Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia Diskussion:Hilfe – Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Seite dient ausschließlich der Diskussion über die Hilfeseite selbst.


Wenn du Vorschläge hast, wie diese Seite hilfreicher, übersichtlicher, besser gestaltet werden könnte, gib ein Kommentar ab. Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit vier Tilden (~~~~)! Diese werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen und das aktuelle Datum ersetzt.

Ältere Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv unter Wikipedia Diskussion:Hilfe/Archiv/01.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hilfe ?!

Nur mal als persönliche Meinung: Das was hier in den letzten Tagen unter Wikipedia:Hilfe - immerhin ein ganz prominenter Link auf der Nav-Leiste - entstanden ist, betrachte ich nicht als hilfreich. Ohne jemanden nahetreten zu wollen ist das IMHO eine "klickibunti"-Version von Wikipedia:Portal. Das sollte eine schlanke übersichtliche "Erste-Hilfe" bleiben, mit den wichtigsten (Text)Links ins Tutorial und beispielsweise auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Irgendwelche missverständlichen Grafiken - die dann wiederum Links auf die Grafik als solche sind, oweia - sind dabei überflüssig wie nur was ... Hafenbar 22:09, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo Hafenbar, die neue "Hilfe" ist eine Vereinigung der alten "Hilfe" und des früheren "Handbuchs". Die Idee war, das mühsame Rumgesuche im Wikipedianamensraum zu reduzieren und statt 2 Verteiler auf alles relevante nur noch einen unter "Hilfe" eben. Dabei sollte das, was früher die "Hilfe" war, durch den obersten Bildschirmseitenteil repräsentiert werden. Der völlig unbedarfte Neuling kann dann dort bleiben – er wird ja auch direkt angesprochen – und der Neugierigere oder Erfahrenere sieht aber auch gleich den Rest. Es ist also für jeden was da. Das frühere Handbuch war einfach verdammt versteckt und ferner abschreckend benannt. Schau dir mal die englische Hilfe an. Die ist ähnlich, aber unsere dürfte deutlich übersichtlicher sein. Doit und ich haben hier 14 Tage rumexperimentiert und in einer riesigen Diskussion alle möglichen Aspekte des Themas beleuchtet (s. o.) und sogar ein Meinungsbild gestartet – leider hat sich dafür so gut wie niemand interessiert. Unter "Portal" erwarte ich weniger "Hilfe" im Sinne von "Bedienungsanleitung" sondern "Verteiler zu Themenbereichen", "News", Termine" "Community", "Wikipedia als Organisation" usw. und so sieht es ja auch aus. Aber du hast schon recht, in der Praxis enthält es fast die gleichen Objekte, jedoch wegen des anderen Schwerpunkts mit völlig anderer Betonungen im Layout. Dass die Bilder als vermeintliche Links ein Problem sind, ist mir auch schon aufgefallen. Wenn sie jemand deswegen löscht, würde ich ihn nicht unbedingt daran hindern. --Wolfgangbeyer 22:47, 8. Feb 2006 (CET)
Hallo Wolfgangbeyer: neben Wikipedia:Hilfe gibt es jetzt auch noch Wikipedia:Fragen + Wikipedia:Hilfe - Fragen man glaubt es nicht, wem soll dieses Chaos denn helfen ? Ich empfehle in diesem Zusammenhang auch die Lektüre von Form follows function. Ganz konkret:
- Auf die allerwichtigsten Links beschränken, die dann wiederum weiter granulierte Links anbieten
- Abwärts granulieren, also von "einfachen", "übersichtlichen" Seiten zu komplexeren und dadurch leider "unübersichtlicheren". Hilfe sollte dabei den Kopf bilden und extrem einfach und übersichtlich sein - z.Zt. ist genau das Gegenteil der Fall.
- Ein Inhaltsverzeichnis (noch dazu nicht als solches erkennbar) ist überflüssig, ja kontraproduktiv
- Einspaltig
- Unnötige Zwischenräume vermeiden
- Sollte auf *jeden* 15-Zoll Monitor ohne scrollen passen
- keine Grafiken ohne Nutzwert (bringen als clickbare Links nur Verwirrung)
- Linktext muss dem Linkziel entsprechen
- missverständliche Linktexte (das sind fast alle) mit hilfreichen Erläuterung versehen
- Was sollen in diesem Zusammenhang die zahllosen Fragezeichen ?
- Das wichtigste nach oben: und das ist DIE Hilfe: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia dort wird den Leuten nämlich geholfen.
(nachträgliches) Mosern ist natürlich immer leicht, mein Gegenentwurf: Benutzer:Hafenbar/Hilfe ... Hafenbar 13:11, 9. Feb 2006 (CET)
Zuerst einmal ist Wikipedia:Hilfe - Fragen eine alte Version der Hilfe, die alsbald gelöscht bzw. verschoben wird. Das braucht dich nicht zu verwirren, das werde ich noch machen :-) Dein Vorschlag ist interessant, aber mir sind da zu wenige Infos drinnen. Außerdem sind selbsterklärende Links viel viel besser, als deine irrsinig langen Beschreibungen. Ich bin auch deiner Meinung, dass die jetzige Hilfe überladen ist, aber eine wirklich Lösung ist dein Vorschlag mMn noch nicht. Grüße --Doit ʋ 15:45, 9. Feb 2006 (CET)
PS: In Wikipedia:Fragen zur Wikipedia werden alle möglichen irrsinnigen Fragen gestellt, die zum Teil gar nicht dorthin gehören, deshalb auch die doppelte Information, zu welchem Themenbereich die Frage nun gehört. Außerdem wieso gibt es überhaupt Hilfeseiten, wenn du alle Fragen in "Fragen zur Wikipedia" beantworten lassen willst? Was bei deiner Version fehlt ist ein Überblick zu den relevanten Hilfeartikeln. Ach ja auf Wikipedia:Portal zu verlinken ist sowieso der größte irrsin den man machen kann. So unübersichtlich wie dieses Seite ist wohl keine zweite. Außerdem wird sie im Moment auch umgestaltet. Beim Inhalt dieser Portalseite bin ich der Meinung von Wolgangbeyer. --Doit ʋ 15:48, 9. Feb 2006 (CET)
In Wikipedia:Fragen zur Wikipedia werden alle möglichen irrsinnigen Fragen gestellt ... werde ich jetzt auch mal machen, einfach um andere Meinungen einzuholen ... Hafenbar 16:40, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo Hafenbar, deine Version von Hilfe ist mir einfach zu wenig und zu speziell ausgewählt. Es wird nicht mal zwischen Hilfe für Leser und Autoren unterschieden. Wenn ich was bestimmtes suche, werde ich erst mal in der Gegend herumgeschickt. Z. B. zum "Portal" – darunter kann man sich alles mögliche vorstellen, aber eine Bedienungsanleitung? Es dominiert auch zu sehr Hilfe durch Fragen stellen. Da haben viele sicher (zu Recht?) Hemmungen, andere zu belästigen und hätten lieber einen klaren Weg zum entsprechenden Info-Artikel. Und mit jedem Klicks, den man benötigt, um dorthin zu kommen, steigt die Angst, nicht mehr zurückzufinden oder völlig den Überblick über die Hierarchie zu verlieren. So geht's mir jedenfalls oft. Bei "Fragen zur Wikipedia" hätte ich allerdings keine Hemmungen erst über das prominent plazierte Wo kann ich Fragen stellen? zu gehen, denn da ist die Hierarchie transparent. --Wolfgangbeyer 21:02, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo Hafenbar, irgendwie reizt es mich doch, mal die fiktive Odyssee auszumalen, die jemand bei deiner Version erleidet, der schon völlig ohne "Hilfe" etwas Erfahrung gesammelt hat (das machen sicher die meisten!), und der nun wissen will, wie werden Literaturangaben gemacht, Bilder hochgeladen, eine Tabelle angelegt usw.: Also "Hilfe" aufrufen. Große Überschrift "Hilfe als Handbuch" – da muss es stehen. Den verschämten Verweis oben auf das Portal, sofern er ihn überhaupt wahrnimmt und nicht als mutmaßlichen Begrüßungssatz ausblendet, suggeriert von seiner Position über dem Text eher, dass "Portal" nichts mit "Hilfe" zu tun hat. Sieht ja aus wie ein Fork bei einer Begriffklärung. Da fühlt er sich falsch. Also dann rein in "Erste Schritte" – Sackgasse. Na gut, dann eben "Tutorial". Oje, kein Inhaltsverzeichnis, kaum weiterführende Links. Nach einigem genervten blättern: ok wieder ganz zurück. Aha, vielleicht doch dieses "Portal"? Aber da erst mal "Beteiligen", "Neues", "Termine", "Für Einsteiger" (nein danke, da war ich wohl schon!), und dann endlich im dritten Kasten, beim 15-Zöller wohl kaum auf der ersten Bildschirmseite – endlich ;-). Also ich weiß nicht ... --Wolfgangbeyer 09:16, 10. Feb 2006 (CET)
Hallo Wolfgangbeyer !
deine Version von Hilfe ist mir einfach zu wenig und zu speziell ausgewählt. ... für 2 bis 3 weitere wichtige Links wäre ich durchaus offen - aber bitte nicht so wie in der jetzigen Hilfe, wo etliche Links (unterschiedlich beschriftet) 2 bis 3 mal angeboten werden ;-)
Es wird nicht mal zwischen Hilfe für Leser und Autoren unterschieden. ... Mmmmh, bei meiner Wikipedia steht über dem "Hilfe"-Link "Mitmachen", daher muß man einfach mal davon ausgehen, dass sich die Hilfe *ausschließlich* an Autoren richtet. Leser brauchen keine "Hilfe" sondern Navigation bzw. "Sitemaps", folgerichtig ist das obere Kästchen auch mit "Navigation" überschrieben.
Und mit jedem Klicks, den man benötigt, um dorthin zu kommen, steigt die Angst, nicht mehr zurückzufinden oder völlig den Überblick über die Hierarchie zu verlieren. So geht's mir jedenfalls oft. ... nicht nur Dir, daher setzt sich Tabbed Browsing als Lösung auch zunehmend durch.
fiktive Odyssee auszumalen ... ok, da hast Du allerdings völlig recht ... Ich habe daher mal einen kompletten Relaunch von Benutzer:Hafenbar/Hilfe ausgeführt (Zeitaufwand 30 Sekunden), jetzt ist der Wikipedia:Index ganz oben und siehe da: sowohl Literaturangaben, als auch Bilder und Tabellen lassen sich dort in Sekunden auffinden !
Aber lange Rede: Wenn ich der einzige bleibe, der hier fassungslos die Hände vor dem Kopf zusammenschlägt, dürft ihr das natürlich als "stillschweigende Zustimmung" aller anderen betrachten. Dann macht einfach weiter und irgendwann kann Wikipedia:Index auf die Löschkandidaten : "Nur Liste, dafür gibt es jetzt 16 Kategorien und über 1024 innovativ verlinkte Seiten in 8 Namensräumen" ;-) ... nichtsdestotrotz beste Grüße ... Hafenbar 20:11, 10. Feb 2006 (CET)

