Filmjahr 1963
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | Filmjahr 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- 1. Februar: Die Deutsche Kinemathek wird in Berlin als eingetragener Verein gegründet. Erster Direktor ist Gerhard Lamprecht.
- Das Schwedische Filminstitut wird gegründet.
- Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1963:
- Kategorie - männlicher Filmstar: Gold Rock Hudson, Silber O. W. Fischer, Bronze Anthony Perkins
- Kategorie - weiblicher Filmstar: Gold Sophia Loren, Silber Ruth Leuwerik, Bronze Liselotte Pulver
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Golden Globe Award
Am 5. März findet im Beverly Hilton Hotel die Golden Globe-Verleihung statt.
- Bestes Drama: The Chapman Report von George Cukor und Lawrence von Arabien von David Lean
- Bestes Musical: Music Man von Morton DaCosta
- Beste Komödie: Ein Hauch von Nerz von Delbert Mann
- Bester Schauspieler (Drama): Gregory Peck in Wer die Nachtigall stört
- Beste Schauspielerin (Drama): Geraldine Page in Süßer Vogel Jugend
- Bester Schauspieler (Musical/Komödie): Marcello Mastroianni in Scheidung auf Italienisch
- Beste Schauspielerin (Musical/Komödie): Rosalind Russell in Gypsy
- Bester Nebendarsteller: Omar Sharif in Lawrence von Arabien
- Beste Nebendarstellerin: Angela Lansbury in Botschafter der Angst
- Bester Regisseur: David Lean für Lawrence von Arabien
- Cecil B. DeMille Award: Bob Hope
[Bearbeiten] Academy Awards
Die Oscarverleihung findet am 8. April im Santa Monica Civic Auditorium in Santa Monica. Moderator ist Frank Sinatra.
- Bester Film: Lawrence von Arabien von David Lean
- Bester Hauptdarsteller: Gregory Peck in Wer die Nachtigall stört
- Beste Hauptdarstellerin: Anne Bancroft in The Miracle Worker
- Bester Regisseur: David Lean für Lawrence von Arabien
- Bester Nebendarsteller: Ed Begley in Süßer Vogel Jugend
- Beste Nebendarstellerin: Patty Duke in The Miracle Worker
- Bester Song: Days of Wine and Roses von Henry Mancini und Johnny Mercer
- Beste Musik: Maurice Jarre für Lawrence von Arabien
- Bester fremdsprachiger Film: Les Dimanches de Ville d'Avray von Serge Bourguignon
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Internationale Filmfestspiele von Cannes 1963
Das Festival findet vom 9. Mai bis zum 23. Mai statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:
- Goldene Palme: Der Leopard von Luchino Visconti
- Bester Schauspieler: Richard Harris in Lockender Lorbeer
- Beste Schauspielerin: Marina Vlady in Die Bienenkönigin
[Bearbeiten] Internationale Filmfestspiele Berlin 1963
Das Festival findet vom 21. Juni bis zum 2. Juli statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:
- Goldener Bär: Bushido – Schwur der Gehorsamkeit von Tadashi Imai und Il Diavolo von Gian Luigi Polidoro
- Bester Schauspieler: Sidney Poitier in Lilien auf dem Felde
- Beste Schauspielerin: Bibi Andersson in Älskarinnan
- Bester Regisseur: Nikos Koundouros für Mikres Aphrodites
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Venedig
Das Festival findet vom 24. August bis zum 7. September statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:
- Goldener Löwe: La Mani sulla città von Francesco Rosi
- Bester Schauspieler: Albert Finney in Tom Jones – Zwischen Bett und Galgen
- Beste Schauspielerin: Delphine Seyrig in Muriel ou Le temps d'un retour
[Bearbeiten] Geburtstage
- 4. Januar: Christian Carion, französischer Regisseur und Drehbuchautor
- 11. Januar: Jason Connery, britischer Schauspieler und Sohn von Sean Connery
- 14. Januar: Steven Soderbergh, US-amerikanischer Regisseur
- 20. März: David Thewlis, britischer Schauspieler
- 10. April: Peter Morgan, britischer Drehbuchautor
- 21. April: Roy Dupuis, kanadischer Schauspieler
- 21. April: John Cameron Mitchell, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 8. Mai: Michel Gondry, französischer Regisseur
- 11. Mai: Natasha Richardson, britische Schauspielerin
- 12. Mai: Gavin Hood, südafrikanischer Regisseur
- 12. Mai: Deborah Kara Unger, kanadische Schauspielerin
- 15. Mai: Jamie Harris, britischer Schauspieler
- 25. Mai: Anne Consigny, französische Schauspielerin
- 25. Mai: Mike Myers, kanadischer Schauspieler
- 9. Juni: Johnny Depp, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. Juni: Jeanne Tripplehorn, US-amerikanische Schauspielerin
- 15. Juni: Helen Hunt, US-amerikanische Schauspielerin
- 17. Juni: Greg Kinnear, US-amerikanischer Schauspieler
- 4. Juli: Ute Lemper, deutsche Schauspielerin
- 5. Juli: Edie Falco, US-amerikanische Schauspielerin
- 15. Juli: Brigitte Nielsen, dänische Schauspielerin
- 16. Juli: Phoebe Cates, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. Juli: Nina Petri, deutsche Schauspielerin
- 20. Juli: Frank Whaley, US-amerikanischer Schauspieler
- 22. Juli: Joanna Going, US-amerikanische Schauspielerin
- 30. Juli: Lisa Kudrow, US-amerikanische Schauspielerin
- 3. August: Isaiah Washington, US-amerikanischer Schauspieler
- 7. August: Harold Perrineau Jr., US-amerikanischer Schauspieler
- 8. August: Jon Turteltaub, US-amerikanischer Regisseur
- 9. August: Whitney Houston, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 15. August: Alejandro González Iñárritu, mexikanischer Regisseur
- 16. August: Andreas Dresen, deutscher Regisseur
- 18. August: Heino Ferch, deutscher Schauspieler
- 23. August: Park Chan-wook, koreanischer Regisseur
- 29. August: Karl Markovics, österreichischer Schauspieler
- 19. September: Alessandra Martines, italienische Schauspielerin
- 25. September: Tate Donovan, US-amerikanischer Schauspieler
- 26. September: Lysette Anthony, britische Schauspielerin
- 6. Oktober: Elisabeth Shue, US-amerikanische Schauspielerin
- 14. Oktober: Lori Petty, US-amerikanische Schauspielerin
- 17. Oktober: Norm MacDonald, kanadischer Schauspieler
- 28. Oktober: Lauren Holly, US-amerikanische Schauspielerin
- 31. Oktober: Dermot Mulroney, US-amerikanischer Schauspieler
- 1. November: Katja Riemann, deutsche Schauspielerin
- 5. November: Tatum O'Neal, US-amerikanische Schauspielerin
- 10. November: Hugh Bonneville, britischer Schauspieler
- 15. November: Kevin J. O’Connor, US-amerikanischer Schauspieler
- 6. Dezember: Ulrich Thomsen, dänischer Schauspieler
- 14. Dezember: Cynthia Gibb, US-amerikanische Schauspielerin
- 15. Dezember: Mirosław Baka, polnischer Schauspieler
- 15. Dezember: Helen Slater, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. Dezember: Benjamin Bratt, US-amerikanischer Schauspieler
- 18. Dezember: Brad Pitt, US-amerikanischer Schauspieler
- 19. Dezember: Cristina Marcos, spanische Schauspielerin
- 19. Dezember: Til Schweiger, deutscher Schauspieler
- 27. Dezember: Gaspar Noé, französischer Regisseur und Drehbuchautor
[Bearbeiten] Todestage
- 2. Januar: Dick Powell, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 6. Januar: Frank Tuttle, US-amerikanischer Regisseur
- 10. Januar: Franz Planer, österreichischer Kameramann
- 21. Januar: Al St. John, US-amerikanischer Schauspieler
- 6. Mai: Monty Woolley, US-amerikanischer Schauspieler
- 12. Mai: Ernst Marischka, österreichischer Regisseur und Drehbuchautor
- 2. Juni: Gustav Abel, österreichischer Szenenbildner
- 7. Juni: ZaSu Pitts, US-amerikanische Schauspielerin
- 18. Juni: Pedro Armendáriz, mexikanischer Schauspieler
- 5. August: Annie Rosar, österreichische Schauspielerin
- 24. August: James Kirkwood, US-amerikanischer Regisseur
- 11. September: Richard Oswald, österreichischer Regisseur
- 15. September: Oliver Wallace, britisch-US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 7. Oktober: Gustaf Gründgens, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 11. Oktober: Jean Cocteau, französischer Schriftsteller und Regisseur
- 11. Oktober: Édith Piaf, französische Sängerin und Schauspielerin
- 29. Oktober: Adolphe Menjou, französischer Schauspieler
- 31. Oktober: Henry Daniell, britischer Schauspieler
- 2. Dezember: Sabu, indischer Schauspieler
- 4. Dezember: Robert Hamer, britischer Regisseur und Drehbuchautor
- 12. Dezember: Ozu Yasujirō, japanischer Regisseur
[Bearbeiten] Wichtige Produktionen des Jahres
[Bearbeiten] 0 – 9
- 8½ – Regie: Federico Fellini (mit Marcello Mastroianni, Claudia Cardinale)
[Bearbeiten] A – F
- Amerika, Amerika – Regie: Elia Kazan
- Bis das Blut gefriert – Regie: Robert Wise (mit Julie Harris, Claire Bloom)
- Charade – Regie: Stanley Donen (mit Cary Grant, Audrey Hepburn)
- Cleopatra – Regie: Joseph L. Mankiewicz (mit Elizabeth Taylor, Richard Burton)
- Der Diener – Regie: Joseph Losey (mit Dirk Bogarde)
[Bearbeiten] G – M
- Gesprengte Ketten – Regie: John Sturges (mit Steve McQueen, James Garner)
- Das Haus in Montevideo – Regie: Helmut Käutner (mit Heinz Rühmann, Ruth Leuwerik)
- Der Herr der Fliegen – Regie: Peter Brook
- Die Hexe und der Zauberer – Regie: Wolfgang Reitherman
- Das indische Tuch – Regie: Alfred Vohrer
- Der Kardinal – Regie: Otto Preminger (mit Tom Tryon, Dorothy Gish)
- Ein Kind wartet – Regie: John Cassavetes (mit Burt Lancaster, Judy Garland)
- Der Leopard – Regie: Luchino Visconti (mit Burt Lancaster, Claudia Cardinale)
- Liebesgrüße aus Moskau – Regie: Terence Young (mit Sean Connery, Daniela Bianchi)
- Lilien auf dem Felde – Regie: Ralph Nelson (mit Sidney Poitier)
- Lockender Lorbeer – Regie: Lindsay Anderson (mit Richard Harris)
- Das Mädchen Irma la Douce – Regie: Billy Wilder (mit Jack Lemmon, Shirley MacLaine)
- Mein Onkel, der Gangster – Regie: Georges Lautner (mit Lino Ventura, Bernard Blier)
[Bearbeiten] N – S
- Nackt unter Wölfen – Regie: Frank Beyer (mit Erwin Geschonneck, Fred Delmare)
- Der Rabe – Duell der Zauberer – Regie: Roger Corman (mit Vincent Price, Peter Lorre)
- Schloß Gripsholm – Regie: Kurt Hoffmann (mit Walter Giller, Hanns Lothar)
- Der schwarze Abt – Regie: Franz Josef Gottlieb
- Das Schweigen – Regie: Ingmar Bergman (mit Ingrid Thulin)
- Scotland Yard jagt Dr. Mabuse – Regie: Paul May
- Sunday in New York – Regie: Peter Tewksbury (mit Rod Taylor, Jane Fonda)
[Bearbeiten] T – Z
- Tom Jones – Zwischen Bett und Galgen – Regie: Tony Richardson (mit Albert Finney, Susannah York)
- Eine total, total verrückte Welt – Regie: Stanley Kramer (mit Spencer Tracy)
- Die Verachtung – Regie: Jean-Luc Godard (mit Brigitte Bardot, Michel Piccoli)
- El Verdugo – Regie: Luis Garcia Berlanga (mit Nino Manfredi)
- Der verrückte Professor – Regie: Jerry Lewis (mit Stella Stevens, Jerry Lewis)
- Die Vögel – Regie: Alfred Hitchcock (mit Rod Taylor, Jessica Tandy)
- Der Wildeste unter Tausend – Regie: Martin Ritt (mit Paul Newman, Melvyn Douglas)
- Winnetou 1. Teil – Regie: Harald Reinl (mit Pierre Brice, Lex Barker)
- Der Zinker – Regie: Alfred Vohrer (mit Heinz Drache, Barbara Rütting)