See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hilfe:FAQ/Übersicht – Wikipedia

Hilfe:FAQ/Übersicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Allgemeines

[Bearbeiten] Grundsätzliches

[Bearbeiten] Was ist ein Wiki?

Wikis sind Websites mit einem Content-Management-System, die von den Benutzern online geändert werden können. Die Seiten eines Wikis sind durch Links verbunden – wie anderer Hypertext auch. Sie lassen sich jedoch sofort am Bildschirm in einer Editbox ganz leicht ändern. Mehr Informationen gibt es in unserem Enzyklopädieartikel über Wikis und auf der Seite Erste Schritte.

Die Wikipedia arbeitet nach dem Wiki-System.

[Bearbeiten] Was ist die Wikipedia?

Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die – anhand bestimmter Regeln – von jedem verbessert und erweitert werden kann. Es gibt die Wikipedia in verschiedenen Sprachversionen, mit je unterschiedlichem Inhalt und teilweise auch unterschiedlichen Regeln. Der Wikipedia-Artikel über die Wikipedia selbst informiert mehr über diese freie Enzyklopädie.

[Bearbeiten] Verwendung

[Bearbeiten] Wie finde ich etwas in der Wikipedia?

Viele Menschen kommen zur Wikipedia, nachdem sie Begriffe in eine Internet-Suchmaschine eingegeben haben. Von dort aus klicken sie sich durch.

Auf der linken Seite findet man das Feld „Suche“, in das man den gesuchten Begriff (oder die Begriffe) eintippt. Darunter stehen zwei Knöpfe: Mit „Artikel“ wird nach dem eingegebenen Begriff als Artikelname gesucht. Mit „Volltext“ sucht man den Begriff in irgendeinem Artikel.

Links findet man unter „Navigation“ auch „Von A bis Z“. Darüber werden sämtliche Artikel in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Dies ist eventuell nützlich, wenn man sich über eine Schreibweise unsicher ist. Die Funktion wird allerdings selten verwendet.

Hilfreich ist das Kategoriensystem: Unterhalb eines Artikels steht, zu welchen Kategorien der Artikel gehört. So findet der Leser von Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel schnell andere Verkehrslandeplätze oder etwas, das mit Wilhelmshaven bzw. mit der Gemeinde Sande (Friesland) zu tun hat.

[Bearbeiten] Gibt es die Wikipedia auch zum Download?

Ja, die Artikel sind als Tarballs von download.wikimedia.org downloadbar, näheres unter Wikipedia:Download. Dazu muss man allerdings auch die Wikipedia-Software installieren, eine Anleitung findet sich auf Hilfe:MediaWiki. Unter Spezial:Export kann man auch einzelne Artikel als XML exportieren. Das Herunterladen wird lieber gesehen als das Durchsuchen der Wikipedia per HTML, da dies auf dem Server zu starker Belastung führt. Dies kann damit enden, dass die IP-Adresse gesperrt wird, um die Behinderung der anderen Besucher auszuschließen.

[Bearbeiten] Gibt es Wikipedia auch für PDAs und Handys?

Ja, Wikipedia zum Offline-Lesen gibt es in mehreren Formaten für PDAs und Handys. Näheres unter Wikipedia:Unterwegs.

[Bearbeiten] Wie zitiere ich aus der Wikipedia?

In der Regel wie aus einer anderen Internetseite. Bei jedem Artikel gibt es links auf der Seite (unter „Werkzeuge“) den Link „Artikel zitieren“, der konkrete Zitiervorschläge für diesen Artikel liefert. Da die Wikipedia ein Nachschlagewerk ist, sollte übrigens in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht aus ihr zitiert werden.

[Bearbeiten] Darf ich Wikipedia-Inhalte auf meiner Website verwenden?

Grundsätzlich musst du angeben, dass du die Inhalte aus der Wikipedia genommen hast. Näheres siehe unter Wikipedia:Weiternutzung. In den meisten Fällen ist es aber sinnvoller, einfach von der eigenen Webseite auf die Wikipedia zu verlinken, da ein Artikel sich ändern kann.

[Bearbeiten] Recht

[Bearbeiten] Wem gehört die Wikipedia?

Server, Domains sowie die Namens- und Logorechte gehören der Wikimedia Foundation, einer von Jimmy Wales gegründeten Non-Profit-Organisation, die im amerikanischen Bundesstaat Florida registriert ist. Die Inhalte (zum Beispiel der Text eines Artikels) hingegen sind frei, jeder kann sie unter Einhaltung der GNU-Lizenz für freie Dokumentation ungefragt und ohne Entgeltzahlung an die Wikimedia Foundation bzw. die Autoren für jeden Zweck – auch kommerziell – nutzen, bearbeiten und verbreiten.

[Bearbeiten] Wie wird der Betrieb der Wikipedia finanziert?

Der Betrieb der Wikipedia wird durch Spenden finanziert. Mehr dazu kann man auf der Spenden-Seite der Wikimedia Foundation finden.

[Bearbeiten] Wer ist verantwortlich für die Artikel in der Wikipedia?

Geschrieben werden die Artikel von den Wikipedianern gemeinschaftlich. Anhand der Versionsgeschichte eines Artikels lässt sich zurückverfolgen, wer was geschrieben hat. Ein Benutzer kann wegen Beleidigungen, Urheberrechtsverletzungen usw. ausfinding gemacht und bestraft werden. Nicht verantwortlich hingegen ist die Wikimedia Foundation, da sie nur die Plattform und Technik zur Verfügung stellt.

[Bearbeiten] Welche Rolle spielt die Wikimedia Deutschland?

Die Wikimedia Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und setzt sich für die Verbreitung Freien Wissens ein. Sie fördert die Arbeit an der Wikipedia und anderen Projekten in Deutschland, ist aber nicht für den Betrieb der Wikipedia verantwortlich, auch nicht für den der deutschsprachigen.

[Bearbeiten] Kontakt

[Bearbeiten] Wie kann ich das Projekt erreichen?

Eine Übersicht über verschiedene Kontaktmöglichkeiten findet sich unter Wikipedia:Kontakt.

[Bearbeiten] Wie kann ich einen bestimmten Autor (Benutzer) erreichen?

Die übliche Kontaktaufnahme erfolgt über die Diskussionsseite des Benutzers. Jedem Benutzer wird eine Benutzerseite zur Vorstellung über sich selbst und eine Diskussionsseite als privates Forum zur Verfügung gestellt. Diese Seiten erreicht man über den Link, der sich in der Signatur des Benutzers bei Diskussionsbeiträgen findet oder der auch angegeben wird, wenn man sich bei einem Artikel die „Versionen/Autoren“ anzeigen lässt.

Manche Benutzer erlauben auch die Kontaktaufnahme mit E-Mail über ein Web-Formular. Ein entsprechender Link wird angezeigt, wenn man sich auf den Seiten des betreffenden Benutzer befindet. Man muss aber selbst angemeldeter Benutzer sein, um diesen Link zu sehen.

[Bearbeiten] Zuverlässigkeit

[Bearbeiten] Wie steht es um die Zuverlässigkeit der Informationen?

Diese und andere Fragen versuchen wir auf der Seite unsere Antworten auf Kritik zu beantworten. Generell sollte man einem Nachschlagewerk nicht unbesehen alles glauben. Das gilt für eine gedruckte Enzyklopädie ebenso wie für die Wikipedia. Ein Zeichen für die Qualität eines Artikels kann es sein, wenn sehr viele Autoren an ihm mitgeschrieben haben und viele Belege verwendet wurden. Es lohnt sich, einen Blick in die Versionsgeschichte und auf die Diskussionsseite des Artikels zu werfen.

[Bearbeiten] Wer überprüft Änderungen?

Viele Autoren, die einmal etwas an einem Artikel verändert haben, setzen ihn auf ihre persönliche Hilfe:Beobachtungsliste. Sobald etwas am Artikel neu verändert wurde, werden sie darauf aufmerkam und können die Änderung überprüfen. Das funktioniert der Erfahrung nach sehr gut. Daher ist es nicht nötig, durch eine mutwillige Verfälschung eines Artikels dies zu „prüfen“ – so etwas wird als Vandalismus verurteilt.

[Bearbeiten] Wann wird ein Artikel gelöscht?

Im Lösch-Logbuch steht eine große Anzahl von Artikeln, die die Mindestanforderungen an einen Artikel nicht erfüllen. Oftmals handelt es sich um Unsinn wie einem Tastaturtest („agjagfjkhagskd“), einem Gruß („Hallo Mausi!“), Beleidigungen usw. Diese werden nach den Regeln der Schnelllöschung sofort gelöscht.

Alle anderen Löschungen erfolgen auf Grund von Urheberrechtsverletzungen oder nach Löschdiskussionen, siehe hierzu Löschkandidaten und Löschregeln.

[Bearbeiten] Seiten und Design

[Bearbeiten] Warum ist der Hintergrund bei manchen Artikeln weiß und bei anderen nicht?

Enzyklopädie-Artikel haben einen weißen Hintergrund, alle automatisch generierten Seiten, Diskussions-, Wikipedia- und Benutzerseiten haben zur besseren Unterscheidung eine andere Hintergrundfarbe.

[Bearbeiten] Wo finde ich die Druckansicht?

Links, unter dem Suchfeld, findest du den Link zur Druckversion.

[Bearbeiten] Warum haben einige Artikel ein Inhaltsverzeichnis, andere aber nicht?

Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch angelegt, aber erst bei einer bestimmten Anzahl Überschriften. Mehr dazu siehe WP:IV

[Bearbeiten] Was bedeutet die rote Farbe mancher Wörter?

Die rote Farbe eines Wortes zeigt an, dass jemand auf einen Artikel verlinkt hat, der noch gar nicht geschrieben wurde. Erst wenn auf das Wort geklickt und ein neuer Beitrag erstellt wurde, wird das Wort als normaler, meist blau gefärbter Link angezeigt.

Falls der rote Link überflüssig ist (z. B. weil ein entsprechender Artikel die Relevanzkriterien nicht erfüllen würde), sollte er entfernt werden.

[Bearbeiten] Wo finde ich Statistiken zur Wikipedia?

Es gibt eine Seite Wikipedia:Statistik, zusätzlich haben einzelne Wikipedianer so genannte „Helferlein“ für Autoren und Leser geschaffen.

[Bearbeiten] Mitmachen und Helfen

[Bearbeiten] Wann darf ich Autor (Benutzer) werden?

Sofort und sogar ohne Anmeldung, obwohl es sinnvoll ist, sich als Benutzer zu registrieren (siehe: Hilfe:Benutzerkonto anlegen). Bereits durch einfache Rechtschreibkorrekturen wird man zum gern gesehenen Teilnehmer am Projekt.

Alle Informationen, die Erstautoren benötigen, stehen im Tutorial für Erstautoren. Für alle weiteren Fragen, die das Erstellen eines Artikels betreffen, gibt es hier die ausführlichen Grundlagen. Für den Beitrag selbst sind hier die Informationen über Mindestanforderungen, richtigen Sprachgebrauch nützlich.

[Bearbeiten] Kann ein Benutzer auch ausgeschlossen werden?

Ja. Leider passiert es ab und zu, dass ein Benutzer wegen unangemessenen Verhaltens gesperrt werden muss (Beleidigungen, persönliche Angriffe, Vandalismus usw.). Erst wird er zur Warnung nur für eine kurze Zeit gesperrt, danach eventuell auch unbegrenzt.

[Bearbeiten] Gibt es eine Lesesperre in der Wikipedia?

Nein. Alle Artikel können immer gelesen werden. Auch wenn ein Benutzername oder eine IP-Adresse zum Editieren/Schreiben gesperrt wurde, kann immer noch auf vorhandene Artikel lesend zugegriffen werden.

[Bearbeiten] Wo finde ich die Begriffe der Wikipedia erklärt?

Das Hilfe:Glossar ist eine Liste von Begriffen, die nicht unbedingt von jedem neuen Benutzer verstanden werden. Es handelt sich um Begriffe und Ausdrücke aus der Informatik, der Netzkultur und auch aus einem Wikipedia-eigenen Wortschatz.

[Bearbeiten] Kann die Wikipedia in der Schule verwendet werden?

Dem Anspruch nach ist Wikipedia als „Enzyklopädie“ natürlich ein sinnvolles Nachschlagewerk. Wikipedia kann einen einfachen Einstieg in ein Thema bieten, sollte aber nicht die einzige Quelle für ein Referat o. ä. sein. Auf der Seite Wikipedia:Wikipedia in der Schule gibt es weitere Informationen dazu, sowie Links zu weiteren Seiten.

[Bearbeiten] Wie kann ich spenden, und warum sollte ich das tun?

Links auf einer Seite (unter „Werkzeuge“) findet man einen Link zum Wikipedia:Spenden. Es kostet die Wikimedia Foundation viel Geld, die Wikipedia und die anderen Projekte am Laufen zu halten. Die Inhalte müssen auf so genannten Servern gespeichert und problemlos zur Verfügung gestellt werden.


[Bearbeiten] Für Mitarbeiter

[Bearbeiten] Wo kann ich als Einsteiger am besten Fragen stellen?

Auf der Seite Wikipedia:Kontakt wählst du das Themengebiet deiner Frage. Für Anfängerprobleme existiert eine eigene Betreuungsseite.

[Bearbeiten] Wie kann ich mich an der Wikipedia beteiligen?

Durch Verbessern, Erweitern und Erzeugen neuer Artikel, siehe Wie ich mich beteiligen kann oder Wie man eine Seite bearbeitet.

[Bearbeiten] Warum sollte ich mich an der Wikipedia beteiligen?

Siehe Warum um Himmels Willen sollte ich mich an der Wikipedia beteiligen?

[Bearbeiten] Ich würde gerne mitmachen, habe aber Angst, etwas falsch zu machen. Was soll ich tun?

Schön, dass du dir Sorgen machst, aber bitte nicht zu viele. Wenn du dich hier etwas länger rumtreibst, wird dir alles klarer. Schau dich um, sei mutig beim Ändern der Seiten und wirf vielleicht auch mal einen Blick in die Richtlinien und Namenskonventionen

[Bearbeiten] Mich interessiert ein Thema, aber ich kann keinen Artikel dazu schreiben. Was kann ich tun?

[Bearbeiten] Ich würde gerne etwas schreiben, mir fällt aber nichts ein. Wo finde ich Anregungen?

[Bearbeiten] Benutzer – Was ist das?

Jemand, der an der Wikipedia mitarbeitet.
Siehe auch: Benutzertypen, Benutzerseiten, Wikipedianer.

[Bearbeiten] Was hat es mit der Anmeldung auf sich?

Die Anmeldung ist kein Muss, jeder kann Artikel anlegen oder bearbeiten. Du kannst jedoch dann deine persönlichen Einstellungen speichern, und anstelle deiner IP-Nummer wird dein Name oder Spitzname angezeigt. Und es führt zu einer Benutzerseite im Projekt unter diesem Namen. Rufe die Anmeldeseite auf, um dort deinen eigenen Benutzernamen festzulegen.
Eine ausführliche Darstellung findest du auf Hilfe:Benutzerkonto anlegen.

[Bearbeiten] Muss ich meinen echten Namen bei der Anmeldung verwenden?

Selbstverständlich nicht. Die meisten Benutzer bevorzugen es, unter einem Pseudonym zu arbeiten, was aus urheberrechtlicher Sicht ohne weiteres möglich und aus Gründen des Datenschutzes empfehlenswert ist. Näheres unter Wikipedia:Datenschutz und Wikipedia:Anonymität.

[Bearbeiten] Muss ich meine E-Mail-Adresse angeben? Habe ich mit Spam zu rechnen?

Weder das eine noch das andere. Sie dient hauptsächlich zur „Nachsendung“ eines eventuell vergessenen Passworts. Es lässt sich in den Einstellungen angeben, ob man von anderen E-Mails erhalten möchte, die Adresse ist aber nicht öffentlich sichtbar, wird vertraulich behandelt und in keinem Fall an Dritte weitergegeben. (siehe auch Hilfe:E-Mail)

[Bearbeiten] Was soll ich auf meine Benutzerseite schreiben?

Generell gilt: „Kein Zwang“. Wenn du dich vorstellen möchtest, bedenke dass deine Benutzerseite wie alle anderen Seiten öffentlich einsehbar ist. Persönliche Angaben wie Alter, Beruf, Wohnort etc. sind nicht notwendig. Nützlich für andere Wikipedianer ist beispielsweise ein Hinweis, wie du dich am Projekt beteiligen möchtest. Wie du deine Benutzerseite löschen lässt steht unter Benutzerseite löschen. Die Benutzerseite kann auch durch andere Autoren bearbeitet werden und kann auch von allen kommerziell extern weiterverwendet und veröffentlicht werden, beides ist aber meist nicht sinnvoll.

[Bearbeiten] Wie kann ich meinen Benutzernamen ändern?

Benutzernamen können in bestimmten Fällen von einem Bürokraten geändert werden. Den Antrag dazu kannst du auf Hilfe:Benutzernamen ändern stellen.

[Bearbeiten] Kann ich meinen Benutzeraccount löschen lassen?

Nein. Benutzerkonten werden in der Wikipedia grundsätzlich nicht „gelöscht“, da jeder einzelne Edit in der Datenbank logisch mit einem Account (bzw. einer IP-Adresse) wie auch einer klaren Zeitangabe verknüpft ist.
Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, die einer vollständigen Löschung nahekommen, siehe Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

[Bearbeiten] Wie kommt es, dass ich nach einer gewissen Zeit „ausgeloggt“ werde?

Standardmäßig läuft eine Sitzung in MediaWiki nach einer bestimmten Zeit ab. Kreuze beim Anmelden „Dauerhaft einloggen“ an, wenn dich dieses Verhalten stört.

[Bearbeiten] Gilt mein Benutzer-Account auch für anderssprachige Wikipedias?

Nein. Um sich in anderen Wikimedia-Projekten wie der englischsprachigen Wikipedia oder Wikimedia Commons einzuloggen, muss man sich vorher einen separaten Account anlegen. Dabei kann man natürlich denselben Benutzernamen wie in der deutschsprachigen Wikipedia wählen, falls er noch frei ist.
Ein einheitliches Login für alle Wikimedia-Projekte („unified login“) ist allerdings in Planung.

[Bearbeiten] Wo finde ich Begriffe erklärt?

Auf Hilfe:Glossar findest du eine Erklärung der in Wikipedia verwendeten Fachbegriffe mit weiterführenden Links.

[Bearbeiten] Welche Rechtschreibung gilt bei Wikipedia?

Es gilt die neue deutsche Rechtschreibung, mit einigen Ausnahmen: siehe Wikipedia:Rechtschreibung

[Bearbeiten] Wie erfahre ich, ob sich eine bestimmte Seite geändert hat?

Mit „Beobachten“ kann eine Seite der persönlichen Beobachtungsliste hinzugefügt werden. Diese wird dann über „Beobachtungsliste“ aufgerufen und zeigt die Änderungen an den beobachteten Artikeln. Dies ist nur angemeldeten Benutzern möglich.

[Bearbeiten] Meine Beiträge werden ständig zurückgesetzt. Wo kann ich mich beschweren?

Sieh dir die Bearbeitungskommentare an (über die Versionsgeschichte). Eventuell hast du gegen eine Richtlinie verstoßen. Beachte bei Artikeln auch die Diskussionsseite und Diskussionsarchive. Wenn dort auch kein Hinweis vorhanden ist, sprich den Benutzer auf seiner Diskussionsseite an und frage nach dem Grund des Zurücksetzens. Bist du weiterhin überzeugt, im Recht zu sein, wende dich an einen Administrator.

[Bearbeiten] Ein Artikel wurde vandalisiert/verunstaltet. Was kann ich tun?

Achtung: Eine Vandalismusmeldung ist nur angemeldeten Benutzern möglich.

[Bearbeiten] Ein Beitragender verhält sich unvernünftig. Was soll ich tun?

Die Wikiquette einhalten. Ruhe bewahren, sich bei einem der Administratoren melden, wenn man glaubt, nicht selbst in Ruhe die Diskussion führen zu können.
Eventuell ist es auch ein Fall für den Vermittlungsausschuss.

[Bearbeiten] Wo kann ich mit anderen über Wikipedia reden?

Es gibt eine Reihe von Mailinglisten, es gibt die Meta-Wikipedia und auch noch die Möglichkeiten zu Chatten oder sich im richtigen Leben zu treffen. Um bestimmte Benutzer anzusprechen, eignet sich die Diskussionsseite des Benutzers. Viele Wikipedianer erreichst du auch über einen oder mehrere Instant-Messenger.

[Bearbeiten] Wo kann ich einfach mal was ausprobieren?

Wenn du einfach mal die Fähigkeiten der MediaWiki-Software testen willst, besuche die Spielwiese.

[Bearbeiten] Wie werden Richtlinien beschlossen?

Richtlinien entstehen durch Diskussionen und Kompromissfindung in den Mailinglisten oder auf Seiten im Wikipedia-Namensraum. Siehe auch Wikipedia:Umfragen und Wikipedia:Meinungsbilder.

[Bearbeiten] Was ist ein Administrator? Was ist ein Sysop?

Zwei Namen für die gleiche Tätigkeit. Ein Administrator ist einfach ein Wikipedianer, der auf ein paar Funktionen der Software mehr zugreifen darf: Löschen von Artikeln und hochgeladenen Dateien, Schützen von Seiten, Blockieren von IP-Adressen und Benutzern. Auf Wikipedia:Adminkandidaturen wählt die Community Administratoren.

[Bearbeiten] Wer überwacht die Administratoren?

Administratoren überwachen sich gegenseitig. Jeder Administrator kann fast alles rückgängig machen, was andere Administratoren getan haben.
Wenn du als Benutzer der Ansicht bist, dass ein Administrator wiederholt Wikipedia-Regeln verletzt hat (z. B. Bearbeiten einer geschützten Seite, obwohl er oder sie selbst in den Konflikt verwickelt war, Löschen von Artikeln entgegen den Löschregeln) und eine persönliche Ansprache ohne Erfolg geblieben ist, kannst du hier das Verhalten des Admins zur Diskussion stellen: Wikipedia:Administratoren/Probleme

[Bearbeiten] Was ist ein Developer?

Unter „Developer“ werden in der Wikipedia zwei Personengruppen verstanden: Zum einen die Entwickler der Wikipedia-Software, die schreibenden Zugriff auf das SourceForge-CVS haben (wikipedia.sourceforge.net). Zum anderen werden auch die Server-Administratoren häufig als Developer bezeichnet, um sie von den normalen Administratoren innerhalb einer Wikipedia abzugrenzen. Diese etwas abgewandelte Definition hat in der Wikipedia historische Gründe.


[Bearbeiten] Zum Bearbeiten

[Bearbeiten] Texte

[Bearbeiten] Wie ändere ich eine Seite?

Es ist ganz einfach. Einfach auf den Link „Seite bearbeiten“ klicken und man kann loslegen. Auf der Seite Editierhilfe kann man unter anderem nachlesen wie man Links macht, fett oder kursiv schreiben kann.
Siehe auch: Erste Schritte.

[Bearbeiten] Wie erstelle ich Links auf andere Wikipedia-Artikel?

Ein Link auf einen anderen Artikel ist einfach nur sein Name in doppelten eckigen Klammern:
[[Seitenname]]
[[Seitenname]]n – angehängter Text wird als Teil des Links dargestellt
Die eckigen Klammern befinden sich bei der Schweizer Tastatur auf AltGr+Ü und AltGr+„. Besitzt die Tastatur keine AltGr-Taste, benutzt man stattdessen Strg+Alt+Ü und Strg+Alt+“ oder, beim Mac, Option+5 (Alt+5) und Option+6 (Alt+6). Hat man unter seinen Benutzereinstellungen die Bearbeitungsleiste aktiviert, geht’s auch mit dem Button Bild:Button link.png.
Mithilfe eines so genannten „Pipe Link“ ist es auch möglich, einen anderen Text darzustellen als den Namen der verlinkten Seite, und zwar:
[[Seitenname|Darstellungsname]] – Der Darstellungsname wird angezeigt, der Seitenname als Link verwendet.
Siehe auch: Links und Verlinken.
Es ist auch möglich einen internen Link direkt zu einer Überschrift innerhalb eines anderen Wiki-Artikels zu setzen:
[[Seitenname#Überschrift]]

[Bearbeiten] Wozu dient das Feld „Zusammenfassung und Quellen“ auf der Bearbeitungsseite?

In diesem Feld sollte man kurz beschreiben, was man an dem Artikel oder der Seite geändert hat. Siehe Hilfe:Zusammenfassung und Quelle.

[Bearbeiten] Artikel

[Bearbeiten] Wie erstelle ich einen neuen Artikel?

Eine genaue Beschreibung findet sich in Neuen Artikel anlegen. Da man auch auf nichtvorhandene Artikel verlinken kann, solltest du dir einen Artikel suchen, der sinnvollerweise einen Link auf den neu zu erstellenden Artikel haben sollte. Hier findest du entweder einen blauen Link in dann vermutlich etwas anderer Schreibweise oder einen entsprechenden roten Link. Ansonsten bearbeitest du den Artikel und legst einen neuen, dann roten Link an. Ein Klick auf den roten Link führt zum Editfeld für den neu zu erstellenden Artikel.

[Bearbeiten] Wie lege ich einen Artikel an, wenn das Stichwort bereits existiert?

Wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat, muss eine Begriffsklärung erfolgen. Da gibt es dann verschiedene Vorgehensweisen, die auf Wikipedia:Begriffsklärung erläutert werden.

[Bearbeiten] Wie ändere ich den Namen eines Artikels?

Jeder Artikel hat, wenn man angemeldet ist, einen Link „Verschieben“. Damit kann man diesen Artikel umbenennen, d. h. verschieben. Dabei wird auf der alten Seite automatisch eine Weiterleitung zur neuen Seite erstellt. Beachte aber, dass mehrfache (also mehrstufige) Weiterleitungen nicht möglich sind. Redirects zum ursprünglichen Artikel müssen also angepasst werden. Bei Rechtschreibfehlern sollte man danach mittels der Funktion „Links auf diese Seite“ alle Verweise berichtigen, und am Ende den Redirect mit passendem Kommentar zur Schnelllöschung anmelden.

[Bearbeiten] Wie verweise ich auf andere Seiten (Redirect)?

Manchmal ist unter einem Stichwort nur ein Verweis auf einen anderen Artikel notwendig (z. B. von Vicco von Bülow auf Loriot, wo dann der eigentliche Artikel steht). Solche Verweise nennen wir Redirects. Dazu schreibst du einfach in den Artikel Vicco von Bülow:
#REDIRECT [[Loriot]]

[Bearbeiten] Wie erstelle ich Links auf andere Wikipedia Projekte?

Links zu Artikeln in anderen Sprachen und anderen Wikimedia-Projekten beschreibt Hilfe:Interwiki-Links und Hilfe:Internationalisierung.

[Bearbeiten] Wie verweise ich auf anderssprachige Seiten zum selben Stichwort?

In einem deutschen Artikel kann durch [[en:Article in English]] auf das englischsprachige Gegenstück verlinkt werden. Er erscheint dann als Listenpunkt „English“ im linken Balken unter „Andere Sprachen“. Weitere Informationen unter Hilfe:Internationalisierung.

[Bearbeiten] Wie ändere ich eine Redirect-Seite?

Um eine weiterleitende Seite zu bearbeiten, klickt man einfach auf den Titel der Seite, nachdem sie umgeleitet worden ist. Zum Beispiel wirst du, wenn du auf die Seite Deutscher Schlager gehst, zu Schlager weitergeleitet. Oben auf dieser Seite steht: „Weitergeleitet von Deutscher Schlager“, und „Deutscher Schlager“ ist ein Link. Wenn du auf diesen Link klickst, kannst du Deutscher Schlager editieren (z. B. das REDIRECT-Kommando entfernen und einen neuen Text hinzufügen).

[Bearbeiten] Wie mache ich Änderungen rückgängig?

Indem du auf die Seite gehst, dort „Versionen/Autoren“ anklickst und die Version auswählst, die du wiederherstellen willst. Wenn du dann „Seite bearbeiten“ anklickst und speicherst, hast du die alte Version wiederhergestellt. Im Eingabefeld „Zusammenfassung und Quellen“ solltest du den Schritt passend kommentieren (z. B. Alte Version wiederhergestellt wegen Vandalismus).
Siehe auch: Wiederherstellen.

[Bearbeiten] Ich habe eine Änderung vorgenommen ohne „eingeloggt“ zu sein. Kann ich die angegebene IP-Adresse durch meinen Benutzernamen ersetzen?

Eine Ersetzung der bei der Speicherung aufgezeichneten IP-Adresse durch den Benutzernamen wird in der Wikipedia nicht vorgenommen. Eine entsprechende Funktion existiert zwar in der Software, wird allerdings nicht (mehr) verwendet. Die einfachste Möglichkeit um hinzuweisen, von wem die Änderungen stammen, ist als angemeldeter Benutzer eine weitere kleine Änderung vorzunehmen und dabei im Feld „Zusammenfassung und Quellen“ eine Angabe über die Urheberschaft zur letzten Änderung zu machen.

[Bearbeiten] Wie lösche ich eine Seite?

Die endgültige Löschung einer Seite ist aus Sicherheitsgründen Administratoren vorbehalten (und selbst dies kann, falls nötig, wieder rückgängig gemacht werden). Wenn du der Meinung bist, eine Seite sollte gelöscht werden, dann füge sie bitte der Liste der Seiten, die gelöscht werden sollten, hinzu.

[Bearbeiten] Wie kann ich anzeigen, dass ich noch dabei bin, den Artikel zu bearbeiten, d. h., dass bestimmte Teile erst vorläufig sind?

[Bearbeiten] Kategorien

[Bearbeiten] Wie ordne ich einen Artikel ein?

Am Ende des Artikels oberhalb der Interwiki-Links fügst du [[Kategorie:Irgendeinname]] ein; damit wird der Artikel unter die Kategorie „Irgendeinname“ einsortiert.

[Bearbeiten] Kann ich einen Artikel in mehrere Kategorien einordnen?

Ja, das geht, indem man einfach mehrere Kategorienlinks in einen Artikel einbaut, z. B.: [[Kategorie:Irgendeinname]] und [[Kategorie:Irgendeinanderername]]. Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, bitte nicht gleichzeitig in eine ihrer Überkategorien einordnen!

[Bearbeiten] Wie werden Überkategorien und Unterkategorien erstellt?

Die „Kategorie:…“-Artikel lassen sich wie normale Artikel bearbeiten, d. h. du kannst in [[Kategorie:Name]] gehen und dort [[Kategorie:Wort]] einfügen. Dadurch wird „Wort“ die Überkategorie von „Name“ beziehungsweise „Name“ die Unterkategorie von „Wort“. Siehe auch Hilfeartikel.

[Bearbeiten] Kann ich aus einem Artikel auf eine Kategorie linken?

Auch das geht, der Befehl dazu lautet: [[:Kategorie:Name]]; das sieht im Text dann so aus: Kategorie:Name
Man kann auch einen Alias verwenden: [[:Kategorie:Name|alle Namen]]; das sieht dann so aus: alle Namen

[Bearbeiten] Wie ändere ich die Sortierreihenfolge in einer Kategorie?

Durch die Syntax [[Kategorie:KName|AndererText]] wird ein Artikel in der Kategorie „KName“ unter „AndererText“ einsortiert. Beispielsweise bewirkt [[Kategorie:TeX|Knuth]] im Artikel Donald E. Knuth, dass der Artikel unter dem Buchstaben „K“ in der Kategorie TeX erscheint.

[Bearbeiten] Wie kann ich Kategorien löschen, zusammenführen oder umbenennen?

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien.

[Bearbeiten] Wo finde ich mehr zu Kategorien?

Die Hauptkategorien und viele wichtige Informationen findest du unter Wikipedia:Kategorien. Es wäre sehr empfehlenswert, dort noch weitergehende Informationen zu lesen, bevor du mit dem Kategorisieren anfängst.

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Was gibt es für Besonderheiten bei Artikelnamen?

Folgende Zeichen können bei Artikelnamen nicht verwendet werden, da sie besondere Bedeutungen haben: [ ] | + \ %. Ebenso sind keine kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben möglich. (Details)

[Bearbeiten] Wie stelle ich fest, was andere Benutzer geändert haben?

Die MediaWiki-Software kann die Unterschiede zwischen zwei Versionen eines Artikels darstellen (ein diff). Hierzu klickt man in der Versionsgeschichte eines Artikels auf „Aktuell“ oder „Vorherige“. Bei „Aktuell“ wird die angeklickte Version mit der aktuellen verglichen, bei „Vorherige“ wird die angeklickte Version mit der Version davor verglichen. Leser mit Rot-Grün-Schwäche können die Erkennbarkeit der farblich markierten Textdifferenzen durch Wahl eines speziellen User-Styles verbessern.

[Bearbeiten] Wozu dienen Formatvorlagen?

Formatvorlagen dienen dazu, Gruppen von Artikeln, die alle dieselbe Art von Begriffen beschreiben, ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben. So gibt es etwa eine Formatvorlage für Staaten. Der Vorteil für die Leser ist, dass sie die gesuchten Informationen schneller finden, da sie sich bei allen Artikeln zu Staaten an gleicher Stelle befinden; den Autoren wird außerdem geholfen, da sie weniger Tipparbeit haben und sich keine Gedanken über die Strukturierung neuer Artikel machen müssen.
Eine Liste von Wikipedia-Formatvorlagen findet sich unter Formatvorlagen.

[Bearbeiten] Wieviele externe Referenzen sollte man angeben?

In der deutschen Wikipedia wurde vereinbart, dass man nicht mehr als fünf Links unter „Weblinks“ angeben sollte, siehe Wikipedia:Weblinks. Mehr Links bringen dem Leser nicht unbedingt etwas, da sich die Informationen sonst wahrscheinlich wiederholen. Das ist natürlich keine feste Regel, sondern nur eine Richtlinie.

[Bearbeiten] Wie füge ich Belege ein?

Du kannst Fußnoten verwenden, um Aussagen in Artikeln und Zitate mit Quellenangaben zu versehen und so überprüfbar zu machen; der Umgang damit wird auf Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Belege erläutert.


[Bearbeiten] Zu Diskussionsseiten

[Bearbeiten] Sollten Diskussionsbeiträge anderer Autoren geändert werden?

In der Regel nein. Ausnahmen sollten ausführlich begründet sein.

[Bearbeiten] Wie unterschreibe ich auf einer Diskussionsseite?

Registrierte Benutzer können und sollen ihren Beitrag auf einer Diskussionsseite dadurch kennzeichnen, dass sie am Ende ihres Textes einen Link mit ihrer Signatur anbringen. Diesen Link erstellt die Wikipedia-Software automatisch, indem man vier Tilden hintereinander schreibt, also ~~~~. Dies ist auch für unregistrierte Benutzer möglich.
Als Konvention hat es sich in der Wikigemeinschaft eingebürgert, vor die Signatur zwei Bindestriche zu setzen, um klarzumachen, dass es sich um eine Signatur handelt. Diese Tradition setzt eine ältere aus E-Mails fort, in denen früher die Signatur von zwei Bindestrichen, gefolgt von einem Leerzeichen, eingeleitet werden musste.

[Bearbeiten] Eine Diskussionsseite ist durch viele alte/erledigte Beiträge sehr unübersichtlich geworden. Darf man hier etwas löschen?

Ja. Siehe Diskussionsseiten aufräumen und Hilfe:Archivieren. Bestimmte Diskussions- und Projektseiten (z.B. tägliche Löschkandidatenseiten) werden generell nicht archiviert.


[Bearbeiten] Zu Bildern

[Bearbeiten] Rechtliches

[Bearbeiten] Was ist überhaupt eine Bildlizenz?

„Eine Lizenz ist eine Erlaubnis, Dinge zu tun, die ohne diese verboten wären.“. Das heißt: Mit einer Lizenz bestimmst du, was mit deinem Bild gemacht werden darf, und unter welchen Bedingungen. Bei einem fremden Bild sagt dir die Lizenz, was du mit dem Bild (unter welchen Bedingungen) machen darfst. Ohne Lizenz darf niemand irgendwelche Bilder verwenden, denn Bilder unterliegen generell dem Urheberrecht. Erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlischt (in Deutschland, der EU und etlichen weiteren Ländern) das Urheberrecht an dessen Bildern, und jeder darf sie frei benutzen.
Für weitere Informationen lies bitte den Artikel Lizenz.

[Bearbeiten] Warum wird bei Wikipedia so ein Wind um Lizenzen gemacht?

Wikipedia will (also: „kann“) nur völlig freie Inhalte enthalten. Das heißt, jeder darf (auch kommerziell) Inhalte der Wikipedia benutzen, weiterverbreiten und verändern. Deshalb muss beim Hochladen jeder einzelnen Datei absolut sicher sein, dass der Urheber damit einverstanden ist.
Die Bildbeschreibung soll deshalb eindeutig und transparent sein, so dass möglichst keine Fragen offen bleiben.

[Bearbeiten] Das Bild ist von mir, brauche ich trotzdem eine Lizenz?

Ja, denn einerseits müssen die Urheber von Bildern ausdrücklich erlauben, dass ihre Bilder unter einer freien Lizenz genutzt werden dürfen, andererseits könnten bei Fotos Rechte Dritter betroffen sein. Die Lizenz muss auch in jedem Fall konkret genannt werden.
Angaben wie „Frei für Wikipedia“, „erteilt“ oder dergleichen genügen leider nicht und führen meist zum baldigen Löschen deiner Datei. Einschränkungen wie „nichtkommerzielle Nutzung“ oder „keine Veränderungen“ sind ebenfalls nicht möglich.

[Bearbeiten] Welche Lizenzen sind frei für die Wikipedia?

Eine für Wikipedia nutzbare Lizenz muss folgendes erlauben
  • Wiederveröffentlichung und Verbreitung muss erlaubt sein
  • Veröffentlichung von Bearbeitungen muss erlaubt sein
  • Kommerzielle Verwendung muss erlaubt sein
  • Die Nennung der beteiligten Urheber kann erforderlich sein
  • Die Veröffentlichung von Bearbeitungen unter derselben Lizenz kann erforderlich sein
  • Die Verwendung eines offenen Dateiformats und die Vermeidung von digitaler Rechtebeschränkung können erforderlich sein
Die folgenden Einschränkungen dürfen nicht gelten
  • Verwendung ist auf die Wikipedia oder andere Wikimedia-Projekte beschränkt (Ausnahmen sind die Logos und geschützten Designelemente der Wikimedia Foundation)
  • Kommerzielle Nutzung ist untersagt oder Verwendung ist nur für Unterrichtszwecke erlaubt
  • Verwendung geschieht unter fair use-Bedingungen
  • Genehmigung des Urhebers muss für alle oder manche Nutzungsweisen gesondert eingeholt werden
Für Fotografien gibt es drei sinnvolle Lizenzen in Wikipedia
  • Creative Commons, Version „CC-by-sa“: Du bist einverstanden, dass dein Bild von jedem – auch kommerziell – genutzt, verändert und weitergegeben werden darf. Der Name des Urhebers muss bei der Weiternutzung immer mit angegeben werden, und es muss immer wieder unter die Lizenz „CC-by-sa“ gestellt werden. Der Lizenztext muss jedoch nicht abgedruckt werden.
    Wähle diese Lizenz aus dem Lizenzmenü oder schreibe {{Bild-CC-by-sa/3.0}} in die Bildbeschreibung.
  • GNU FDL: Du bist einverstanden, dass dein Bild von jedem – auch kommerziell – genutzt, verändert und weitergegeben werden darf. Der Name des Urhebers muss bei der Weiternutzung immer mit angegeben werden, und das Bild muss immer wieder unter die Lizenz „GNU FDL“ gestellt werden. Der Lizenztext muss immer mit abgedruckt werden.
    Wähle diese Lizenz aus dem Lizenzmenü oder schreibe {{Bild-GFDL}} in die Bildbeschreibung.
  • Public Domain: Du bist einverstanden, dass jeder mit deinem Bild machen darf, was immer er will, auch ohne den Urheber zu nennen.
    Wähle diese Lizenz aus dem Lizenzmenü oder schreibe {{Bild-frei}} in die Bildbeschreibung.

Weitere mögliche Lizenzen gibt es unter Lizenzvorlagen für Bilder. Dort sind z. B. Vorlagen für deutsche Wappen und andere Ausnahmen aufgelistet.

[Bearbeiten] Was ist eine Erlaubnis (Permission)/Freigabe?

Fremde Bilder dürfen nur hochgeladen werden, wenn der Urheber oder ein Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte das Bild unter einer bei Wikipedia erlaubten Lizenz veröffentlicht hat. Eine Zustimmung zur „Verwendung nur für Wikipedia“ ist nicht ausreichend.
Um das nachvollziehen zu können, vermerke bitte die Erlaubnis auf der Bildbeschreibungsseite in der Zeile „Genehmigung“. Außerdem muss der Urheber/Rechteinhaber die Freigabe per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org bestätigen. Dazu verwendet er am besten die Standard-Textvorlage.

[Bearbeiten] Wann ist ein Bild gemeinfrei („Public Domain“)?

Bilder, die sich im Internet finden und ohne technische (oder auch rechtliche) Einschränkung heruntergeladen werden können, sind nicht automatisch gemeinfrei.
Bilder, deren Urheber 70 Jahre tot sind, sind in Deutschland und etlichen anderen Ländern gemeinfrei („Public Domain“), können also frei verwendet werden. Wenn wir den Urheber nicht kennen, gehen wir bei Bildern, die sicher mindestens 100 Jahre alt sind, von Gemeinfreiheit aus. Diese Richtlinie gilt für die deutschsprachige Wikipedia, nicht jedoch auf Commons!
Bei jüngeren Bildern gilt: Ohne Erlaubnis des Urhebers oder seines Alleinerben darf das Bild nicht hochgeladen werden!
Sehr einfache Gebrauchsgrafiken (die nicht ein Mindestmaß an Schöpfungshöhe aufweisen) sind urheberrechtlich nicht schützbar, also gemeinfrei.

[Bearbeiten] Darf ich Presse- oder Promotionsmaterial verwenden?

Auch wenn diese Bilder dazu angefertigt sind, um weiterverbreitet zu werden, dürfen Pressefotos in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden. Der Urheber muss sie unter einer freien Lizenz freigeben, die Veränderungen und kommerzielle Nutzung durch jedermann erlaubt.

[Bearbeiten] Darf ich Bilder aus anderen Wikipedias benutzen?

Bilder, die in Wikipedias anderer Länder zulässig sind, müssen nach deutschem Recht nicht unbedingt frei sein, häufigstes Beispiel ist fair Use (z.B. USA), das bei uns nicht greift. Wie es funktioniert, steht weiter unten.

[Bearbeiten] Wie verfahre ich mit Bildern, auf denen Personen erkennbar sind?

Um Bildnisse zu veröffentlichen, auf denen Personen identifizierbar sind, benötigt man grundsätzlich die Einwilligung der Abgebildeten, mit einigen Ausnahmen wie Personen der Zeitgeschichte und Bilder von Teilnehmern öffentlicher Versammlungen. Eine sehr kurze Fassung findest du auf Hilfe:Bildertutorial/2, Genaueres auf Wikipedia:Bildrechte.

[Bearbeiten] Kann ich eine Lizenz zurücknehmen?

  • Nein. Durch das Veröffentlichen unter einer hier gültigen Lizenz gibst du das Recht auf, diese nachträglich zurückzunehmen. Daraus folgt auch, dass du nicht auf der Löschung von dir hochgeladener Bilder bestehen kannst.
  • Umgekehrt hast du kein Recht darauf, dass ein Bild von Wikipedia verfügbar gehalten wird – es kann aus verschiedensten Gründen jederzeit gelöscht werden.
  • Das Hinzufügen weiterer Lizenzen ist auch nachträglich möglich, solange die rechtliche Grundlage dazu besteht, du z. B. als Urheber eines Bildes ergänzende Lizenzen gewährst.

[Bearbeiten] Meine Frage wird hier nicht beantwortet. Was jetzt?

Eine ausführliche Darstellung rund um den rechtlichen Rahmen bei Bildern findet sich unter Wikipedia:Bildrechte. Fragen zum Urheberrecht kannst Du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen; auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen wird Dir bei Problemen mit der Lizenzierung geholfen.

[Bearbeiten] Technisches

[Bearbeiten] Muss ich mich anmelden und einloggen, um ein Bild hochzuladen?

Ja. Da nicht oder neu angemeldete Benutzer in der Vergangenheit in vielen Fällen falsch oder nicht ausreichend dokumentierte Dateien hochluden, können seit Dezember 2007 nur noch seit mindestens vier Tagen angemeldete und eingeloggte Benutzer Dateien auf die Server der deutschen Wikipedia hochladen.

[Bearbeiten] Wie lade ich ein bei mir vorhandenes Bild hoch?

Das steht im Hilfe:Bildertutorial.

[Bearbeiten] Wie füge ich ein Bild auf einer Seite ein?

Das steht auf Hilfe:Bildertutorial/4.

[Bearbeiten] Was tun, wenn ich beim Hochladen Angaben vergessen oder falsch eingegeben habe?

  1. Rufe die Bildbeschreibungsseite auf (zeige das Bild an)
  2. Melde dich an, damit andere Wikipedianer deinen Beitrag dir zuordnen können.
  3. Klicke auf „Seite bearbeiten“
  4. Verbessere
  5. Klicke auf „Seite speichern“

[Bearbeiten] Gibt es eine Suchfunktion?

Selbst hochgeladene Bilder, die nicht gelöscht wurden, finden sich am einfachsten unter „Meine Beiträge“ in der rechten oberen Ecke. Die komplette Übersicht über alle hochgeladenen Bilder findet sich im persönlichen Logbuch (du musst dort in die Zeile „Benutzer:“ deinen Benutzernamen eintragen).
Auf Commons findet sich zudem noch ein Reiter „Galerie“ auf der eigenen Benutzerseite.

[Bearbeiten] Welche Dateiformate darf ich hochladen? Wie groß dürfen die Dateien sein?

Wikipedia beschränkt sich auf wenige Dateiformate. Für Fotografien sollte JPEG benutzt werden (Standard-Modus, nicht der „Progressive“-Modus), für Diagramme, technische Zeichnungen, Logos usw. das freie Vektorgrafikformat SVG, für Animationen GIF und für alle übrigen Bilder PNG. Bilder aus anderen Formaten solltest du vor dem Upload konvertieren (in das erwünschte Format bringen).
Falls du Diagramme, technische Zeichnungen, Logos o.ä. nicht im SVG-Format hochlädst, füge bitte die Vorlage {{In SVG konvertieren}} in die Beschreibung ein.
Wenn du eine Datei spenden möchtest, die du nicht selbst konvertieren kannst, wende dich an die Wikipedia:Bilderwerkstatt.
Grundsätzlich gilt: Größer ist besser, vor allem wenn das Material gedruckt werden soll. Die technische Begrenzung der Dateigröße liegt derzeit bei etwa 18 Megabyte. Allerdings kann bei Bildern, die mehr als 12,5 Megapixel haben, kein Thumbnail erzeugt werden, so dass dieser Wert eine weitere Begrenzung der Bildgröße darstellt.

[Bearbeiten] Welche maximale Größe ist für Videodateien (im OGG-Theora-Format) möglich?

24.02.2007
Versuche, eine Videodatei im OGG-Theora-Format mit ca. 40 MB hochzuladen schlugen fehl. Durch Verkleinerung des Wiedergabe-Formats kann man die Dateigröße verringern (z.B. unter 20 MB). Der Upload wird dann angenommen, zwar mit dem Hinweis: „Die Dateigröße sollte normalerweise 5 MB nicht überschreiten“. Das kann man aber auch ignorieren. Durch die Verkleinerung des Wiedergabe-Formats kann man eine Kürzung des Videos vermeiden. Nach dem Download kann der Betrachter das Wiedergabe-Format – natürlich auf Kosten der Qualität – wieder vergrößern.R. Engelhardt 12:18, 2. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kann ich hochgeladene Bilder wieder löschen?

  • Nur Administratoren können Bilder löschen.
  • Wenn du sofort nach dem Hochladen feststellst, dass dir ein Missgeschick passiert ist, schreibe in die Bildbeschreibungsseite {{Löschen}} Begründung --~~~~ und gib als Begründung an, warum das Bild schnellgelöscht werden soll.
  • Wie Du einen regulären Löschantrag (z. B. bei einer vermuteten Urheberrechtsverletzung) stellen kannst, ist hier beschrieben.

Für Bilder, die du auf Commons hochgeladen hast, gilt:

  • Nur Administratoren können Bilder löschen.
  • Wenn du sofort nach dem Hochladen feststellst, dass dir ein Missgeschick passiert ist, schreibe in die Bildbeschreibungsseite {{Speedydelete}} Begründung --~~~~ und gib als Begründung auf englisch an, warum das Bild gelöscht werden soll.
  • Für Bilder, die du nach dem Hochladen (beispielsweise wegen eines Tippfehlers) als falsch benannt erkannt und durch ein korrekt benanntes Duplikat ersetzt hast, benutze bitte {{Badname|Korrekter Dateiname}}.

[Bearbeiten] Ich habe ein vorhandenes Bild ersetzt, aber es wird immer noch die alte Version gezeigt.

Zuerst den eigenen Browser zum Neuladen zwingen, damit der Cache geleert wird ([Strg]+[R], „Aktualisieren“ oder Ähnliches, je nach Browser.)
Ansonsten: Geduld, gerade Bilder werden an verschiedenen Stellen zwischengespeichert. Einfach warten (das kann Stunden [in Einzelfällen angeblich Tage??] dauern), siehe auch: Hilfe:Cache.

[Bearbeiten] Mein neu hochgeladenes Bild wird nicht angezeigt.

  • Werden einzelne Bilder nicht angezeigt, so kann das an einem Werbefilter oder einem Bannerfilter einer Personal Firewall bzw. des Webbrowsers liegen. Für das „Eingreifen“ des Werbefilters gibt es zwei Ursachen: zum einen haben die Bilder häufig „Bannermaße“ (z.b. 120x90px), zum anderen werden die Bilder von MediaWiki (der Software hinter Wikipedia) mit Pfaden versehen, die auch das Verzeichnis „ad“ enthalten können. Falsch (oder zu „scharf“) eingestellte Werbefilter zeigen deshalb viele Bilder innerhalb der Wikipedia nicht an.
    Eine Lösung für diese Probleme besteht in der Aufnahme von wikipedia.org (und wikimedia.org) in die sogenannte Weiße Liste des Werbefilters (sollte in jedem Werbefilter möglich sein – ansonsten bitte Alternativen suchen) – dies ist ohne Einschränkung der Werbefilterfunktionalität möglich, da weder bei wikipedia.org noch bei wikimedia.org Werbung vorhanden ist.
    Bekannt ist das Problem vor allem in Zusammenhang mit Norton Internet Security (NIS) für Größenfilter sowie mit der Firewall Agnitum Outpost, bei der in den Standardeinstellungen der Pfadname „ad“ gesperrt wird.
  • Benutzer des Webbrowsers Mozilla Firefox und Mozilla SeaMonkey sollten darauf achten, dass die Option „Grafiken nur von der ursprünglichen Webseite laden“ im Menü Extras → Einstellungen → Inhalt deaktiviert ist. Bei Problemen mit Firefox 2.0 siehe auch FirefoxWiki. Außerdem sollten Benutzer von Mozilla SeaMonkey unter Einstellungen → Datenschutz → Graphik → Graphikberechtigung verwalten überprüfen, ob dort die Wikipediaseiten als nicht berechtigt aktiviert wurden.
  • Für Bildnamen wird Groß-/Kleinschreibung unterschieden. Prüfe also die Schreibweise oder, oft einfacher, kopiere den Namen der Bilddatei.
  • Es kann auch vorkommen, dass die Server überlastet sind, so dass sich die Anzeige verzögert. Warte dann einige Minuten ab.
  • Die Bilddatei ist in CMYK-Farbmodus erstellt. Wandle sie in den RGB-Farbmodus durch ein Graphikbearbeitungsprogramm um.

[Bearbeiten] Ein anderes Bild mit gleichem Bildnamen wird angezeigt.

Bilder werden programmbedingt zunächst in der deutschsprachigen Wikipedia, dann erst in den Commons gefunden. Wenn also auf de.wikipedia.org ein Bild desselben Namens liegt, hat der Server seine Leistung erbracht und sucht nicht weiter.
Eine Lösung wäre das Verschieben des angezeigten Bildes auf die Commons unter einem anderen Namen.
Einfacher ist es, dein eigenes Bild auf Commons per {{Badname|Neuer_Dateiname}} umbenennen zu lassen.

[Bearbeiten] Kann ich Bilder aus anderen Wikipedias einbinden?

Leider nicht direkt. Um das Bild einzubinden, musst du es zuerst auf deiner Festplatte speichern und dann bitte bei Commons hochladen.Was du zu beachten hast, steht im Hilfe:Bildertutorial und ausführlicher in Wikipedia:Bildrechte. Wie es geht, steht bei Umzug von Bildern auf die Commons.
Ist das Übernehmen der Bilddatei zulässig und erledigt, dann füge bitte der Bildbeschreibung in der Ursprungs-Wikipedia die Vorlage {{NowCommons|Bildname}} hinzu. Sollte der Link in der Vorlage dann nicht funktionieren, braucht es noch ein „Image:“ vor dem Bildnamen.

[Bearbeiten] Ich habe ein Problem mit SVG-Dateien. Wo finde ich Lösungen?

Häufige Probleme und deren Lösungen im Umgang mit SVG und MediaWiki sind auf Wikipedia:Probleme mit SVGs beschrieben. Hilft diese Seite nicht, so kann man in der Wikipedia:Grafikwerkstatt auch zum konkreten Problem nachfragen.

[Bearbeiten] Meine Frage wird hier nicht beantwortet. Was jetzt?

Eine einführende Darstellung findet sich unter Hilfe:Bildertutorial. Auf Wikipedia:Redaktion Bilder kannst du Fragen stellen, die dann noch immer offen sind. Wenn du deine Meinung über diese Seite abgeben oder Verbesserungsvorschläge machen willst, tue dies bitte auf Hilfe Diskussion:FAQ zu Bildern.


[Bearbeiten] Für Administratoren

[Bearbeiten] Administratoren

[Bearbeiten] Ich habe eine Seite aus Versehen gelöscht, was nun?

Am einfachsten rufst du die Seite nochmals auf und klickst auf den Link zum Wiederherstellen. Falls die Löschung schon länger zurück liegt und du den Namen der Seite nicht mehr genau weißt, kannst du in deinem Lösch-Logbuch recherchieren.

[Bearbeiten] Wie vereinige ich die Versionsgeschichte zweier Artikel?

Die Vorgehensweise ist in Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben.

[Bearbeiten] Welche Sperrdauer ist für welchen Fall angebracht?

Für Vandalen mit dynamischen IP-Adressen genügen in der Regel ein bis zwei Stunden - wer hartnäckig ist, wählt sich sowieso neu ein (siehe Wikipedia:Vandalismus); wenn eine dynamische IP mit längeren Pausen aber wiederholt vandaliert, dann ist das aus den Benutzerbeiträgen ersichtlich und eine längere Sperre kommt in Betracht (max. 1 Tag). Benutzer-Accounts, unter denen nur vandaliert wird, solltest du unbeschränkt sperren, ebenso eindeutige, missbräuchlich eingesetzte Mehrfach-Accounts. Feste IP-Adressen, von denen aus wiederholt und durchgängig vandaliert wird, können ebenfalls längerfristig gesperrt werden (ggf. 1 Jahr), Dauersperre ist hier aber nicht zu empfehlen, da auch feste IPs oder die Menschen dahinter (oft bei Firmen) mittelfristig wechseln können.
Unangekündigt agierende Bots, über die sich Benutzer beschweren, kannst du sperren, bis der Fall ausdiskutiert ist (siehe Wikipedia:Bots).
Wenn ein normaler, ansonsten gut mitarbeitender Benutzer ausrastet, andere beleidigt oder Schaden anrichtet, kannst du ihn zum Abkühlen für einen Tag, im extremen oder Wiederholungsfall auch für länger sperren. In so einem Fall hinterlass bitte immer eine persönliche Nachricht, in der du erklärst, warum du gesperrt hast. Über langfristige und infinite Sperrungen sollte die Community auf Benutzersperrung entscheiden.

[Bearbeiten] Wie hebe ich eine Sperre auf?

Am einfachsten hier. Auf Spezial:Ipblocklist findest du alle aktuellen Sperren mit Links zum Freigeben.

[Bearbeiten] Ich möchte eine Datenbankabfrage starten; wie erstelle ich eine Spezialseite?

Datenbankabfragen können nicht direkt aus der Wikipedia heraus gestellt werden. Für spezielle Anwendungen gibt es den meta:Toolserver.
Spezialseiten und sonstige Erweiterungen, die im MediaWiki-Programmpool vorhanden sind, können nur von Server-Admins aktiviert werden.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Browser-Fragen

Wikipedia:UTF-8-Probleme

[Bearbeiten] Technisches

[Bearbeiten] Was passiert, wenn zwei Leute gleichzeitig eine Seite ändern?

Die zweite Person erhält (ebenso wie weitere spätere Personen) beim Versuch zu speichern eine „Bearbeitungskonflikt“-Meldung und die Möglichkeit, ihre Änderungen mit der aktuellen gespeicherten Version zu vereinigen. Dafür werden zwei Eingabefelder angezeigt, einmal mit dem eigenen, ein anderes mit dem aktuellen Text. Dies macht man bei größeren Änderungen am besten mit Hilfe der Zwischenablage. Siehe Hilfe:Bearbeitungskonflikt.

[Bearbeiten] Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?

Wenn du eine E-Mail-Adresse angegeben hast, gehe auf die Seite Anmelden. Gib dort deinen Benutzernamen an und drücke auf den Knopf „Passwort vergessen?“. Ein zufällig generiertes Passwort wird dann zugeschickt, und du kannst dich damit anmelden und unter Einstellungen das Passwort wieder auf etwas umändern, das du dir merken kannst.

[Bearbeiten] Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen und keine (funktionierende) E-Mail-Adresse hinterlegt habe?

Wenn die Anforderung eines neuen Passwortes fehlschlägt, kannst du für die künftige Mitarbeit leider nur einen neuen Account einrichten; Beobachtungslisten und Einstellungen sind dann verloren.

[Bearbeiten] Wie melde ich einen Softwarefehler?

Dazu dient das Bugzilla-Bugtracking-System auf http://bugzilla.wikimedia.org. Mehr dazu auf Hilfe:Bugzilla. Bitte frag vorher jedoch auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, ob der Fehler nicht schon längst bekannt und gemeldet ist.

[Bearbeiten] Mit welcher Software und Hardware läuft Wikipedia?

Ursprünglich mit der Software UseModWiki von Clifford Adams, bis im Januar 2002 auf ein eigenes PHP-Skript umgestellt wurde. Seit Juli 2002 benutzt Wikipedia die Engine MediaWiki.
Als Betriebssystem setzt Wikipedia hauptsächlich GNU/Linux (vereinzelte Server laufen unter Solaris oder FreeBSD) mit Apache-Webservern und MySQL-Datenbanken ein.
Wikipedia und alle anderen Wikimedia-Projekte laufen auf einem System aus mehreren Servern. Detaillierte Informationen zur Hardware siehe Wikipedia:Server.

[Bearbeiten] Verwendet Wikipedia Browser-Cookies?

Cookies werden nicht benötigt, um Wikipedia-Artikel zu lesen oder zu ändern. Sie werden aber bei registrierten Benutzern verwendet, um deren Änderungen zuzuordnen. Dafür wird beim Anmelden ein temporärer Sitzungs-Cookie gesetzt, der beim Schließen des Browsers oder nach einer gewissen Zeit der Untätigkeit gelöscht wird.
Ein weiterer Cookie wird mit dem zuletzt angemeldeten Benutzernamen und der zugehörigen Benutzernummer gespeichert. Dieser Cookie wird nach 30 Tagen gelöscht.
Wenn du „Dauerhaftes Einloggen“ in den Einstellungen angewählt hast, wird ein Hash deines Passworts 30 Tage lang in einem Cookie gespeichert. Damit kannst du die Anmeldeprozedur umgehen. Wenn du das nicht willst, dann verwende diese Option nicht, schon gar nicht, wenn du dich über einen öffentlich zugänglichen Rechner angemeldet hast.

[Bearbeiten] Wie führe ich eine Datenbankabfrage durch?

Früher war dies auf der Wikipedia unter Spezial:Asksql möglich. Aus Performancegründen wurde diese Funktion deaktiviert. Alternativen sind auf Wikipedia:Datenbankabfragen genannt.

[Bearbeiten] Warum wird mein neu angelegter Artikel nicht über die Suche gefunden?

Der Suchindex wird nicht sofort aktualisiert, deshalb werden neue Artikel aus technischen Gründen erst nach einiger Zeit (einige Tage) gefunden. Der Artikel wird aber sofort gefunden, wenn du bei der Suche die richtige Groß- und Kleinschreibung berücksichtigst und auf „Artikel“ klickst statt auf „Volltext“.

[Bearbeiten] Warum werden statt Sonderzeichen und fremder Schriftarten nur Rechtecke oder Fragezeichen angezeigt?

Wikipedia verwendet als Zeichensatz-Encoding UTF-8. Um Sonderzeichen und fremde Schriftzeichen wie Chinesisch oder Japanisch darzustellen, muss ein passender Unicode-Zeichensatz installiert sein. Wenn du einen Text-Browser wie Lynx auf der Konsole verwendest, muss außerdem das Terminal-Programm UTF-8 unterstützen. Individuelle Lösungen für verschiedene Betriebssysteme und Browser findest du auf Wikipedia:UTF-8-Probleme.

[Bearbeiten] Mein Browser zerstört beim Abspeichern Sonderzeichen. Was kann ich dagegen tun?

Browser wechseln. Das Problem tritt beim Netscape Navigator 4.x, beim Internet Explorer unter Mac OS und beim Werbeblocker Privoxy in der Version 3.0.2 auf. Der Internet Explorer für Mac OS wird von Microsoft nicht weiterentwickelt. Mit dem Internet Explorer unter Mac OS kann die Wikipedia nicht bearbeitet werden, bitte erst gar nicht versuchen. Stattdessen sollte ein funktionierender Browser verwendet werden. Eine Mozilla-Version für Mac OS 9 gibt es etwa hier. Siehe auch Wikipedia:Wikipedia am Mac.

[Bearbeiten] Statt eines Artikeltextes wird nur ein Link auf Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS angezeigt. Woran liegt das?

Dies ist ein in letzter Zeit häufig vorkommendes Serverproblem. Rufe das Bearbeitungsfenster auf und speichere ab, ohne etwas zu ändern, dadurch wird das Problem behoben.


[Bearbeiten] Rechtliches

[Bearbeiten] Welche Lizenzbestimmungen gelten für den Inhalt der Wikipedia?

Texte: Alle Texte sind Open Content und stehen unter der GNU Freie Dokumentationslizenz (GNU FDL). Das gilt für Artikel, Diskussionsseiten, Benutzerseiten, Portale und Seiten aus dem Wikipedia-Namensraum. Die genauen Bestimmungen sind unter Wikipedia:Lizenzbestimmungen zu finden.
Bilder: in der Wikipedia stehen unter einer freien Lizenz. Das kann, muss aber nicht die GNU FDL sein; auch andere Lizenzen sind möglich (Liste siehe Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder). Die Nutzungsbedingungen für jedes Bild sind im Einzelnen auf der jeweiligen Bildbeschreibungsseite zu finden. (Die Bildbeschreibungsseite ist vom Artikel aus durch einen Klick auf das Bild zu erreichen.) Für fast alle Bilder gilt, dass sie kommerziell genutzt und verändert werden dürfen. (Ausnahmen sind solche Bilder, die dem Markenrecht, Wappenrecht oder unter bestimmten Umständen der Panoramafreiheit unterliegen. Näheres siehe Wikipedia:Bildrechte.)

[Bearbeiten] Darf ich Inhalte der Wikipedia weiterverwenden?

Du darfst Inhalte der Wikipedia spiegeln oder auf deine eigene Internetseite übernehmen. Du darfst die Inhalte abändern, kürzen oder ergänzen. Du darfst sie auch drucken und vertreiben. Einzige Bedingung: Du musst dich an die Wikipedia:Lizenzbestimmungen halten. (Bilder und andere Dateien stehen möglicherweise unter einer anderen Lizenz; dann gelten die jeweils angegebenen Bestimmungen.)
Die wichtigsten Anforderungen der GNU FDL gemäß Wikipedia:Lizenzbestimmungen:
  1. Du musst die Autoren nennen. Bei Onlinemedien genügt nach Ansicht vieler ein Link auf die Versionsgeschichte.
  2. Du musst die GNU Free Documentation License im englischen Volltext auf deiner eigenen Seite (!) bzw. im Druck zur Verfügung stellen.
  3. Du musst deutlich machen, dass die aus Wikipedia übernommenen Inhalte sowie deine eigene Bearbeitung („Modified Version“) davon unter der GNU FDL veröffentlicht werden.
Bitte beachte, dass diese Punkte umstritten sind. Es gibt keine offizielle Auslegung der GNU FDL durch die Wikimedia Foundation. Es gibt eine abweichende Interpretation der GNU FDL, die eine komplette Wiedergabe der Versionsgeschichte und nicht nur einen Link fordert, da bei Löschungen oder Verschiebungen eines Artikels die Grundprinzipien der GNU FDL verletzt werden, da der Link zur Versionsgeschichte mit den Namen der Autoren dann ins Leere geht.
Wird ein Lizenzerfordernis verletzt, gehen dir die Rechte aus der Lizenz verloren und du bist damit für eine Urheberrechtsverletzung schadenersatzpflichtig. Bitte beachte, dass Unklarheiten bei der Auslegung der GNU FDL ganz allein dein Risiko darstellen. Unabhängig von den Regeln dieses Projekts kann dich unter Umständen jeder Autor verklagen, der Grund zur Annahme sieht, dass du die Lizenzbestimmungen verletzt hast.
Bei einer Weiternutzung von Bildern, die unter GNU FDL (nicht CC-BY o. Ä.) stehen, gelten die Lizenzbestimmungen der jeweiligen Bildlizenz. Mehrfach lizenzierte Bilder gestatten es, eine der Lizenzen auszuwählen.
Ein Hyperlink auf Inhalte der Wikipedia ist erlaubnisfrei. Ebenso ist es möglich, aus der Wikipedia zu zitieren.

[Bearbeiten] Was bedeuten die Lizenzbestimmungen für die Weiternutzung auf Webseiten?

Siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Praktische Anwendung in Online-Medien.
Häufig gemachte Fehler:
  • So sollte eine Quellenangabe auf deiner Seite nicht aussehen:
    Quelle: Wikipedia. Alle Inhalte unter GNU-Lizenz.
  • Vermeide den Eindruck, die Inhalte der Seite stammten allein von dir, wenn dem nicht so ist. (z. B. sollten keine „(c) by XYZ“-Vermerke mit auf der Seite stehen.)
Weitere Hinweise zur Weiterverwendung von Wikipedia-Inhalten im Internet findest du unter Wikipedia:Weiternutzung. Dort gibt es auch eine Liste von Projekten, die korrekte Weiternutzungen betreiben.

[Bearbeiten] Was bedeuten die Lizenzbestimmungen für die Weiternutzung in Druckmedien?

Für Druckmedien gilt, dass der Volltext (!) der GNU FDL sowie eine Liste der beteiligten Autoren abgedruckt werden müssen. Das schränkt die Verwendung von Wikipedia-Artikeln im Volltext für Printmedien erheblich ein.
Die gleichen Regeln gelten für Bilder. Da es oft unpraktisch ist, neben einem Bild den ganzen Volltext abzudrucken, ist es ratsam, sich direkt an den jeweiligen Fotografen zu wenden. Der Fotograf kann dann das Bild entweder entgeltlich oder unentgeltlich passend lizenzieren, da er als Urheber selbst nicht an die GNU FDL gebunden ist.
Natürlich gelten für Druckmedien wie für Onlinemedien die Ausnahmen, die der Gesetzgeber im Zitatrecht vorgesehen hat. Das heißt: Als korrekt ausgewiesenenes Zitat sind Auszüge aus der Wikipedia immer erlaubt, ohne dass die Lizenzbestimmungen befolgt werden. Vollständige Textübernahmen zählen in der Regel nicht mehr als Zitat! Die Quelle bzw. der Autor (meist „Autorenkollektiv“) muss beim Zitieren genannt werden (Quellenangabe).

[Bearbeiten] Sind alle Inhalte der Wikipedia unterm Strich frei?

Nein, es gibt auch Inhalte, die nicht beliebig zu jedem Zweck verwertet oder verändert werden können.
Für Texte gilt:
  • Wörtliche Zitate aus urheberrechtlich geschützten Werken können nicht beliebig genutzt werden. Sie unterliegen dem Urheberrecht ihres Autors und werden in der Wikipedia nur unter dem Zitatrecht genutzt.
Für Bilder gilt:
  • Bilder, auf denen lebende oder vor kurzem verstorbene Personen dargestellt sind, können nicht beliebig gewerblich verwertet werden (siehe Recht am eigenen Bild). Sie dürfen auch nicht manipulativ verändert werden.
  • Bilder, die Wappen oder Firmenlogos zeigen, können nach dem Namensrecht, dem Markenrecht oder im Fall von Hoheitszeichen nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften gesondert geschützt sein. Sie können zwar im Kontext eines Wikipedia-Artikels als Illustration genutzt (nicht: verwendet oder geführt), aber nicht beliebig gewerblich genutzt oder verändert werden.
  • Die Logos der Wikipedia und der Wikimedia Foundation sind rechtlich geschützt. Ebenso ist der Name „Wikipedia“ geschützt.
  • Auf Bildern moderner urheberrechtlich geschützter Architektur, die nach der Panoramafreiheit erlaubt sind, darf das geschützte Werk nicht geändert werden (Änderungsverbot)
  • Da die gewerbliche Verwertung von Fotos von durch Geschmacksmuster geschützten Gegenständen (z. B. der Gestaltung des Intercity-Express) dem Schutzrechtsinhaber zugesprochen wird, ist bei einer sehr großen Kategorie von Produktbildern Vorsicht geboten.
  • Umstritten ist, inwieweit Eigentümer fotografierter Gegenstände aufgrund Hausrechts die gewerbliche Nutzung untersagen können. Siehe dazu die Diskussion unter Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum.
  • Die Olympischen Ringe unterliegen einem gesetzlichen Sonderschutz.

[Bearbeiten] Was mache ich, wenn ich auf anderen Internetseiten Texte oder Bilder aus der Wikipedia entdecke?

Freue dich, dass Wikipedia ihren Zweck erfüllt – das ist nämlich erlaubt und erwünscht. Vielleicht handelt es sich ja um eines der zahlreichen Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen. Im Sinne der Wikipedia kannst du folgende Punkte überprüfen:
  • Gibt es auf der Seite einen Hinweis, dass der Inhalt unter der GNU Freien Dokumentationslizenz veröffentlicht wird?
  • Gibt es eine lokale Kopie der (englischen) Lizenz?
  • Sind die Hauptautoren des Artikels genannt oder ist ein Link zum Artikel in der Wikipedia gesetzt mit dem Hinweis, dass dort die Namen der Autoren zu finden sind?
  • Wenn es sich um ein Bild aus der Wikipedia handelt, ist der Urheber des Bildes genannt? Ist die Lizenz genannt?
  • Ein Verstoß gegen die Lizenzbestimmungen der Wikipedia ist es auch, wenn der Betreiber der Website die Lizenzbestimmungen eigenmächtig einschränkt, etwa mit einem eigenen Copyright-Vermerk.
Wenn einer dieser Punkte nicht erfüllt ist, kannst du die Webseite auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eintragen (falls sie nicht schon dort steht). Dort findest du auch weitere Informationen. Wenn du selbst etwas unternehmen möchtest, kannst du den Betreiber der Website direkt anschreiben. Eine vorformulierte Mail findest du unter Wikipedia:Textvorlagen#Hinweis auf Lizenzverstoß bei Weiternutzung.
Manchmal ist es unklar, ob die Informationen auf fremden Seiten aus der Wikipedia stammen oder vielmehr umgekehrt von der fremden Seite in die Wikipedia geflossen sind. In einem solchen Fall kannst du im Forum Wikipedia:Urheberrechtsfragen andere Benutzer um Rat fragen oder den Betreiber der fremden Seite um Klärung bitten. Oft kann diese Frage anhand der Versionsgeschichte einer Seite geklärt werden. Was du tun kannst, wenn du Artikel mit zweifelhafter Urheberschaft findest – selbst wenn es nur einzelne Sätze sind – steht im nächsten Abschnitt.

[Bearbeiten] Was mache ich, wenn ich in der Wikipedia eine Urheberrechtsverletzung entdecke?

Du hast in der Wikipedia einen Text gefunden, der nachweislich aus einer urheberrechtlich geschützten Quelle stammt, z. B. von einer fremden Webseite, aus einem nicht gemeinfreien Buch oder einer Zeitung? Dann solltest du den Artikel auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen zum Löschen vorschlagen. Gib dabei die Gründe an, warum du der Meinung bist, dass es sich einen Verstoß handelt – einen Link, eine Literaturangabe oder dergleichen.
Auch wenn es sich nur um einzelne Versionen des Artikels handelt, die wieder überschrieben wurden, müssen diese gelöscht werden; melde den Verstoß auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen.
Bei Bilder, die gegen das Urheberrecht verstoßen – Scans aus Büchern und Zeitungen, von anderen Webseiten kopierte Bilder oder Motive, die rechtlich problematisch sind (siehe Wikipedia:Bildrechte) – verwende die Dateiüberprüfung.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich tatsächlich um einen Verstoß gegen das Urheberrecht handelt, kannst du andere Benutzer auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen um Rat fragen. Bitte lies zuvor Wikipedia:Textplagiat.
Auf der Seite Wikipedia:Helferlein#Urheberrechtsverletzungen (URV) findest du übrigens nützliche Hilfsmittel, um Urheberrechtsverletzungen in der Wikipedia aufzuspüren.

[Bearbeiten] Ich habe die Erlaubnis, einen Text oder ein Bild in der Wikipedia zu verwenden; ist das in Ordnung?

Das allein reicht nicht. Die Inhalte der Wikipedia unterliegen der GNU Freien Dokumentationslizenz. Das heißt: In der Wikipedia veröffentlichtes Material darf auch überall anders unter den Bedingungen dieser Lizenz weiter verbreitet werden – es darf unter anderem verändert und kommerziell verwertet werden. Du brauchst daher die ausdrückliche Zustimmung des Urhebers, dass er sein Werk unter der GNU FDL freigibt. Wenn der Urheber eines Werkes einer der Lizenzbestimmungen nicht zustimmt, darf es nicht in der Wikipedia verwendet werden.
Zu Anfragen an den Rechteinhaber siehe im nächsten Abschnitt.

[Bearbeiten] Darf ich Bilder einer Website, die für private und nichtkommerzielle Zwecke frei verwendet werden dürfen, in die Wikipedia einbauen?

Nein. Wir möchten, dass alle Inhalte hier unter der GNU FDL (oder einer vergleichbaren freien Lizenz) stehen oder gemeinfrei sind.
Die GFDL besagt, dass der Urheber anderen erlaubt, den Inhalt nach bestimmten Regeln zu verwerten. Diese Regeln erlauben ausdrücklich die kommerzielle Verwendung. Wir können also nicht ein Bild aufnehmen, das zwar wir verwenden dürfen, von dem wir aber nicht anderen erlauben dürfen, es kommerziell zu verwenden.
Wir haben uns darauf geeinigt, dass auch alle Bilder urheberrechtlich unproblematisch sein müssen, das heißt, gemeinfrei sein oder unter einer freien Lizenz stehen müssen. (Es wird auch akzeptiert, wenn Bilder unter einer Creative-Commons-Lizenz vorliegen, die kommerzielle Nutzung und Bearbeitungen erlaubt. „Share alike“ gilt als unproblematisch.)
Bildzitate oder Fair-Use-Verwendung – in der englischsprachigen Wikipedia auf Grund des US-Rechts erlaubt – sind in der deutschsprachigen Wikipedia regelwidrig.
Der Vorteil dieser strengen Regeln ist: Wenn man ein Bild von uns benutzt, muss man sich nicht jedes Mal Gedanken darüber machen, ob man es auch kommerziell verwenden darf. Die kommerzielle Nachnutzung von Wikipedia-Inhalten (etwa durch sogenannte Klone oder auf DVD) wird als legitime Form der Wissensverbreitung betrachtet. Zur Wikipedia gehören selbstverständlich auch die Bilder. In der deutschen Wikipedia gelten daher fast dieselben Bestimmungen wie im zentralen Dateiarchiv Wikimedia Commons: Nahezu alle Bilder sind veränderbar und auch kommerziell verwendbar. (Ausnahmen sind solche Bilder, die dem Markenrecht, Wappenrecht oder der Panoramafreiheit unterliegen. Näheres siehe Wikipedia:Bildrechte.)
Es spricht jedoch nichts dagegen, den Urheber eines Bildes anzuschreiben und ihn zu fragen, ob er das Bild unter einer freien Lizenz freigeben möchte. Aber Achtung: Nur der Urheber (Fotograf, Künstler) und der Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte kann ein Bild freigeben, nicht der Inhaber einfacher Verwertungsrechte (Webmaster, Verleger etc.)! Ein vorformuliertes Anschreiben an den Rechteinhaber findest du bei den Textvorlagen. Der Rechteinhaber soll seine Genehmigung an info-de@wikimedia.org senden. Die entsprechende interne Eingangsnummer kann dann auf der Diskussionsseite des Artikels vermerkt werden.
Richtig „freie“ Bilder, die verwendet werden können, findet man übrigens unter Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen. Eine große Zahl an frei verwendbaren Bildern gibt es auf Wikimedia Commons – sie sind direkt in allen Wikipedias verwendbar.

[Bearbeiten] Darf ich meine selbst geschossenen Fotos in die Wikipedia hochladen?

Generell ja, das ist erwünscht. Beachte aber bitte die Ausnahmen (Fotos von urheberrechtlich geschützten Werken, von Personen, von Innenräumen u. a.). Die wichtigsten Fragen werden auf den Seiten Wikipedia:Bildrechte und Hilfe:FAQ zu Bildern beantwortet. Bitte informiere dich dort, bevor du deine Fotos hochlädst!
Wenn es um Fotos lebender Personen geht, lies am besten Recht am eigenen Bild über die rechtlichen Grundlagen.
Für Fotos aus Museen und fremden Privaträumen gilt: Lies Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum.

[Bearbeiten] Was ist, wenn ich Mitglied einer Verwertungsgesellschaft bin?

Künstler, die ein urheberrechtlich geschütztes Werk für die Wikipedia nutzbar machen wollen (beispielsweise ein Bildhauer, der die Aufnahme einer Skulptur in einem Innenraum ermöglichen möchte, oder ein Chor, der eine Aufnahme gemeinfreier Musik zur Verfügung stellen möchte) müssen sich unbedingt mit der zuständigen Verwertungsgesellschaft zuvor abstimmen (insbesondere Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst, GVL). Durch den Wahrnehmungsvertrag verfügen sie in der Regel nicht über die erforderlichen Rechte, um das Werk unter freie Lizenz stellen zu können. Da die Lizenz unwirksam ist, kann ein Nachnutzer, der sich auf den Lizenzvermerk verlässt, von der Verwertungsgesellschaft zur Kasse gebeten werden, was natürlich in jedem Fall vermieden werden sollte.

[Bearbeiten] Wie gehe ich vor, wenn ich einen Artikel aus einer anderssprachigen Wikipedia übersetzen will?

Im Sinne der GNU-FDL ist eine Übersetzung eine Veränderung des Textes. Du darfst also Artikel aus anderen Wikipedias übersetzen, solange du dich an die Lizenzbestimmungen hältst. Näheres findest du bei Punkt 8 der Lizenz und unter Wikipedia:Übersetzungen.

[Bearbeiten] Darf ich ein Firmenlogo, eine Comicfigur oder eine andere Grafik in die Wikipedia einfügen, wenn ich sie selbst nachmale?

Nein, das geht nicht, weil dieses Motiv in der Regel ein urheberrechtlich geschütztes Werk ist. Mit deiner Kopie produzierst du juristisch gesehen ein Plagiat. Dass du es selber nachmalst, ändert nichts daran. Erst 70 Jahre nach dem Tod des Erstellers wird ein Bild gemeinfrei, dann darf es auch ohne Bedenken in die Wikipedia (siehe Regelschutzfrist).
Logos, die keine außergewöhnliche und überragende Gestaltung aufweisen, sind allerdings als Gebrauchsgegenstände nicht durch das Urheberrecht geschützt, da sie in den Geltungsbereich des Geschmacksmusterrechts fallen und für einen länger als drei Jahre dauernden Schutz registriert werden müssen (Schöpfungshöhe#Exemplarische Darstellung: Werke der angewandten Kunst). Was das bedeutet lies bitte in dem genannten Artikel nach. Dort findest du auch Bildbeispiele. Zu Logos siehe unsere Richtlinie unter Wikipedia:Bildrechte#Logos.

[Bearbeiten] Darf ich Bilder oder Texte von Autoren, die schon lange tot sind, einstellen?

Ja, wenn die Regelschutzfrist abgelaufen ist, d. h. wenn das Werk gemeinfrei ist.
Grundsätzlich erlischt die urheberrechtliche Schutzfrist nach deutschem (und europäischem) Recht 70 Jahre nach dem Tod des letzten beteiligten Urhebers (Regelschutzfrist). Man spricht dann von Gemeinfreiheit. (Anonyme Werke sind bis 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung geschützt, sofern der Urheber nicht nachträglich bekannt wurde. Siehe dazu Anonymes Werk (Urheberrecht)). Nach dem Tod der Urhebers gehen seine Rechte an die Erben über und erlöschen mit dem Ablauf der Regelschutzfrist.
Als Stichtag gilt das Ende des 70. Jahres nach dem Ableben. So ist zum Beispiel eine Fotografie, deren Fotograf am 27. März 1932 starb, seit dem 1. Januar 2003 gemeinfrei.
Unveränderte neuere Abbildungen, Nachdrucke etc. von älteren Werken (Bildbände, Faksimileausgaben, Postkarten) können nach vorherrschender Juristenmeinung (und relevanten Gerichtsurteilen) frei verwendet werden, da sie nicht die nötige Schöpfungshöhe aufweisen, um erneut urheberrechtlich geschützt zu sein. Das gilt jedoch nur für zweidimensionale Bildwerke, also Gemälde, Zeichnungen und Grafiken.
Üblicherweise werden Bilder, die nachweislich älter als 100 Jahre sind, in der Wikipedia als gemeinfrei akzeptiert. Die genaue Formulierung dieser Regel findet sich auf Wikipedia:Bildrechte.
Bilder, die durch ihr Alter gemeinfrei sind, kannst du einscannen oder abfotografieren und in die Wikipedia hochladen. Auch Reproduktionen aus dem Internet sind okay. Das gilt jedoch nur für zweidimensionale Vorlagen, nicht für Skulpturen und andere Gegenstände. Durch die bloße Reproduktionen entsteht für dich allerdings kein eigenes Urheberrecht.
Weiterführende Seiten: Wikipedia:Bildrechte, Bildrechte, Gemeinfreiheit.

[Bearbeiten] Darf ich fremde Texte zitieren?

Urheberrechtlich geschützte Texte dürfen in der Wikipedia prinzipiell zitiert werden. Siehe hierzu die Ausführungen unter Wikipedia:Zitate. Bei gut geschriebenen längeren Artikeln gehören ausgewählte Zitate sogar zum guten Ton.
Die Länge des Zitats muss jedoch in einem vertretbaren Verhältnis zum Artikeltext stehen – so kurz wie möglich, so lang wie nötig. Ein Zitat muss zudem in einem Zusammenhang stehen, etwa um eine Aussage zu illustrieren oder eine wörtliche Äußerung einer Person wiederzugeben, wenn dies im Zusammenhang erforderlich ist. Ein Zitat muss immer kommentiert werden. Richtlinien und rechtliche Bestimmungen sind im Artikel Zitat zu finden.
Generelle Faustregel: Ein Zitat ist verzichtbar, wenn du seinen Inhalt in eigenen Worten formulieren kannst, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen.
Die Quelle des Zitates muss immer angegeben sein (insbesondere Fundstelle mit Seitenanzahl); wie man solche Quellenangaben im Artikel unterbringt, erfährst du unter Wikipedia:Literatur. Natürlich muss man sie auch angeben, wenn man ein Zitat aus dem Internet übernimmt.
Du kannst Fußnoten verwenden, um Aussagen in Artikeln und Zitate mit Quellenangaben zu versehen und so überprüfbar zu machen; der Umgang damit wird auf Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Belege erläutert.
Unproblematisch sind Zitate aus gemeinfreien Texten (siehe oben), aber auch hier ist eine Quellenangabe sinnvoll.
Sehr lange Zitate und Zitatensammlungen sind nur zulässig, wenn es sich um gemeinfreie Texte handelt. Sie sind außerdem besser im Projekt Wikiquote aufgehoben, auf das man aus dem Wikipedia-Artikel verlinken kann.
Vollständige Bücher, Gedichte usw. gehören ebenfalls nicht in einen Wikipedia-Artikel, sondern in das Projekt Wikisource oder in das Projekt Wikibooks. Einige gemeinfreie Textquellen – Public Domain-Dokumentationen, Gesetzestexte, alte Bücher und Lexika – findest du unter Wikipedia:Public-Domain-Quellen.

[Bearbeiten] Genügt es, wenn ich fremde Texte umformuliere?

Generell gilt: Fakten sind nicht urheberrechtlich schützbar, Formulierungen schon. Es genügt dabei nicht, einfach einzelne Worte oder Sätze auszutauschen, umzustellen oder einzufügen. Eine Umschreibung fremder Inhalte mit eigenen Worten kann den notwendigen Abstand zur Vorlage jedoch erreichen. Generell gilt: Je weiter deine Formulierung vom Original entfernt ist, desto mehr bist du auf der „sicheren Seite“. Verfasse kein Plagiat!
Lies weiter unter Wikipedia:Textplagiat.

[Bearbeiten] Darf ich Tabellen, Listen oder statistische Daten übernehmen?

Generell sind Listen von Jahreszahlen, Personennamen, Lebensdaten, statistischen Angaben (z. B. Einwohnerzahlen, Zuschauerzahlen, Spielergebnisse, technische Daten) und ähnliche Datensammlungen nicht geschützt. Bei Datensammlungen in größerem Umfang kann es sich jedoch um eine geschützte Datenbank handeln, die als Ganzes urheberrechtlich geschützt ist und nicht komplett kopiert werden darf.
Du darfst jedoch nicht die konkrete Gestaltung einer Tabelle oder Liste übernehmen, sofern diese die nötige Schöpfungshöhe erreicht. Das heißt zum Beispiel: Die Zahlen und Daten einer Statistik oder Tabelle darfst du abtippen; die Grafik oder Tabelle dazu musst du selbst erstellen.
Bei einer Liste von historischen Ereignissen, etwa einer stichwortartigen Biografie, darfst du die Auflistung der Jahreszahlen übernehmen; wenn die Ereignisse jeweils ausformuliert dahinter stehen, musst du sie durch eigene Formulierungen ersetzen.

[Bearbeiten] Darf ich ein Stadtwappen verwenden?

Siehe Wikipedia:Wappen. Stadtwappen dürfen nur im entsprechenden Kontext dargestellt werden. Vorsicht aber bei Stadtlogos, die, anders als Wappen, keine amtlichen Werke sind. Sie dürfen nur verwendet werden, wenn die Schöpfungshöhe das für den Urheberrechtsschutz bei Gebrauchsgrafiken notwendige Maß nicht übersteigt.

[Bearbeiten] Darf man Screenshots von Fernsehsendungen, Kinofilmen oder von Computersoftware und Computerspielen in die Wikipedia einfügen?

Nein, denn auch hierbei handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Bildmaterial, an dem der Hersteller Rechte besitzt.
Ausnahmen gibt es unter Umständen bei Software, die der GNU GPL oder einer freieren Lizenz unterliegen. Für Fernsehbilder gilt § 87 Abs. 1 UrhG:
„Das Sendeunternehmen hat das ausschließliche Recht, … Lichtbilder von seiner Funksendung herzustellen sowie die Bild- oder Tonträger oder Lichtbilder zu vervielfältigen und zu verbreiten.“

[Bearbeiten] Darf man Buchumschläge oder Zeitschriftencover fotografieren oder einscannen und diese in die Wikipedia einfügen?

Nein, denn auch hierbei handelt es sich in der Regel um urheberrechtlich geschütztes Bildmaterial (Fotos oder Zeichnungen).
Ausnahmen sind sehr einfache Gestaltungen, die nicht genügend Schöpfungshöhe aufweisen, um schützbar zu sein, beispielsweise der Umschlag eines Reclam-Heftchens.

[Bearbeiten] Darf ich Pressemitteilungen verwenden?

Pressemitteilungen können im Normalfall in der Wikipedia nur als Zitat im engen Rahmen des Zitatrechts verwendet werden. Quellenangaben sind erforderlich.
Pressemeldungen sind wie andere Texte auch urheberrechtlich geschützt. Die in der Wikipedia verwendete Lizenz GFDL erfordert es, dass der Text verändert und kommerziell genutzt werden darf. Eine solche Lizenzierung von Pressemeldungen werden wohl die wenigsten Firmen zulassen. Bei einer Anfrage, ob ein Text in voller Länge verwendet werden darf, muss – unter Verwendung von der entsprechenden Textvorlage – ganz gezielt um die Freigabe unter GFDL gebeten werden.
Pressemitteilungen der Wikipedia stehen unter der GNU FDL und können unter den allgemeinen Lizenzbestimmungen verwendet werden.

[Bearbeiten] Darf ich fremde Texte unter CC-Lizenz einstellen?

Wikipedia ist unter der GFDL lizenziert. Diese freie Lizenz ist leider mit Creative-Commons-Lizenzen nicht kompatibel. Unter CC lizenzierte Texte dürfen daher nicht in Wikipedia-Artikel eingefügt werden. Für Bilder gilt dies nicht: Bilder unter CC-Lizenzen sind ausdrücklich erlaubt (aber nur CC-BY oder CC-BY-SA, da sie die kommerzielle Verwertung und die Veränderung gestatten).

[Bearbeiten] Kann ich (1) selbst geschriebene Texte von meiner Homepage, die dort lizenziert sind, in Wikipedia erneut unter GFDL veröffentlichen? Muss ich das (2) auf meiner Homepage vermerken?

(1) Ja, selbstverständlich.

(2) Nein, es spricht aber nichts dagegen und schon gar nichts gegen einen Link auf die Wikipedia ;-)

[Bearbeiten] Kann ich Bilder, für die ich das exklusive Urheberrecht habe, in Wikipedia unter GFDL veröffentlichen, wenn ich sie bereits unter einer anderen Lizenz veröffentlicht habe?

[Bearbeiten] Externe Links zu Seiten mit strafbarem Inhalt – erlaubt oder verboten?

Zu dieser Frage gibt es im Internetrecht bislang keine vorherrschende Rechtsmeinung, sondern nur eine Reihe von Gerichtsurteilen (siehe Haftung für Hyperlinks). Generell gilt für die Wikipedia: Externe Weblinks müssen daraufhin überprüft werden, ob sie auf Seiten mit strafrechtlich relevantem Inhalt verweisen; gegebenenfalls muss der Link entfernt werden. (In Deutschland wird dies begründet durch § 5, Abs. 2 TDG sowie § 130a, Abs. 1, § 140 StGB [Beihilfe zur Anleitung und Billigung von Straftaten].)
Es genügt dabei nicht, sich mit einem sogenannten Disclaimer von den Inhalten verlinkter Seiten zu distanzieren. Im wissenschaftsrelevanten Kontext können solche Verlinkungen jedoch erlaubt sein (siehe § 86 Abs. 3, § 86a Abs. 3, § 130 Abs. 5 StGB); es wird davon ausgegangen, dass diese Regelungen auf die Wikipedia anwendbar sind, Gerichtsentscheidungen über diese Frage gibt es noch nicht.
Problematisch sind z. B. Links zu:
In den meisten Fällen dürfte der Link allerdings nach den Regeln für externe Links in der Wikipedia sowieso nicht angebracht sein. Die wichtigste Regel dort lautet nämlich: „Nur vom Feinsten“.

[Bearbeiten] Wie geht Wikipedia mit den Daten ihrer Mitarbeiter und Dritter um?

Zu Fragen bzgl. Datenschutz und Persönlichkeitsrecht siehe Wikipedia:Datenschutz und Wikipedia:Themendiskussion/Persönlichkeitsrechte.

[Bearbeiten] Wie vermeidet man Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Artikeln über lebende Personen?

Lies dazu die Richtlinien Wikipedia:Artikel über lebende Personen.

[Bearbeiten] Kann ich einmal von mir eingestellte Inhalte (Texte, Bilder) wieder zurückziehen?

Nein! Grundsätzlich ist die mit der Einstellung unter GFDL eingegangene Lizenz-Vereinbarung nicht kündbar. Siehe hierzu auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen und das Diskussionsforum Wikipedia:Lizenzauslegung.
Wenn du Texte oder Bilder hochlädst, deren Urheber du bist, stimmst du automatisch der GNU FDL zu. Das heißt, deine Inhalte dürfen von Dritten ohne Rückfrage
  1. weiterverwendet
  2. verändert
  3. kommerziell verwertet werden.
Eine Ausnahme von dieser Regelung ist nicht möglich. Wenn du mit diesen Bestimmungen nicht einverstanden bist, solltest du nicht an der Wikipedia mitarbeiten.

[Bearbeiten] Kann ich einmal der Wikipedia zur Verfügung gestellte Inhalte als Urheber anderweitig verwenden?

Ja! Du als Urheber bist nicht an die Lizenzbestimmungen gebunden, da die Wikipedia kein ausschließliches Nutzungsrecht erwirbt. Der Urheber kann seine Inhalte ohne Hinweis auf die Lizenz und die Wikipedia in beliebiger Weise anderweitig nutzen, sie kommerziell verwerten oder unter einer anderen (freien) Lizenz zur Verfügung stellen. Dies bezieht sich natürlich nur auf die eigenen Inhalte, nicht auf Veränderungen, die von anderen Mitarbeitern an einem Artikel vorgenommen wurden (sofern diese nicht nur geringfügiger Art sind, z. B. Korrektur der Zeichensetzung).
Beachte jedoch, dass Du die bereits erfolgte Veröffentlichung von Teilen in der Wikipedia bei einem späteren entsprechenden Vertrag über ausschließliche Nutzungsrechte ausdrücklich klarstellen solltest, denn der Vertragspartner muss wissen, dass er die Vervielfältigung, Veränderung und kommerzielle Nutzung der fraglichen Teile unter den Bedingungen der GFDL nicht untersagen kann, und dass sich daher das ausschließliche Nutzungsrecht nicht auf eine solche Nutzung erstreckt.

[Bearbeiten] Sind Musikzitate zulässig?

Die Meinungsbildung hierzu ist noch nicht abgeschlossen. Bitte informiere dich auf der Seite Musikrechte über den aktuellen Stand.

[Bearbeiten] Welches Recht gilt für die deutschsprachige Wikipedia?

Da die Server der Wikimedia Foundation in Florida stehen und die Wikipedia ein Angebot dieser Organisation ist, sollten Inhalte im Idealfall mit den Vorschriften sowohl des US-Rechts als auch des Rechts der deutschsprachigen Staaten übereinstimmen. Für das Urheberrecht gilt, dass im wesentlichen das deutsche Recht zugrundegelegt werden kann, da beispielsweise durch EU-Recht die Regelschutzfrist auf 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers festgelegt ist.
Wie unter Wikipedia:Bildrechte#Ausländisches Recht skizziert, gilt für das Angebot das Recht, das das bei einer Rechtsverletzung angerufene Gericht für zuständig erachtet, in der Regel also das jeweilige nationale Recht.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen!



aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -