Trichuridae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trichuridae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ei des Peitschenwurmes (Trichuris trichiura) aus der Familie der Trichuridae |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trichuridae | ||||||||||||
B. H. Ransom, 1911 [Railliet, 1915] |
Trichuridae sind eine Familie der Fadenwürmer. Sie sind Parasiten, die den Darmtrakt von Wirbeltieren befallen. Auch der Mensch ist Wirt verschiedener Arten der Trichuridae und einige Arten verursachen Erkrankungen, die tödlich enden können. Allein von Peitschenwürmern, einer Gattung der Trichuridae, sind weltweit 500 Mio. Menschen befallen[1]. Die Würmer sind etwa zwischen ein und 20 cm lang und im Querschnitt meist dünner als 1 mm, einige dünner als ein Haar.
[Bearbeiten] Taxonomie
Der Familie der Trichuridae gehören mehrere Gattungen an, wobei die meisten Arten in den beiden Hauptgattungen Peitschenwürmer (Trichuris) und Haarwürmer (Capillaria) vertreten sind.
Gattungen und ausgewählte Arten:
- Trichuris (Peitschenwürmer)
- Trichuris suis (Schweinepeitschenwurm)
- Trichuris trichiura (Peitschenwurm)
- Capillaria (Haarwürmer)
- Capillaria anatis
- Capillaria spiralis
- Capillaria vanelli
- Pseudocapillaria
- Trichosomoides
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Lernskript Nematodenkrankheiten Autor unbekannt, PDF (1537 KB)