Benutzer:Altaileopard
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Altaileopard | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Ein "Altaileopard"
|
||||||||||||
Zeitraum | ||||||||||||
Holozän | ||||||||||||
Am Ende der 70er Jahre zum ersten mal aufgetreten | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Eurasien, Afrika | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Panthera altaica | ||||||||||||
(Ackermann, 2006) |
Der Altaileopard hat sein Revier im Raum Nemberch, streift aber gelegentlich sogar außerhalb Frankens umher. Er frisst vor allem größere Huftiere und viel pflanzliche Kost und geht mittlerweile auch häufig in der englischen und gelegentlich sogar in der russischen Wiki auf die Jagd. (User:Altaileopard УчаÑтник:Ðлтайлеопард) In der englischen Wikipedia ist er neuerdings sogar am häufigsten zu finden, da dieses Revier besonders undurchdringlich und hilfsbedürftig aber auch am größten ist.
Schwerpunkte:
- Land-Säugetiere (v.a. Pleistozän und Holozän ) (beobachte meistens die Artikel aller Säugetierordnungen, mit Ausnahme der Nagetiere, Beuteltiere, Insektenfresser, Wale, Robben und Fledermäuse.)
- Frühgeschichte (v.a. Völkerwanderung und Spätantike )
- Südsibirien (v.a. Flora und Fauna )
- Genetik und Immunologie
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
[Bearbeiten] Wichtige links
[Bearbeiten] Qualität der Wikipedia
- Nature-Test ergab, dass Wikipedia sich im Bereich Naturwissenschaften mit der Encyclopædia Britannica messen kann
- Stern Test ergab, dass Wikipedia besser ist als Brockhaus
[Bearbeiten] Eigene Mitarbeit
Altaileopard
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
für
seinen unermüdlichen
und aufopferungsvollen
Einsatz für die Säugetier-Artikel
der Wikipedia, als Vandalenbekämpfer,
Müllbeseitiger und Autor
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Baldhur 17:13, 6. Feb. 2007 (CET)
Artikel die von mir angefangen wurden:
Altai-Maral, Argali, Urial, Kropfgazelle, Thidrekssaga als historische Quelle, Mongolische Gazelle, Przewalski-Gazelle, Smilodon, Homotherium, Megantereon, Stegodon, Stegomastodon, Helm-Moschusochse, Megatherium, Glossotherium, Cuvieronius, Amerikanisches Mastodon, Tibetfuchs, Buschochse, Camelops, Megalonyx, Waldnashorn, Macrauchenia, Glyptodontidae, Chaco-Pekari, Weißbartpekari, Kanha-Nationalpark, Canis dirus, Rüppellfuchs, Blassfuchs, Darwin-Fuchs, Kurzohrfuchs, Brasilianischer Kampfuchs, Schneegeier, Sumpfmanguste, Thiudimir, Chalicotherien, Notoungulata, Hippidion, Pelorovis, Pachycrocuta, Percrocutidae
Artikel an denen ich viel mitgearbeitet habe:
Dietrich von Bern, Europäischer Waldelefant, Tibetgazelle, Wollnashorn, Säbelzahnkatzen, Wollhaarmammut, Riesenhirsch, Präriemammut, Ostkaukasischer Steinbock, Westkaukasischer Steinbock, Amerikanischer Löwe, Höhlenlöwe, Mylodon, Steppenfuchs, Leopard, Altaigebirge, Overkill-Hypothese, Sigibert von Köln, Berberlöwe, Kaspischer Tiger, Sibirischer Tiger, Nebelparder, Schneeleopard, Raubtiere, Komplementsystem, B-Lymphozyt, Saiga, Steppenmammut.....
[Bearbeiten] TODO
[Bearbeiten] Wichtige Literaturangaben
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0-8018-5789-9
- Malcolm C. Mc Kenna, Susan K. Bell: Classification of Mammals: Above the Species Level. Columbia University Press; Auflage: New Ed (15. Februar 2000). ISBN 978-0231110136
- David Macdonald: Die große Enzyklopädie der Säugetiere. Deutsche Ausgabe: Könemann in der Tandem Verlag GmbH, 2004 ISBN 3-8331-1006-6
- Paul S. Martin: Quaternary Extinctions. The University of Arizona Press, 1984. ISBN 0-8165-1100-4
- A. Turner: The big cats and their fossil relatives. Columbia University Press, 1997.ISBN 0-231-10229-1
- A. H. Müller: Lehrbuch der Paläozoologie, Band III Vertebraten, Teil 3 Mammalia, 2. Auflage. Gustav Fischer Verlag, 1989. ISBN 3-334-00223-3
- M. Barton: Wildes Amerika Zeugen der Eiszeit. Egmont Verlag, 2003. ISBN 3-8025-1558-7
- E. Thenius: Grundzüge der Faunen- und Verbreitungsgeschichte der Säugetiere, 2.Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1980
- Chris & Tilde Stuart: Field Guide to the Larger Mammals of Afrika. Struik, 2000, ISBN 1868725340
- Helmut Lingen: Großes Lexikon der Tiere. Lingen Verlag, 1989
- Jean Dorst und Pierre Dandelot: Säugetiere Afrikas, Paul Parey Verlag, 1970. ISBN 3-490-01018-3
- K K Gurung & Raj Singh: Field Guide to the Mammals of the Indian Subcontinent, Academic Press, San Diego, ISBN 0-12-309350-3
- V. G. Heptner: Mammals of the Sowjetunion Vol. I UNGULATES. Leiden, New York, 1989 ISBN 9004088741
- V. G. Heptner and A. A. Sludskii: Mammals of the Sowjetunion Vol. II, Part 2 CARNIVORA (Hyaenas and Cats). Leiden, New York, 1992 ISBN 900408876 8
- Jordi Augusti: Mammoths, Sabertooths and Hominids 65 Million Years of Mammalian Evolution in Europe, Columbia University Press, 2002. ISBN 0-231-11640-3
- Graham Batemann: Die Tiere unserer Welt Raubtiere, Deutsche Ausgabe: Bertelsmann Verlag, 1986.
- Claus Hilschmann: Fauna Band 8 Die Neotropische Region, Novaria-Verlag, 1971. ISBN 3-87991-048-0
- Vratislav Mazak: Der Tiger. Nachdruck der 3. Auflage von 1983. Westarp Wissenschaften Hohenwarsleben, 2004 ISBN 3 894327596