Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung – Wikipedia

Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:QSB Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet zwischen überarbeitungsbedürftigen Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können, quellenlosen Artikeln, die verifiziert werden müssen, Löschkandidaten und Widersprüchen in Artikeln. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Biologie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.

Änderungen an diesen Artikeln

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Neue Artikel

Ein Stern besagt, dass der Artikel okay ist; der Zusatz "(QS)" bedeutet, dass er in eine der untenstehenden Rubriken eingeordnet wurde; der Zusatz "(LA)" bedeutet, dass ein Löschantrag gestellt wurde. Werden bestehende Artikel komplett überarbeitet, kann dies mit dem Zusatz "(üa)" gekennzeichnet werden.


Portal:Lebewesen  [Bearbeiten]

Heute ist der 30. Juni.

30.06. Lophotus lacepede - Hispidoberyx ambagiosus - Aeonium sect. Greenovia

29.06. Montinia caryophyllacea - Einjährige Fetthenne - Paradiesvogelblume - Grevea madagascariensis* - Grevea eggelingii - Spreuschuppiger Wurmfarn (QS) - Rotschleierfarn (QS) - Rhus (üa) - Trichomonas - Begonia salaziensis - Misumenops nepenthicola (üa)* - Pyrenäenfrosch*

28.06. Weiße Triteleie - Gelbe Triteleie - Langstielige Triteleie - Oophaga histrionica* - Oophaga granulifera* - Excidobates captivus* - Ero aphana* - Excidobates* - Zilla diodia* - Minyobates steyermarki* - Phyllobates lugubris* - Blaue Triteleie* - Echium gentianoides - Adelphobates castaneoticus* - Rosen (üa) - Adelphobates* - Adelphobates galactonotus* - Ophidion scrippsae* - Adelphobates quinquevittatus* - Oophaga* - Silverstoneia*

27.06. Hundsrosen - Apfel-Rose* (üa) - Semele androgyna* - Segelträger* - Südliche Grünmeerkatze* - Malbrouck-Grünmeerkatze* - Tantalus-Grünmeerkatze* - Aporostylis bifolia - Zitterlinge (üa) - Nymphendolde - Wunderflosser* - Kanarenenzian* - Barbourisia rufa - Träuschlingsartige (üa) - Kalanchoe laciniata

26.06. Borsten-Rotalge* - Wiesen-Leinblatt* - Aeonium aureum - Leptophobia eleone - Teideginster - Tintlinge (üa) - Graublättriger Schwefelkopf (üa) - Sminthopsis dolichura - Wald-Vergissmeinnicht* (üa) - Bale-Grünmeerkatze - Mistpilzartige (üa) - Geschmückter Gürtelfuß (üa) - Dryosaurus* - Radiicephalus elongatus - Madeira-Mauereidechse* - Xysticus ninnii* - Anochetus - Echinocereus reichenbachii subsp. baileyi

25.06. Lyngbya majuscula* - Rainfarn-Phazelie* - Nolana thinophila* - Nolana reichei* - Mehlige Königskerze (üa) - Großer Klappertopf* (üa) - Sibirische Zirbelkiefer (QS) - Gewöhnliche Besenrauke* - Histoplasma capsulatum* - Mirapinna esau* - Stathmopoda pedella* - Schelladler* (üa) - Cleistocactus samaipatanus

24.06. Ricordea florida* - Zuckerhirse (QS) - Westliche Grünmeerkatze* - Dinoponera - Hyaenodon* - Wildprets Natternkopf* (üa) - Dickschwänzige Schmalfußbeutelmaus - Schwarzspanner* - Sizilianischer Honiglauch* - Einblütiger Frühlingsstern* - Emmelina monodactyla*

23.06. Trochetia parviflora* - Graptopetalum bellum* (üa) - Dalmatinische Insektenblume - Brabejum stellatifolium - Lachfalke (QS) - Hsua* - Pyramiden-Spiralpalme* - Xysticus audax*

22.06. Südlicher Moorlemming

20.06. Graubürzel-Singhabicht


Portal:Biologie  [Bearbeiten]

29.06. Dietrich Starck

28.06. Michael Berridge - Subdiözie

27.06. David Suzuki

26.06. Judith River-Gruppe

25.06. Sitosterol - Ökogenetik - Stunde der Gartenvögel - Franz Buxbaum

24.06. Kategorie:Greifvogelwarte - Roberto de Visiani (üa)

23.06. Wenceslas Bojer*

22.06. Frederick Everard Zeuner - Theophilus Shickel Painter - Hermann Klaatsch - Mamille (Botanik) - Helmut Lieth

21.06. Elwood Curtin Zimmerman - Phenylglycin - Bastfaser - Lignocellulose

20.06. Albert Levan - Verbuschung - Gottfried Schatz - Domoinsäure

18.06. Genitaluntersuchung (Entomologie) - Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren* - Otmar Wiestler - Eugene Butcher - Peter Nürnberg (QS∀) - Gert Schliephake

17.06. Wilfried von Seidlitz - Dottergang - Hugo Iltis

16.06. Michael Dillon* - Hans Fleischhacker - Georg Dieck - Charles Lyell (Botaniker)* - John Donnell Smith

15.06. cccDNA - François Rozier - Westfälische Pilzbriefe - Robert Waring Darwin*


[Bearbeiten] Artikel ohne Eingangsprüfung

Folgende Artikel sind noch keiner Eingangsprüfung unterzogen worden, wurden also noch nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der grundlegenden Fakten überprüft (Sie sind „ungesternt“ übriggeblieben). Wird ein Artikel hier aufgeführt, heißt das nicht, dass er Mängel aufweist. Artikel mit Mängel sollten zusammen mit einer Beschreibung der Art der Mängel in den nächsten Abschnitten verschoben werden. Artikel die nachträglich geprüft wurden, können hier entfernt werden.

aus Portal:Lebewesen/Neue Artikel

8. 4. Yucca glauca subsp. albertana - Yucca whipplei subsp. caespitosa - Yucca whipplei subsp. intermedia - Yucca whipplei subsp. percursa - Yucca whipplei subsp. newberryi - Yucca whipplei subsp. eremica

7. 4. Yucca filamentosa subsp. smalliana - Yucca harrimaniae subsp. neomexicana - Yucca harrimaniae subsp. sterilis - Yucca harrimaniae subsp. gilbertiana - Yucca angustissima subsp. toftiae - Yucca angustissima subsp. kanabensis -Yucca angustissima subsp. avia - Yucca arkansana subsp. louisianensis - Yucca arkansana subsp. freemanii

aus Portal:Biologie/Neue Artikel

[Bearbeiten] Ausbaubedürftige Artikel

Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage

{{QS-Biologie}}

[Bearbeiten] Auszubauen - Bakterien und Viren

[Bearbeiten] Auszubauen - Protisten

[Bearbeiten] Auszubauen - Pilze

  • Mucor - da gehen allgemeine Lebensweise und Pathogenität unvermittelt ineinander über. -- Olaf Studt 13:31, 18. Jan. 2008 (CET)
  • Im Gattungsartikel Morcheln sind zwei Arten (Speisemorchel und Spitzmorchel) genauer beschrieben, die sicher auch eigene Artikel verdient hätten. Ein Spitzmorchelbild habe ich eben unter Image:Morchella_conica_LC0125.jpg auf Commons geladen, Speisemorchelbilder gibt es auch Gute... --LC 22:07, 10. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Auszubauen - Gliederfüßer

