelegenen Everglades und auf die Florida Keys, eine Inselgruppe am südlichsten Ende von Florida, zu der beispielsweise Key West gehört. Der größte Stadtpark ist der Miami-Central-Park.

[Bearbeiten] Bedeutende Sportvereine / Sport

Am 4. Februar 2007 fand der 41. Super Bowl der National Football League im Dolphins Stadium von Miami statt, den die Indianapolis Colts mit einem 29-17 Sieg über die Chicago Bears für sich entscheiden konnten.

[Bearbeiten] Medien

[Bearbeiten] Film und Fernsehen

Filme und Fernsehserien, die in Miami spielen oder gedreht wurden: „The Specialist“, „2 Fast 2 Furious“, „Ace Ventura – Ein tierischer Detektiv“, „All About the Benjamins“, „An jedem verdammten Sonntag“, „Bad Boys - Harte Jungs“, „Bad Boys 2“, „Jede Menge Ärger“, „The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel“, „Flipper“, „Golden Girls“, „Making Mr. Right“, „Miami Rhapsody“, „Miami Vice“, „Nip/Tuck“, „Porky's“, „Revenge of the Nerds 2“, „Scarface“, „Verrückt nach Mary“, „Transporter - The Mission“, „Zwei außer Rand und Band“, „Der Supercop“‚ „Die Miami Cops“, „Zwei sind nicht zu bremsen“, „Zwei bärenstarke Typen“, „CSI: Miami“, „Thunderball“, „Casino Royale“, „Million Dollar Agents“, „Dexter“, „True Lies“.

[Bearbeiten] Zeitungen

Miami ist der Verlagsort der überregionalen Tageszeitung The Miami Herald.

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Religion

In Miami gibt es derzeit 500 verschiedene Kirchen aus 32 unterschiedlichen Konfessionen. Unter den zu einer Konfession gehörenden Kirchen ist die Baptistengemeinde mit 79 Kirchen am stärksten vertreten. Weiterhin gibt es 47 zu keiner Konfession gehörende Kirchen (Stand: 2004).

[Bearbeiten] Demografische Daten

Nach dem Zensus des Jahres 2000 besteht die Bevölkerung von Miami aus 362.470 Menschen in 83.336 Familien. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 3.923,5/km². Die Herkunft der Bevölkerung setzt sich zusammen aus:

  • 66,62% europäisch
  • 22,31% afro-amerikanisch
  • 0,22% indianisch
  • 0,66% asiatisch
  • 0,04% pazifische Inseln
  • 5,42% andere

65,76% der Bevölkerung sind Latinos unterschiedlicher Herkunft, zu einem großen Teil aus Kuba.

Das durchschnittliche Einkommen eines Haushalts liegt bei 23.483 USD, das durchschnittliche Einkommen einer Familie bei 27.225 USD.

Männer haben ein durchschnittliches Einkommen von 24.090 USD gegenüber den Frauen mit durchschnittlich 20.115 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt bei 15.128 USD.
28,5 % der Einwohner und 23,5 % der Familien leben unterhalb der Armutsgrenze.

21,7 % der Einwohner sind unter 18 Jahre alt und auf 100 Frauen ab 18 Jahren und darüber kommen statistisch gesehen 97,3 Männer.
Das Durchschnittsalter beträgt 38 Jahre. (Stand: 2000).

[Bearbeiten] Kriminalität

Die Kriminalitätsrate hat einen Index von 891,2 Punkten. (Vergl. US-Landesdurchschnitt: 330,6 Punkte)
2002 gab es 66 Morde, 96 Vergewaltigungen, 2.706 Raubüberfälle, 4.361 tätliche Angriffe auf Personen, 5.962 Einbrüche, 15.886 Diebstähle und 4.876 Autodiebstähle.

In den Jahren 1978 bis 1982 wurde Miami von einer Gewaltwelle bislang unbekannten Ausmaßes überschwemmt.

1980 kam es zum Massenexodus von 125.000 Kubanern, den sogenannten Marielitos, unter denen sich auch 5.000 Schwerkriminelle befanden, die von Fidel Castro ausgewiesen wurden und sich in Zeltlagern unterhalb der I-95 in Liberty City niederliessen und für einen schnellen Anstieg der Kriminalität sorgten. Im gleichen Jahr wurde Miami als Drogenhauptstadt der USA wahrgenommen.

Die gewaltsame Übernahme des Kokainhandels durch das Medellin-Kartell brachte den Höhepunkt der Morde. Die Kolumbianer aus Medellin wurden vom Miami Police Department besonders unbarmherzig, grausam und völlig skrupellos beschrieben. Sie machten sich nicht die Mühe die Leichen zu beseitigen, sondern ließen die Toten nach dem Kugelhagel auf der Straße liegen, dabei starben auch viele Unschuldige. Der Höhepunkt der Gewalttaten fand in der berüchtigten "Matanza Medellinesa" statt, als an einem einzigen Wochenende 40 Drogenhändler mit Maschinenpistolen erschossen wurden.

Der "Kokainkrieg von Miami" wurde insbesondere von Griselda Blanco mitgetragen, deren Cocaine Cowboys und Motorradkiller das berüchtigte Dadeland Mall Massaker von 1979 zu verantworten hatte. Das Medellin-Kartell tagte mit anderen Unterweltgrößen im berühmten Mutiny Hotel in Coconut Grove/Miami. Miami wurde damals von der Presse als "Wal-Mart für Kokain" bezeichnet.

1981 war die Leichenhalle Miami bereits derart überfüllt, dass mobile Kühlwagen die erschossenen Opfer auf der Straße aufnehmen mussten. Insgesamt herrschte in dieser Zeit eine Atmosphäre der Angst in der schwerbewaffneten Stadt, in diesem Jahr wurden in Dade County über 220.000 Maschinenpistolen erworben. Der gesamte Großraum Miami galt als extrem unsicher und man konnte überall Opfer von Raubmordes, Vergewaltigung, Körperverletzung, etc. werden.

Es wurden über 1.000 schlecht ausgebildete Polizeibeamte für die CENTAC-Sondereinheiten rekrutiert, die aber Opfer von Korruption oder Feuergefechten in den Drogenkriegen wurden. Die Korruption der Polizisten in Miami war legendär und ermöglichte den Drogenhändlern ein meist ungestörtes Abwickeln ihrer Geschäfte. Miami, West Palm Beach und Fort Lauderdale wurde vollständig vom Medellin-Kartell beherrscht.

Morde in Miami:

  • 1976 - 104
  • 1978 - 367
  • 1980 - 573
  • 1981 - 621

1993 wurde der vierte deutsche Urlauber Uwe-Wilhelm Rakebrand in seinem Leihwagen im Beisein seiner schwangeren Frau und kleinen Tochter auf dem Weg vom Flughafen nach Miami Beach von Raubmördern auf der I-95 erschossen.

Miami gilt als drittärmste Stadt der USA mit einer Reihe von sozialen Problemvierteln wie Overtown, Opa Locka, Liberty City, Goulds, West Perrine, Homestead, Naranjo, Florida City, Little Bogotá und Little Haiti.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Weltklimakarte nach Köppen

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Miami, Florida – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com