We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Human Development Index – Wikipedia

Human Development Index

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

██ 0,950 und mehr ██ 0,900-0,949 ██ 0,850-0,899 ██ 0,800-0,849 ██ 0,750-0,799 ██ 0,700-0,749 ██ 0,650-0,699 ██ 0,600-0,649 ██ 0,550-0,599 ██ 0,500-0,549 ██ 0,450-0,499 ██ 0,400-0,449 ██ 0,350-0,399 ██ unter 0,350 ██ keine Angaben

██ 0,950 und mehr

██ 0,900-0,949

██ 0,850-0,899

██ 0,800-0,849

██ 0,750-0,799

██ 0,700-0,749

██ 0,650-0,699

██ 0,600-0,649

██ 0,550-0,599

██ 0,500-0,549

██ 0,450-0,499

██ 0,400-0,449

██ 0,350-0,399

██ unter 0,350

██ keine Angaben

Der Human Development Index, abgekürzt HDI, ist ein Index der menschlichen Entwicklung in den Ländern der Welt. Der HDI wird seit 1990 im jährlich erscheinenden Human Development Report des UNDP veröffentlicht.

Der HDI wurde im Wesentlichen von dem pakistanischen Ökonomen Mahbub ul Haq entwickelt, der eng mit dem indischen Ökonomen und Nobelpreisträger Amartya Sen sowie dem britischen Wirtschaftswissenschaftler und Politiker Meghnad Desai zusammenarbeitete.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Was wird verglichen?

HDI Trend zwischen 1975 und 2004 ██ OECD ██ Mittel- und Osteuropa sowie GUS ██ Südamerika und Karibik ██ Ostasien ██ Arabische Staaten ██ Südasien ██ Subsahara-Afrika
HDI Trend zwischen 1975 und 2004

██ OECD

██ Mittel- und Osteuropa sowie GUS

██ Südamerika und Karibik

██ Ostasien

██ Arabische Staaten

██ Südasien

██ Subsahara-Afrika

Anders als der Ländervergleich der Weltbank berücksichtigt er nicht nur das Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Einwohner eines Landes in KKP-$ (Kaufkraftparität), sondern ebenso die Lebenserwartung und den Bildungsgrad mit Hilfe der Alphabetisierungsrate und der Einschulungsrate der Bevölkerung.

Der Faktor Lebenserwartung gilt als Indikator für Gesundheitsfürsorge, Ernährung und Hygiene; das Bildungsniveau steht, ebenso wie das Einkommen, für erworbene Kenntnisse und die Teilhabe am öffentlichen und politischen Leben für einen angemessenen Lebensstandard.

Für alle drei Teilindikatoren werden Teilindizes nach folgender Formel bestimmt:

\textrm{Index}=\frac{\textrm{tats} \ddot \textrm{a} \textrm{chlicher \, Wert} - \textrm{unterer \, Grenzwert}}{\textrm{oberer \, Grenzwert} - \textrm{unterer \, Grenzwert}}

Die Kaufkraft-Werte gehen logarithmisch in die Berechnung des entsprechenden Teilindex ein (vgl. Erstes gossensches Gesetz).

Als unterster Grenzwert wurde 1987 der weltweit niedrigste registrierte Wert festgelegt, die obere Grenze stellt lediglich einen wünschenswerten Wert dar.

Teilindex unterer Grenzwert oberer Grenzwert Anteil am Teilindex
A Lebenserwartung bei der Geburt 25 Jahre 85 Jahre 100 %
B1 Alphabetenquote der Erwachsenen 0 % 100 % 66,67 %
B2 Brutto-Schuleinschreibungsrate 0 % 100 % 33,33 %
C Reale Kaufkraft je Einwohner 100 US-$ 40.000 US-$ 100 %

Anschließend wird der HDI als Durchschnittswert der Teilindizes A, B \left(= \frac{2}{3} \cdot B1+\frac{1}{3} \cdot B2\right) und C festgesetzt. Die Grenzwerte sind so gewählt, dass der höchste erreichbare Wert 1 und der niedrigste 0 ist. Die UNDP unterteilt die Länder nach dem HDI-Wert in drei Entwicklungskategorien:

  • Länder mit hoher menschlicher Entwicklung: HDI ≥ 0,8
  • Länder mit mittlerer menschlicher Entwicklung: HDI < 0,8 und ≥ 0,5
  • Länder mit geringer menschlicher Entwicklung: HDI < 0,5

[Bearbeiten] Human Development Index 2007/2008 - Rangliste

Die unten aufgeführten Daten stammen aus dem Human Development Report 2007/2008. Der in diesem Report aufgeführte Human Development Index basiert auf Länderdaten von 2005. Der Report bezog 177 Länder in den Index der menschlichen Entwicklung ein.[1]

[Bearbeiten] Hochentwickelte Länder (HDI mindestens 0,80)

1. Island (HDI: 0,968) ( 1, +0,008)[2] 26. Südkorea (0,921) (, +0,009) 51. Kuba (0,838) ( 1, +0,012)
2. Norwegen (0,968) ( 1, +0,003) 27. Slowenien (0,917) (, +0,007) 52. Mexiko (0,829) ( 1, +0,008)
3. Australien (0,962) (, +0,005) 28. Zypern (0,903) ( 1) 53. Bulgarien (0,824) ( 1, +0,008)
4. Kanada (0,961) ( 2, +0,011) 29. Portugal (0,897) ( 1, -0,007) 54. Saint Kitts und Nevis (0,821) ( 3, -0,004)
5. Irland (0,959) ( 1, +0,003) 30. Brunei (0,894) ( 4, +0,023) 55. Tonga (0,819) (, +0,004)
6. Schweden (0,956) ( 1, +0,005) 31. Barbados (0,892) (, +0,011) 56. Libyen (0,818) ( 8, +0,020)
7. Schweiz (0,955) ( 2, +0,008) 32. Tschechien (0,891) ( 2, +0,006) 57. Antigua und Barbuda (0,815) ( 2, +0,007)
8. Japan (0,953) ( 1, +0,004) 33. Kuwait (0,891) (, +0,019) 58. Oman (0,814) ( 2, +0,004)
9. Niederlande (0,953) ( 1, +0,006) 34. Malta (0,878) ( 2, +0,003) 59. Trinidad und Tobago (0,814) ( 2, +0,005)
10. Frankreich (0,952) ( 6, +0,010) 35. Katar (0,875) ( 11, +0,031) 60. Rumänien (0,813) (, +0,008)
11. Finnland (0,952) (, +0,005) 36. Ungarn (0,874) ( 1, +0,005) 61. Saudi-Arabien (0,812) ( 15, +0,035)
12. Vereinigte Staaten (0,951) ( 4, +0,003) 37. Polen (0,870) (, +0,008) 62. Panama (0,812) ( 4, +0,003)
13. Spanien (0,949) ( 6, +0,011) 38. Argentinien (0,869) ( 2, +0,006) 63. Malaysia (0,811) ( 2, +0,006)
14. Dänemark (0,949) ( 1, +0,006) 39. Vereinigte Arabische Emirate (0,868) ( 10, +0,029) 64. Weißrussland (0,804) ( 3, +0,010)
15. Österreich (0,948) ( 1, +0,004) 40. Chile (0,867) ( 2, +0,008) 65. Mauritius (0,804) ( 2, +0,004)
16. Großbritannien (0,946) ( 2, +0,006) 41. Bahrain (0,866) ( 2, +0,007) 66. Bosnien und Herzegowina (0,803) ( 4, +0,003)
17. Belgien (0,946) ( 4, +0,001) 42. Slowakei (0,863) (, +0,007) 67. Russland (0,802) ( 2, +0,005)
18. Luxemburg (0,944) ( 6, -0,001) 43. Litauen (0,862) ( 2, +0,005) 68. Albanien (0,801) ( 5, +0,008)
19. Neuseeland (0,943) ( 1, +0,007) 44. Estland (0,860) ( 4, +0,002) 69. Mazedonien (0,801) ( 3, +0,005)
20. Italien (0,941) ( 3, +0,001) 45. Lettland (0,855) (, +0,009) 70. Brasilien (0,800) ( 1, +0,008)
21. Hongkong (0,937) ( 1, +0,010) 46. Uruguay (0,852) ( 3, +0,006)
22. Deutschland (0,935) ( 1, +0,003) 47. Kroatien (0,850) ( 3, +0,004)
23. Israel (0,932) (, +0,005) 48. Costa Rica (0,846) (, +0,005)
24. Griechenland (0,926) (, +0,005) 49. Bahamas (0,845) ( 3, +0,020)
25. Singapur (0,922) (, +0,006) 50. Seychellen (0,843) ( 3, +0,001)

[Bearbeiten] Länder mittleren Entwicklungsstandes (HDI zwischen 0,80 und 0,50)

71. Dominica (0,798) ( 3) 103. El Salvador (0,735) ( 2) 135. Ghana (0,553) ( 1)
72. St. Lucia (0,795) ( 1, +0,005) 104. Algerien (0,733) ( 2) 136. Pakistan (0,551) ( 2)
73. Kasachstan (0,794) ( 6, +0,019) 105. Vietnam (0,733) ( 4) 137. Mauretanien (0,550) ( 16)
74. Venezuela (0,792) ( 2, +0,008) 106. Palästinensische Autonomiegebiete (0,731) ( 6) 138. Lesotho (0,549) ( 11)
75. Kolumbien (0,791) ( 5, +0,001) 107. Indonesien (0,728) ( 1) 139. Republik Kongo (0,548) ( 1)
76. Ukraine (0,788) ( 1, +0,013) 108. Syrien (0,726) ( 1) 140. Bangladesch (0,547) ( 3)
77. Samoa (0,785) ( 2, +0,007) 109. Turkmenistan (0,713) ( 4) 141. Swasiland (0,547) ( 5)
78. Thailand (0,781) ( 4, +0,007) 110. Nicaragua (0,710) ( 2) 142. Nepal (0,534) ( 4)
79. Dominikanische Republik (0,779) ( 11, -0,014) 111. Moldawien (0,708) ( 3) 143. Madagaskar (0,533) ()
80. Belize (0,778) (0,779) ( 15, +0,026) 112. Ägypten (0,708) ( 1) 144. Kamerun (0,532) ()
81. China (0,777) (, +0,009) 113. Usbekistan (0,702) () 145. Papua-Neuguinea (0,530) ( 6)
82. Grenada (0,777) ( 3) 114. Mongolei (0,700) ( 2) 146. Haiti (0,529) ( 8)
83. Armenien (0,775) ( 3) 115. Honduras (0,700)( 2) 147. Sudan (0,526) ( 6)
84. Türkei (0,775) ( 8) 116. Kirgisistan (0,696) ( 6) 148. Kenia (0,521) ( 4)
85. Suriname (0,774) ( 4) 117. Bolivien (0,695) ( 2) 149. Dschibuti (0,516) ( 1)
86. Jordanien (0,773) () 118. Guatemala (0,689) () 150. Osttimor (0,514)( 8)
87. Peru (0,773) ( 5) 119. Gabun (0,677) ( 5) 151. Simbabwe (0,513) ()
88. Libanon (0,772) ( 10) 120. Vanuatu (0,674) ( 1) 152. Togo (0,512) ( 5)
89. Ecuador (0,772) ( 6) 121. Südafrika (0,674) () 153. Jemen (0,508) ( 3)
90. Philippinen (0,771) ( 6) 122. Tadschikistan (0,673) () 154. Uganda (0,505) ( 9)
91. Tunesien (0,766) ( 4) 123. São Tomé und Príncipe (0,654) ( 4) 155. Gambia (0,502) ()
92. Fidschi (0,762) ( 2) 124. Botswana (0,654) ( 7)
93. St. Vincent und die Grenadinen (0,761) ( 5) 125. Namibia (0,650) ()
94. Iran (0,759) ( 2) 126. Marokko (0,646) ( 3)
95. Paraguay (0,755) ( 4) 127. Äquatorialguinea (0,642) ( 7)
96. Georgien (0,754) ( 1) 128. Indien (0,619) ( 2)
97. Guyana (0,750) ( 6) 129. Salomonen (0,602) ( 1)
98. Aserbaidschan (0,746) ( 1) 130. Laos (0,601) ( 3)
99. Sri Lanka (0,743) ( 6) 131. Kambodscha (0,598) ( 2)
100. Malediven (0,741) ( 2) 132. Myanmar (0,583) ( 2)
101. Jamaika (0,736) ( 3) 133. Bhutan (0,579) ( 2)
102. Kap Verde (0,736) ( 4) 134. Komoren (0,561) ( 2)

[Bearbeiten] Gering entwickelte Länder (HDI unter 0,50)

156. Senegal (0,499) () 167. Burundi (0,413) ( 2)
157. Eritrea (0,483) () 168. Demokratische Republik Kongo (0,411) ( 1)
158. Nigeria (0,470) ( 1) 169. Äthiopien (0,406) ( 1)
159. Tansania (0,467) ( 3) 170. Tschad (0,388) ( 1)
160. Guinea (0,456) () 171. Zentralafrikanische Republik (0,384) ( 1)
161. Ruanda (0,452) ( 3) 172. Mosambik (0,384) ( 4)
162. Angola (0,446) ( 1) 173. Mali (0,380) ( 2)
163. Benin (0,437) () 174. Niger (0,374) ( 3)
164. Malawi (0,437) ( 2) 175. Guinea-Bissau (0,374) ( 2)
165. Sambia (0,434) () 176. Burkina Faso (0,370) ( 2)
166. Elfenbeinküste (0,432) ( 2) 177. Sierra Leone (0,336) ( 1)

[Bearbeiten] Die letzten Erstplatzierten

Folgende Länder waren in den vorhergehenden Jahren auf Platz 1 der HDI-Liste:

  • 2007 – Island (HDI = 0,968)
  • 2006 – Norwegen (HDI= 0,965)
  • 2005 – Norwegen (HDI= 0,963)
  • 2004 – Norwegen (HDI= 0,956)
  • 2003 – Norwegen (HDI= 0,944)
  • 2002 – Norwegen (HDI= 0,942)
  • 2001 – Norwegen (HDI= 0,939)
  • 2000 – Kanada (HDI= 0,935)
  • 1999 – Kanada (HDI= 0,932)
  • 1998 – Kanada
  • 1997 – Kanada
  • 1996 – Kanada
  • 1995 – Norwegen
  • 1994 – Kanada
  • 1993 – Japan
  • 1992 – Kanada
  • 1991 – Japan
  • 1990 – Kanada
  • 1985 – Kanada
  • 1980 – Schweiz

[Bearbeiten] Kritik

Selbstverständlich kann kein Index eine allgemein akzeptierte oder gar verbindliche Reihenfolge festlegen, welches Land weiter entwickelt ist. Die Gewichtung der Faktoren ist letztlich willkürlich. Es gibt insbesondere politische und philosophische Auffassungen, die andere Faktoren als wesentlich für die Entwicklung ansehen oder sogar bestreiten, dass es so etwas wie Entwicklung überhaupt gibt.

Kritik am HDI kam zu großen Teilen aus politischen Motivationen. Frauengruppen beklagten sich über die hohe Position Japans, ostasiatische Länder wegen der Bewertung ihrer Menschenrechtslage und andere Länder wegen ihrer Eingruppierung vor oder hinter einem bestimmten anderen Land. Auf Antrag Indiens und nach einem darauf folgenden Beschluss der UN-Generalversammlung wird der Bericht zur menschlichen Entwicklung seit Mitte der 1990er Jahre daher nicht mehr als "offizielles" UN-Dokument geführt.[3]

Die Konstruktion des HDI wurde in den vergangenen Jahren mehrfach verändert (z. B. bei der Behandlung des Einkommens oder der Modifikation von Ober- und Untergrenzen). Daraus resultiert eine eingeschränkte Vergleichbarkeit über die Jahre.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Human Development Report: HDI 2007/2008 (beinhaltet die Zahlen aus 2005)
  2. Platzveränderung gegenüber HDR 2006
  3. Nuscheler 2004, S. 191
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com