Dichotisches Hören
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Dichotischem Hören (dich-ot-isch von gr. δίχα, entzwei, getrennt und ὠτ- (Stamm), Ohr) versteht man die gleichzeitige Darbietung von unterschiedlichen Ohrsignalen. Bei der Prüfung des dichotischen Hörens hört der Proband zur selben Zeit auf jedem Ohr verschiedene Wörter (oder kurze Sätze) und soll diese danach nacheinander nachsprechen, was normalerweise möglich ist. Ein abnormales Ergebnis gibt Hinweise auf eine Störung der Hörverarbeitung im Gehirn.
Die Prüfung des dichotischen Sprachverstehens kann z. B. eingesetzt werden, um die Lateralisierung von Sprache zu untersuchen. Dabei wird z. B. die Reaktionszeit oder die Trefferrate verglichen, wenn ein Signal auf dem rechten bzw. linken Ohr dargeboten wurde. Bei einer schnelleren oder akkurateren Verarbeitung bei einem rechtseitig dargebotenem Signal spricht man von einem right ear advantage (abgekürzt = REA = Vorteil des rechten Ohres) und kann dann darauf schließen, dass das Signal linkshemisphärisch dominant verarbeitet wird.
Im Allgemeinen kann für sprachliches Material ein right ear advantage belegt werden und damit ein Hinweis auf die linkshemisphärische Verarbeitung gewonnen werden.
[Bearbeiten] Literatur
- Cherry, C. E. (1953). Some Experiments on the Recognition of Speech, with One and with Two Ears. Journal Of The Acoustical Society Of America, 25, 975-979
- Bryden, P. (1982). Laterality – functional asymmetry in the intact brain. New York: Academic Press
- Lehnhardt E., Roland Laszig (Hrsg): Praxis der Audiometrie, 8. Aufl., Kap. 15: Zentrale Hördiagnostik, Thieme Verlag, Stuttgart 2001