Hallo Hafenbar, anscheinend sind für dich 5-6 Links = etliche Links, na gut. Ich finde es nicht schlecht, dass die wichtigsten Links in manchen Abschnitten unter "Wichtige Fragen" hervorgehoben werden. Anstatt auf die unübersichtliche Portalseite nun auf den noch unübersichtlicheren Index zu verweisen macht deine Hilfe auch nicht besser. Wie stellst du dir vor, dass ein Neuanfänger der nicht mal weiß wonach er suchen soll am besten anfängt? Bei A um dann nach einigen Stunden bei Z anzugelangen und dannach vor lauter Verwirrung und Informationsüberfluss aufzuhören? Wo bleibt eine Gliederung oder eine Struktur von der du am Anfang geschrieben hast. Form follows function, aber ich sehe niocht, dass du das auch angewendet hast. Oder siehst du den Verweis auf "Wikipedia:Fragen zur Wikipedia", oder den Verweis auf den "Index" als Gliederung an? Ich kenn mich bei deinen Aussagen nicht wirklich aus. --Doit ʋ 20:46, 10. Feb 2006 (CET)

Hallo Doit !
Wie stellst du dir vor, dass ein Neuanfänger der nicht mal weiß wonach er suchen soll am besten anfängt? ... berechtigte Kritik, die ich in einem 2. Relaunch (diesmal 60 Sekunden Umbauzeit) aufgegriffen habe, indem ich den "Neueinsteiger" fett hervorgehoben habe (Das ist ja das schöne an diesen "Beschriftungen").
Für weiter Anregungen (welche zusätzlichen Links sind unter "Hilfe" möglicherweise noch *essentiel und unverzichtbar*) bin ich offen ... Gruß Hafenbar 22:16, 10. Feb 2006 (CET)
Hallo Hafenbar, ja es ist nicht so einfach, eine Lösung zu finden, die allen gefällt.
  • Ich muss gestehen, dass ich die Wörtchen "Navigation" und "Mitmachen" am linken Rand durch deinen Hinweis zu ersten mal bewusst wahrnehme. Bin baff. Aber so kommt's, wenn Seiten mit Strukturen verschiedenster Art links, oben, unten so beladen sind, dass man irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. So gesehen könnte man sich in "Hilfe" die paar Links "Für Leser" sparen. Andererseits impliziert "Hilfe" vom Wort her ja nicht unbedingt die Beschränkung aufs "Mitmachen", und da es eh nur wenige Links sind, und darunter welche die nicht am linken Seitenrand stehen ("Vandalismus melden" habe ich auch noch hinzugefügt), kann man das wohl so lassen, denke ich.
  • Tabbed browsing reduziert das Problem schon, aber auch da verirre ich mich manchmal. Da scrolle ich lieber, da weiß ich wo ich bin, denn das habe ich buchstäblich in der Hand – nämlich in Form der Maus ;-).
  • Ein zusätzlicher Index ist natürlich unverzichtbar, aber eine thematisch sortierte Linksammlung kann er nicht ganz ersetzen, wenn man sich mal einen Überblick darüber verschaffen will, was es zu einem Themenbereich alles gibt.
  • Deine Version hat zwar inzwischen an Umfang zugenommen aber auch an Undurchsichtigkeit. Lange Sätze zum lesen statt klare thematische und räumliche Gruppierungen mit Schlagworten – da ziehe ich letzteres schon vor. Die Leute lesen heute nicht mehr so gerne viel Prosa ;-). Und der Bereich oberhalb von "Hilfe durch Andere" ist geradezu chaotisch strukturiert.
  • Links mehrfach fand ich zuerst auch unschön. Inzwischen sehe ich es ähnlich wie eine Publikation mit Abstrakt und Hauptteil, wobei ersteres ja auch das wichtigste aus letzterem wiederholt. Hier hat "wichtige Fragen" die Rolle des Abstrakts zum Kapitel und das Kapitel "Grundlagen für den Anfänger" die des Abstrakts für die gesamte Hilfe, was durch die Links auf "mehr ..." auch angedeutet wird. --Wolfgangbeyer 01:52, 11. Feb 2006 (CET)

kann mich Hafenbar nur anschließen, die neue Seite ist viel zu voll und überfordert Neulinge doch nur wieder, wie ich schon anmerkte schon. Wieder eine Seite mehr, die jetzt übereifrige Beschützer hat, die jeden Satz und jedes dumme Bild mit Zähnen und Klauen verteidigen statt sinnvoll zu reduzieren, so dass es auf eine bildschirmseite passt. - Sandro Hassler 01:06, 19. Feb 2006 (CET)

Hast du einen Vorschlag was man ändern könnte, damit sie nicht so überladen ist, bzw. sich Anfänger besser zurecht finden? --Doit ʋ 11:06, 19. Feb 2006 (CET)
Der Index ist als Stichwortverzeichnis wichtig, der wird vernachlässigt, der muss ganz am Anfang stehen und der erste Kasten mit den 6 Überschriften nimmt einfahc nur Platz weg. Die Seite ist bei mir fast 3 Bildschirmseiten lang :( Dann ist die Einsortierung in vielen Fällen einfach nur dumm und doppelt. Was soll ein Einsteiger mit der Adminseite und wikipedia intern ist zum Einstieg auch falsch, das gehört wenn dann nach unten zum Communitybereich. Da gibt es noch viele Beispiele mehr wie die Sortierung der Anleitung zum Verlinken, die das Finden nur erschweren. Nicht jedes kleines Unterthema verdient einen wortreichen Link hier, finde ich. Lieber nur eine Seite, von wo aus ich aber gezielt was finde, nicht wieder etwas, wo möglichst alles rein soll. Ich finde als Startseiten Wikipedia:Willkommen und Wikipedia:Fragen gut, die sind viel klarer und einfachr. - Sandro Hassler 16:26, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo Sandro, da liegt vielleicht ein Missverständnis vor. Die Hilfe-Seite soll keine Wikipedia-"Startseite" sein, wie du schreibst. Klar sind die Seiten Wikipedia:Willkommen und Wikipedia:Fragen für einen Einstieg gut. Daher wird auf sie auch im ersten Abschnitt "Grundlagen für Neulinge" / "Wichtige Fragen" verwiesen. Die Idee der neuen Hilfe-Seite ist aber eine Vereinigung des früheren Handbuchs (sah zuletzt etwa so aus) und der früheren Hilfe. Damit soll die Komplexität des Dschungels des Wikipedia-Namensraums reduziert werden. D. h. Hilfe muss damit eine thematisch sortierte Link-Sammlung zu allen relevanten Artikeln sein, die Antworten zu irgendwelchen Fragen sein könnten. Das geht nun mal nicht auf eine Bildschirmseite. Die Alternative wäre, für jedes Kapitel einen eigenen Artikel anzulegen. Das wurde in einem entsprechenden Meinungsbild abgelehnt und zwar zugunsten des jetzigen Konzepts, bei dem die oberste Bildschimseite mit dem Kapitel "Grundlagen für Neulinge" die wichtigsten Links enthält und zwar evtl. damit doppelt, so dass jemand, der sich von 3 Bildschirmseiten überfordert fühlt, schon dort oben das wichtigste findet. Bezüglich der Einsortierung der Links kann man sicher noch einiges verbessern aber auch ewig diskutieren. Der "Index" war auf der früheren "Hilfe"-Seite natürlich wichtiger als jetzt, da man jetzt oft auch über eine String-Suche auf der Hilfe-Seite das gewünschte findet. Wir können ihn aber auch unter "Grundlagen für Neulinge" / "Für Leser" nochmal platzieren. Ich denke generell, dass es zugunsten einer besseren Auffindbarkeit schon ok ist, wenn manche Links mehrfach aufgeführt werden. Zur Syntax des Verlinkens findest du Hilfe:Links Im Kapitel "Artikel bearbeiten" während Wikipedia:Verlinken unter "Regeln & Leitlinien" sich länger mit den Regeln für sinnvolles Verlinken befasst. Das geht schon in Ordnung, denke ich. "Administratoren" soll im wesentlichen darauf hinweisen, dass wir so was überhaupt haben. "Lieber nur eine Seite, von wo aus ich aber gezielt was finde" – das ist aber schwierig, wenn das, was du suchst, dort nicht steht, weil eben nun mal nicht alles, wonach man suchen könnte, auf eine Bildschirmseite passt ;-). Die 6 Überschriften ganz oben könnte man auch durch Text ersetzen. Z. B. "Diese Seite ist eine Sammlung von Verweisen auf Informationen über die Wikipedia. Der erste Abschnitt Grundlagen für den Neuling enthält zusammengefasst das wichtigste für den Einstieg. Diese Verweise sind daher doppelt vorhanden." Aber dann muss man wieder runterscrollen, um zu sehen, was denn thematisch alles geboten wird. Wir haben inzwischen auch schon so manche lobende Stimme gehört (s. u.), was man eigentlich in der Wikipedia nicht so oft erlebt. Es ist nun mal nicht einfach, es allen recht zu machen ;-). --Wolfgangbeyer 20:35, 19. Feb 2006 (CET)
Ich glaube kaum, dass meine Auffassung als Missverständnis zu bezeichnen ist. Wenn diese Seite keine "Startseite" sein soll, dann muss eben eine andere Seite in der Navigation den Hilfelink ersetzen. Denn faktisch ist die Seite aktuell genau der Einstieg zum umfangreichen hilfekomplex. Diese viel zu lange Linksammlung wäre für viele andere gute Internetprojekte nur als Witz zu verkaufen. Gute Hilfeseiten zeichnen sich durch intelligente Benutzerführung von A nach B und von dort nach C aus, ähnlich wie dies die Fragenseite versucht. Also am Anfang nur ganz zentrale Unterkapitel und dann gehts weiter. Eine grundsätzliche Hilfeüberblicksseite ist ja schön, aber dann doch nicht als Seite, die man als erstes erreicht, wenn man auf "Hilfe" klickt. Sofort zu beginn von solch einem Textmonstrum erschlagen zu werden mag zwar gut gemeint sein, ist aber für neueinsteiger alles andere als hilfreich. Ich kann nur nochmal vorschlagen, die Seite strark zu reduzieren, zentral den Index zu verbessern, und die jetzige Seite vielleicht als "Hilfeüberblick" zu verschieben, auf den dann ähnlich wie bei Wikipedia:Willkommen mit einem Bild verlinkt wird. - Sandro Hassler 00:46, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Sandro,