  • Ameisen - Ich bin gestern durchs Lebewesenportal auf den Artikel gestoßßen, den ich (leider) nicht auf meiner Beobachtungsliste hatte. Der Artikel war ja vor einiger Zeit nicht so toll, aber jetzt hat er sich zur völligen Katastrophe entwickelt. Man könnte vielleicht ein Zurücksetzen auf eine alte Version als Notrettung in Erwägung ziehen. Im jetzigen Zustand kann der Artikel weitgehend unverändert in Baldhurs Sammlung... ("Da Ameisenvölker naturgemäß in großer Anzahl auftreten und dementsprechend auch mit sehr vielen Tieren gleichzeitig angreifen, erleiden die betroffenen Menschen gleichzeitig Dutzende bis Hunderte von Bissen. Jedoch sei erwähnt, dass keine Ameisenart bekannt ist, die auf größere Säugetiere Jagd macht."). -Accipiter 10:46, 20. Jul. 2007 (CEST)
Fies, beim Drüberscrollen schaut der Artikel nämlich gut aus... Aber Hölldobler und Wilson werden Freude haben, unter Populärwissenschaften geführt zu werden. --Griensteidl 16:08, 20. Jul. 2007 (CEST)
also welche der versionen die schrecklichere ist möchte ich nicht bestimmen wollen. diese ist zumindest kein seitenlanges herumreden um den heißen brei im romanstil. wer das ganze aber auf vordermann bringen soll ist fraglich. da wartet ein haufen an arbeit...--KulacFragen? 12:34, 22. Jul. 2007 (CEST)
Was ist denn von der momentanen Einleitung zu halten? --KnightMove 16:40, 15. Feb. 2008 (CET)
Eine schick ich zum Löschen. -- Denis Barthel 22:52, 2. Dez. 2007 (CET)
Ich hab die Ingolfiellidea wieder zurückgestellt. Eigentlich brauchen wir alle vier für eine adäquate Darstellung der Flohkrebse. Die Ingolfiellidea sind mit 39 Arten die kleinste Gruppe. Deshalb habe ich bei ihnen angefangen, als ich gestern einen Artikel über den Flohkrebs-Spezialisten G. O. Sars schreiben wollte und über die QS- bzw. LK-Bausteine gestolpert bin. Jetzt muss Georg O. Sars weiter warten, damit die armen Höhlentiere gerettet werden können.--Regiomontanus (Diskussion) 15:57, 3. Dez. 2007 (CET)
Wenn nur alle Löschanträge so beschlossen würden ... Ich nehme den Artikel jetzt aber ganz raus, denn so kann er auch hier weg. Denis Barthel 16:33, 3. Dez. 2007 (CET)
  • Weta - eine Beschreibung der Familie fehlt völlig. Nach dem Bestimmungsschlüssel des Orthoptera Species File sind sie überwiegend flügellos, und bei den wenigen geflügelten Arten sind die Vorderflügel dünn wie die Hinterflügel. So ein Bestimmungsschlüssel lässt sich aber schlecht zitieren. Wer hat besser zitierbare Literatur? -- Olaf Studt 15:18, 12. Dez. 2007 (CET)
  • Tibia (Gliederfüßer) und evtl. noch andere verlinken via redirect auf Insektenbein. Das ist ein problem, denn erstens komme ich mit dem Artikel Insektenbein nicht klar (keine Ahnung von Insekten, zu dem ist der Artikel umfangreich, aber sehr komplex aufgebaut). Zum anderen denke ich nicht, dass Insektenbeine gut mit Spinnenbeinen zusammenzulegen sind. Jedoch, ein extra Lemma Spinnenbein ist bei dem Ausbauzustand der Tiergruppe eines meiner innigsten Begehren und da ist nix zu machen (es sei den... naja). Fällt jemanden was dazu ein? --Die Rettungsfliege 23:32, 12. Jan. 2008 (CET)
    • Optimale Lösung wäre ein guter Artikel Tibia (Gliederfüßer), der die Besonderheiten der Tibien verschiedener Arthropden darstellt (Chelicerata, Crustacea, Insecta, Myriapoda) und auf die Homologie bsp. mit den Mundwerkzeugen etc. eingeht;Femur (Gliederfüßer) und andere sind bsp. auch vorhanden (wenn auch eigentlich schnellöschfähig). Einem Artikel Spinnenbein steht nichts im Weg (evtl. vorher klären, ob eine allgemeinere Darstellung des Beines der Arachniden nicht sinnvoller ist). Da du ja jetzt einen Monat Zeit hast, in dem du dich mit Brummfussereien derbe zurückhalten solltest (gut gemeinter Rat, wenn du nicht wegen Sperrumgehung doch noch ganz dichtgemacht werden möchtest), kannst du ja eine Lösung für die Tiobia und andere Beinelemente ausarbeiten. Gruß -- Achim Raschka 23:40, 12. Jan. 2008 (CET)
Mit den Brummfußereien hast du was falsch verstanden, wie gesagt (kann aber auch mein Fehler sein). Fachlich bin ich aber mit dem ganzen Gliederfüßerbein überfordert. Ein Einzelartikel Spinnenbein wäre möglich, aber dann müssen wir [1], [2] und [3] umbiegen, wenn nicht gar noch das selbe bei Patella und Trochanter. --Die Rettungsfliege 23:52, 12. Jan. 2008 (CET)
Wobei: Man könnte aus den Gliederfüßer sgementen auch BKL machen, das wäre vielleicht auch eine Lösung. --Die Rettungsfliege 23:54, 12. Jan. 2008 (CET)
Wenn sie homolog sind, gibt es keinen Grund für eine Bkl., dann müssen sie als homologe Struktur aller Gliederfüßer beschrieben werden. Mach doch erstmal dein Spinnenbein und dann schauen wir, wie wir die einzelnen Puzzleteile zusammenbekommen (vergiß aber bitte die Homologie zum Pedipalpus und evtl. anderen Strukturen (Spinnwarzen?) nicht) -- Achim Raschka 23:58, 12. Jan. 2008 (CET)
  • Cherax "blue moon" - auch neu nicht mager aber schlecht geschrieben--Martin Se !? 11:43, 14. Mär. 2008 (CET)
    (von FoS hierher) mal wieder ein sehr aquarienlastiger Artikel – bei einem in freier Wildbahn unbekannten (bzw. wissenschaftlich unbeschriebenen) Tier allerdings kein Wunder. -- Olaf Studt 16:59, 15. Mär. 2008 (CET)
    <ingrid> Der behauptete Artstatus braucht allerdings einen Einzelnachweis. Insofern war die Einordnung in „frissoder stirb“ gar nicht so dumm. -- Olaf Studt 17:17, 15. Mär. 2008 (CET)</ingrid>
    Ausführliche Mängelliste: Der Artikel ist eine „Textwüste“ ohne sinnvolle Verlinkung und steckt voller Rechtschreibfehler. Das Kapitel mit der Häutung gehört eigentlich nicht in dieser Ausführlichkeit in einen Artartikel, sondern es müsste da einen Artikel geben, auf den man verlinken kann. Zwar wurde die Aquaristik gekürzt, aber der „Rest“ nicht entsprechend erweitert (was die artspezifischen Informationen angeht). -- Olaf Studt 14:23, 17. Apr. 2008 (CEST)
    P. S. Ich stelle gerade fest, dass die Passage mit der Häutung wortwörtlich auch in Blauer Floridakrebs und Roter Amerikanischer Sumpfkrebs steht. Da fehlt offenbar ein zentraler Artikel, auf den Butterkrebs weiterleitet. -- Olaf Studt 14:31, 17. Apr. 2008 (CEST)
  • Tribolium confusum und Tribolium castaneum Erledigt. --olei 22:58, 7. Mai 2008 (CEST): beide geben nicht grad viel her, letzterer wäre wohl ohne den menschen augeschmissen, wenn er sich von Zucker, Pasta, Pizza, Schokolade,.. ernährt. -- KulacFragen? 13:28, 30. Mär. 2008 (CEST)
so unbrauchbar -- KulacFragen? 00:35, 6. Apr. 2008 (CEST)
die drei Tribolium-Artikel wären eigentlich wichtig, nur hieße verbessern neuschreiben. Griensteidl 14:13, 6. Apr. 2008 (CEST)
wenn sie wichtig sind, dann schreib ich sie. hab quellen gefunden. nur für die gattung nicht, die hab ich entsorgt. -- KulacFragen? 23:26, 6. Apr. 2008 (CEST)
Sehr wichtig. Tribolium wird in der Entwicklungsbiologie als Modellorganismus verwendet, er ist ein klassisches Käfermodell, das oft als Vergleich für das Fliegenmodell Drosophila herangezogen wird, vor allem, was die frühe Entwicklung betrifft. -- Nina 12:24, 8. Jun. 2008 (CEST)
  • Psalmopoeus cambridgei – Artikel mit starker Konzentration auf die Terrarienhaltung. Aneinanderreihung von Aussagen ohne "roten Faden" oder "Storyline". Teilweise fehlen Quellenangaben für die Aussagen. Quellenlage könnte zudem auch besser sein. --Martin Huber 10:45, 8. Jun. 2008 (CEST)
  • Theraphosinae – Ungenaue Formulierungen bis Falschaussagen. Gattungsliste nicht vollständig; zudem nicht mehr existierende Gattungen darunter. Fehlende Quellenangaben für die Aussagen / Behauptungen. Ausdruck m.E. etwas "holprig". ... --Martin Huber 10:56, 8. Jun. 2008 (CEST)
  • Psalmopoeus irminia – zu großen Teilen identischer Text wie im Lemma Psalmopoeus cambridgei, daher auch die selben Kritikpunkte: Artikel mit starker Konzentration auf die Terrarienhaltung. Aneinanderreihung von Aussagen ohne "roten Faden" oder "Storyline". Teilweise fehlen Quellenangaben für die Aussagen. Quellenlage könnte zudem auch besser sein. --Martin Huber 16:43, 8. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Auszubauen - Weichtiere

[Bearbeiten] Auszubauen - Wirbeltiere

[Bearbeiten] Auszubauen - Fische

  • Platy - Sprachlich eher mäßig und inhaltlich für einen Fisch dieses Bekanntheits- und (in Aquarien) Verbreitungsgrades und angesichts von sieben angegebenen Quellen arg dünn. Erläuterungen zur Morphologie fehlen völlig, die Fortpflanzung ist in der hier beschriebenen Weise auf diesen meisten anderen Poeciliinae übertragbar. Ich leide derzeit unter Zeitmangel, es würde ein paar Tage dauern bis ich mich dem Artikel widmen kann. Vielleicht findet ein Anderer eher Zeit. -- Tino 22:21, 19. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Auszubauen - Amphibien

Bei beiden Ruderfroschartikeln handelt es sich offenbar lediglich um Übersetzungen aus der englischen WP. Dort sind derartige Ein- und Zweisatzartikel zu Pflanzen- und Tiertaxa zwar gang und gäbe. In der deutschsprachigen WP wird aber auf Ultrakurz-Lebewesenartikel lieber verzichtet. Derartige Informationen kann sich der Internetnutzer auch anderweitig schnell zusammengoogeln. Also bitte etwas mehr (mit Quellen belegte) Substanz! -- Fice 00:37, 17. Mai 2008 (CEST)
Trotzdem wg. immerhin soweit korrektem Grundsockel vorläufig mal von FoS nach QS/auszubauen verschoben (in der Hoffnung, dass sich noch was tut). -- Fice 12:44, 17. Mai 2008 (CEST)
Ich hatte den Urheber bereits vor ein paar Tagen angesprochen, von seiner Seite ist – sowiet die Antwort – kein weiterer Ausbau zu erwarten. Gruß -- Achim Raschka 13:07, 17. Mai 2008 (CEST)
  • Tropfenkröte - Lediglich Übersetzung eines Stubs aus der engl. WP. Soweit inhaltlich korrekt, aber eben viel zu knapp (s. o.) -- Fice 12:44, 17. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Auszubauen - Reptilien

  • Trugnattern (Boiginae) - Artikel steht im Widerspruch zu Systematik der Schlangen. Dort findet sich die namengebende Gattung Boiga bei den Colubrinae. --Franz Xaver 09:54, 10. Jan. 2007 (CET)
    • nehme ich mal in meine todo-Liste, die Schlangen werden wohl mein diesjähriger Zoologieschwerpunkt (zumindest habe ich mir das vorgenommen). Gegen Unstimmigkeiten zwischen Systematiklisten und Artikeln werden wir aber wohl nie gefeit sein bei der dynamischen Entwicklung der phylogenetischen Systematiküberarbeitung. Bei den Schlangen gibt es da eine ganze Menge Beriche, in denen sich sehr viel getan hat incl. der Stellung der Schlangen inner der Schuppenkriechtiere selbst. Interessante Bereiche werden noch die Giftnattern und Seeschlangen sowie die ganzen Natterngattungen. Gruß -- Achim Raschka 10:44, 13. Jan. 2007 (CET)
      • Gar nicht so einfach, da das System der Nattern in etlichen unterschiedlichen Varianten aufgeteilt vorliegt. Nach ITIS gibt es die Boiginae nicht, nach anderen Quellen dagegen sehr wohl. Auch die Variante, nach der die Boiginae mit etlichen anderen Gattungen in eine eigene Familie Homalopsidae gestellt werden, konnte ich finden. 300 Gattungen, 1650 Arten - und ein Riesenchaos, nicht nur bei uns. Für die nähere Zukunft kann ich daher keine befriedigende Lösung anbieten, habs also erstmal in den Masterplan Schlangen aufgenommen bis zur Klärung. Gruß -- Achim Raschka 20:21, 16. Jan. 2007 (CET)
  • Pantherchamäleon - Kann bitte jemand zuverlässige Quellen hinzufügen!? Dürfen Haltungsberichte überhaupt mit aufgenommen werden? DerZeitdieb 16:42, 06. Okt. 2007 (CEST)
    • die Terraristik habe ich mal großzügig ausgeschnitten. Als Maßstab gilt: Haltung kann erwähnt werden, ist jedoch als Unterpunkt unbedeutend und sollte entsprachend auch nur entsprechend viel Raum einnehmen. -- Achim Raschka 18:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
  • Blindschleiche - Artikel müsste mal inhaltlich revidiert und bequellt werden (derzeit nicht mehr dem Standard ordentlicher WP-Lebewesenartikel entsprechend, insbes. für eine so häufige einheim. Art), vor allem aber dringend sprachlich überarbeitet und formal besser strukturiert werden. -- Fice 19:47, 4. Dez. 2007 (CET)

Ich würde gerne helfen, Blindschleiche und Schlingnatter zu überarbeiten. Da ich hier bei Wiki ziemlich neu bin, würde ich das gerne zusammen mit jemand anders machen. Wie wär´s? Ina

  • Schlingnatter - Artikel müsste mal inhaltlich revidiert und bequellt werden (derzeit nicht mehr dem WP-Standard entsprechend), aber auch sprachlich überarbeitet werden. -- Fice 19:47, 4. Dez. 2007 (CET)
  • Speikobras - ohne Quellen, zudem als Taxon kategorisiert. Müsste auch als Nicht-Taxon im Singular stehen. Griensteidl 15:19, 16. Dez. 2007 (CET)
  • Helmchamäleon - den Großteil der Bedienungsanleitung hab ich schon gestrichen. Der Artikel gehört aber noch ausformuliert, überprüft, die Literatur aufs relevante reduziert. Griensteidl 16:10, 22. Feb. 2008 (CET)
Die Verbreitung hatte ich auch aus der einen Quelle zusammengesammelt, Einzelnachweis ist jetzt nachgetragen. Mager ist es trotzdem, Schlangen sind aber nicht wirklich mein Gebiet... --Regani 00:20, 17. Mär. 2008 (CET)
  • Calumma globifer - Ist in der Kategorie Wikipedia:Überarbeiten gelistet. Da findet aber niemand diesen Artikel. Deshalb habe ich ihn hier eingetragen. Sprache sollte überarbeitet werden, langes Kapitel Haltungsbedingungen (kann gekürzt werden), solide Quelle fehlt (Terraristik-Literatur ist mir nicht solide genug). -- Engeser 12:59, 28. Mär. 2008 (CET)
    Die Haltung habe ich erst mal ersatzlos gestrichen, da (außer der Temperaturspanne) keine Besonderheit gegenüber Chamäleons#Haltung in Gefangenschaft zu erkennen war. -- Olaf Studt 10:30, 2. Apr. 2008 (CEST)
  • Trapelus - hochgradig terraristikverseuchter Artikel, die angegebene Literatur scheint sich nicht mit der Gattung, sonder nur mit der Art Trapelus mutabilis zu beschäftigen. --Muscari 12:29, 11. Mai 2008 (CEST)
  • Boas - In der jetzigen Form einfach nur grottig. Natürlich auch ohne Quellen, die aber durch Stilblüten ausgeglichen wurden. Ich käme frühestens in einem Monat zu einer Überarbeitung, falls sich jemand schon vorher zumindest grob dieser Schlangen annehmen könnte? Viele Grüße, Doro --Dorofrank 13:34, 24. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Auszubauen - Vögel

  • Coquifrankolin, Schlegelfrankolin, Weißkehlfrankolin - wie ich schon in der Diskussion:Frankoline lang und breit kritisiert habe (für andere Arten), stimmen die verwendeten Gattungsnamen nicht mit der Einordnung in Francolinus überein: Wenn man die Gattung Francolinus im weiteren Sinne aufrechterhält, muss man sie auch im Binomen verwenden (da die 3 neuen Artikel von einer IP stammen, kann ich das nicht auf der Diskussionsseite klären). -- Olaf Studt 23:30, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Faulvögel Nur Einleitungssatz und Systematik, unverlinkt. Denis Barthel 11:14, 28. Feb. 2007 (CET)
    • Ausgebaut. Jemand, der mehr Quellen hat müsste weitermachen. --Haplochromis 17:10, 28. Feb. 2007 (CET)
Für FoS ist der jetzt aber schon zu gut, daher in die Ausbaubedürftigen Artikel verschoben. Denis Barthel 20:17, 28. Feb. 2007 (CET)
  • Seeschwalben - Dieser Artikel ist nicht auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. So sollte beispielsweise die Revision Bridge, E. S.; Jones, A. W. & Baker, A. J. (2005): A phylogenetic framework for the terns (Sternini) inferred from mtDNA sequences: implications for taxonomy and plumage evolution. Molecular Phylogenetics and Evolution 35: 459–469. berücksichtigt werden, die eine neue taxonomische Einteilung der Seeschwalbenarten vorschlägt. Sie auch: englischer Wikipedia-Artikel Tern --Melly42 19:58, 2. Okt. 2007 (CEST)
  • Sterna - über Portal:Lebewesen/Alte Taxobox bin ich auf die Begriffsklärung aufmerksam geworden und habe sie zum Gattungs-Stub mit Begriffsklärung im Kopf umgewandelt. Der Stub entspricht aber noch keineswegs unseren Standards. -- Olaf Studt 21:53, 20. Okt. 2007 (CEST)
Quelle ergänzt, leicht erweitert. --Buteo 13:58, 18. Mär. 2008 (CET)
  • Alex (Graupapagei) - Bezugnehmend auf das freundliche Angebot von Dennis Barthel, stelle ich den Artikel hier ein. Insbesondere im Abschnitt #Papagei als Forschungsobjekt finden sich zahlreiche Behauptungen zur Spezies Papagei, die m. E. eines Beleges bedürfen. --norro 13:43, 1. Dez. 2007 (CET)
    handelt von ethologischen Experimenten, Kritik siehe Diskussion:Alex (Graupapagei). -- Olaf Studt 15:29, 3. Dez. 2007 (CET)
    Meines Erachtens Unsinn sind folgende Behauptungen:
    • „Papageien haben wie Menschen durch einen abgesenkten Kehlkopf die Möglichkeit, zu sprechen.“ (siehe Stimmkopf) und
    • „Papageien erleben eine Lernphase in ihrer Jugend, die dem Erstsprachenerwerb des Menschen ähnelt. Nicht alle Spezies besitzen diese Lernphase“ - ist aber bei Vögeln weit verbreitet
    • „als Papageien in der freien Wildbahn weder ein eigenes Kommunikationssytem erkennen lassen noch ‚nachplappern‘.“ - Kommunizieren tun sie ja schon.
    Olaf Studt 15:08, 6. Dez. 2007 (CET)
    Inzwischen wurde der wohl besonders peinliche Abschnitt „Papagei als Forschungsobjekt“ entfernt, aber meine Kritikpunte 1 und 3 gelten nach wie vor. -- Olaf Studt 22:43, 10. Jan. 2008 (CET)
    Punkt 1 ist jetzt auch erledigt, beleibt nur noch das angebliche kommunikationslose Nebeneinanderherleben in der Wildnis. -- Olaf Studt 09:39, 21. Feb. 2008 (CET)
  • Rotsteißkakadu, wieder ein Vogelartikel, wo die Beschreibung sehr dürftig ist. --Melly42 17:18, 13. Dez. 2007 (CET)
  • Laufsittiche - neuer Artikel, kaum Inhalt, keine Quellen. --Muscari 18:00, 28. Dez. 2007 (CET)
    • Systematik eingebaut und innerhalb der Artartikel auch harmonisiert, unbequelltes Material gelöscht. Wenn jetzt noch jemand eine Beschreibung zusammengenagelt bekommt, dann kann er zumindest bleiben. Denis Barthel 16:55, 22. Jan. 2008 (CET)
Immer noch kurz aber scheint mir für einen Gattungsartikel eigentlich okay zu sein. -- Biologe77 18:05, 18. Feb. 2008 (CET)
  • Kraienkopp - stark überarbeitungsbedürftig --Muscari 00:21, 21. Feb. 2008 (CET)
    Komisch ist, dass auf „Links zu Kraaienkoppen“ verwiesen wird, die aber nirgends zu finden sind. -- Olaf Studt 09:39, 21. Feb. 2008 (CET)

Hier richtig? Ich versuche es mal: "Seit 1. Januar 2005 müssen in Österreich nach dem Bundestierschutzgesetz die arttypischen Bedürfnisse von Papageienvögeln noch etwas strenger als in der Bundesrepublik Deutschland beachtet werden: [2][3]: * Die Einzelhaltung ist - bis auf wenige Ausnahmen - generell verboten, ..." Diese falsche Behauptung findet sich breit gestreut in diversen Artikeln zu Papageienvögeln. Dazu eine Verlinkung auf ein abgestorbenes(?) Projekt: Wikiversity: Gesetzliche Mindestanforderungen zur Haltung von kurzschwänzigen Papageien (Checkliste für Österreich) – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch, dass auf mich massiv nach POV aussieht, da es eine in der Papageienszene existente extreme Minderheitenposition vertritt. Wäre es nicht vernünftiger in den Hauptartikel zu Papageien einmal den Hinweis auf die Rechtslage zu packen und die einzelnen Art,- Gattungs-, Familien- und sonstigen Artikel zu Papageien damit zu verschonen? Um das inhaltlich noch mal zu begründen, es gibt in Deutschland (neben dem WA) nur ein Gutachten zur Haltung von Papageienvögeln des entsprechenden Bundamtes. Dieses besitzt aber keine Gesetzeskraft und ist nicht bindend, zumal für Stubenvogelhalter. Wer das nicht glaubt kann das zuständige Referat im Bundesamt anmailen (was ich gemacht habe) und wird diese Auskunft bekommen. Einiges in der Papageienhaltung mag nicht schön sein, vieles sicher Verbesserungswürdig aber der Standpunkt ("verboten ...") ist sicher eher Propaganda als Tatsache. --Elektrofisch 15:26, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Auszubauen - Säugetiere

  • Zwergzebu, aus der regulären QS. Taxobox oder Rassenbox fehlt. Ansonsten? --Mbc 08:55, 4. Feb. 2007 (CET)
    • Eine Rassenbox haben die Cowboys und -girls nicht hingekriegt. Ansonsten:
      • Wie unterscheiden sich Geschlechtsrteife, Wechseljahr, Tragzeit und Lebenserwartung von großen Zebus? Wenn der Unterschied nur ggü. Bos taurus taurus besteht, gehören die Daten in Zebu
      • In „Zebu“ steht, die (?) afrikanischen Rassen seien Kreuzungen aus Zebu und B. t. taurus, in „Zwergzebu“ zählt Afrika zum ursprünglichen Verbreitungsgebiet dieser Rasse - wie reimt sich das zusammen?
    • -- Olaf Studt 21:08, 9. Feb. 2007 (CET)
  • Pakicetidae, Da kam jetzt ziemlich viel hinzu, ist aber von seiner Qualität nicht akzeptabel. --Haplochromis 12:20, 9. Jul. 2007 (CEST) Werd mich glaub mal drum kümmern.--Altai 16:54, 27. Mär. 2008 (CET) Also ich find's informativ und gut.--Bocardodarapti 22:21, 6. Apr. 2008 (CEST)
  • Capra grigia Und noch eine Ziegenrasse aus der QS. Wenigstens eine belastbare Quelle und etwas strukturieren. Gruß -- Engeser 22:29, 9. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Auszubauen - sonstige Tiere

[Bearbeiten] Auszubauen - Pflanzen

  • Ranunculoideae - Merkmale, besonders die Abgrenzung zu anderen Unterfamilien fehlt völlig. Für die Gattungen würde man sich komplettere Quelle als Grin wünschen. Griensteidl 23:13, 29. Okt. 2007 (CET)
Grin-Listen haben halt einen Vorteil: es sind die gültigen Namen. Die Gattungen bei GRIN sind in Regel vollständig. Nur die Artlisten sind meist unvollständig. --BotBln 10:19, 30. Okt. 2007 (CET)
Was dort als „Quelle“ angegeben ist, ist auch nicht wirklich ernst zu nehmen. FX
Das ist die Quelle für die aus Syrisches Gliedkraut übertragenen griechenlandlastigen Verbreitungsangaben. -- Olaf Studt 14:26, 22. Jan. 2008 (CET)
  • Indischer Hanf - was jetzt? Art - Unterart - zudem einzige Quelle cannabis-med.org -- Griensteidl 01:14, 31. Jan. 2008 (CET)
  • Galegeae - Die Beschreibung der Tribus trifft wohl auf den Großteil der anderen Triben auch zu. Griensteidl 01:35, 31. Jan. 2008 (CET)
  • Berberidopsidales - ich hab die Familienbeschreibung gestrichen, da sie redudant zu den bereits existierenden Artikeln sind. Jetzt hat der Artikel keine Substanz mehr... Griensteidl 21:46, 4. Feb. 2008 (CET)
  • Riesen-Bärenklau - Der Artikel ist als exzellent gekennzeichnet. Ich habe jetzt aber mal einen Großteil der Bekämpfungsanleitung gestrichen. Der letzte Teil Alternativen zur Pflanzenentfernung wäre noch zu bearbeiten. Frage ist, ob der Artikel noch als exzellent zu bewerten ist. Griensteidl 15:53, 29. Feb. 2008 (CET)
Einige zusätzliche Infos aus den gelöschten Abschnitten hätte ich noch nett gefunden (evtl. mit einem Verweis auf Quellen?). Das Herbizid das übrig blieb, wird in der vorherigen Artikelversion als unwirksam beschrieben. Ich kenne aus der Zeitung nur "der" R.-Klau und nicht "die". Weitbrecht 16:03, 29. Feb. 2008 (CET)
Ich kenne auch nur der Bärenklau; s. meine Anmerkung unter Diskussion:Riesen-Bärenklau#Der Die Das --Besau 17:09, 29. Feb. 2008 (CET)
Glyphosat hab ich korrigiert. Zu der oder die siehe Bärenklau. Quellen waren wohl die angegebenen Bücher? keine Ahnung. Aber WP ist keine Bedienungsanleitung. Griensteidl 16:18, 29. Feb. 2008 (CET)
Von mir aus könnt ihr auch das Bärenklau schreiben. Da bemüht man sich, die korrekte Schreibweise einheitlich zu gestalten, auch wenns gegen den Zeitungs-Mainstream steht, und hat dann nix wie Scherereien. Griensteidl 18:29, 29. Feb. 2008 (CET)
Ich habe den Zustand vor meinem QS-Versuch mit dem falschen, aber gebräuchlichen Geschlecht und inklusive dem grottigen Bedienungsanleitungsteil wiederhergestellt. Soll sich ein anderer ärgern. Ich werde mir aber erlauben, demnächst einen Abwahlantrag zu stellen, sollte der Artikel nicht verbessert werden. Griensteidl 13:11, 1. Mär. 2008 (CET)
Diese Diskussion sehe ich als Wichtigmache eines einzelnen Users, nämlich Griensteidl. Es ist schon sehr frech, einen Artikel, der längst als exzellent eingestuft wurde, zur Qualitätssicherung einzureichen, nur weil man persönlich mit ein paar Sachen nicht einverstanden ist und eine abweichende Meinung hat. DER Bärenklau ist richtig, und "Griensteidl" hat bisher nicht aufgezeigt, woher er die Meinung nimmt, es müsse "die..." heißen. Das wohl, weil er dazu keinerlei Beweis hat. Ich habe den QS-Baustein wieder rausgenommen, da vollkommen unsinnig. --Krawunsel 12:10, 19. Apr. 2008 (CEST)
Dass eine Überarbeitung nötig ist, hat sogar die Hauptautorin eingesehen. Wer hier der Wichtigmacher ist, sei mal dahingestellt. Griensteidl 13:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
(nach Bearbeitungskonflikt:) Sowohl zu den „Beweisen“, als auch zu dem „einziger Benutzer“, beachte doch bitte meinen Beitrag hier, danke --boronian 13:17, 19. Apr. 2008 (CEST)
Es gab mehrere kleinere Überarbeitungen. Ich finde den Artikel exzellent und schlage vor in nach weiteren 2 Wochen (7. Juni) aus QS rauszunehmen, siehe auch Diskussion:Riesen-Bärenklau. --Vigilius 11:48, 22. Mai 2008 (CEST)
Ein Drittel des Artikels ist immer noch ein Ratgeber zur Pflanzenentfernung, die Einführung in Europa widerspricht der mir vorliegenden Literatur, über die Pflanze an ihrem natürlichen Standort steht gar nix, die Beschreibung ist sehr allgemein und lässt keine Unterschiede zu den ähnlichen, ebenfalls invasiven H. sosnowskyi und H. persicum erkennen. Aber wenn das die Vorstellungen über einen exzellenten Artikel sind, bitte. Griensteidl 17:05, 22. Mai 2008 (CEST)
Mit der Hautreizung und Bekämpfung habe ich keine Probleme, andere Pflanzenartikel schreiben dafür viel über chemische, medizinische, kulinarische Eigenschaften oder Kultur (siehe z. B. exzellenter Artikel Gemeine_Akelei). Einführung in Europa: kannst du es aufgrund deiner Literatur mit Einzelreferenzen umschreiben? Ich sehe in der History, dass es Differenzen gab, und du schreibst du hättest das Handtuch geworfen, aber das muss sich bei vorliegender Literatur doch lösen lassen... Diagnose: Das Fehlen von wissenschaftlicher Beschreibungen, Differentialdiagnosen oder Bestimmungsschlüsseln scheint mir bisher in der WP der Status Quo zu sein. Ich stimme zu, dass es sehr wünschenswert ist dies zu verbessern, aber man sollte es m. E. nicht einem einzelnen Artikel vorhalten. --Vigilius 00:07, 23. Mai 2008 (CEST)
Kulturgeschichte oder Inhaltsstoffe ist was anderes als detaillierte Anleitungen, wie man die Pflanze bekämpfen kann. Das ist eine Handlungsanleitung, vgl. WP:WWNI. Eine sorgfältige Beschreibung der Art, die über Allerwelts-Wischiwaschi hinausgeht, ist durchaus Standard bei Artartikeln, zumindest in den zwei Jahren, wo ich dabei bin. Es geht nicht um Bestimmungsschlüssel, sondern darum, dass die Beschreibung in einem Artartikel eben diese Art so beschreiben soll, dass mit dieser Beschreibung nicht auch andere Arten gleichermaßen mitbeschrieben werden. Und nein, ich werde auch weiterhin die Finger von diesem Artikel lassen. Die Akelei ist ein schlechtes Beispiel, auch die ist ein alter exzellenter Artikel und entspricht ebenfalls nicht mehr dem Idealbild eines exzellenten. Griensteidl 11:34, 24. Mai 2008 (CEST)
  • Zitronengräser: etwas schwach auf der Brust, Artenliste ist wohl aus der engl. WP kopiert. Die Beschreibung könnte deutlich erweitert werden. Der Artikel könnte am besten zusammen mit dem Zitronengras „erledigt“ werden. Da fehlt auch noch die Beschreibung. Habe noch eine „Großbaustelle“ offen, sonst würde ich es selbst machen. Gruß 91.97.16.200 20:42, 20. Apr. 2008 (CEST)
Hab's ein wenig ausgebaut. Der deutsche Gattungsname (woher eigentlich?) ist etwas irreführend, da durchaus nicht alle Arten nach Zitrone oder ähnlich duften.--Vitellaria 20:21, 23. Apr. 2008 (CEST)
  • Kings Lomatia Beschreibung der Pflanze fehlt. Ein Gattungsartikel dazu wäre schön. --mw 16:53, 25. Apr. 2008 (CEST)
  • Tränendes Herz - Der Artikel behandelt einerseits die Gattung Dicentra (und müsste von daher nach Herzblumen verschoben werden), andererseits die Art D. spectabilis, das eigentliche Tränende Herz, auf das sich auch ein Großteil der angegebenen Trivialnamen bezieht. M. E. ist es am besten, den Artikel in einen Artartikel umzustricken und die Herzblumen neu zu schreiben. -- Olaf Studt 01:22, 12. Mai 2008 (CEST)
  • Bataviasalat - Seeeehr knapp. Habe ihn mal im Sinne von AGF an dieser Stelle und nicht unter "Friss oder stirb" eingetragen. --Herr Meier (Disk.) 17:06, 22. Mai 2008 (CEST)
  • Dill (Pflanze) - zumindest ein bisschen was zu Beschreibung und Vorkommen wäre nicht schlecht - und Quellen für den ganzen Rest bitte auch noch --Muscari 21:04, 1. Jun. 2008 (CEST)
  • Opuntien - ziemlich quellenfrei, für meinen Geschmack eine Systematik zuviel (die nach GRIN deckt sich nicht mit Anderson), Beschreibung lala, ökonomische Bedeutung nur gestreift, Botanische Geschichte (eine der ältesten bekannten Gattungen der Kakteen) fehlt schlicht, selbst die Symbolik des mex. Wappens ist nur oberflächlich. Eigentlich genug Stoff für einen „lesenswerten“, aber so nichtmal das Mindestmaß. --Succu 14:57, 3. Jun. 2008 (CEST)
  • Galmei-Grasnelke und Grasnelkenflur - Revisionsbedürftige, umstrittene Nomenklatur/Systematik, die nicht mit unseren gängigen Referenzquellen wie FloraWeb und Haeupler & Muer (2000) übereinstimmt. Als "Galmei-Grasnelke" wird dort Armeria maritima ssp. halleri geführt. Armeria maritima ssp. calaminaria gilt danach als einer von mehreren Schwermetallboden-Lokalendemiten, die taxonomisch nicht mehr von voriger Unterart getrennt werden. (Allerdings auch der Hinweis: "Eine adäquate Bearbeitung steht noch aus.") -- Fice 22:37, 4. Jun. 2008 (CEST)
  • Oncidium - müsste wikifiziert werden und etwas mehr Informationen wären auch nicht schlecht. Ein paar Quellen wären nicht schlecht. Die Gattung ist aber überhaupt nicht meine Baustelle. Falscher Kontinent. ;-) -- Badlydrawnboy22 23:23, 4. Jun. 2008 (CEST)
  • Alstonia scholaris - Artikel will die Art beschreiben, versucht sich aber auch an der Gattung. --Succu 16:54, 5. Jun. 2008 (CEST)
Nachdem Gattung- und Art-Info getrennt wurden und der Artikel ergänzt und umgebaut wurde sollte es reichen um aus dem QS zu kommen. --BotBln 16:22, 7. Jun. 2008 (CEST)
  • Waldsteinien - Gattungsartikel, behandelt allerdings nur die Art Walsteinia geoides, Quellen beschränke sich auf drei Einzelnachweisen zu Parasiten. sprachlich auch nicht besonders toll --Muscari 22:58, 8. Jun. 2008 (CEST)
  • Angelika (Engelwurz): Pflanzenartikel unter fragwürdigem Lemma (die Art heißt Arznei-Engelwurz oder meinetwegen auch Echte Engelwurz) mit Ausführungen fast nur zur Verwendung als Heil-/Nutzpflanze. Eingehendere Infos zur Morphologie (einschl. Unterarten) und Verbreitung fehlen. Der Artikel wurde anscheinend noch von keinem Autor mit floristisch-botanischem Schwerpunkt bearbeitet. -- Fice 15:17, 18. Jun. 2008 (CEST)
  • Zuckerhirse - sollen nur manche Formen der art sein, steht aber mit vollem Namen Sorghum bicolor hinterm Lemma. Weblinks von Saatgutfirma. Verzichtbar? Griensteidl 10:46, 26. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Auszubauen - Sonstiges

  • Schlauchwürmer veraltetes Taxon mit Überarbeitungsbaustein. Hier scheint einiges im Argen zu sein. --Ixitixel 11:09, 7. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel ist nicht falsch und auch nicht so schlecht, wie der ÜA-Baustein vermuten lässt. Er hat bloß systematische und didaktische Probleme ("Wie sag ichs meinem Leser, dass die Systematik bei den "Würmern" von Alters her im Dunklen tappt?"). Ich beobachte den Artikel schon lange, konnte mich aber bisher noch nicht zu einer Generalsanierung durchringen.--Regiomontanus (Diskussion) 15:04, 12. Feb. 2007 (CET)
  • Schizocoelie, bei den regulären LK. Könnt ihr bestimmt am besten beurteilen. Gruß, Stefan64 20:55, 10. Feb. 2007 (CET)
    • Inhaltlich unbrauchbar (trotz relevantem Lemma), kann also wech -- Achim Raschka 22:57, 10. Feb. 2007 (CET) Grundbeschreibung ist drin, Inhalt immer noch stark überarbeitungswürdig -- Achim Raschka 07:05, 22. Feb. 2007 (CET)
  • Circadiane Rhythmik muß dringend überarbeitet werden, gerade in Zusammenhang mit Cryptochrom, der Artikel ist völlig unzeitgemäß und zum Teil falsch... Ruru 11:37, 25. Feb. 2007 (CET)
das ist einer der peinlichsten Artikel den ich bisher gesehen habe --Gerbil 23:25, 24. Mai 2008 (CEST)
  • Bone Wars: Von der Machart (einschließlich der "Schlussbetrachtung", in der erstmalig ansatzweise verdeutlicht wird, worum es bei diesen Knochenkriegen eventuell überhaupt ging) hat man sich hier etwas zu stark von der Quelle "PM" inspirieren lassen. Ob sich jemand für eine Entschwafelungstherapie findet? OKẞ 14:18, 27. Jun. 2007 (CEST)
Da wäre nur durch massive Verkürzung was zu machen. Viel Unterlagen hab ich nicht. Griensteidl 17:24, 9. Dez. 2007 (CET)
Wollte mal anfragen, ob sich bei dem Artikel gerade etwas tut oder ob er momentan nicht bearbeitet wird. Ich kann keine Unzulänglichkeiten im Inhalt erkennen. Was genau ist das Problem, Struktur ist vorhanden, Links nicht unbedingt erforderlich. Quellen fehlen jedoch. Gruß --Mailtosap 22:05, 17. Apr. 2008 (CEST)
Genau das ist das Problem: der Artikel ist quellenlos. Und die fehlende interne Verlinkung ist auch kein Qualitätszeichen. Griensteidl 20:57, 7. Mai 2008 (CEST)
Ein Überarbeitungs- und Bequellungsbedarf besteht zweifellos. Beispielsweise gehört der Mensch nicht völlig ausgeklammert, sondern irreversible, fortwirkende anthropogene Einflüsse sollen durchaus berücksichtigt werden (auch, wenn es ab sofort keine Menschen mehr gäbe). Überhaupt müssten verschiedene Ansätze der Definition des Begriffes wiedergegeben werden, angefangen beim "Erfinder" (Tüxen 1956) bis zu den modernen Sichtweisen (Kowarik 1987, Kaiser 1996 etc.). -- Fice 16:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
  • Elektrische Orientierung: Aus der normalen QS. Bitte auch die Diskussionsseite des Artikels beachten, da gibt's wohl auch einige Überschneidungen mit anderen Artikeln und somit Kürzungspotential. Vielen Dank, --Tröte Manha, manha? 10:42, 3. Feb. 2008 (CET)
  • Eutrophierung - Die Definition von Eutrophierung hat in erster Linie noch nichts mit Gewässern zu tun, sondern bedeutet nur einen Anstieg des Trophielevels. Dies wiederum muss nicht zwingend mit einer Nährstoffzufuhr einhergehen, sonder kann u.a. wie z.B. beim Moor auch durch eine Mobilisierung der Nährstoffe durch Luftzufuhr erfolgen. Hier herscht einiger Ausbaubedarf! Im Moment gehts eigenlich nur ums "umkippen" von Gewässern. Wenn sich hier jetzt niemand meldet muss ich das wohl alleine in die Hand nehmen ;) ...oder was meint ihr? Liege ich falsch mit meinen Anschuldigungen? ;D
    grüße --Didenko 12:13, 7. Feb. 2008 (CET) (ich hoffe ich bin hier nicht allzufalsch mit meinem Anliegen, bin noch ein Noob)
Eutrophierung bezieht sich immer auf Gewässer. Gruß, --Buteo 15:16, 17. Mär. 2008 (CET)
Eutrophierung bezieht sich traditionell auf Gewässer - den Lieblingsbereich vieler Ökotoxikologen. Ähnliches gibt es aber auch für terrestrische Systeme. Bei mir zu Hause (Sandhausen) gibt es z.B. das Problem des erhöhten Stickstoffeintrags in die Böden von Binnendünen durch Robinien. Zuweilen wird auch hierfür der Begriff Eutrophierung gebraucht. Siehe hierzu auch die Quellen im en-Artikel (z.B. [6]). Und auch im deutschen gibt "terrestrische Eutrophierung" immerhin 129 Googletreffer! Ein gewisser Ausbau in dieser Richtung wäre daher IMHO sinnvoll. -- Biologe77 19:50, 17. Mär. 2008 (CET)
  • Nachzucht: Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber dieser quellenlose Stub existiert seit 2005 und sollte ausgebaut und belegt werden. ---- Yohohoho! - 04:55, 17. Mär. 2008 (CET)
Leider sind dazu keine Einträge in Lexika vorhanden. Züchterfachsprache? --Buteo 13:23, 30. Apr. 2008 (CEST)
  • Reafferenzprinzip: Da fehlt noch dringend der Blick eines Verhaltensbiologen um die Geschichte und den Einfluss etwas auszubauen. --84.56.166.110 12:02, 3. Apr. 2008 (CEST)
Hat jetzt schon die zweite Quelle. --Buteo 17:51, 22. Apr. 2008 (CEST)
... aber immer noch die inhaltlichen Probleme. Siehe Diskussion:Trachee (Wirbellose). --Mhohner 22:35, 22. Apr. 2008 (CEST)
  • Proteinase 3 - es wird nicht mal klar, in welchen Lebewesen das Ding vorkommt. Ich kann grad noch verstehen, was gemeint ist. Griensteidl 20:31, 7. Mai 2008 (CEST)
  • Physiologisches Optimum - ich hoffe, ich bin hier richtig. Nichts verlinkt darauf, mit ÜA-Baustein, laut Diskussion müsste man es drastisch erweitern. Als Begriffserklärung ist es OK, gesichtet ist es auch - nur gut ist es nicht. -- Cholo Aleman 23:57, 12. Mai 2008 (CEST) - PS: Quelle ist ein Schulbuch: "Linder Biologie".
  • Kiemen Inhaltlich und sprachlich dringendst überarbeitungsbedürftig, außerdem fast quellenlos. --Accipiter 21:36, 13. Mai 2008 (CEST)
  • Ei und Eizelle: die Abgrenzung der zwei Begriffe ist nicht nachvollziehbar, die Definitionen sind wohl teilweise definitiv falsch, Eizellen gibts bei fast allen mehrzelligen Organismen, nicht nur bei Tieren, sondern auch bei Pflanzen, manchen Pilzen, Algengruppen. Welche Eizellen werden als Ei bezeichnet und bei welchen Organismengruppen? Kann das jemand reparieren, der nicht nur botanische Literatur hat wie ich? Griensteidl 21:37, 21. Mai 2008 (CEST)
  • Chiasma - das (quellenlose) Artikelchen wurde irgendwann zur „Begriffsklärung“ umgebaut, ohne die biologischen Ausführungen auf ein anderes Lemma zu verschieben. Es ist auch die Frage, inwieweit man die „anderen Bedeutungen“ wirklich „Chiasma“ nennt (u. U. tut's ein einfacher Hinweis {{Dieser Artikel|Chiasma opticum}}). -- Olaf Studt 17:08, 24. Mai 2008 (CEST)
  • Bodenvag - stammt aus der allgemeinen QS, aber hier sind wohl die Experten gefragt. Damit übergebe ich das Problem an euch. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 13:52, 26. Mai 2008 (CEST)
Eine Quelle hinzugefuegt. --Mhohner 12:38, 9. Jun. 2008 (CEST)
  • SCE-Färbung Das man in mitotischen Zellen von Crossing-Over spricht glaub ich nicht. Jedenfalls nicht ohne Nachweis. Am besten wär's wohl, das umzuschreiben und nach Schwesterchromatidaustausch zu verschieben. -- Dietzel65 17:19, 31. Mai 2008 (CEST)
Ich denke nicht, dass man fuer diese Liste nochmal Quellenangaben braucht. Die stehen ja (hoffentlich) bei den aufgelisteten Artikeln selbst. --Mhohner 12:33, 9. Jun. 2008 (CEST)
Klar bräuchte auch dieser Artikel eine Quelle. Da er aber wie so viele Listen nur ein sinnloses Beispiel für Listenwahn ist, sollte er mE gelöscht werden. Griensteidl 23:31, 11. Jun. 2008 (CEST)
  • Inzuchtlinie - der letzte Satz (mit den 10 Generationen) ist nich nachvollziehbar. Quellen fehlen auch. -- Olaf Studt 11:12, 9. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Auszubauen - Biologen

Bei einem Großteil der hier aufgeführten Artikel ist aufgrund von Professur und/oder wissenschaftlichen Preisen von einer enzyklopädischen Relevanz der Person auszugehen, aber die wissenschaftlichen Leistungen, die diese Relevanz begründen, sind im Artikel nicht dargestellt (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler).

  • Sol Spiegelman - hat Lückenhaft-Baustein. Arbeitsgebiete fehlen. Viell. geben Weblinks was her. Griensteidl 22:03, 4. Feb. 2008 (CET)
    Ja, die geben so einiges her. Mal wieder ein typischer Christoph-Demmer-Beitrag! -- Olaf Studt 23:23, 9. Feb. 2008 (CET)
Der Uwe Boll der Wikipedia.-- Dany3000  ?¿ 00:34, 22. Mai 2008 (CEST)
  • Keith Campbell - Da fehlt doch einiges. Nach den drei Sätzen weiss ich eigentlich nichts richtiges. Denis Barthel 13:52, 26. Feb. 2008 (CET)
  • Philipp Christoph Zeller - 1 Satz + Werkliste. Der englische Artikel ist ganz gut, zitiert aber keinerlei Quellen. fr:, es: und pt: zitieren neben en: auch: Edward Oliver Essig (1931). A History of Entomology. Mac Millan (New York) : vii + 1029 p. -- Olaf Studt 22:31, 26. Mär. 2008 (CET)
  • Arne Skerra - Biochemiker mit tausend Preisen, aber kein Wort über die Forschungsgebiete. -- Olaf Studt 20:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
  • Roberto de Visiani (war: Robert Visiani) - als Quelle ist im Bearbeitungskommentar ein Reiseführer angegeben. Den gröbsten Unsinn („heute ist er bekannt als der erste Botaniker der Welt zu sein aus dem 19. Jahrhundert“ – Claude Gay wurde am 18. März geboren, Visiani erst am 9. April) habe ich schon mal ausgebügelt, für Leute mit jugoslawischen Sprachkenntnissen gibt vielleicht der kroatische Artikel etwas her. -- Olaf Studt 12:10, 8. Mai 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel nach der angegebenen umfangreichen italienischen Quelle mal etwas überarbeitet. Falls jemand mit italienischen Sprachkenntnissen weiterbasteln will, dann kann er von mir gern die Quelle als PDF bekommen. Wiki-Mail reicht. --Succu 09:39, 24. Jun. 2008 (CEST)
Aus der jugoslawischen Enzyklopädie geht hervor, daß er auch als Arzt tätig war, hab das ergänzt. -- Aspiriniks 22:23, 24. Jun. 2008 (CEST)
  • Walter Neupert - „Sein Forschungsgebiet sind Mitochondrien“, ansonsten kurzer Lebenslauf und Aufzählung seiner illustren Schüler (allesamt rot) -- Olaf Studt 14:41, 8. Mai 2008 (CEST)
  • Friedrich von Lucanus - War er wirklich "Tierpsychologe"? Kennt jemand Quellen? Waren seine Arbeiten zum Vogelzug grundlegend oder eher unwissenschaftlich? -- Nina 13:19, 31. Mai 2008 (CEST)
  • Alfred Russel Wallace - Da wir den Artikel zu Darwin verbessern wollen kommen wir wohl um ihn nicht herum. Was mich empfindlich stört sind die massiven englischen, nicht übersetzten, Zitate. --Succu 16:53, 4. Jun. 2008 (CEST)
Es stört noch mehr. Ich finde der Artikel ist von hinten her geschrieben. Wallace ist zunächst einmal ein (guter) kommerzieller Sammler von Schmetterlingen und anderen Biologica (wovon es im 19. Jh. mehrere gab). Sein Lebensunterhalt und Lebensinhalt war zunächst das Sammeln. Ich finde das wäre schon als Lebensleistung genug, der Rest ist natürlich noch besser. Im Rahmen dieser Sammellei hat er dann auch Biologie getrieben. --14:25, 5. Jun. 2008 (CEST)
Wie wäre es, den englischen Artikel zu übersetzen? Ich hatte den deutschen Text zu einer Zeit geschrieben, als die englische Version noch bein bloßer Stub war. Inzwischen ist sie aber ohne Zweifel so gut, daß mir eine einfache Übersetzung am sinnvollsten erscheint, und auch später die Synchronisation/Pflege/Aktualisierung vereinfachen würde. Wallace als "kommerziellen Käfersammler" zu beschreiben entspräche etwa der Klassifikation Darwins als "Gentleman's Companion" (war übrigens sein offizieller Status auf der Beagle) -- beides ist wohl nicht sehr seriös und kann allzuleicht als diffam missverstanden werden. Im Zweifel gilt es sich daran zu erinnern, daß Darwin 1858 einfach keinen publikationsbereiten Text hatte, abgesehen von den nichtssagenden Notizen, die vor der Linnean Society verlesen worden. Auch heute gilt noch das Datum der Publikation und Veröffentlichkeit als Stichtag... oder etwa nicht? lg, -- 89.247.69.203 16:51, 29. Jun. 2008 (CEST)
  • Alexander Iwanowitsch Oparin Meiner Meinung nach ein Fall für eine Neutralitätswarnung. Der Text braucht eine Straffung und stilistische Überarbeitung. Dass er Lesenswert ist, habe ich eben erst bemerkt. -- Nina 23:52, 31. Mai 2008 (CEST)
    [war zuerst in FOS eingeordnet] Hab keine bessere Sektion hier gefunden, ein "Biologe zum Ausbauen" ist der Artikel sicher nicht. -- Nina 11:19, 1. Jun. 2008 (CEST)
    Hier muss man dann ausbauen im anderen Sinne verstehen: nicht im Sinne von „erweitern“, sondern der POV ist aus dem Artikel auszubauen. -- Olaf Studt 09:57, 11. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Links auf Begriffsklärungen

Hier mal eine neue Liste:

durchgearbeitet - die Links, die noch übrig sind, verweisen entweder auf noch nicht gesichtete Artikel oder auf Benutzer-/Diskussionsseiten, die mir ehrlich gesagt egal waren. :) --Cokeser 00:57, 29. Jun. 2008 (CEST)

Danke aber auf jeden Fall schonmal für eure Hilfe :) --Knopfkind 00:28, 2. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Verwaiste Seiten Lebewesen/Biologie

Verwaiste Seiten sind Artikel, die in keinen anderen Artikel verlinkt sind. Verwaiste Seiten sind in der Wikipedia nicht erwünscht, da sie über die normale Navigation (Einstieg über allgemeinere Artikel) nicht aufgerufen bzw. gefunden werden können. Sie können nur durch direkte Eingabe des Lemmas oder über die Artikelsuche aufgerufen werden. Im Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten sind diese Artikel grob vorsortiert worden. Vielleicht schaut ihr gelegentlich mal auf der "Biologie-Seite" vorbei, ob ihr nicht den einen oder anderen Artikel sinnvoll verlinken könnt.

Ist der Artikel dann verlinkt, löscht bitte den Eintrag, damit andere sich nicht erneut die Mühe machen. Gruß -- Engeser 09:57, 20. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Liste der Abkürzungen (Biologen)

Der Inhalt von Liste der Abkürzungen (Biologen) soll in Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln integriert werden um zukünftig nur noch eine Zoologenliste zu haben. Wer Lust hat kann sich beteiligen. Bitte gebt hier auf der QS-Seite an, welche Bereiche ihr abgearbeitet habt. --Muscari 00:00, 8. Jun. 2008 (CEST)

  • Z ist erledigt --Muscari 21:04, 8. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Widersprüche

Artikel, die sich selbst oder einander widersprechen, können hier eingetragen werden.

Die Erklärung steht unten im Absatz zur Systematik der Flamingos. Wann die Erklärung dort hineingeschrieben wurde, habe ich nicht nachgesehen.--Regiomontanus (Diskussion) 21:18, 26. Mai 2008 (CEST)
  • Luo Han Guo - Der Artikel kann sich nicht entscheiden, ob er eine Frucht oder eine Pflanze abhandelt. --Hydro 23:06, 27. Mär. 2008 (CET)
  • Der Artikel Mondfisch widerspricht in einigen Punkten dem exzellenten englischsprachigen Artikel en:Ocean sunfish. Einige Unterschiede wurden auf der Diskussionsseite angesprochen, es könnte sein, dass da heute noch mehr dazukommt, da der Artikel heute Today's featured article ist. Wäre schon, wenn ein Fischfreund mal die beiden Artikel abgleicht (oder vielleicht sogar den ARtikel über diesen faszinierenden Fisch ausbaut). --Andibrunt 09:42, 25. Apr. 2008 (CEST)
  • Knollenblätterpilze und Wulstlinge - beschreiben laut Taxobox beide die Gattung Amanita, unbequelltes Geschwurbel --Muscari 02:31, 29. Apr. 2008 (CEST)
    Nach meinem Bon (von 1988) sind die Knollis die Sektion Phalloideae (obwohl er das nicht ausdrücklich schreibt). Ich hab' das jetzt im Artikel geändert – vielleicht anhand besserer Literatur überprüfen und wenn die Gleichsetzung nicht haltbar ist, die Taxobox ganz weg. -- Olaf Studt 14:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
  • Rohrspatz - wird auf die Rohrammer weitergeleitet, nach meiner Kenntnis wird aber (auch) der Teichrohrsänger so bezeichnet. Was ist die Wahrheit ? --Zipferlak 21:32, 5. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Quellenlose Artikel

Quellenlose Artikel finden sich auch in der Liste der Artikel ohne Quellenangabe. Hier sollten nur neue Quellenlose sowie Quellenlose, die nicht in der Liste aufgeführt werden, gelistet werden. Dabei sollte immer auch in Betracht gezogen werden, einen eventuellen Hauptautor direkt anzusprechen:

Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage

{{QS-Biologie}}

[Bearbeiten] Pflanzen ohne Quellen

  • Winterharte Palmen - keine Ahnung, ob der Artikel taucht. Problem beginnt bei dem Plurallemma, außerdem keine Quellen -- Achim Raschka 22:14, 17. Mär. 2008 (CET)
  • Akanthus (Gattung) - Die drei links liefern alle keine Merkmalsinfos. Und auch so ist der Artikel zum Leben zu mager. Schönes Beispiel, was rauskommt, wenn man aus der enWP übersetzt. Griensteidl 13:25, 18. Apr. 2008 (CEST)
  • Ameisenpflanze - Bin auf den Artikel per Zufall gestossen, bin kein Biologe. Wurde im Januar von einer IP massiv ausgebaut, liest sich zwar grundsaetzlich ok, allerdings wie eine Hausarbeit oder Studienarbeit, ist zudem nicht wikifiziert und nicht mit Quellen belegt (wenn auch Literatur am Ende genannt wird, moeglicherweise liegt sogar URV vor?). Sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch gestrafft werden. Danke, Wolfgang eh? 03:36, 16. Mai 2008 (CEST)
Vor allem sollte man auch mit den Artikeln Myrmekophilie, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie abgleichen und Redundanzen beseitigen. Griensteidl 00:21, 18. Mai 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
  • Ballonerbsen - keinerlei Quellen, ich hab mal ne Artenliste von IPNI verlinkt. --mw 09:36, 24. Mai 2008 (CEST)
  • Catjang-Bohne, Spargelbohne und Augenbohne scheinen alles Unterarten der gleichen Art zu sein (zu der es keinen Artikel gibt). Ich hab einige Artbeschreibungen gefunden, unter anderem hier oder hier, über die Unterarten jedoch nix. Wenn da jemand noch eine Quelle hat, würde ich die drei Artikel unter Vigna unguiculata zusammenführen wollen. --Carstor|?|ʘ| 10:54, 25. Mai 2008 (CEST)
Gerade mal in der Mansfeld-Datenbank geguckt, zumindest zwei der drei Unterarten werden nicht mehr als solche anerkannt. Dann schreib ich das wohl mal die Tage um ... --Carstor|?|ʘ| 11:03, 26. Mai 2008 (CEST)


  • Japanische Wisteria (war Wisteria floribunda) - keine Quellen. Und ist das Lemma korrekt? --Mhohner 17:22, 28. Mai 2008 (CEST)
    Wieso keine Quellen? Sind irgendwelche Aussagen des Artikels durch die 3 Weblinks nicht abgedeckt? Ich habe jetzt im Bearbeitungskommentar einen Permalink auf die übersetzte en:-Version angegeben und mich würde interessieren, ob das ausreicht. -- Olaf Studt 22:55, 28. Mai 2008 (CEST)
    ... und den Artikel jetzt aufs deutsche Lemma verschoben. -- Olaf Studt 19:57, 6. Jun. 2008 (CEST)
  • Gewöhnliche Schneebeere - Einzig ein "Bilder"-Weblink hält den Artikel davon ab, auf der Quellenlos-Liste aufzutauchen. Zudem scheinen da Unklarheiten zur Frucht vorzuliegen. Hat wer Literatur und kann das mal in Angriff nehmen? --Carstor|?|ʘ| 22:46, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ist freilich aus esWP übersetzt, mit ein paar Kürzungen und Ergänzungen, etwa bei der Verbreitung. Für die Beschreibung könnte ich zum Teil auch die Arboles de Castilla y León als Beleg anführen, das ist allerdings nur eine Broschüre der Umweltbehörden, die an Schulen verteilt wird. Einschlägige Bücher habe ich nicht. Ist das deutsche Lemma in Ordnung? Das habe ich irgendwo aus der Wikipedia geklaut, 'ne ganz dubiose Seite. --Don Manfredo 10:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
Alle Angaben im Artikel sind durch Angabe von Quellen abzudecken. anderssprachige wps zählen nicht als Quelle, schon gar nicht, wenn sie selbst quellenlos sind. Griensteidl 10:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
  • Sibirische Zirbelkiefer - als Quellen werden u.a ru:wp + en:wp angegeben. Einen artikel über eine russische Pflanze muss nicht auch auf die russische Weise gezimmert werden. Den Rest kann ich auch nicht überprüfen, da die andere Quelle eine russ. HP ist. Griensteidl 10:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ja, aber bitte keine Rundumschläge („auf russische Weise gezimmert“). Und wenn du persönlich „den Rest“ (was genau?) überprüfen musst – was eigentlich keine Bedingung für die Aufnahme von Informationen in die WP ist – dann lerne doch Russisch. Ist nicht sonderlich schwer. Ich wage zudem zu behaupten, dass es in der WP mit voller Berechtigung Lemmata gibt, über die auf Deutsch überhaupt noch niemals etwas veröffentlicht wurde (gut, P. s. gehört nicht dazu). Wie ist das übrigens mit alle Angaben im Artikel durch Quellen abgedeckt in Zirbelkiefer (Lesenswert!)? -- SibFreak 11:16, 26. Jun. 2008 (CEST)
Das mit der russischen Weise sollte ein Wortspiel sein und keine Beleidigung. Allerdings wirddurch mit dem Finger auf andere Artikel zeigen auch nicht besser. Neu erstellte Artikel sollten sauber mit gültigen Quellen belegt sein (unabhängig von der Sprache, auch wenn in den Richtlinien eindeutig steht, dass deutschsprachige zu bevorzugen seien), und anderssprachige wps zählen da nunmal nicht dazu. Könnte ich Russisch, hätte ich die Aufgabe selber erledigen können, und alles, was nicht durch die russische Website abgedeckt ist, rausgeworfen. So ist der Artikel halt hier gelandet. Griensteidl 11:34, 26. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: auch der Artstatus wäre zu prüfen. Häufig wird sie als Unterart von Pinus cembra geführt. Griensteidl 11:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ja, steht ja im Artikel. Und noch häufiger wird sie heute als eigene Art geführt, besonders da, wo man mit ihr zu tun hat. S. a. IUCN. Gibt es für solche Fälle eine end- und allgemeingültige Instanz, was dann letztendlich z. B. in die Taxobox geschrieben wird? Offenbar nicht. Betr. "andere Artikel" - ich hielt es nicht für völlig abwegig, sich an einem lesenswerten, noch dazu thematisch verwandten Artikel zu orientieren. Nunja, ich bin kein Biologe, aber dieser Artikel musste jetzt sein, siehe Verlinkung. Solange Arten, die einen guten Teil der Erdoberfläche bedecken, noch gar keine Artikel haben, können wir es uns IMHO kaum erlauben, mit Verlaub, Erbsenzählerei zu betreiben. -- SibFreak 11:58, 26. Jun. 2008 (CEST)
Sorgfältiges Belegen von Inhalten ist keine Erbsenzählerei, sondern die Grundvoraussetzung für das Arbeiten hier. Leider hat sich das noch nicht zu allen durchgesprochen. Griensteidl 12:49, 26. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Botanikartikel ohne Quellen

  • Winterharte Kakteen - Die Literaturangabe bezieht sich allg. auf Kakteen. Der Inhalt müsste mal kritisch durchgesehen werden. Ein Weblink zu einem Kenner der Materie hab ich noch eingebaut. Für mehr reicht es im Augenblick nicht. --Succu 14:50, 14. Dez. 2007 (CET)
ich kenne den Artikel schon länger und finde QS ist gut dafür. Werde mich bemühen, aber es wird nicht gleich werden. --mw 15:21, 14. Dez. 2007 (CET)
  • Baumkrone, quellenlos mit wenig Informationsgehalt. --Succu 19:38, 15. Mai 2008 (CEST)
  • Adelphogamie - den Ausdruck gibts, nur hab ich keine Literatur zum belegen. laut google gibts das auch bei Ameisen... Griensteidl 21:07, 20. Mai 2008 (CEST)
  • Interzellulare - der einzige Link (wohl zu einem Bild!) war tot, auch in der Versionsgeschichte keine Quellen. --Carstor|?|ʘ| 22:26, 8. Jun. 2008 (CEST)
  • Pflanzenranke - keine Quellen, etwas kurz und nur wenig botanisch --IKAl 17:18, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Tiere ohne Quellen

  • Systematik der Vögel - da sie sich von den in anderen Wikipedien verwendeten Systematiken unterscheidet (z. B. Ordnung Alcediniformes) sind Belege hier besonders wichtig. -- Olaf Studt 20:38, 4. Okt. 2007 (CEST)
zu den Alcediniformes siehe hier --bo 16:28, 14. Jan. 2008 (CET)
Etwas dazu, aus seriöser Quelle, aber immer noch sehr wenig. --Haplochromis 09:46, 21. Feb. 2008 (CET)
  • Goldbauchmangabe - Eigentlich nicht schlecht, aber Quellen fehlen bzw. sind nicht zitierfähig (Zooschild bzw. aus Gattungsartikel übernommene Angaben). Vielleicht hat jemand Literatur und könnte mal gegenlesen? Denis Barthel 01:56, 3. Jan. 2008 (CET)
  • Ambon-Segelechse, eine Agame. Artikel scheint gut zu sein, Quellen fehlen halt (von commons abgesehen)--IKAl 21:05, 18. Jan. 2008 (CET)
Bequellt, alles nicht abgedeckte raus. --Haplochromis 14:03, 17. Jun. 2008 (CEST)
  • Crangonidae - büschen kurz, hauptsächlich fehlen aber die Quellen -- Olaf Studt 16:38, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich habe mal auf der Disk des Artikels was hinterlassen. --Accipiter 01:03, 6. Apr. 2008 (CEST)
  • Apfelblutlaus - von den neuen. Lt QuZ Brehms Tierleben; Jahrbuch für den Kleingarten Griensteidl 21:31, 4. Feb. 2008 (CET)
  • Kingklip - hatte noch einen Portalhinweis von vor einem Jahr. Quellen hat er immer noch nicht. -- Olaf Studt 16:54, 13. Feb. 2008 (CET)
  • Hummer - erstaunlicherweise nahezu quellenfrei, bis auf 2 Einzelnachweise und eine Website. --Muscari 03:06, 17. Feb. 2008 (CET)
  • Pflanzenläuse - Bis auf eine Einzelquelle für die Familien quellenlos. Ich mag mich ja auf fast alle Rüsselviecher einlassen, aber die Pflanzenläuse will ich grad lieber nich. 91.97.34.112 14:54, 5. Apr. 2008 (CEST)
ich kann das machen, wenn ich den strümpel aus dem präsenzbestand der uni rausbekomme. google hat leider genau die paar seiten nicht veröffentlicht :-/ das kann aber ne weile dauern. -- KulacFragen? 15:17, 5. Apr. 2008 (CEST)
  • Habichte und Sperber - leider hört der Artikel bisher nach einer Artenliste nach unten hin ins Leere auf. --Buteo 10:45, 6. Apr. 2008 (CEST)
Die Artenliste habe ich von Avibase/BirdLife International übernommen. Ich weiß nicht, was in dem Artikel genau fehlt, da es andere Artikel über Vogelgattungen gibt, die weniger Informationen enthalten. Meiner Meinung nach ist ein solcher Artikel über Accipiter notwendig und wichtig. Ergänzungen sind immer willkommen --Slimguy 20:07, 30. Apr. 2008 (CEST)
Bitte vergleiche den o. g. Artikel mit Bussarde. Ersterer enthält einfach gar keine Quellenangaben und erfüllt damit nicht das minimalste Mindestkriterium eines Lebewesenartikels. Wenn du die Avibase konsultiert hast, solltest du auch Quellenangaben in Form von Weblinks angeben. Dazu könntest du meiner Meinung nach auch nochmal dies in Betracht ziehen. Du hast Recht, es gibt Artikel die noch wesentlich schlechter sind. Zur Orientierung empfehlen sich jedoch immer die Besseren. Daher muss ich dir noch den wichtigsten Hinweis geben: Bücher und Artikel (über Google Scholar o. a.) sind meistens besser und die einzigen handfesten Quellen. Leider wird auf Avibase oder IUCN auch nicht immer angegeben, woher die das haben. Danke für dein Verständnis, --Buteo 05:56, 1. Mai 2008 (CEST)
  • Harlekinbock - Bin ich gerade drüber gestolpert nachdem ich so ein Tierchen wohl in der Osterwoche pazifischen Regenwald Kolumbiens knipste. Leider hat der Artikel weder Quellen noch ist er besonders vielsagend. Vielleicht hat ja jemand Quellen zur Hand. Ich denke aber, dass ob des extremen Aussehens für einen Käferkundigen hier schnell einiges zu machen ist. (Wenn zum Ausbau weitere Bilder benötigt werden sollten und jemand weiß das man das Tierchen nicht verwechseln kann, hab ich da noch einige Ansichten) --Morray noch Fragen? 04:29, 8. Apr. 2008 (CEST)
  • Schwarze Kettennatter - Artikel mit schönem Kopfporträt nur gänzlich ohne Quellen, die die Inhalte bestätigen könnten. In Ermangelung von eigener Natternliteratur hier gelistet -- Achim Raschka 11:17, 9. Apr. 2008 (CEST)
  • Scheinkobras - Den Artikel gibt es bereits seit 2006, leider jedoch ohne Quellen. --Leithian 23:54, 14. Apr. 2008 (CEST)
  • Lesson-Amazilie - Die angegebene Quelle ist hier qualitativ völlig ungenügend. --Accipiter 00:22, 25. Apr. 2008 (CEST)
  • Waldelefant: Der Artikel ist vollkommen quellenlos und enthält Behauptungen, die dringend über belastbare Literatur abgesichert werden müssten (bsp. der Artstatus) -- Achim Raschka 08:27, 28. Apr. 2008 (CEST)
  • Schwarzer Stelzenläufer - kurzer, unformatierter Text ohne handfeste Quelle, nur Weblinks. --Buteo 18:01, 2. Mai 2008 (CEST)
    Die Weblinks könnten aber von Umfang und Qualität her durchaus Quellen sein; allerdings wirkt die erste Hälfte eher wie von en:Black Stilt geklaut. -- Olaf Studt 16:59, 12. Mai 2008 (CEST)
Habe Quellen und Literaturhinweis eingefügt. (siehe Artikel) --Galus1980 20:49, 21. Mai 2008 (CEST)
Sind darin auch die Angaben zur Giftwirkung belegt? Gerade für solche kritischen Aussagen braucht man belastbare Quellen. --Mhohner 11:59, 24. Mai 2008 (CEST)
  • Felsenpython - Übersetzung aus en, hat nur 2 Einzelnachweise --Muscari 22:18, 29. Mai 2008 (CEST)
Der Hinweis auf die Übersetzung aus dem Englischen ist die eigentliche Quelle, gemäß WP:Ü, der dortige Artikel gibt nicht wesentlich mehr her. --Martin J. 22:29, 29. Mai 2008 (CEST)
und eine Wikipedia ist nunmal keine brauchbare Quelle. Im Moment ist der Artikel also de fakto quellenlos -- Achim Raschka 22:32, 29. Mai 2008 (CEST)
Mittlerweile nicht mehr ganz. Allerdings hat er noch einige Quellendeckungslücken, es wäre nett, wenn jemand das fixen könnte. Es fehlt nicht mehr viel, dann kann der Artikel bequellungstechnisch behalten werden und raus aus der QS. Denis Barthel 18:50, 7. Jun. 2008 (CEST)
Habe noch ein paar Quellen hinzugefügt, nur für den Abschnitt "Felsenpython und Mensch" habe ich absolut nichts gefunden, weder zu den Angriffen auf Kinder noch zur Lederwarenindustrie. Daher habe ich diesen Abschnitt erstmal gestrichen, so daß der Felsenpython in seiner jetzigen Version eigentlich raus aus der QS könnte. Viele Grüße, Doro --Dorofrank 20:03, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Pilze, Einzeller und Bakterien ohne Quellen

Habe 2 Weblinks aus WP:en übernommen. Gruß -- Ewald.H 00:41, 15. Mär. 2008 (CET)
... und das sind jett Quellen für den Inhalt des Artikels? Bestätigen die beiden Weblinks den Inhalt oder hast du nur einfach mal zwei Weblinks hintendrangehängt? -- Achim Raschka 00:44, 15. Mär. 2008 (CET)
Zumindestens der Yale-Link bestätigt einige der Aussagen des Artikels, besonders in puncto den Eigenschaften als Modellorganismus. Der andere Link ist eher eine DB zum Organismus. Gruß -- Ewald.H 19:20, 15. Mär. 2008 (CET)
Warum ist die en-Wikipedia keine zitationsfähige Quelle? Autopsieprinzip? --Le Cornichon bla 19:14, 5. Jun. 2008 (CEST)
Aus dem gleichen Grund, aus dem wir überhaupt Quellenangaben verlangen: Weil hier jeder Hans und Franz (auch unangemeldet oder unter Pseudonym) jeden Blödsinn reinschreiben kann (Paradebeispiel die „Etymologie“ in Bär 2004). Mit gleichem Recht wie en:WP könnte man auch eine frühere Version des gleichen Artikels als Quelle zitieren. -- Olaf Studt 20:36, 6. Jun. 2008 (CEST)
Alles klar. Sofern der en:wiki-Artikel vollständig belegt ist, ist er doch aber eine "vollwertige" Quelle, oder? --Le Cornichon bla 21:51, 6. Jun. 2008 (CEST)
  • Kubanischer Träuschling - in mykologischer Hinsicht kompletter Versager, Quellen fehlen außer zu Drogenaspekten. Systematik fehlt, Verbreitung fehlt, Standortansprüche fehlen. Danke,Denis Barthel 21:36, 22. Apr. 2008 (CEST)
  • Butterrübling - ziemlich daneben, beschreibt in der Einleitung 2 Formen einer Art, Merkmale sind eine ungegliederte Aufzählung, quellenlos,... --Muscari 02:12, 29. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Sonstige Artikel ohne Quellen

  • Gentechnik: Viele der dort aufgeführeten Argumente sind quellenlos bzw. die angegebenen Quellen sagen nichts aus. Es sollte auch überlegt werden, das Thema grüne Gentechnik auszulagern. Auf der (unübersichtlichen) Diskussionsseite finden sich diverse, langatmige Monologe von Gegnern und Befürwortern, so das auch der ganze Artikel nach POV riecht. Dieser Artikel benötigt unbedingt die Mitarbeit von Fachleuten. --Trac3R 15:05, 8. Mai 2008 (CEST)
Viele Artikelteile wurden in grüne Biotechnologie und den neuen Artikel Grüne Gentechnik ausgelagert, manches redundant kopiert. NPOV Situation ist hier nun besser geworden, aber inhaltlich und in Bezug auf Quellen ist noch viel zu tun. --Trac3R 04:30, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich habe mal das Unsägliche Geschichte der Gentechnologie eingearbeitet, dabei aber nur oberflächlich auf Quellen überprüft, und ob das jetzt wesentliche Aspekte der Entwicklung sind, kann ich auch nicht beurteilen. Ich würde mich freuen, wenn jemand da noch mal drüber guckt und dann Geschichte der Gentechnologie löscht. Gruß, Code·is·poetry 21:15, 28. Jun. 2008 (CEST)
  • Symbiogenese: Keine Angabe von Quellen, inhaltlich zudem auch sehr dünn. Der englische Artikel bietet zwar mehr, eine unreflektierte Übernahme der dortigen Inhalte halte ich allerdings nciht für zielführend. -- Achim Raschka 00:49, 18. Mai 2008 (CEST)
  • Fissiparie - von den Neuen. keine Quelle. Fall für die Zoologen. Griensteidl 13:57, 7. Jun. 2008 (CEST)
Hi =) Die beiden "besten" Online-Quellen, die ich finden konnte: [7] und [8]. Beide leider englisch, folglich heisst der Begriff "fissipary". VIelleicht ist jemand erfolgreicher bei der Suche nach guten Quellen. MfG --GoldenHawk82 20:11, 24. Jun. 2008 (CEST)
  • Mehrzeller - Quellen fehlen und ein prüfender Blick von jemand Sachkundigem wär fein. Denis Barthel 10:44, 24. Jun. 2008 (CEST)
  • Zellkolonie - Quellen fehlen und ein prüfender Blick von jemand Sachkundigem wär fein. Denis Barthel 10:53, 24. Jun. 2008 (CEST)
  • Nasenspiegel - kurze Beschreibung ohne Quellen --IKAl 17:21, 28. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Biologen ohne Quellen

  • Aubrey de Grey: große Teile des Artikel sind unspezifisch und handeln vom Altern, was genau de Greys Anteil an der Forschung ist bleibt unklar. Hier müsste drastisch gekürzt werden. -- Nina 21:56, 28. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Friss oder stirb

Artikel, die extreme Mängel aufweisen und in ihrer aktuellen Form nur mehr löschwürdig sind, sollen hier ihren Platz finden, um überarbeitet zu werden. Ziel ist es, den Bestand stark mangelhafter Artikel, wie er sich anhand der von Aka erstellten Artikellisten zeigt, deutlich zu reduzieren. Sollte nach 7 Tagen kein nachhaltiger Ausbau oder keine wesentliche Verbesserung erfolgt sein, die ausreichen, um die Artikel zu erhalten, können die Artikel in die Löschkandidaten überstellt werden. Um die Ressourcen des Portals nicht übermässig zu binden, sollten je Abschnitt nicht mehr als 5 Artikel eingestellt werden. Bitte signiert und datiert eure Einträge!

Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage

{{FOS-Biologie}}

[Bearbeiten] Fos Bakterien/Viren

[Bearbeiten] Fos Pflanzen/Botanik

  • Urostigma (Untergattung) - Dieser Artikel über eine Untergattung der Feigen (Ficus) leidet unter einigen Problemen. Das schlimmste ist, das er vollkommen quellenlos ist, was bei einem solchen Taxon besonders problematisch ist, da man eine Systematik hingelegt bekommt, ohne zu wissen, wonach sie sich richtet. Desweiteren scheint mir die Beschreibung (das ist eine Vermutung) deutlich zu umfangreich für eine Untergattung. Spätestens Sätze wie "Die reife Feige ist eine Sammelfrucht mit steinfruchtartigen oder nussartigen Einzelfrüchten. Die Feigen werden gerne von Vögeln gefressen, was zur Verbreitung der Bäume über den Vogelkot beiträgt." machen aber klar, dass es hier nicht allein nur mehr um eine Untergattung und ihre spezifischen Merkmale geht, sondern ein buntes Allerlei herrscht. Ich sehe es als wenig wahrscheinlich an, dass jemand die Untergattung überholt, zumal der Artikel zur Gattung Feigen ebenfalls Probleme hat. Möge FoS vielleicht gleich beiden helfen. Denis Barthel 00:34, 23. Mai 2008 (CEST)
  • Thyrsus - Im Artikel steht weniger darüber als im Lemma Blütenstand, keine Quellen--IKAl 19:53, 28. Jun. 2008 (CEST)
    • Da plädiere ich für einen Redirect. Was in Blütenstand steht brauchen wir hier ja nicht nochmal und mehr (sinnvolles) wird schwer zu finden sein. -- Biologe77 03:00, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Fos Pilze, Protozoen und Algen

  • Riesenlorchel - sehr mager und ohne richtige Quellen. --mw 07:46, 11. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Fos Tiere

  • Rotzügel-Mausvogel - inhaltlich zu wenig und sprachlich kritisch. --Buteo 20:52, 21. Apr. 2008 (CEST)
    Na, ich weiß nicht ... endlich mal ein Artikel, der jede Redundanz vermeidet, und das ist dann auch wieder nicht recht! Wenn man die angebotenen Links wahrnimmt (oder eh weiß, was dort steht), kann man aus dem Artikelchen eine ganze Menge erfahren. -- Olaf Studt 23:31, 21. Apr. 2008 (CEST)
  • El-Hierro-Rieseneidechse Ohne Beschreibung und ohne Quellen. Die 1000 Exemplare auf El Hierro bezweifle ich stark. Die en:WP spricht von 300-400 Tieren, etwa 200 Tiere in Gefangeschaft. Der Artikel enthält kaum wirkliche Information, dabei bieten die en:WP und es:WP genügend Info für einen fundierten Artikel. Gruß -- Engeser 21:53, 16. Mai 2008 (CEST)
Diesen Eintrag von "Auszubauen" konsequenterweise hierher verschoben, okay? -- Fice 01:05, 17. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Fos Sonstiges

  • ATPasen aus der QS von heute (22.2.) "im Ernst, an dem Artikel ist mehr FALSCH als richtig" -- Cherubino 22:35, 22. Feb. 2008 (CET)
    Zitat aus der allg. QS: -- Olaf Studt 21:00, 18. Mai 2008 (CEST)
    Alle Enzyme, die ATP hydrolysieren, sind ATPasen. Der (gute) Artikel behandelt aber nur membranständige ATPasen (das ist nur ein winziger Bruchteil aller ATPasen) & verrät nichts von dieser Beschränkung. --82squaremetres 00:37, 22. Feb. 2008 (CET)
    Vielleicht sollte man da mal den crazy-biologist ranlassen, im Ernst, an dem Artikel ist mehr FALSCH als richtig, ich nenne nur Beispiele:
    • "ATPasen sind Enzyme des Energiestoffwechsels, die den Aufbau oder den Abbau von ATP gekoppelt mit dem Transport von Ionen von einer Seite der Zell- oder Organell-Membran zur anderen katalysieren." - stimmt nicht, gilt nur für membranständige ATPasen, nicht mal für alle
    • "Die Protonenpumpe HslUV bestehend aus 6 Untereinheiten." - stimmt nicht, HslUV ist keine Protonenpumpe
    • "p97, das Proteinkomplexe entfaltet, die an Membrantransportvorgängen beteiligt sind" - Quatsch
    • "Man unterscheidet bei den ATPasen drei Typen:" ... von Membran-ständigen-Kanal-ATPasen
    • zweite Abb. ist auch nur auf diese Klasse von Proteinen fixiert.
    Der Artikel muss neu recherchiert werden, kann ich leider nicht machen. --82squaremetres 20:04, 22. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Biologie funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden, ebenso Artikel, die mindestens 7 Tage in „Friss oder Stirb“ standen und bei denen keine entscheidende Verbesserung erreicht wurde. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Biologie ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Bitte markiere den Artikel beim Einstellen unbedingt mit dem Baustein {{LK-Biologie}}.
Bitte keine Löschanträge eintragen, die bereits andernorts laufen.


[Bearbeiten] Artikel aus den allgemeinen Löschkandidaten

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -