Schachweltmeisterschaft 2008
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kontrahenten der Schachweltmeisterschaft 2008 | ||
Portraits |
|
|
Nation | Indien |
Russland |
Status | Titelverteidiger | Herausforderer Ex-Weltmeister 2000–2007 |
Alter | 38 Jahre | 33 Jahre |
Elo-Zahl
(April 2008):
|
2803[1] | 2788[1] |
Die Schachweltmeisterschaft 2008 wird zwischen dem aktuellen Weltmeister Viswanathan Anand, der die Schachweltmeisterschaft 2007 in Mexiko-Stadt gewann, und seinem Herausforderer, dem vorherigen Weltmeister Wladimir Kramnik, ausgetragen. Kramnik wurde dieser WM-Kampf durch eine spezielle FIDE-Regel, die ihm Privilegien erlaubt, und dem vorherigen FIDE-Weltmeister Wesselin Topalow nach dem Vereinigungskampf 2006 zugesichert.
Der Zweikampf wird vom 14. Oktober bis 2. November 2008 in der Bundeskunsthalle in Bonn stattfinden.[2]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hintergrund
Als der Vereinigungskampf 2006 zwischen dem FIDE-Weltmeister Wesselin Topalow und dem klassischen Weltmeister Kramnik stattfand, standen bereits die Planungen der FIDE für die Schachweltmeisterschaft 2007. Ein Startplatz in diesem Turnier wurde für den Sieger des Vereinigungskampfes reserviert, aber Topalow stimmte zu, dass im Falle seiner Niederlage sein Startplatz an Kramnik übergeht, was auch geschah. Dies hatte zur Folge, dass Topalow (damals Zweiter in der FIDE-Weltrangliste) nicht am WM-Turnier teilnehmen durfte, er erhielt jedoch das Recht, gegen Kramnik ein Revanchematch zu spielen, falls dieser die Weltmeisterschaft 2007 gewinnt. Da dies nicht geschah, ging das Recht auf einen Revanchekampf an Kramnik, und Topalow wird stattdessen im Finale der Qualifikation für die Schachweltmeisterschaft 2009 gegen den Gewinner des FIDE-Weltpokals 2007, Gata Kamsky, spielen, dessen Sieger 2009 den Weltmeister von 2008 herausfordern wird.
[Bearbeiten] Bisherige Bilanz der Kontrahenten
Zwischen 1989 und 2008 spielten Anand und Kramnik insgesamt 51 Turnierpartien.[3] Das bisherige Ergebnis zwischen den Kontrahenten lautet:
Sieg Anands |
Remis | Sieg Kramniks |
|
---|---|---|---|
Anand (Weiß) – Kramnik (Schwarz) | 2 | 19 | 0 |
Kramnik (Weiß) – Anand (Schwarz) | 2 | 22 | 6 |
Insgesamt | 4 | 41 | 6 |
[Bearbeiten] Matchbedingungen
Der Wettkampf wird über zwölf Partien mit klassischer Bedenkzeit gespielt.[4] Der Spieler, der als erstes 6,5 Punkte erzielt hat, ist Sieger. Für den Fall eines Gleichstands nach zwölf Partien ist am 2. November ein Stechen angesetzt,[4] dessen Regeln im Einzelnen aber noch nicht bekannt sind.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ a b Top 100 Spieler April 2008 (01.04.2008).
- ↑ UEP press release
- ↑ Für den Zeitraum von 1989 bis 2007 enthält die Referenzdatenbank Megabase 2008 von ChessBase 50 Turnierpartien zwischen Anand und Kramnik. Im einzelnen: Moskau 1989, Linares 1993, 1994, 1997, 1998 (2 Partien), 1999 (2), 2000 (2), 2003 (2), Groningen 1993, Amsterdam 1993 (2) und 1996, Madrid 1993, Riga 1995, Dos Hermanas 1996, 1997 und 1999, Dortmund 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001 (2), 2003 (2), 2004 (2), 2007, Las Palmas 1996 (2), Belgrad 1997, Wijk aan Zee 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004, 2005, 2007, Tilburg 1998, Belfort 2004, Sofia 2005 (2) und Mexiko-Stadt 2007 (2). Diese Bilanz, sowie die Partie Anand-Kramnik aus Wijk aan Zee 2008 liegen vorliegender Statistik zu Grunde. Das Ergebnis in Schnellpartien lautet 9-2 bei 39 Remispartien für Anand (im einzelnen: Moskau 1994 (2), 2002 und 2007 (2), Monte Carlo 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004, 2005, 2007, Köln 1996, Frankfurt 1998 (6) 1999 (4) 2000 (2), Villarobledo 1998, Mainz 2001 (10), Cap d'Agde 2003 (2), Leon 2002 (6), Dortmund 2004 (2)), in Blitzpartien 4-1 bei 4 Remis für Anand (Moskau 1994 (2) und 2007 (2), Frankfurt 1998 (3), Mainz 2001 (2)), in Blindpartien erzielte Kramnik 4 gegen 3 Siege bei 5 Remis (alle 12 Partien in Monte Carlo gespielt in den Jahren 1994–2001, 2003–2005 und 2007). Quelle auch für diese Ergebnisse: Megabase 2008
- ↑ a b Universal Event Promotion GmbH: Schach-Weltmeisterschaft in Deutschland perfekt. Abgerufen 2008-01-31.
[Bearbeiten] Weblinks
1886, 1889, 1891, 1892 (Steinitz) | 1894, 1897, 1907, 1908, 1910 (Jan.–Feb.), 1910 (Nov.–Dez.) (Lasker) | 1921 (Capablanca) | 1927, 1929, 1934 (Aljechin) | 1935 (Euwe) | 1937 (Aljechin) | 1948, 1951, 1954 (Botwinnik) | 1957 (Smyslow) | 1958 (Botwinnik) | 1960 (Tal) | 1961 (Botwinnik) | 1963, 1966 (Petrosjan) | 1969 (Spasski) | 1972 (Fischer) | 1975, 1978, 1981 (Karpow) | 1984/1985, 1986, 1987, 1990, 1993, 1995 (Kasparow) | 2000, 2004, 2006 (Kramnik) | 2007 (Anand) | 2008 | 2009 | 2010
Ersatzweltmeisterschaften der FIDE während der Titelspaltung: FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005