  1. "Wenn diese Seite keine "Startseite" sein soll, dann muss eben eine andere Seite in der Navigation den Hilfelink ersetzen." Verstehe ich dich richtig: Der Hilfe-Links soll auf eine "Startseite" führen? Was soll denn der Leser unter einer "Startseite" verstehen bzw. dort erwarten? Unter einem Hilfe-Link erwarte ich Antworten auf Fragen, und das geben wir ihm. Und zwar sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen.
  2. "Denn faktisch ist die Seite aktuell genau der Einstieg zum umfangreichen hilfekomplex." Wie meinst du das? Ist sie das oder sollte sie das sein? Meiner Ansicht nach im Moment beides, d. h. ich bin damit zufrieden.
  3. "Gute Hilfeseiten zeichnen sich durch intelligente Benutzerführung von A nach B und von dort nach C aus" Genau das leistet die Seite durch eine Gliederung nach A=Haupt-, B=Unterkapiteln und C=Links. Es ist wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Site-Map – auf vielen Sites die wichtigste Seite, wie ich finde. Wer wird mit der Lektüre eines Inhaltsverzeichnisses bzw. einer Site-Map überfordert sein, wenn es vernünftig gegliedert ist?
  4. Es sieht so aus, als würde dir so was wie Benutzer:Hafenbar/Hilfe vorschweben. Siehe dazu meine fiktive Odyssee durch diese Form der Hilfe. Das hat sogar Hafenbar überzeugt. Da lobe ich mir doch eine Site-Map bzw. Inhaltsverzeichnis mit einem Anfangs-Kapitel der Art "getting started".
  5. "... ist aber für neueinsteiger alles andere als hilfreich." Die Hilfe ist nicht nur für Neueinsteiger da, sondern muss auch erfahreneren Benutzern helfen. Da der Neueinsteiger auf Anhieb genau das vor sich sieht, was du ihm bieten willst, sehe ich nicht, wieso er ein Problem mit dem Teil der Seite haben sollte, den er noch gar nicht sieht.
  6. " ... und die jetzige Seite vielleicht als "Hilfeüberblick" zu verschieben". Was wird ein Leser, der sich schon bei "Hilfe" wähnt, unter einem Link auf "Hilfeüberblick" erwarten? Ich finde diesen Vorschlag nicht hilfreich. --Wolfgangbeyer 01:36, 20. Feb 2006 (CET)
Ich will mich auch kurz zu Wort melden. Sandro hat schon recht, dass auf den meisten großen Seiten eine Navigation von A nach B und dann weiter zu C stattfindet. Dies wird eigentlich fast immer durch Unterseiten gelöst. Fairerweise muss man sagen, dass die jetzige Variante den großen Vorteil hat, dass man nach Schlagwörtern suchen kann und dass man dann alles weitere zu diesem Themengebiet im Überblick hat. Im Index wäre das nicht der Fall.
Wenn man es für Anfänger noch etwas leichter machen möchte, könnte man sich überlegen den oberen Abschnitt mit "Grundlagen für Anfänger" und den Index zu ändern. Vielleicht könnte es man ja so machen, dass die Grundlagen als Navigation von A nach B dienen und der Index wegfällt? Aber ich kann auch nicht sagen, ob es dann einfacher bzw. übersichtlicher ist. --Doit ʋ 11:10, 20. Feb 2006 (CET)

Wie ich das richtig verstanden habe, sollte der Hilfe-Namensraum ursprünglich ausschließlich die rein technischen Funktionen von MediaWiki erläutern?! Die Verteilung von Hilfsseiten über zwei verschiedene Namensräume beibt dabei aber nicht nur für den Neuling unverständlich... Ich finde es weiterhin nicht sehr sinnvoll "Handbuch" und "Hilfe" zusammenzuwerfen, weil sie für mich einfach nicht das selbe sind. Ein "Handbuch" sollte sich ausschließlich an den Neuanwender richten, der eine Funktion erst kennenlernt und dementsprechend viele Funktionserklärungen hintereinander lesen will (siehe Leser-Tour und Autoren-Tutorial oder das Wikipedia-Handbuch von Wiki-Press). Dementsprechend muss es auch gegliedert sein: erste Schritte über Grundfunktionen bis zu spezielleren Funktionen... Eine "Hilfe" sollte sich dementsprechend an erfahrenere Anwender richten, die die Funktionen schon kennen, aber nur mal etwas nachschlagen wollen, weil sie manche Sachen eben nur selten brauchen. Die Hilfe sollte dementsprechend thematischer gegliedert sein (so wie die Hilfeseite schon immer angelegt war) und des weiteren einen alphabetischen Index auch mit Schlagwörtern liefern. Die jetzige Lösung ist leider nicht konsistent, weil die alten Navigationsleisten auf den Hilfeseiten überhaupt nicht angepasst worden sind. Da wundere nicht nur ich mich, wenn die Kategorisierung auf diesen Navigationshilfen sich völlig von Einstiegsseite zur Hilfe unterscheidet. Schlussendlich haben wir noch einige Redundanzen auf dem Projektportal... Alles in allem nicht gerade positiv fürs Bedienkonzept von Wikipedia. --Trainspotter 19:34, 28. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Neue Hilfe

Danke Ihr Profis - habt Ihr gut gemacht!! --KA PI 16:17, 11. Feb 2006 (CET)

Großartig geworden! - Metoc ☺ 14:33, 18. Feb 2006 (CET)
Dennoch bin ich unzufrieden - ich suchte gerade auf die Schnelle, wie ich Inhaltsverzeichnisse unterdrücke, also die Editierhilfe - unter alen Menüpunkten der langen Seite weiß ich nicht, wo mir das Editiermanual gegeben ist... --Olaf Simons 13:29, 4. Mär 2006 (CET)
Hallo Olaf, gesucht habe ich jetzt auch nicht, wo's da steckt, aber ich wusste es zufällig noch; ich vermute, du meinst Hilfe:Inhaltsverzeichnis.?. Gruß --Rax post 23:17, 4. Mär 2006 (CET)
Das Inhaltsverzeichnis ist übrigens unter "Artikel bearbeiten" zu finden. Das sollte das Editier (=Bearbeiten) Manual sein. --Doit ʋ 09:56, 5. Mär 2006 (CET)

warum steht denn unter Suche in den Namensräumen MediaWiki zwei mal ?Ede1 01:08, 17. Apr 2006 (CEST)


Suche in den Namensräumen (Artikel-) Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikipedia Wikipedia Diskussion Bild Bild Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion nach Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search"


Listen und Tabellen

Unter dieser Überschrift fehlt ein Eintrag für Listen.

[Bearbeiten] Wikineuling und "class"

Hallo,

in vielen Vorlagen finde ich den Parameter "class=" - aber bisher konnte ich nirgends finden, wie man so eine Klasse erstellt. Die normale CSS-Nomenklatur zumindest scheint nicht zu funktionieren.

Gruß
Xenobia

Diese Klassen werden in Mediawiki:common.css erstellt. Kann aber nur von Admins bearbeitet werden, daher gib einfach CSS-Angaben (style="foo:bar; bar;foo;") an. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 10:30, 16. Jul 2006 (CEST)

    1. ×

[Bearbeiten] Hilfestruktur verwirrend

Ich finde die Strukturierung der Hilfeseiten im Moment völlig verwirrend. Diese Seite hier erweckt zwar den Eindruck, dass die Hilfeseiten schön hierarchisch geordnet sind, wenn man auf einen Link klickt, zeigt der Navigationskasten aber meistens eine völlig andere Struktur:

Wenn ich beispielsweise im Kasten "Artikel bearbeiten" unter "Autor werden" auf Hilfe:Beobachtungsliste klicke, würde ich annehmen, dass ich mich anschließend in der Struktur unter Artikel bearbeiten > Autor werden > Beobachtungsliste befinde. Laut dem Navigationskasten auf dieser Seite ist "Beobachtungsliste" aber ein Unterpunkt von "Navigieren", zusammen mit "Suche", "Anmelden", "E-Mail", "Einstellungen" und "Letzte Änderungen". Von dieser Einteilung ist aber ist aber hier auf Wikipedia:Hilfe nichts zu bemerken; einige der genannten Themen sind sogar in einem ganz anderen Kasten ("Technisches und Hilfreiches") einsortiert.

Anderes Beispiel: Wenn ich in "Technisches und Hilfreiches" unter "Nützliches für die Arbeit an Artikeln" auf Wikipedia:Textbausteine klicke, lande ich laut dem Kasten dort in Wartung > Hilfsmittel > Textbausteine. Eine oberste Ebene "Wartung" gibt es aber auf der Übersicht hier gar nicht, hier ist "Wartung" nur ein Unterpunkt von "Qualitätssicherung", einem anderen Kasten als den, in den ich geklickt habe, auch mit völlig anderen Unterpunkten. -- Memset 12:26, 18. Jul 2006 (CEST)

Wie du richtig bemerkt hast, ist da noch einiges zu tun. Auch die Hilfeseite müsste an die bestehenden Navileisten angepasst werden. Weitere Anregungen sind hier als Ergebnis des Usability-Tests zu finden. --Eneas 12:44, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich hab heute den rechten Bereich (grün, orange, blau) analog zu den Navigationsleisten angepasst, dabei sind mir jede Menge Links rausgeflogen (siehe unten) die aber wenn möglich doch auf der Hilfeseite eingebaut werden sollten, zumindest die wichtigsten. Am besten währ es dabei, wenn man sie in die Navigationsleisten integriert.

Außerdem hab ich mir auf WP-Usability die Navigationsleisten einmal angeschaut, dabei fiel mir auf dass bei Wikipedia-Organisation auch der Bereich Wartung aufgeführt wird, das ist doch doppelt, da es die Vorlage Wikipedia-Zusammenarbeit gibt.

aus grün rausgeflogen:
Aktuelle Ereignisse, Biblische Namen, Ignoriere alle Regeln, Nimm nicht an Abstimmungen teil, Bitte nicht stören, Wikipedia Anti-Regeln, Sei mutig

aus orange rausgeflogen:
Geschützte Seiten, (Blockierte IP-Adressen), (Logbücher), Außenspiegel, Auftragsarbeiten

aus blau rausgeflogen:
International, Index, Glossar, Alternativprojekte, Nützliche Tastaturkombinationen, Public-Domain-Quellen für Texte, Nachschlagewerke im Internet, Bibliothek, (Version), Server

-- San Jose 18:53, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich hab im Moment nur sehr wenig Zeit: Doppelung in Navileiste Organisation ist gewollt, da Wartung und andere Gebiete der Organisation untergeordnet sind. Die meisten "grünen" Links sind in der Navileiste vorhanden. Viele Seiten sind noch nicht in die Navileisten eingeordnet, daran wird aber gearbeitet. Auch wäre zum Überlegen, ob nicht manche Seiten wie beim Usability-Test vorgeschlagen ausgelagert werden, da die Hilfe ansonst überladen und unübersichtlich wird. --Eneas 19:47, 18. Jul 2006 (CEST)
Tja.. da geht's dir mit der Zeit genauso wie mir, ich wollte eigentlich im Nov. 2005 die WW2-Karten überarbeiten, das ich aber bis heute noch nicht geschafft habe. Bis jetzt ist die Hilfeseite von der Übersichtlichkeit noch ganz akzeptabel, aber wenn es mehr werden sollte man es vielleicht doch auslagern (ähnlich wie beim Wikipedia:Portal mit dem Link "mehr"). So, und jetzt muss ich mich noch mit dem Kalten Krieg beschäftigen damit ich endlich mal zu den Zweiten-Weltkriegs-Karten komme :) PS: Wünsch dir noch viel Glück bei den Navigationsleisten. -- San Jose 16:38, 19. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Hilfe: oder Wikipedia: ???

Mir ist aufgefallen, dass die Hilfeseiten quer durch mal im Wikipedia- und mal im Hilfe-Namensraum zu finden sind. Das ist nicht nur verwirrend, es macht auch das Suchen schwerer.

Seht euch nur als Beispiel die Navibox bei Hilfe:Vorlagen an... --<font face="Century Gothic">mx<font color=red>.</font>2000</font> 19:04, 21. Aug 2006 (CEST)

Dies ist dadurch entstanden, dass die Seiten zur Hilfe über MediaWiki im Hilfe-Namensraum und Seiten mit Richtlinien oder Formatvorlagen im Wikipedia-Namensraum angelegt wurden. Ob das sinvoll ist oder nicht sei einmal dahingestellt. --Eneas 19:34, 21. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Hochschullehrer/Tool

Hallo, ich splitte zur Zeit die Kategorie Hochschullehrer auf. Dabei ordne ich alle Personen in der Kategorie entsprechend ihrer Stadt ein. Wenn also jemand in München gelehrt hat, kommt er in die Kategorie:Hochschullehrer (München). Wenn jemand in München und Berlin gelehrt hat, kommt er in die Kategorie:Hochschullehrer (München) und in die Kategorie:Hochschullehrer (Berlin). Diese beiden Kategorien sind wiederum in der Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland), welche dann in der Kategorie:Hochschullehrer ist. Bei sehr kleinen Ländern, die folglich auch wenig Einträge haben, wie Israel, gibt es nur die Länderkategorie. Etwa 200 Personen habe ich schon neu einsortiert und hätte jetzt noch etwas über 1200 vor mir, jedoch ist das alleine eine viel zu große Aufgabe und deswegen wollte ich fragen, ob es einen Weg gibt einfach auf die Diskussionsseite jedes Eintrags der Kategorie Hochschullehrer einen Abschnitt automatisch zu schreiben, in dem das Vorhaben und die neue Kategoriesierung erklärt werden, sodass die Arbeit stark aufgeteilt wird und die neue Kategorisierung innerhalb eines Tages erledigt wäre.--MH ?! Bewertung 15:36, 2. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Etwas Werbung für den CatScan in der Hilfe...

Da ich das Gefühl habe, das dieses Tool, das ja die beste Hilfe zum gezielten Verbessen von wartungsbedürftigen Artikeln in einem Themengebiet ist, fast nur Powerusern bekannt ist, wollte ich es in der Hilfe etwas "bewerben". Hat jemand einen Vorschlag, auf welcher Hilfeseite man einen Link und eine Beschreibung einbauen könnte? Eine andere Idee wäre, eine eigene Hilfeseite zum gezielten Verbessern von Artikeln einer Themenkategorie anzulegen, etwa Hilfe:Artikel gezielt verbessern. Oder gibts sowas schon? In dieser Seite könnte man neben allgemeinen Tipps zum Verbessern auch den Kategorienscanner für Neulinge verständlich beschreiben und verlinken. --cordobés ¿? 04:36, 3. Sep 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Überladen

Ich weiß nicht an wen sich diese Liste hier richten soll, doch sicher nicht an Neueinsteiger oder gar Nutzer die nicht so Computererfahren sind. Die Seite ist einfach überladen! Diese Verion war erheblich nutzerfreundlicher. Weitläuftig (braucht man bei so vielen Links und Informationen), hell und durch die Icons freundlich und einfach. Das hier ist eine Liste auf engstem Raum. Weniger ist mehr... Anmerken möchte ich noch das die neu entstehenden Wikipedia:Redaktionen sicher eine gute Anlaufstelle für alle sind für Fragen rund um den Fachbereich (Hilfe, Infos, Mitarbeit). - Metoc ☺ 22:12, 6. Sep 2006 (CEST)

Eine Lösung wäre es vielleicht, ein zweites Hilfeportal für Neulinge zu erstellen (z.B. unter dem Namen Hilfe:Grundlagen für Neulinge) und dort eine gekürzte Version des von dir genannten alten Portals einzubauen. Nur so eine Idee... --cordobés ¿? 03:29, 8. Sep 2006 (CEST)
Wenn jemand die Hilfeseite umgestalten will, so befinden sich dazu hier Anweisungen. --Eneas 12:50, 8. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schon wieder eine neue Hilfeseite

Damit der Usability-Test nicht ganz umsonst war, habe ich mir die Mühe gemacht und die darin vorkommenden Änderungsvorschläge auf die Hilfeseite zu übertragen. Sicherlich fehlt da oder dort der eine oder andere Link, ich bitte darum alle mitzuhelfen und fleißig zu ergänzen. Der kurze Erklärungstext ist auch noch nicht flächendeckend bei jedem Link vorhanden. Dort wo man ihn für notwendig hält, bitte ergänzen. --Eneas 22:51, 9. Sep 2006 (CEST)

diese Hilfeseite braucht eine Hilfeseite! Hier findet man nix mehr.- und alles viel zu groß. Sinnlose Änderung. Die alte Version war hundertmal besser!--D0c 23:54, 9. Sep 2006 (CEST)
hier gab es auch eine Beschwerde und ehrlich gesagt bin ich von dieser Version auch nicht so begeistert, obwohl es sicherlich gut gemeint war. -- San Jose 11:05, 10. Sep 2006 (CEST)
Mag schon sein, dass es beschwerden hagelt, da die Hilfeseite für komplette Neueinsteiger nunmal anders aussehen muss, als für Mitarbeiter mit Grundkenntnissen. Mein Vorschlag dazu wäre die Hilfeseite für Anfänger auf Wikipedia:Hilfe zu belassen und die jetzige Version nach Wikipedia:Hilfe/Übersicht zu kopieren. Natürlich mit ganz großem Link am Anfang, der auf die Gesamtübersicht hinweist. Ich bitte euch auf die Neuanfänger etwas rücksicht zu nehmen und diesen Kompromiss einzugehen. --Eneas 11:36, 10. Sep 2006 (CEST)

Anfänger sollten aus meiner Sicht ein unfangreiches Tutorial bzw. Tour genießen. Das Tutorial ist ja auch schließlich für Anfänger gedacht. Die Hilfe dagegen ist wie ein Handbuch. Wenn man mal was spezielles sucht (zB. Tabellen), dann schaut man da nach.
Wenn ich mich zu meiner Wiki-Anfangszeit zurückerinnere, hab ich zuerst die Einsteiger-pdf, den Ersten und Zweiten Schritt und das Tutorial gelesen. Danach wusste ich alles grundlegende. Die Hilfe bzw. damals war es noch das Handbuch hab ich eigentlich fast nie gebraucht, lediglich wenn ich was spezielles gesucht habe (wie eben Tabellen, Zitate, Internationalisierung oder Textbausteine).
Da durch die Änderung des Wikipedia:Portal zusätzlich viele Hilfelinks herausgeflogen sind (Vorlage die so im Mai 06 in dem Portal integriert war), denke ich das durch diese kompakte Hilfeseite das gut kompensiert wird. Zur Zeit versuche ich außerdem das Wikipedia:Bildertutorial gründlich zu überarbeiten incl. Animationen, die aktuelle Version ist ja nicht gerade sehr verständlich und etwas knapp. -- San Jose 13:15, 10. Sep 2006 (CEST)

Schön und gut, dass es vorher anders war, aber du wirst mir bestimmt zustimmen, dass sowohl das damalige Handbuch als auch die ehemalige Übersicht im Wikipedia-Portal einfach nur schrecklich waren. Ich habe mich vor zirka einem Jahr im Wikipedia-Namensraum herumgetummelt und als technisch versierter Benutzer habe ich mir sehr sehr schwer getan einen Überblick zu bekommen.
Weiters kannst du niemanden zumuten zuerst mal die Pdf-Infos gründlich durchzustudieren. Wer will soviel Zeit investieren, wenn er vielleicht nur ein oder zwei kleine Änderungen durchführen will? Gerade Anfängern soll schnell geholfen werden, damit sie dann durch die kleinen Hilfen aus Interesse weiterforschen. Stundenlanges Forschen im vorhinein und erst dann ran die Arbeit mag fast niemand, wenn es nicht unumgänglich ist - und das ist es ja. So ist auch die Sicht der Usability.
Ich verstehe nicht, wieso alle die Ergebnisse des Usability-Tests einfach ignorieren? Ist es jedem egal ob sich Anfänger hier zurechtfinden, oder sollen etwa möglichst wenige weitere Wikipedianer nachkommen? Ist es besser, wenn man auf zahlreichen Benutzerdiskussionseiten erklären muss, was in der Hilfe zu kurz kommt?
Du hast schon Recht, dass noch viele weitere Tutorials fehlen und auch dort geholfen werden sollte, aber diese ersetzen nicht die Hilfe. In der Hilfe soll Anfängern möglichst schnell weitergeholfen werden. Für ausführliche Informationen und komplexere AUfgaben (neuen Artikel erstellen) dazu braucht man Tutorials.
Wie oben schon andere Wikipedianer erkannt haben, ist die jetzige Hilfe überladen und nur für fortgeschrittene Benutzer geeignet. Welche Nachteile - bis auf die zwei Klicks - hätte es, wenn man eine Hilfe für Neuanfänger hat un parallel dazu die jetzige Version, die ich eher als etwas unvollständigen Sitemap bezeichne? --Eneas 15:19, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich hab nun die Seite eingebunden. Die vorhergehene Hilfe ist beim Gesamtüberblick erreichbar. Shortcut WP:H wurde auch korr. --Eneas 14:46, 11. Sep 2006 (CEST)

Das grundlegende Problem ist nach meiner Meinung nicht die Seite Wikipedia:Hilfe sondern die jeweiligen Unterseiten die nach meiner Meinung katastrophal sind. Ich meine hier ist es ja sogar schriftlich. Kein Wunder dass beim Usability so schlechte Ergebnisse heraus gekommen sind, mal folgende Annahme: Ich bin total neu hier, hab keinen Account und von Tutorials hab ich noch nie was gehört. Ich will jetzt aber einen neuen Artikel über meine Heimatstadt anlegen, weil es denn noch nicht gibt. Natürlich weis ich nicht wie das geht und schau deshalb mal in die Hilfe. Da steht dann bei „Grundlagen für Neulinge“ gleich als zweiter Punkt „Wie kann ich Artikel bearbeiten oder anlegen?“, also gleich gefunden. Ein klick und schon bin ich auf der eigentlich richtigen Hilfeseite. Doch dann geht’s los. Auf der Seite wird beschrieben zuerst einen Artikel zu bearbeiten dann eine roten Link zu erzeugen (also einen Link auf die Seite die es noch nicht gibt), auf diesen zu klicken und schließlich denn eigentlichen Text zu schreiben. Ein Neuling kommt da sicherlich nicht mit. Es geht nämlich auch einfacher und logischer: Heimatstadt bei Suche eingeben, es erscheint „Es existiert kein Artikel mit dem Namen XXX“ und weiter unten steht dann „Wenn du dich mit dem Thema auskennst, kannst du selbst den Artikel „XXX“ verfassen“ ein klick und man ist beim Bearbeitenfenster des gewünschten Artikels. Es würde sogar noch einfacher gehen indem man oben in der Adresszeile einfach „http://de.wikipedia.org/wiki/XXX“ eingibt und dann auf bearbeiten klickt. Also man sieht schon, durch den strukturierten Aufbau bei „Grundlagen für Neulinge“ findet man eigentlich sofort das richtige, aber bei den jeweiligen Hilfeseiten ist man dann verloren.

Dann noch kurz zu der kürzlichen Änderung: Die find ich unnötig. Es wird auf die Seiten „Willkommen, FAQ und Hilfeindex“ verwiesen. Dabei wird schon im Einleitungstext auf Willkommen und den Hilfeindex verlinkt. Und bei „Grundlagen für Neulinge“ unter „Wichtige Frage“ stehen auch die FAQs. Für die anderen Seiten (Willkommen, FAQ, Hilfeindex) erscheint mir diese Navigation auch überflüssig da es sowieso in der rechten Navigationsleiste Aufgeführt ist. Also eindeutig überflüssig. Da sollte lieber die Navileiste erweitert werden.

Jetzt noch zu deiner erneuten Umgestaltung der Hilfeseite, das finde ich nach wie vor sehr sehr schlecht. -- San Jose 15:14, 11. Sep 2006 (CEST)

Die Hilfe-Seiten müssen natürlich auch überarbeitet werden. Bei deinem Beispiel gehts übrigens noch viel einfacher mit Hilfe eines Eingabefeldes (siehe Hilfe:Eingabefelder). Es soll nur eine Variante beschrieben werden und nicht gleich alle auf einmal.
Der Grund warum diese komplizierte Variante angeführt ist ist der, dass so keine verwaisten Seiten enstehen können. Ob dies sinnvoll ist oder nicht, sei mal dahingestellt.
Bezüglichen den Tabs würde ich eher empfehlen die Doppelungen aus der Vorlage:Wikipedia-Information rauszunehmen. Meine Meinung nach sollen die wenigen Hilfeseiten in der gleichen Hierachieebene sein und die weiteren Seite der angesprochenen Vorlage untergeordnet werden. Weiters fallen die Zabs um einiges mehr auf, als die dutzend Links in der Navibox. Zudem enthalten die Tabs wesentlich wichtigere und vor allem kompakte Informationen. --Eneas 15:47, 11. Sep 2006 (CEST)
Sorry, aber die Tabs gefallen mir ganz und gar nicht. Dann lieber in Vorlage:Index integrieren. Hilfe als Überseite und die einzelnen Unterseiten darunter (wie eben mit Portale und Redaktionen). -- San Jose 15:58, 11. Sep 2006 (CEST)
Das habe ich mir auch schon überlegt, jedoch sehe ich inzwischen die Hilfe als ein in sich geschlossenes Thema. Eine Vermischung mit der Artikelübersichten würde das ganze nur verkomplizieren. Stell dir vor jemand kommt auf die Hilfeseite und sieht Suche oder Index. Ich würde mir dann auf jeden Fall denken, dass dies speziellen Links für die Hilfe sind. Weiters hätte man dann anstatt wie jetzt 5 Links gleich um die 10 Links. Eventuell kann man die vorhergehende Version der Vorlage:Hilfe verwenden, jedoch können Neuanfänger dann schwerer zuordnen, dass die fette Formatierung die Seite kennzeichnet. Deshalb wird auch bei anderen großen Internetseiten der Tab eingefärbt. Wenn du wüßtest wie mein Vater im Internet arbeitet, könntest du dir vielleicht leichter vorstellen, zu welchen Problemen es kommen kann ;-) --Eneas 16:10, 11. Sep 2006 (CEST)
PS:Da du ja Grafik-Spezialist bist, welche Tabs könntest du dir theoretisch vorstellen, oder sind sie ein komplettes Tabu für dich? --Eneas 16:15, 11. Sep 2006 (CEST)
Für mich sind hier einfach Tabs die falsche Wahl. Tabs verwendet man um ein Thema zu unterteilen wie eben bei Spezial:Preferences. Dort sind die Einstellungen auf die 10 Tabs aufgeteilt, weil sie einfach nicht auf eine Seite passen würden. Hier bei Hilfe ist das aber anderst, besonders deutlich wird es bei Willkommen. Wenn man nach der Tab-Logik geht, müsste bei „Willkommen“ die Hilfe über Willkommen sein, bei „FAQ“ müsste die Hilfe über FAQ sein, usw. Zudem ist Willkommen in der linken Navigation ein eigenständiger Punkt so wie Hilfe. Das ist auch ein widerspruch. -- San Jose 17:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich geb dir Recht, Widersprüche sind leider einige vorhanden. Zur Auswahl der Navigationselemente am linken Seitenrad gabs auch einmal wegen der Usability Kritik, geändert hat sich aber bisher nichts.
Die Struktur die du beschreibst, ist genau die, die ich haben möchte, beziehungsweise, die beste Lösung, die im Moment habe. Die Willkommensseite sehe ich auch ein untergeordneter Teil der Hilfe. Auch die Tutorials und das Glossar sind der Hilfe untergeordnet.
Der Tausch der Navileisten erfolgte um Übersichtsseiten in der Hierachie besser auffindbar zu machen und die Strukturierung zu verbessern. Probleme gibt es noch immer, aber man kann nicht alles auf einmal umsetzen.
Da du dich über die Struktur etwas wunderst, würde ich gerne wissen, wie du sie dir vorstellst und was du machen würdest um die aufgelisteten Seiten leichter aufindbar zu machen? --Eneas 17:55, 11. Sep 2006 (CEST)
Du machst aus "Willkommen in der Wikipedia" sozusagen "Willkommen in der Hilfe", das ist dir schon bewusst, oder? -- San Jose 11:04, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich habe hier ein Gesamtkonzept erarbeitet. --Eneas 12:56, 12. Sep 2006 (CEST)
Beitrag Verschoben: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Usability- Metoc ☺
Wie ich sehe wird das Thema immer umfangreicher über das wir hier sprechen. Willst du etwa zusätliche Hilfeseiten oder etwa Tutorials erstellen, die die obigen Informationen von dir beinhalten? Falls ja ist diese Diskussionseite wirklich der falsche Ort um darüber zu diskutieren. Wenn du das gelesen hast und meine Vermutung zutrifft, verschieb bitte den letzten Teil der Disk nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Usability --Eneas 15:11, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich lese mir die Diskussion auf der Projektseite mal durch. Dann weiß ich glaub ich besser worum es hier und da so geht ;) - Metoc ☺ 17:56, 12. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Neue Seite

Moin! Wer auch immer das hier verzapft hat, GUTE ARBEIT! Sieht echt gut aus! Danke, auch im Namen aller Neuen und Ungeuebten! --06:22, 13. Sep 2006 (CEST)

Aber bitte doch, gerne geschehen ;-) --Eneas 10:04, 13. Sep 2006 (CEST)
Schnell mal nen Kaffee und Kekse rueberreich..... --Hedwig in Washington 12:40, 13. Sep 2006 (CEST)
Mmmmmh lecker, deine selbst gebackenen Kekse schmecken super! --Eneas 12:42, 13. Sep 2006 (CEST)
8-))) --Hedwig in Washington 12:55, 13. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Nachschlagewerke

Habe den Erläuterungstext unter Bibliotheken nach bestem Wissen und Gewissen verbessert. In der früheren Version hat jemand merkwürdiges Deutsch geschrieben; zudem wusste ich nicht, was dort "beten" zu bedeuten hatte. Ich hoffe, mit meiner Version der ursprünglichen Idee am nächsten gekommen zu sein, obwohl ich zugebe, immer noch nicht ganz zu verstehen, was der frühere Autor mit diesem letzten Satz hat ausdrücken wollen. Vielleicht kann er das hier einmal erklären. -- H.Albatros 87.123.165.28 22:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Danke für deine Verbesserungen. Trotz dem schlechten Deutsch hast du verstanden was ich sagen wollte ;-) Es war eine Menge Arbeit die gesamten Unterseiten zu erstellen und aus Zeitgründen habe ich nicht alles probegelesen. So scheint mir dieser schlechter Stil irgendwie durgerutscht zu sein. Dass hier jeder korrigieren kann, ist ja gerade das Schöne an einem Wiki. --Eneas 23:17, 13. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Neulinge

Habe ebenfalls auf der Diskussionsseite von "Regeln/Allgemeine Grundregeln" unter einer schmunzelnd ironischen Überschrift einen ernsthaften Vorschlag zu Bezeichnungen in Übersichten und den dann im tatsächlichen Text auftauchenden Überschriften gemacht. Vielleicht kann die Anwort darauf auch einfach hier gegeben werden.

Im übrigen bittet Ihr ja die Neulinge gelegentlich um Rückmeldung. Hier ist sie: ich hatte mich gerade etwas in die Hilfe-Seite eingelesen, um dann festzustellen, dass sie umgestellt worden ist. Zunächst wunderte ich mich von der Übersicht her, dass vorn erneut eine Wiederholung der Suchbegriffe aufgeführt wurde, stellte aber beim Anklicken fest, dass die sich öffnende Seite einen sehr guten Zwischenschritt zu den einzelnen Hilfe"kapiteln" darstellt. Bravo! -- H.Albatros 87.123.165.28 22:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich danke dir hier nochmals für dein Feedback. Zusätzlich habe ich hier auf deinen Beitrag geantwortet. Es würde uns sehr freuen, wenn wir dich als neuen Benutzer begrüßen dürften. Grüße --Eneas 23:34, 13. Sep 2006 (CEST)
Habe auf der Hilfe-Seite:Information unter Index das 'Verzeichnis' in 'Stichwortverzeichnis' geändert, wie der Begriff in dem dann angeklickten Artikel in den Kopfzeilen bereits so formuliert war. Bin mir trotzdem nicht sicher, ob es evtl. ein Schlagwortregister ist. Gruß! --H.Albatros 80.142.215.159 16:35, 15. Sep 2006 (CEST) -- H.Albatros 16:08, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia und Community

Es muss '...Benutzer und ihre Kommunikation' heißen, nicht ' ihrer Kommunikation '. Verständlicherweise ist die Seite gesperrt, aber vielleicht könnte sich mal ein Admin darum kümmern. Danke. Gruß! -- H.Albatros 16:18, 17. Sep 2006 (CEST)

Hab's korrigiert, aber die Seite ist eigentlich nicht gesperrt. Ich als Nicht-Admin kann auf jeden Fall darauf zugreifen, aber vielleicht liegt's daran dass du erst wenige Beiträge hast. -- San Jose 16:35, 17. Sep 2006 (CEST)

−== Strukturänderung der Hilfe ==

Hallo, ich finde es ziemlich schade, dass trotz der sehr guten Resonanz nun alles wieder umgebaut wurde. Aus der Sicht der Usability war die Änderung eine Verschlimmbesserung. Bitte diskutiert solche graviernden Änderungen bitte im WikiProjekt Usability. @San Jose: Ich weiß, dass es gut gemeint war, aber eine Verbesserung habe ich leider nicht erkennen könne. Vielleicht hast du mein Konzept auch falsch verstanden, aber die dutzende Links die du oben hinzugefügt hast, verwirren eher, als dass sie helfen. Ich habe deine Änderungen deshlab wieder zurückgenommen. --Eneas 20:36, 17. Sep 2006 (CEST)

Sehr richtig gesagt.

Die Idee ist unverändert gut, aber das Ganze ist besonders für einen Neueinsteiger, der glaubt etwas Wesentliches beitragen zu können, doch sehr kompliziert und letzlich entmutigend. Nach mehreren Anläufen habe ich endgültig aufgegeben.

dcriedel

Wobei genau hattest du Probleme? Mit der Seite Wikipedia:Hilfe oder mit dem Bearbeiten oder Neuanlegen eines Artikels oder was sonst? --Eneas 17:41, 28. Sep 2006

(CEST)


Hilfe! Bin Neuling mit nur "gewöhnlichen" PC Kenntnissen, die aber für mein Hobby, geschichtliche Abhandlungen schreiben, bisher völlig ausreichten. Bisher habe ich auch fleißig Beiträge für WIKIPEDIA geschrieben (217.247.xxx.xxx). Wurde aufgefordert mich doch anzumelden, was ich heute tat. Stelle nun fest, dass mir viele Begriffe fremd sind. Kann damit nichts anfangen, es verwirrt mich und ich ärgere mich, weil ich das nicht verstehe. Ich möchte mich daher wieder abmelden, und wie bisher arbeiten. Wie kann ich mich wieder abmelden? −−H2OMy 21:15, 4. Okt 2006 (CEST)

rechts oben gibt's einen link "abmelden". wenn du da draufklickst, bist du wieder abgemeldet. wenn ich dir beim verstehen irgendwie helfen kann, meld dich einfach auf meiner diskussionsseite. -- 21:24, 4. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel aufspalten, Artikel zusammenfügen

Auf dieser Übersichtsseite fehlen meiner Meinung nach noch Kapitel über das Aufspalten und Zusammenfügen von Artikeln. Oder habe ich etwas übersehen? Unabhängig davon, ob es hier steht oder nicht: Es würde mich interessieren, was dabei zu beachten ist. Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus --Joblech 10:34, 10. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Links

Ich weiss eigentlich nicht, ob diese Seite der richtige Ort ist, um von meiner Bitte zu sprechen, aber ich brauche eine Antwort ! Regelmässig gehe ich von (unter anderen Sprachen) der deutschen Hauptseite zu der Chefpagho (also auf Esperanto !): warum existiert der Links nicht mehr ? Früher war es doch viel praktischer : könnten Sie die Verbindung nicht wieder herstellen ? Ein französischsprachiger Europäer aus Lothringen, mondcivitano ! Danke im voraus für die Antwort ! (signiert von (Herrweh) 12:05, 21. Okt. 2006)

Der Grund liegt darin, dass dort viel zu viele Links zu anderen Wikipedias standen und wir uns irgendwann auf die jetzige Lösung einigten. Und zwar ist im Kopf der Hauptseite ein Link "Andere Sprachen", wohinter sich die Links jetzt verbergen. Natürlich kann man auch eo.wikipedia.org als Internet-Adresse per Hand eingeben. --Zahnstein 10:04, 28. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Frage zur neuen Wikipedia-DVD: wird nicht geöffnet

Hallo, Ich hab mir die Wikipedia-DVD 2006/2007 gedownloaded (alle nötigen Files), mir einen Ordner erstellt, die Zeno-Dateien reinkopiert (Basis und Index), den Zeno-Reader 1.02 geöffnet, den Server gestartet... und es passiert nichts. Ich nehm den IE 7, mit Firefox gehts auch nicht. Es lädt ewig ohne fertig zu werden. Es lädt aus dem richtigen Ordner. "http://localhost:8080/Wikipedia". Es wird nichts angezeigt. An der Firewall liegt es nicht, es geht auch nicht, wenn sie ausgeschaltet ist. Kann mir jemand helfen? Vielleicht muss ich einen anderen Port nehmen?

Ich weiß nicht, ob ich hier mit meiner Frage richtig bin. Aber es findet sich weder über google ein Forum oder sonstiges, wo jemand ähnliche Probleme hat (sprich ein Supportforum), noch habe ich hier bei Wikipedia eine passende Diskussionsseite gefunden, wo es um Probleme mit der DVD und dem Zeno-Reader geht.

Wenn ich hier falsch bin, weist mir bitte den Weg. Aber vielleicht kann mir ja auch hier geholfen werden. Hat jemand nen Vorschlag?

MfG --Dieterski 13:19, 15. Dez. 2006 (CET)



--84.56.228.100 17:33, 15. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Inhaltsverzeichnisse

Hallo Wiki-Profis, wie kann bei einem Inhaltsverzeichnis die Nummerierung beeinflusst werden? Mein Inhaltsverzeichnis soll nicht mit 1 und dann 1.1 anfangen, sondern ich möchte zum Beispiel mit Nummer 9 starten und dann 9.1 usw. Gruß, Artur Krause, noch nicht registrierter Benutzer. Heute ist der 11.01.2007

[Bearbeiten] in Hilfe suchen

Hi. Die neuen Hilfe-Seiten sind super! Was mir jetzt noch fehlen würde, wäre eine Suchfunktion für diese Seiten. Ist das möglich? Nivram 11:22, 4. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bilder auf Wikimedia

Im Artikel Pétanque wurden alle Begriffe Images durch Bild ersetzt. Ich finde das albern, da nun nicht mehr auf die Seiten verwiesen wird, auf dem die Bilder gespeichert sind. Gibt es für diese Änderung einen Grund? --LRB - (Chauki) 14:21, 6. Jan. 2007 (CET)

Was meinst Du mit "es wird nicht mehr auf die Seiten verwiesen"? Die Benutzung von Bild: anstatt Image: ist die deutsche Übersetzung, und in der WP so gebräuchlich und korrekt. --Nyks ► Fragen? 14:51, 6. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich jetzt auf das Bild klicke, komme ich nicht nach Wikimedia, als dort Image stand, kamm ich dorthin. Das Bild soll doch international verwendet werden können, und deshalb auf Wikimedia liegen. Ich finde auch anderswo Image, also ist es nicht üblich und obendrein unsinnig! --LRB - (Chauki) 15:14, 6. Jan. 2007 (CET)
Doch. Mit Wikimedia meisnt Du wohl die Commons. Über Bild: wird die Datei auch über die commons eingebunden. Wenn Du draufklickst, kommt ja auch eine Seite mit einem entsprechenden Hinweis:
Diese Datei wird aus dem zentralen, mehrsprachigen Dateiarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Die Quellen- und Lizenzangaben nach dem roten Trennstrich stammen von der Original-Beschreibungsseite der Datei.
Beispiel: ::: (=Bild:dateiname) und (=Image:dateiname)
In sofern: Alles in Ordnung! --Nyks ► Fragen? 16:35, 6. Jan. 2007 (CET)
Ja, wenn ich's auch kompliziert finde, aber gut. Eine weitere Frage habe ich allerdings noch: Ist es möglich, ein Bild aus einer anderssprachigen Wikipedia, dass nicht in der Wikimedia Commons ist, einzubinden? --LRB - (Chauki) 17:17, 6. Jan. 2007 (CET)
Afaik nein, daher gibt ja die Commons. Man kann sowieso auf keiner anderen Wikipedia Bilder einbinden; "in der Commons" ist auch keine WP, sondern die WP's nutzen die Commons lediglich (und habe teilweise sehr geschickte Anpasssungen, so dass es kaum auffällt, dass die Bilder nicht direkt in der eigenen WP hochgeladen wurden).
Bild: ist auch einfach nur die Übersetzung von Image:, und für die WP-Software ist es das selbe. Genauso, wie es egal ist, ob man bspw. Special:Version (engl.) oder Spezial:Version (dt.) aufruft. --Nyks ► Fragen? 17:41, 6. Jan. 2007 (CET)
Schade, ich dachte es gäbe einen noch entdeckten Weg, also bleibt, wenn man anderswo ein Bild entdeckt, zu bitten, dieses Bild in die Wikimedia Commons einzustellen. Klappt ja auch. (zum Beispiel hier)Oder selbst runterladen und dann in die Wikimedia Commons zu stellen. Es gibt zwar glaube ich aus der engl. Wikipedia auch einen direkten Weg, aber dafür reichten meine Sprachkenntnisse nicht. Da ist mal wieder die Maus ausgerutscht. Hier jetzt die Signatur. --LRB - (Chauki) 17:59, 6. Jan. 2007 (CET)
Prinzipiell ist es auch möglich, dass DU das Bild aus der fremdsprachigen WP auf Commons hochlädst, da die hier üblichen Bildlizenzen das in der Regel erlauben. Du musst nur darauf achten, dann beim Hochladen dieselben Lizenzen zu nutzen und auf den Orginalautor zu verweisen. --ThomasO. 09:10, 16. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Typografie

Warum laßt ihr bei den Überschriften nach dem Doppelpunkt keinen Zwischenraum ? Wollen wir nicht auch den Schriftsatz bei Wikipedia pflegen ? --Filmtechniker 19:25, 20. Jan. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Bilder Löschen

Frage : wie kann man einfach selbst hochgeladene bilder löschen mfg ALMundy


kann keiner hier ne info geben wie man das macht und oder ob es möglich ist Bilder zu löschen die man selbst hochgeladen hat

danke ALMundy

[Bearbeiten] TEX

Könnte man bitte wieder einen Link auf die TEX-Seite tun? Es gibt Leute, die auch hin und wieder Formeln brauchen. *sauer* --Philipendula 16:18, 15. Feb. 2007 (CET)

Wo hast du danach gesucht? Der Eintrag sollte unter „Bearbeiten -> Formatieren -> Mathematische Formeln“ zu finden sein. Alternativ kannst du auch oben rechts die Hilfe durchsuchen. Nicht sauer sin ;-) --Eneas 16:58, 15. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedia:Qualitätssicherung Abschnitt Verschiebung von Textteilen

Ich finde diesen Abschnitt unnötig und sogar gefährlich. Es kann nicht sein, dass sich einzelne Projektseiten ihre eigenen, redundanten Hilfe- und Regelseiten aufbauen, die über die Beschreibung Arbeitsweise des Projektes hinausgehen.

Darüber ist ein Streit mit mir und ThomasO entbrannt: Wikipedia_Diskussion:Qualitätssicherung#Abschnitt_Verschiebungen.

Von mir aus kann man auf die "wichitigsten" Regeln und Hilfeseiten, die für das Projekt relevant sind verweisen, aber bitte keine Redundanzen aufbauen. Was meint ihr?--Avron 18:17, 15. Feb. 2007 (CET)

Ich weiß nicht, was daran "gefährlich" sein soll, Benutzer auf Stolpersteine hinzuweisen. --ThomasO. 23:58, 15. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bildersuche

Wie kann man denn in der Wikipedia Bilder suchen? Also nach dem Namen...--Ticketautomat 17:46, 17. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Vorschlag zur Zusammenarbeit beim Übersetzen

Manchmal findet man Informationen in einer Fremdsprache die man nicht beherrscht und die nach Wikipedia gehört. Könnte man einen Pool von Helfern zusammenstellen, die aus bestimmte Sprachen übersetzen können und die man bei Bedarf ansprechen kann? Ich wäre für englisch, französisch spanisch und tschechisch zu haben. Ich bräuchte ganz aktuell niederländisch im Artikel Kees Schoonenbeek. Dieser Pool sollte auf der Hilfeseite aufgeführt sein. --Brf 10:38, 13. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Was ist das für eine katastrofale sogenannte Hilfe

Ich finde nach langer Suche nicht einen einzigen Hinweis auf die Eingabe, die ich für meine Unterschrift machen muss. Könnt Ihr nicht eine Hilfe für die "Doofs" machen, die erst mal wissen müssen wie der Laden überhaupt läuft und dann noch für "Insider" die Feinstrukturen erklären? Ich hatte jedenfalls absolut keine Lust, mir die seitenlangen Erklärungen und Diskussionen hier oben anzuschauen. Da wird man alt und hat noch keinen Finger gerührt.Arbeitet doch mal am Thema "knapp/präzise/effizient"!!!Belitrix 07:03, 30. Mär. 2007 (CEST)

Leider hast du recht, die Hilfeseiten sind ein Graus. --Avron 15:41, 5. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Falsche Informationen über die Erfinder von Geohumus

Warum werden in Wikipedia falsche Informationen über die Erfinder von Geohumus verbreitet? Die Erfinder von Geohumus sind Gerhard Fabritz und Dr. Reinmar Peppmöller aus Krefeld. Die Erfindung wurde von der Firma Synco GmbH Synergie Consulting, Krefeld begleitet. Die Gründer der Firma Geohumus International Frankfurt/Main sind Dr.W. Bentlage, Gerhard Fabritz und Dr.R. Peppmöller. --217.237.149.206 11:49, 12. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Suche in der Hilfe

Ich würde mir wünschen, dass nach Eingabe des Suchwortes und dem Betätigen der Enter-Taste in der Hilfe gesucht wird. Will und kann das jemand dahingehend ändern? --Diwas 21:37, 28. Apr. 2007 (CEST)

Danke, jetzt geht das. --Diwas 15:30, 17. Jun. 2007 (CEST)
Geht doch nicht (mehr). --Diwas 12:14, 24. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Schon wieder neue Hilfeseite????

Wieso wurde die Hilfe schon wieder überarbeitet und wieso wurde sie dabei in eine Linkwüste verwandelt? Vor lauter viel findet man nun ja fast noch weniger! Vielleicht sollte mal den Erstellern eine Einschulung in benutzerfreundlicher Gestaltung gegeben werden, denn nicht einml die Grundregeln werden scheinbar beherrscht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 129.27.12.66 (Diskussion • Beiträge) krischan111)

[Bearbeiten] Einordnung

Hallo, wieso gibt es eigentlich die Einordnung in Wikipedia:xyz und Hilfe:xyz? Auch Artikel im Wikipedia-Raum sind eine Hilfe! --Krischan111 01:28, 3. Jun. 2007 (CEST)

Welche Artikel im Wikipedia:-Namensraum sind denn z.B. "Hilfe-Seiten"? --Nyks ► Fragen? 03:12, 3. Jun. 2007 (CEST)

Mehr oder weniger z. B.: Wikipedia:Hilfe Wikipedia:Tour Wikipedia:Fragen Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm/Mentoren Wikipedia:Spielwiese Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Wikipedia:Über Wikipedia Wikipedia:Sitemap Wikipedia:Gesichtete Versionen Wikipedia:Geprüfte VersionenWikipedia:TextbausteineWikipedia:Richtlinien Wikipedia:Urheberrecht Wikipedia:Hilfsmittel Wikipedia:Löschregeln Wikipedia:BewertungenWikipedia:WikipedianerWikipedia:MeinungsbilderWikipedia:KonflikteWikipedia Wikipedia:Grundprinzipien Wikipedia:Neutraler Standpunkt Wikipedia:Theoriefindung Wikipedia:Urheberrecht beachten Wikipedia:WikiquetteWikipedia:Relevanzkriterien Wikipedia:Quellenangaben Wikipedia:Literatur Wikipedia:Artikel illustrieren Wikipedia:Rechtschreibung

--Diwas 13:57, 3. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] eine frage

wie kann man hier nach sachen suchen wie bei google ??

bei google eingeben: site:de.wikipedia.org sachen
oder so wie es unter Hilfe:Suche beschrieben ist -- Diwas 07:13, 13. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Verweis auf mathematische Formeln

Ich meine, dass die Hilfe-Hauptseite auf die wichtigsten Themen direkt verlinken sollte und dass die mathematische Formeln dazu gehören. Ich habe selbst schon mal umständlich danach gesucht, weil ich mit "Formatierung" etwas anderes verbunden habe als Formelsatz und Formelzeichen. Für einen zusätzlichen Eintrag in "Grundlagen der Bearbeitung" wird doch noch Platz sein. --Megatherium 13:50, 24. Jun. 2007 (CEST)

Ich sehe das aber auch so wie Elian. Für die meisten User sind mathematische Formeln keine lebenswichtigen Grundlagen. -- San Jose 14:09, 24. Jun. 2007 (CEST)
Das kommt stark auf das Thema des Artikels an. In einem Philosophie-Artikel braucht man wohl selten mathematische Formeln, aber bei einem Mathematik-Thema ist man ohne Formeln meist aufgeschmissen. --Megatherium 16:58, 24. Jun. 2007 (CEST)
In den Wikicharts sind die mathematischen Formelen einer der meist aufgerufenen Hilfeseiten − natürlich sollten sie dann auch direkt auf der Haupt-Hilfeseite angebracht werden. Schau dir mal Benutzer:San Jose/Hilfe-Neu an, dass ist eine Hilfe, die sowohl für Anfänger als auch Profis zurechtgeschnitten ist. Bei der Erstellung wurde die Häufigkeit der Seitenaufrufe miteinbezogen. --129.27.12.97 10:16, 25. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Hilfethemen und Inhalt

Das ist nicht Euer Ernst! Was soll dieses völlig undurchsichtige Nebeneinander von Hilfethemen und Inhalt? Als Ergebnis von Usability-Test und unzähligen Umbauten im letzten Jahr habt Ihr die Hilfe nun endgültig in den Keller gefahren. Natürlich ist es ein Riesenproblem, es den Anfängern und den Profis gleichzeitig recht zu machen. Die Version, die insbesondere Doit und ich Anfang 2006 hier erarbeitet hatten, hatte dazu das bestechende Konzept, dass auf der ersten Bildschirmseite genau das steht, was der Anfänger braucht, und der Profibedarf erst beim Scrollen zum Vorschein kommt. Auch die Version von 14.07.06 21:49 finde ich in dieser Hinsicht noch akzeptabel, auch wenn man nun nicht so recht weiß, ob man die Kästen spalten oder zeilenweise lesen soll. Die anschließende drastische Reduktion der Ausgangsseite mag zwar dem Anfänger im ersten Moment gefallen, weil sie suggeriert, ach das ist ja alles ganz einfach und überschaubar hier. Sobald er aber konkret damit arbeiten und suchen will, verliert er sich völlig in der verschachtelten Hilfe bzw. findet viele interessante Endstationen später nicht mehr wieder, ein Problem, dass doch jeder vom Surfen her kennt. Irritierend ist auch, dass man nie weiß, ob ein Link nun nur zu einem weiteren Verteiler führt oder schon zu einem Einzelthema. Früher waren das alles Endstationen und man hatte über die "nach oben geholten" Unterüberschriften die Struktur voll im Blick. Sicher ist es ganz nett, wenn bei einem Verteiler kommentierte Links stehen, aber wenn ich die mir so anschaue, bieten die nur ganz selten eine Information, die sich nicht schon aus dem Linktext selbst ergibt. In diesem Zusammenhang wäre übrigens die Implementation einer erweiterten Link-Syntax der Art [[Link|Linktext|Infofenstertext bei ''mouse over'']] ideal. Sollte man vielleicht mal anregen, oder gibt's das schon irgendwo tief versteckt in der Hilfe ;-)? Aber mal, ehrlich, wollen wir wirklich Autoren, die mit der sauber nach Haupt- und Unterthemen gegliederten Liste wie vom 14.07.06 21:49 trotz Fenster "Grundlagen für Neulinge" überfordert sind? Der einzige Fortschritt im letzten Jahr ist die Suchfunktion – und die hat man jetzt auch bitter nötig. Den Sinn des Häkchens bei Hilfe habe allerdings selbst ich erst bei einem Blick auf den Quelltext verstanden. Die Suche müsste natürlich in den Namensräumen Hilfe und Wikipedia erfolgen und zwar ohne Wahlmöglichkeit, denn weder die eine noch die andere Häkchenbox würde der Neuling verstehen. Leider habe ich keine Ahnung, ob das die Syntax zum Eingabefenster bietet. Die Trennung dieser 2 Namensräume ist sowieso eine der unglücklichsten Strukturentscheidungen hinsichtlich der Namensräume. Eine Kategorie für Wiki-Syntax-bezogene Seiten im Wikipedia-Namensraum hätte völlig gereicht. Alles andere stiftet nur Verwirrung. Die meisten wissen durch gar nicht, wo die reine Syntax endet und die damit realisierten Strukturen beginnen. Es ist auch für den Anwender völlig uninteressant. Aber das ist ein anderes Thema, das man mal angehen müsste. Schade um die viele Zeit, die ich im Januar 2006 hier investiert habe. Noch einmal tue ich mir das nicht an. Ich belasse es dabei, unter Protest in der Versionsgeschichte eine Variante auf der Basis der Version von 14.07.06 21:49 aufblitzen zu lassen, die ich im Prinzip ganz passabel fände, auf jeden Fall aber besser als den Status quo. Falls so etwas nicht mehrheitsfähig wäre, könnte man vielleicht auch erwägen, oben einen Anfänger/Profi-Umschalter zu platzieren, der verschiedene Ausgangsoberflächen bietet. Ich erinnere mich dumpf, vor ewigen Zeiten auch schon mal so etwas gesehen zu haben, in der englischen WP glaube ich. Dann würde vielleicht auch ich mich wieder in der Hilfe zurechtfinden ;-). --Wolfgangbeyer 16:25, 24. Jun. 2007 (CEST)

Na dann lies dir mal diesen Beitrag auf meiner Diskussion durch. Einige finden nichts mehr weil zu viele Links da sind, andere finden ebenfalls nichts mehr weil alles in Unterpunkten verschachtelt ist. Ich hatte damals Versuch den rechten Kasten 'Inhalt' für die fortgeschrittenen User zu gestallten damit diese mit einem klick schnell zur gewünschten Seite kommen. Zusätzlich sollte der Kasten 'Hilfethemen' für Einsteiger oder die Zielgruppe sein, die die Unterpunkte so liebt. Was soll man machen, egal wie man es macht ist es falsch. -- San Jose 16:54, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hallo San Jose, " Einige finden nichts mehr weil zu viele Links da sind, andere finden ebenfalls nichts mehr weil alles in Unterpunkten verschachtelt ist." Ja gut, aber da wäre ja eben die Option mit dem Anfänger/Profi-Umschalter ("Weniger ..." / "Mehr ...") nicht schlecht. Z. B. mit meiner selbstrevertierten Variante für den Anfänger nur die Kästen Inhalt, Suche und Grundlagen für Neulinge. Aber auch auf Deiner Diskussionsseite ist man über Hilfethemen und Inhalt irritiert. Du bastelt vermutlich schon so lange an der Hilfe, dass Dir schon völlig der Blick dafür verloren gegangen ist, dass diese beiden Begriffe alles andere als selbsterklärend in Deinem Sinne sind: Wir sind ja hier in der Hilfe, also ist die Aufzählung unter "Hilfethemen" wohl der Inhalt, aus dem gleichen Grund steht ja wohl unter "Inhalt" die Liste der Hilfethemen. Du kannst die beiden Überschriften also austauschen und es passt immer noch fast perfekt ;-). Das kannst Du unmöglich so lassen, dann das fällt bei jedem Usability-Test durch. Den Tipp, sich an populären Internetanbietern wie z. B. an [1], [2] zu orientieren, halte ich übrigens für eher fragwürdig. Die müssen sich ja an einem Publikum mit nach unten offenem Niveau orientieren, das sie nicht verschrecken dürfen. Und ausgerechnet Microsoft ... aber das ist ein anderes Thema ;-). Mit der "übersichtlichen" Startseite erspart man dem Anwender vielleicht die erste Schrecksekunde. Aber ab Sekunde Nr. 10 bis Ultimo ist die Version der Art der Version von 14.07.06 21:49 in der Handhabung eindeutig überlegen. Da bezahlt man bei der "übersichtlichen" Version lange und teuer. " Was soll man machen, egal wie man es macht ist es falsch" den Anfänger/Profi-Umschalter, im Ernst ;-). Leider fehlt mir für eine Mitgestaltung die Zeit. --Wolfgangbeyer 23:48, 24. Jun. 2007 (CEST)
Den Umschalter gibt es ja bereits, nur ist er gut versteckt ;-) Hilfe:Index, Wikipedia:Sitemap. Wenn das noch nicht reicht, kann man parallel ja noch einen zusätzlichen themensortierten Hilfe-Index erstellen, aber weniger ist bestimmt mehr. Hier ist übrigens ein Vorschlag, wie man es wahrscheinlich Neuanfängern und Profis recht machen könnte: Benutzer:San Jose/Hilfe-Neu --129.27.12.97 10:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ok, jetzt ist wenigstens das Nebeneinander von Hilfethemen und Inhalt weg. Mit Sitemap sehe ich aber die gleichen Probleme: Auch hier rechts oben "Hilfe" und unten etwas kleineres namenloses. Da weiß der Laie ja schon wieder nicht wohin. Das wichtigste, nämlich "Hilfe", steht unten an letzter Stelle – ok, weil rechts oben ein Duplikat davon steht. Aber das ist einfach keine saubere und durchschaubare Struktur. Ferner ist eine "eingeklappte" Sitemap ja genauso mühsam wie das zugehörige Original. Unter Sitemap erwartet ich ja gerade die voll "aufgeklappte" Site. Das mag hier als Default vielleicht aus Platzgründen problematisch sein. Ich fände daher 5 generelle Buttons der Art "Alles bis Ebene n ausklappen" für n=1 bis 5 sehr sinnvoll, falls technisch machbar. Nett wäre auch eine bessere optische Unterscheidung zwischen Zeilen, die einen Button "Einklappen" und solchen die "Ausklappen" bieten, vielleicht (zusätzlich?) eine Grafik ("+" und "-"?) oder ein farblicher Hintergrund. Der Unterschied ist bei vielen Buttons wechselnden Typs im Moment nur schwer auf Anhieb zu erkennen, was das ganze recht unübersichtlich macht, wenn man z. B. mal einen Teilbereich vollständig aufklappen will, was sowieso schon ein ziemliches Gefummel ist. --Wolfgangbeyer 23:34, 11. Jul. 2007 (CEST)
Jetzt kann man wenigstens auch im Wikipedia-Namensraum suchen. Habe den Text zur Suche mal etwas abgespeckt und dafür "Hilfe" und "Wikipedia" erläutert. Das wäre nicht nötig, wenn es möglich wäre, diese beiden Wahlbuttons zu verstecken. Auf meine entsprechende Anfrage hier konnte leider niemand sagen, ob und wie das geht. --Wolfgangbeyer 20:52, 19. Jul. 2007 (CEST)

HILFE! ;-) Ich meine die Hilfe hätte dringend eine Veränderung nötig. Viele Themen finde ich gar nicht bzw höchstens per Zufall. Insgesamt dauert die Suche oft viel zu lange. Gruß Wikifantexter 13:30, 12. Dez. 2007 (CET)

Bitte etwas genauer. Gib mehrere konkrete Beispiel an, vielleicht kann man dann was umgestalten. --Eneas 22:40, 12. Dez. 2007 (CET)
Tja, das ist gar nicht so einfach. Ich wollte mal mein Gefühl wiedergeben. Wenigstens ein Beispiel: Man findet keinen Hinweis auf die schon vorhandenen vorformatierten Tabellen in der Tabellenhilfe. Ich pack noch was dazu, wenn mir wieder was einfällt Gruß Wikifantexter 00:16, 15. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Vorlage für Hilfeseiten und ähnliche Seiten

Soweit, alle Seiten und Artikel der Wikipedia systematisch mit entsprechenden Vorlagen auszustatten, um dann endlich über Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung die Kategorien einzustampfen (oder zumindest überflüssig zu machen) sind wir wohl noch nicht. Ich schlage aber vor alle Seiten die Hilfen, Richtlinien usw. geben mit einer Vorlage/Infobox auszustatten? Dann braucht es natürlich eine für jeden einfach nutzbare Abfragemaske damit man sich endlich in der Hilfe usw. zurechtfindet. [3] ist für den Anfang ja schon mal super. :) --Diwas 17:29, 24. Jun. 2007 (CEST) Beispielsweise WP:BKL

Kurzbeschreibung=Informationen zur Erstellung von Begriffsklärungsseiten
Seite=Projektseite
Zielgruppe=Wikipedia-Autoren
Hauptfunktion=Richtlinie
Nebenfunktion=Manual Vorlage
Gültigkeit=Seitenartbezogen
Bezug=Begriffsklärung
Bereich=Systematik
Thema=
Haupt-Begriffsart= alle
Neben-Begriffsart=Ort

oder Hilfe:Menüpunkte

Kurzbeschreibung=Menüpunkte der Benutzeroberfläche werden erklärt
Seite=Hilfeseite
Zielgruppe=alle
Hauptfunktion=Manual
Nebenfunktion=
Gültigkeit=allgemein
Bezug=Benutzeroberfläche
Bereich=Navigation
Thema=
Haupt-Begriffsart=
Neben-Begriffsart=

oder Wikipedia:Review

Kurzbeschreibung=In Teamarbeit werden hier Artikel verbessert, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben.
Seite=Projektseite
Zielgruppe=alle
Hauptfunktion=Wartung
Nebenfunktion=
Gültigkeit=Seitenartbezogen
Bezug=Artikel
Bereich=Qualität Bewertungen
Thema=alle
Haupt-Begriffsart=
Neben-Begriffsart=

allgemein

Kurzbeschreibung= ...
Seite=Projektseite Hilfeseite Artikel Artikel-Diskussion ...
Zielgruppe=Leser Autor alle
Hauptfunktion=Wartung Manual Vorlage Meinungsbild? ...
Nebenfunktion=
Gültigkeit=Seitenartbezogen allgemein
Bezug=Artikel ...
Bereich=Qualität ...
Thema=alle Chemie ...
Haupt-Begriffsart=Ort Person Einheit Eigenschaft Beruf ...
Neben-Begriffsart=Ort Person Einheit Eigenschaft Beruf ...

--Diwas 17:29, 24. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Anweisung zum Hochladen von Bildern in deutsche Wikipedia fehlt

Die Hilfeseite beschränkt sich ausschließlich auf Commons. Wie man auf die deutsche Wiki Bilder hochlädt, wird nirgend erklärt - wenigstens nicht hier (wo es hingehört). Danke für Tipp. -- Josha52 14:20, 27. Jul. 2007 (CEST)

ich finde das sehr gut.

[Bearbeiten] Kommutativgesetz

Ist das sognannte Umkehrungsgesetz, das heisst, dass man nicht das selbe Resultat bekommt, wenn man 3+4=7 umkehrt,also 7+4=3 bekommt.

[Bearbeiten] Falscher Fehlerhinweis

Zitat: Der Internet Explorer 7 sucht leider nach Drücken der „Eingabetaste“ auch im Artikelnamensraum.

Das stimmt nicht (mehr?) - hier hat eine Suche nach Personendaten nur eine Suche im Hilfe- und Wikipedia-Namensraum gebracht: Windows XP SP2 - IE7 mit aktuellem Patchlevel und Standardeinstellungen.

Bitte nehmt den Hinweis wieder raus, weil er also einen "Bug" aufzeigt, den es nicht gibt. --87.168.58.58 16:09, 26. Mär. 2008 (CET)

Ich hab den Hinweis genauer formuliert. --Diwas 01:10, 27. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Babel?

Ich bräuchte Hilfe... ich weiß nicht wie man eine ´´Babel´´ einrichtet,oder wie man das kleine Ding nennt in dem die Sprachen,Herkunft usw. drinsteht. Könnte man mir vielleicht helfen? Vielen Dank,--Njegos 14:58, 15. Jun. 2008 (CEST)

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -