Wikipedia:Redundanz/Juni 2008
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. |
Archiv Juni 2008 | Knacknüsse | Archiv
2006: September | Oktober | November | Dezember
2007: Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
2008: Januar | Februar | März | April | Mai | Juni
[Bearbeiten] 1. Juni
[Bearbeiten] Bidirektional - Bidirektionalität
ich weiß zwar nicht, ob sie sich überlappen, da ich ehrlich gesagt gar nicht so recht durchgeistige, was das alles soll, aber auf jeden Fall sollte es nur eines der Lemmata geben und das andere darauf verlinken, da es sich offenbar um Adjektiv und substantiviertes Adjektiv handelt - in einem fehlt auf jeden Fall eine Menge.-- feba disk 21:04, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Jo, vereinigen. Bidirektional ist ja der umfangreichere Artikel, aber die Ansätze aus Bidirektionalität sollte man da schon reinübernehmen. --YMS 18:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 2. Juni
[Bearbeiten] Embedded SQL - Inline-SQL
Behandeln selbes Thema, einmal formal am Standard orientiert, einmal eher von der technischen Seite her. Sollten sich aber ohne größere Probleme zusammenlegen lassen, wenn mir nichts entgangen ist. --YMS 17:21, 2. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Fachkomponente - Fachkomponentenkonzept
Die beiden Artikel sind vom selben Autor (IP) und waren sogar mal am selben Tag unabhängig voneinander in der QS - mir ist aber dennoch nicht klar, warum man hier so explizit zwischen Konzept und tatsächlicher Ausprägung unterscheiden sollte. --YMS 17:21, 2. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Kontravalenz - XOR-Verknüpfung
Beide Artikel beschreiben das exklusive Oder. Kontravalenz aus allg. logischer Sicht (für die Schaltalgebra auf XOR verweisend), aber auch XOR beschreibt erstmal ausführlich die Funktion (also genau das was auch im Kontravalenz-Artikel steht), bevor hier noch zwei Anwendungsbeispiele aus der Informatik dazukommen. Ich sehe keinen Grund warum, die nicht auch in den Grundlagenartikel übernommen werden können und man sich dann auf einen Artikel zu einem Thema beschränken könnte. (Zumal es ja auch noch die Gatter-Artikel gibt). --YMS 17:21, 2. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Mindware - Shareware
Zumindest der Begriff Mindware, wenn nicht gar die Vertriebsform selbst, scheint mir nicht sonderlich verbreitet zu sein (z.B. Google-Suche "mindware shareware" - oder auch die Tatsache beachtend, dass der Mindware-Artikel in der Wikipedia seit Jahren verwaist ist). Was ich aber sicher weiß (und es steht auch so im Artikel ;)), dass sich der Spezialfall Mindware nur in einem Detail (dem nicht festgelegten Betrag) von Shareware unterscheidet. Was spräche dagegen, das Ganze eben in Shareware kurz abzuhandeln (etwa "Stellt der Autor des Programmes dem Nutzer frei, den Betrag zu zahlen, der ihm angemessen erscheint, statt ihn fest vorzugeben, so spricht man auch von Mindware"). --YMS 17:21, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin dagegen, die zusammenzuführen, da es sich dabei meiner Meinung nach um zwei grundverschiedne Ideologien handelt. Sicherlich würde es sich inhaltlich kombinieren lassen, jedoch halte ich aus genanntem Grund einen seperaten Artikel für sinnvoll. --AndreR 03:27, 21. Jun. 2008 (CEST)
-
- Dass es sich bei Mindware um eine spezielle Philosophie handelt, geht aber aus dem Artikel nicht hervor. Ebensogut könnte dieses aber auch unter Shareware hervorgehoben werden: wenn im Absatz Verschiedene Arten von Shareware vor dem letzten Absatz etwa folgendes eingefügt würde:
- Einen noch weitergehenden Ansatz verfolgt die sog. Mindware. Hierbei bleibt es nach dem „Zahle was du willst“-Prinzip dem Benutzer überlassen, wieviel ihm die Software Wert ist und welchen Obulus er entrichtet.
- Dadurch würde der Grundgedanke und die Unterschiede besser herausgestellt und die Gemeinsamkeiten müssten nicht zweimal aufgezählt werden. Btw fiel mir auf dass das ein passender Artikel zu o.g. Link fehlt, zumindest hab ich nichts passendes gefunden. Daher hab ich den mal erstellt. Dort stehen jetzt auch die philosophischen Aspekte. -- Falky BN 23:03, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Tao-Klardscheti - Tao-Klardschetien
Der Artikel Tao-Klardschetien ist der ältere von beiden. Wäre dafür den anderen zu löschen, aber wollte wissen, ob eine Zusammenlegung sinnvoller wäre. --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:34, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Tao-Klardschetien wurde glaub ich auch mal von Tao-Klardscheti verschoben. Dumm irgendwie. Mal schauen, ob sich was zusammenlegen lässt und dann wär ich für einen Redirect, damit das nicht nochmal passiert. Grüße --Don-kun 12:59, 3. Jun. 2008 (CEST)
Hey! Ich wusste gar nicht,dass noch ein Thema über Tao-Klardscheti auf die wikipedia gab. Vor einigen Tagen wollte ich etwas über Georgier finden,aber wenn ich diese Seite besucht hab(http://de.wikipedia.org/wiki/Georgier), stand dort nichts über dieses historische Teil Georgiens. Es wäre super,wenn man diese beiden Themen zusammenlegen würde.Denn in neuem Thema gibt es zwei Landskarten,die meiner Meinung nach ganz notwendig für die Orientierung ist und man könnte auch etwas über die Zahl der Georgier schreiben,die z.Z. in Tao-Klardscheti wohnen,die sind mehr als 2 000 000 Menschen.Danke!.. Ich bin neu hier und hab' vielleicht etwas falsch verstanden... --Schalwa 22:51, 3. Jun. 2008 (CEST)
-
- kein problem schalwa. aber ich habe ein problem mit den zwei millionen georgiern. das gebeit ist historisch und es ist etwas anachronistisch zu sagen, dass dort heute zwei millionen georgier leben. in etwa wäre es so im römischen imperium leben heute 150 millionen menschen. vielleicht meintest du lebten anstatt leben.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:35, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hallo! Wenn du Zeit hast,guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Georgier Da ist geschrieben,dass in Tao-Klardscheti 1,500 000 ethnisch Georgier wohnen(das hab ich nicht geschrieben).Naja,wenn man in Tao-Klardscheti gewesen wäre,hätte man gewusst,dass ich mich nicht irre.Aber was soll's? Schreib 1,500 000 ethnisch Georgier(und nicht 2 000 000).Ich hätte noch eine Bitte an dich-vielleicht wird man sich dafür interessieren,warum heutzutage Tao-Klardscheti zur Türkei gehört,dann muss man bisschen über diesen Vertrag von Kars schreiben,mit dem die Türkei de facto Besitzer der georgischen und armenischen Teilen ist-http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Kars Allerdings leben in der Türkei viel mehr Georgier,als 2 000 000.z.B. Die Lazen,die georgische Volksgruppen sind. Ich kann mir vorstellen,dass du daran nicht glaubst,aber ich weiß nicht...Danke dir. --Schalwa
[Bearbeiten] 3. Juni
[Bearbeiten] Wundheilung - Wunde#Wundheilung
Nahezu identisch. – 91.4.22.92 15:03, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Kommt daher, daß große Stücke des von mir verfaßten Artikels Wunde später nach Wundheilung abgekupfert wurden. Jetzt resultiert das Problem, daß der Artikel Wundheilung, der ursprünglich mit Laienformulierungen überfrachtet war und kaum mit dem Artikel Wunde widerspruchsfrei harmoniert, kaum eine Wundkomplikation und -therapie, wie sie in Wunde beschrieben wird, erklären kann. So ist Wunde kaum ohne Exkurs in Wundheilung machbar . Der kurze Anteil von Wundheilung in Wunde sollte deshalb unverändert belassen werden und, so vertrete ich die Meinung, der Artikel Wundheilung sollte sich mehr in die Theorie, besonders die biochemischen und anderen Grundlagen vertiefen. Der einfache praxisrelevante Anteil in Wunde muß bleiben.--Wikipit
- klingt plausibel, typischer Hauptartikel-fall: ich würds formal in Wunde straffen, die überschriften sind unnötig für die meist je einen absätze - ein paar details (etwa wortherkunft) sind hierbei unnötig, es reicht dann zu wissen dass.., nicht warum? -- W!B: 17:18, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, nicht Wunde straffen, sondern Wundheilung durch Kenner ausbauen. Wenn jetzt Wunde wegen Inkompetenz der Wundheilungsmacher zum Opfer fällt, bin ich raus aus der WP für immer. Wenn die "Überschriften" raus sind, ist die Struktur flöten und wieder gibts nur Wischiwaschi. (Die meisten Newcomer verstehen nichts von diesem Detail des Lebens und glauben, weil sie einmal verwundet waren, hätten sie auch was zu sagen.) (Ich erinnere an den Artikel "Kälteverbrennung", wo ich von Technikern, Naturwissenschaftlern (?)oder Sicherheitsfanatikern (?) "verhöhnt" wurde. Ergebnis nach gut einem Jahr: Jetzt stehts doch drin, daß es eine Erfrierung ist, wenngleich man den falschen Begriff, das Lemma, weil er in der Sicherheitspraxis eingefahren ist, belassen hat. Aber vorher wollte man mir nicht glauben.)--~~ (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wikipit (Diskussion • Beiträge) )
- klingt plausibel, typischer Hauptartikel-fall: ich würds formal in Wunde straffen, die überschriften sind unnötig für die meist je einen absätze - ein paar details (etwa wortherkunft) sind hierbei unnötig, es reicht dann zu wissen dass.., nicht warum? -- W!B: 17:18, 6. Jun. 2008 (CEST)
gehts jetzt so, ich finde, der unterschied wird deutlich.. kann meiner meinung nach raus, der unterschied wird sicher deutlicher, je mehr in Wundheilung kommt.. @Wikipit - sollen wir Deine autorenschaft GFDL-konform nachreichen? -- W!B: 04:02, 19. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Agroforstwirtschaft - Etagenanbau (Regenwald)
Beide Artikel beschreiben die gleiche Wirtschaftsform. --Of 16:07, 3. Jun. 2008 (CEST)
Aber ganz verschiedene Ausprägungen! Sie sollten aufeinander verweisen oder im Agroartikel sollte etwas über die versch. waldbaulichen Gestaltugsmöglichkeiten stehen....
[Bearbeiten] 4. Juni
[Bearbeiten] Volkslied - Deutsches Volkslied
Beide behandeln fast ausschließlich den deutschsprachigen Raum. Zusammengenommen könnte ein brauchbarer artikel herauskommen: Deutsches Volkslied geht nahezu ausschließlich auf die Geschichte ein, Volkslied ist hier etwas mager. --jergen ? 10:43, 4. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Schutz der Vertraulichkeit des Wortes - Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes
zwar zwei vollwertig gültige lemmata, auc zwei sachverhalte aber ist dann doch derselbe thema: kann wohl als kapitel Schutz und Verletzung im Artikel Vertraulichkeit des Wortes stehen -- W!B: 16:54, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das Lemma "Schutz der Vertraulichkeit des Wortes" ist falsch. Deshalb dieses Lemma löschen. Zu den deutschen StGB Tatbeständen gibt es eigene Artikel. --S.Didam 18:04, 4. Jun. 2008 (CEST)
-
- Verletzung.. ist der Wortlaut des (deutschen) § 201 STGB - Schutz der Vertraulichkeit des Wortes ist der Sachverhalt (BGH, Urteil vom 20.1.1981 - VI ZR 162/79 gibt etwa Schutz des vertraulich gesprochenen Wortes), du hast aber recht, als suchbegriff ist Vertraulichkeit des Wortes ausreichend, wir haben auch nicht Schutz der Menschrechte, Schutz der Intimsphäre usw.. unter dem Lemma sollten wir den deutschlandlastigen Verletzung.. und den allgemeineren, aber weniger detaillierte Schutz.. zusammenführen -- W!B: 04:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 5. Juni
[Bearbeiten] Duke Nukem - Duke Nukum
Es handelt sich hierbei um ein und dasselbe Spiel, das lediglich kurzzeitig unter anderem Namen vertrieben wurde. Hier würde eine einzige Seite mit einem Redirect reichen. Als Hauptartikel wwürde ich Duke_Nukem vorschlagen, da die andere Schreibweise ungebräuchlicher ist. Stell98 13:41, 5. Jun. 2008 (CEST)
-
- Auf die Gefahr hin, dass mein Beitrag hier nur mittelkonstruktiv ist: Eindeutiger Fall, fusionieren unter Duke Nukem. --YMS 23:58, 8. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, behandelt "Nukem" die ganze Reihe (als eine Art Übersichtsartikel), während Nukum den ersten Teil behandelt - insofern: behalten. --Sentropie 13:19, 12. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Der erste Teil heisst aber eigentlich auch "Nukem", wurde nur aus rechtlichen Gründen kurzfristig in der zweiten Auflage umbenannt, dann aber wieder Nukem genannt. Stell98 13:13, 17. Jun. 2008 (CEST)
-
- Schwer zu sagen. Eigentlich würde ich Sentropie zustimmen, und die Artikel getrennt lassen wie Quake (erster Teil) und Quake (Spieleserie) (das "gesamte" Quake-Universum). Da aber der Hauptartikel Duke Nukem praktisch mehr Informationen über diese kuriose Namensänderung enthält als der konkretere Artikel selber (Duke Nukum), sollte letzterer entfernt werden und als Umleitung zu ersterem dienen IMHO. Allerdings sollte vorher überprüft werden, daß jedwede zusätzlichen Infos aus Nukum (Links, ggf. History) auch in Nukem eingefügt werden. Alternativ könnte man beide Artikel stark ausbauen, siehe das Quake-Beispiel, und voneinander abgrenzen. Das ist aber wohl utopisch. Fraglich ist auch, ob man über das erste (eher unbekanntere) Game von 1991 noch genügend relevante Infos überhaupt zusammentragen kann. Daher bleibe ich bei Nukum->Nukem. :) --Markus Moll 18:51, 21. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Echte Guave - Guavenbaum
Beide Artikel beschreiben die selbe Pflanzenart --Muscari 21:05, 5. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 6. Juni
[Bearbeiten] Männliches Geschlecht - Männchen
siehe nächstes.. -- W!B: 01:37, 6. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Weibliches Geschlecht - Weibchen
beschreiben jeweils denselben sachverhalt, und auch respektive je dieselben fragmente von inhalt - ich würde die beiden "Geschlecht"-artikel bevorzugen, und die "-chens" nur als redir -- W!B: 01:36, 6. Jun. 2008 (CEST)
- übrigens haben alle vier {Quelle}, QS ist dann auch noch angesagt.. -- W!B: 01:36, 6. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Digitales Museum - Virtuelles Museum
beschreiben das gleiche. siehe auch diese Diskussion. Falls es keinen Grund gibt das zu trennen, sollten die Artikel unter Virtuelles Museum zusammengeführt und ein Redirect eingerichtet werden. --GoldenHawk82 04:02, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt noch einige fremdsprachige Wikipedia-Artikel entdeckt und unter Virtuelles Museum aufgeführt. Scheint der bessere Begriff zu sein, weil er international verwendet wird. Bitte umbauen und Infos einbauen. Danke für den Hinweis. (Ich war schon etwas müde ...) --Reiner Stoppok 04:15, 6. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Koptische Schrift - Koptisches Alphabet
zweimal das selbe Thema --08-15 22:54, 6. Jun. 2008 (CEST)
- ich bin für eine Zusammenfassung unter einem der beiden Lemmata, wobei ich eher zu "Schrift" tendieren würde. Grüße--Schreiber ✉ 18:47, 9. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 7. Juni
[Bearbeiten] Josephsgeschichte - Josef (Patriarch)
Der neue Artikel Josephsgeschichte ist recht weitschweifig und unenzyklopädisch geschrieben; evtl. können einige Inhalte nach Josef (Patriarch) übernommen werden, bevor man einen redirect draus macht. --Bildungsbürger 23:21, 7. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Gutsbesitzer - Gutsherr
beim zweiten auch Redewendung geschildert, sonst 100 % Redundanz Cholo Aleman 00:08, 8. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 8. Juni
[Bearbeiten] 9. Juni
[Bearbeiten] Kaba_GmbH_-_Kaba_Benzing
Benzig ist der Vorläufer der GmbH. Bitte im GmbH Artikel als Geschichte einbauen und mit der Kaba Gruppe verlinken. -- Mordan -?- 17:01, 9. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Allgemeines Persönlichkeitsrecht - Persönlichkeitsrecht
Thomasmuentzer 17:48, 9. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Kate Ryan - Different - Stronger
Bitte Redundanz mit evtl. Redirect auflösen.--Arntantin da schau her 21:51, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Der Artikel zu Kate Ryan wurde fast komplett umgeschrieben und die beiden Alben haben jeweils einen Löschantrag überstanden. Gewisse Redundanzen, die wohl zwischen Album und Sänger immer bestehen, sind sicher noch vorhanden, diese wurden aber aufs wesentliche begrenzt. Imo können die Artikel so bleiben. --alexscho 15:40, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 15:40, 25. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] 10. Juni
[Bearbeiten] Projekt Deep Heat Mining - Deep Heat Mining Basel
Zwei Artikel über das selbe Projekt. --TETRIS L 09:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] North-Shore-Trail - North-Shore-Trails
Beide Artikel behandeln das gleiche Thema. Eigentlich würde ich den zweiten Artikel löschen, doch es besteht eine Differenz bei der Herkunkft des Begriffs. Im ersten Artikel wird behauptet, der Begriff stamme von der "North Shore" (Nordküste) von Vancouver Island, der zweite hingegen nennt die North Shore Mountains auf dem davor liegenden Festland. --Voyager 12:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Russlanddeutsche - Geschichte der Russlanddeutschen
Russlanddeutsche behandelt zur Hauptsache die Geschichte, und zwar fast in gleicher Ausführlichkeit wie der Unterartikel. --Zumbo 14:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Mein Vorschlag: "Straffung" des Artikels Russlanddeutsche am besagtem Punkte. --Valentim 15:24, 26. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften - Deutsch-Japanische Gesellschaft
Beide behandeln dieselbe Organisation. Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften dürfte das korrekte Lemma sein, Deutsch-Japanische Gesellschaft hat aber den besseren Inhalt. --jergen ? 17:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Der Verband ist die Dachgesellschaft. Was ist dagegen einzuwenden, dass die Dachgesellschaft einzeln beschrieben werden, zumal es keine Überschneidungen gibt? Mich persönlich stört es nicht. --Valentim 12:08, 26. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Europäische Rundfunkunion - Eurovision
Große Teile der Artikel sind identisch/äquivalent. Als klare Abgrenzung nennt die Eurovisions-Website: "Eurovision is the operational service of the European Broadcasting Union (EBU)". Demnach müssten die Artikel konsequent getrennt sein und entsprechend gegenseitig aufeinander verweisen. --Joni 23:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 11. Juni
[Bearbeiten] Fiat Group und Fiat
behandeln das gleiche Unternehmen, die zusätzlichen Inhalte von Fiat Group sollten in Fiat eingearbeitet werden. -- Toolittle 16:15, 11. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Draukraftwerke - Österreichische Draukraftwerke
Behandeln nicht exakt das selbe, überschneiden sich aber sehr weitgehend. --TETRIS L 18:04, 11. Jun. 2008 (CEST)
Das eine ist eine historisch relevante AG, das erste eine ausformulierte Liste der Draukraftwerke. Wüsste nicht, was die für einen Sinn hat, so viele Kraftwerke gibts nicht, die könnte man als Kurzliste in Drau einbauen. Griensteidl 22:05, 16. Jun. 2008 (CEST) PS: der Artikel Draukraftwerke sollte in Kurzform wieder in den Artikel Drau eingearbeitet werden, wobei geschichtliche und historische Details zu den Kraftwerken in den Firmenartikel sollten. Die wenigen nicht-kärntner Kraftwerke haben im Flussartikel Platz. Griensteidl 23:35, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Die Artikel behandeln bei weitem nicht dasselbe. Die früheren ÖDK hatten, obwohl sie so heißen, auch Kraftwerke abseits der Drau, darunter das monsterhafte Maltakraftwerk und thermische Kraftwerke, drei davon in der Steiermark (z.b.: Dampfkraftwerk Voitsberg. Gleichzeitig ergibt einfaches Zählen, daß die der ehemaligen ÖDK nur ca. die Hälfte der Draukraftwerke stellten, auch wenn der Artikel noch einigen Ausbau bez. Slowenien und Kroatien vertragen könnte.
Nach Drau könnte man den Artikel in der Tat zurückführen, wie man so vieles könnte aber nicht notwendig muß. Ich habe ihn ausgekuppelt, da er bereits sehr groß im verhältnis zum übrigen Artikel war und in meinen Augen auch bereits zuviele Details für jemanden der sich über den Fluß informieren will enthielt und da ein weiterer ausbau dieses Abschnittes vorhersehbar war, erstens da die Tabelle unter ÖDK früher oder später ihren Weg nach Drau gefunden hätte, zweitens, da eben die Berücksichtigung exokärntnerischer Kraftwerke zu wünschen übrig läßt.
Mein Vorschlag ist die Abgrenzung zu verdeutlichen, indem- Eine Version der Tabelle die nur die Draukraftwerke enthält nach Draukraftwerke verschoben und um das Tiroler, die slowenischen und kroatischen Kraftwerke erweitert wird.
- Die Tabelle unter ÖDK um die (durchwegs stillgelegten?) thermischen Kraftwerke die die ÖDK, da sie noch weste, betrieb erweitert wird.
- Gruß, Ciciban 10:51, 20. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Louis César Constantin de Rohan-Guéméné-Montbazon - Louis-César-Constantin de Rohan-Guéménée-Montbazon
--134.109.116.3 01:51, 12. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 12. Juni
[Bearbeiten] IT-Service-Management - Service (Informatik)#IT-Service-Management
aus [Diskussion:Service (Informatik)] von Voluntario: „Es gibt einen Artikel namens IT-Service-Management und einen gleichnamigen Abschnitt im hier vorliegenden Artikel Service (Informatik). Da gibt es inhaltliche Überschneidungen und hier bei Service (Informatik) ist zusätzlich das Thema SLA ausgeführt. Insgesamt ist das nicht gut strukturiert.“ Hierher übertragen. -- Talaris 10:56, 12. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 13. Juni
[Bearbeiten] Normalkubikmeter - Normkubikmeter - Normvolumen - Normalbedingungen - Normzustand
Standardkubikzentimeter passt auch in die Liste. Normzustand ist bereits eine Weiterleitung.
Auf jeden Fall sollten die beiden ersten zusammengefasst werden. Normkubikmeter hat doppelt so viele Googletreffer wie Normalkubikmeter, also sollte man wohl aus dem letzteren ein Redirect machen. Normvolumen bietet sich für ein Redirect auf Normalbedingungen an. --Hob 13:18, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Stimme inhaltlich natürlich zu - Minimalforderung: die ersten beiden zusammen legen - verwahre mich aber dagegen, die Anzahl von Google-Treffern zum Maß vieler Dinge zu machen. --888344 09:31, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Welches Kriterium sollen wir denn stattdessen nehmen? Nahezu egal was es ist, es ist mir auch recht. --Hob 09:34, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe den Redirect angelegt und die Informationen rüberkopiert. Bleiben noch Normvolumen - Normalbedingungen. --Hob 10:28, 17. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Protokoll (Informatik) - Netzwerkprotokoll
Der Artikel Protokoll (Informatik) muss generalisiert werden. Er sollte ein übergeordneter Artikel zu Protokollen in der Informatik sein, erwähnt aber nur Netzwerkprotokolle. Es gibt aber auch noch Protokoll (Datenbank) und bei bestimmten Kodierungsverfahren wird auch von Protokollen gesprochen. Es sollten Inhalte aus Protokoll#Protokolle in der Telekommunikation und Informatik aufgegriffen werden. --Merlissimo 15:24, 13. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Drehbuch - Stoffentwicklung - Drehbuchentwicklung
Die Artikel überschneiden sich stark thematisch, außerdem sind 2 davon in der QS, deshalb wäre es auch für das erweitern der Artikel sehr sinnvoll, wenn sie zusammengeführt werden würden --Newme 20:46, 13. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 14. Juni
[Bearbeiten] Liste der hellsten Galaxien - Liste der hellsten Galaxien sortiert nach Sternbild - Liste der hellsten Galaxien sortiert nach Galaxiengruppe
Anstelle dreier Listen sollte es eine Liste geben mit dem nun möglichen Sortable-Feature. -- 85.2.84.13 07:33, 14. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Flugsicherheitsbefeuerung - Gefahrenfeuer
Inhaltlich dasselbe. Bin selbst aber kein Experte, erkenne den möglichen Unterschied nicht.--Wikipit 18:17, 14. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Stretch-Limousine - Pullman-Karosserie
Ist beides von Pullman (BKL) verlinkt und gehört zumindest sauberer abgegrenzt, wenn es nicht eh dasselbe bedeutet.
Gruß, Ciciban 19:59, 14. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 15. Juni
[Bearbeiten] Philipp I. (Kastilien) - Johanna von Kastilien
Die Artikel enthalten längere identische Abschnitte zur Ehe von Philipp und Johanna. Gestumblindi 05:32, 15. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Einstellung (Film) - Einstellungsgröße
Sollten vereinigt werden, überschneiden sich thematisch--Newme 16:23, 15. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 16. Juni
[Bearbeiten] Einparkassistent - Einparkhilfe
Wohl am besten Redirect vom ersten auf den - ggf. ergänzten - zweiten Artikel. -- Density 16:13, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Jo, sehe ich auch so. Einen Bedarf für Ergänzungen sehe ich allerdings nicht; der Inhalt von Einparkassistent ist vollständig unter Einparkhilfe (dort vor allem unter Selbstlenkende Systeme) enthalten. Ich geb' den Fachleuten noch mal kurz Gelegenheit, mir zu widersprechen... -- Subbuteo Tick! 12:04, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Subbuteo Tick! 09:13, 25. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] 17. Juni
[Bearbeiten] Schubkurbel - Koppelgetriebe
Schubkurbel ist identisch als Spezialfall unter Koppelgetriebe enthalten. Ein redirect mit deep-link sollte ausreichen... --7Pinguine 03:32, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Yup. Tu mal. -- Ben-Oni 10:55, 17. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Rache – Blutrache
Blutrache ist ein Unterfall der Rache und deren häufigste Form. Ich möchte daher die beiden Artikel unter "Rache" zusammenführen und "Blutrache" mit einem Redirect dorthin versehen. Fingalo 13:07, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Na, dass es die häufigste Form ist, möchte ich doch ganz stark bezweifeln. Zur Rache gehören auch die alltäglichen "kleinen" Rachen. Überhaupt wundert mich sehr, was durch deine "Überarbeitung" gerade aus dem Artikel Rache geworden ist. Man vergleiche die aktuelle Version nach deinen zahlreichen Änderungen von heute mit der letzten davor. Du definierst den Gegenstand des Artikels ganz anders, als das bis jetzt geschah, nämlich viel enger. Die bisherige Einleitung gefällt mir besser (nicht in jeder Hinsicht, aber im breiter orientierten Ansatz). Rache nach heutigem Verständnis ist auf keinen Fall "immer eine Gewalttat", es gibt viel subtilere Formen der Rache. Für eine Zusammenführung mit Blutrache sehe ich keinen Anlass. Die starke thematische Überschneidung entsteht erst durch die von dir vorgenommene Einengung des Begriffs "Rache". Gestumblindi 22:09, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe auf Fingalos Diskussionsseite noch etwas mehr dazu geschrieben. Gestumblindi 22:31, 17. Jun. 2008 (CEST)
Man muss mal zunächst den antiken Kern der Rache herausarbeiten. Anschließend kann man auf die heutigen subtilen Formen eingehen. Der Artikel ist noch im Bau. Natürlich wurde der Gegenstand des Artikels anders "definiert". Der gesamte rechtshistorische Aspekt fehlte doch im Ursprungsartikel. Er war von daher einfach schlecht. Das "heutige Verständnis" soll ja nicht unter den Tisch fallen. Nur ist es gar nicht ohne seine alten Wurzeln zu verstehen. Es handelt sich doch um eine Domestizierung und fast eine Art Sublimierung, ja von was eigentlich, wenn man das vorherige gar nicht erwähnt? Und da gehört die spezielle Form der Blutrache einfach dazu, weil sich die meisten Beschränkungen und Regelemtierung gerade auf diese beziehen.Fingalo 23:01, 17. Jun. 2008 (CEST)
-
- Schliesse mich Gestumblindi vollumfänglich an: es macht keinen Sinn, Rache nur auf Gewaltakte zu reduzieren. Und zur Duplik kann ich anführen, dass beim Artikel das heutige Verständnis im Vordergrund stehen sollte. Die Wikipedia beschreibt in erster Linie das Hier und Jetzt: Nur bei Artikeln mit klarem historischem Bezug darf die Gegenwart in den Hintergrund gedrängt werden.
- Blutrache ist ein sehr seltener Extrem-Fall der Rache. Natürlich liesse sich das irgendwie in den Artikel Rache integrieren. Das dient aber kaum der Übersichtlichkeit, ist der Artikel ja schon jetzt lange genug und jeder Bereich hat eine eigenen Aspekte. Blutrache ist eine Thematik, die über genügend Umfang, Komplexität, Relevanz und Eigenständigkeit verfügt. --Lars 11:30, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Niemand mehr Interesse an einer Diskussion? Somit scheint sich der Antrag wohl erledigt zu haben. Jedenfalls noch kurz der Hinweis, dass auch genügend andere Lexika Blutrache als eigenes Lemma führen. --Lars 09:09, 26. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Stimme zu, Artikel sollten getrennt bleiben und Artikel Rache entsprechend wieder weit gefasst werden. Zum Beispiel ist "als ein emotional gesteuerter Akt der Selbstjustiz angesehen, der der Rechtsordnung widerspricht" m.E. zu eng gefasst. --Vigilius 21:38, 26. Jun. 2008 (CEST)
-
[Bearbeiten] Streckenwärter – Streckenläufer
Im Begriff „Streckenläufer“ („Streckengeher“) sind die Aufgaben desselben korrekt und umfassend dargestellt. Im (Überbegriff) „Streckenwärter“, wozu der Streckenläufer ebenso gehört, wie der „Schrankenwärter“, „Tunnelwärter“, „Lehnenwärter“, „Bahnrichter“ und andere auch, wird ausschließlich der Begriff des Streckenläufers erklärt. Der „Streckenwärter“ ist entweder auf sämtliche Funktionen auszubauen, oder zu löschen. Vergleiche: Streckenwärter [1] ↔ Bahnwärter [2] ↔ Bahnaufsicht [3]. -- Steindy 13:17, 17. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 18. Juni
[Bearbeiten] Vorlage:Hebräisch - Vorlage:heS
Die Vorlage:Hebräisch sollte in die Vorlage:heS integriert werden, da sie entgegen der anderen Vorlagen bei Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung nicht dem Muster "<ISO-Code>S" entspricht, ansonsten aber genau die gleiche Aufgabe hat wie heS. -- S.K. 09:31, 18. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Euronext - New York Stock Exchange - NYSE Euronext
In allen drei Artikeln ist von der Fusion von Euronext und NYSE zur "NYSE Euronext" die Rede. M. E. liegt es dann nahe, alle Artikel unter dem Lemma NYSE Euronext zu vereinigen, in dem Artikel auf die verschiedenen Standorte einzugehen und die beiden anderen Lemmata als Weiterleitungen einzurichten. Aber so ganz sicher bin ich mir nicht, da wollte ich doch mal die Experten hören. -- Subbuteo Tick! 13:09, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Siehe en:Talk:NYSE Euronext. -- 87.185.161.23 20:45, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Jo, die :en-Argumentation läßt sich ja durchaus hören. Zumindest die NYSE hat ja wohl genug Tradition und Bedeutung, um separat behandelt zu werden. Bei der Euronext bin ich mir da nicht so sicher; sie wurde ja von vornherein als (bloße) Holding eingerichtet. Insofern könnte man vielleicht Euronext und NYSE Euronext zusammenführen (letztlich betreffen die Lemmata zwei Stufen der Expansion desselben Unternehmens) und bei NYSE auf diesen Artikel verweisen, soweit's um die Geschichte des Unternehmens ab 2006 geht? -- Subbuteo Tick! 14:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
Habe den Artikel NYSE Euronext in den letzten Tagen erweitert und aktualisiert sowie die wenigen Informationen aus dem Artikel Euronext, die nicht schon doppelt vorhanden waren, dort eingearbeitet. Praktisch könnte jetzt ein Redirect von Euronext nach NYSE Euronext angelegt werden. Die NYSE, dessen Gebäude als "National Historic Landmark" und "Registered Historic Place" registriert ist, sollte weiter separat behandelt werden. -- 87.185.164.156 02:34, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ---- Subbuteo Tick! 11:11, 27. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Nordhessisch - Niederhessische Dialekte
http://web.uni-marburg.de/sprache-in-hessen/flash/dt.swf zufolge ist das Osthessische ein eigener Dialekt und somit das Nordhessische dasselbe wie das Niederhessische. --77.179.248.150 16:44, 18. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Idealgewicht - Broca-Index
-- W!B: 03:49, 19. Jun. 2008 (CEST) dasselbe steht dann in Übergewicht auch nochmal - vielleicht sollte das komplett zu Körpergewicht (so voll ist der nicht) --W!B: 06:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Abzug (Waffe) - Single Action
könnte man besser lösen, ob ein externer SA-Artikel sinnvoll ist, sei dahingestellt ... Hafenbar 04:24, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Es liegt faktisch keine Redundanz vor. Der Artikel Abzug (Waffe) beschreibt den schussauslösenden Mechanismus von Schusswaffen im allgemeinen und gibt im Absatz Abzugssysteme eine Übersicht über unterschiedliche Abzugssystemvarianten. Der Artikel Single Action beschreibt im speziellen den Single Action Abzug und seine Funktion. Bemängelt werden könnte lediglich, der Vergleich im ersten Absatz des Artikel Single Action mit der Aufzählung von "Single Action", "Double-Action" und "Double-Action-Only", sowie das gewählte Lemma. Eine Verschiebung des Artikels Single Action nach Single Action Abzug, sowie eine inhaltliche und formelle Überarbeitung wäre ggf. angebracht. Der Artikel Single Action ist im Artikel Abzug (Waffe) richtigerweise zur spezifizierten Darstellung verlinkt. Aus den genannten Gründen kann der Redundanz-Baustein aus den Artikeln entfernt werden und ggf. der Überarbeiten-Baustein auf den Artikel Single Action mit verweis auf diese Diskussion gesetzt werden. -- Shotgun 17:32, 19. Jun. 2008 (CEST)
Da es in den letzten fünf Tagen keine Einwände oder Kommentare gegeben hat, bin ich wie oben beschrieben vorgegangen. Damit sollte die Redundanzdiskusion erledigt sein. -- Shotgun 08:52, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Shotgun 08:52, 25. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Korrekturlesen - Revision (Druck)
mir ist nicht klar, ob das dasselbe ist, und wenn doch, unter welchem lemma -- W!B: 06:02, 19. Jun. 2008 (CEST)
Der Korrektor ist nicht der Revisor. Auch wenn AG Frankfurt in einem Urteil in anderer Sache die Auffassung vertrat, jeder Korrektor habe auch Revisionsarbeiten zu leisten. Dies betraf aber eine im Satzbereich angesiedelte Bogenrevision. Farbsehen und unabdingbare drucktechnische Kenntnisse sprechen für Getrennthalten. Der Artikel desgleichen: „... ist nicht Teil der ...vorstufe“ – mithin nicht des Satzbereichs/der Setzerei, sondern der Abteilung Druck/der Druckerei. -- Nepomucki 16:44, 19. Jun. 2008 (CEST)
- dachte ich mir: also ist Korrektor auch falsch (siehe dortige disk), und es gibt den Revisor - obwohl der kann (vorerst) natürlich unter Revision (Druck) per redir stehen, soviel wirds da nicht zu sagen geben - wenn der korrektor meist auch revidiert, gehörts zwar zum berufsbild, aber nur im sinne einer zusatzfunktion (ein lehrer ist auch pausenaufpasser, ein chauffeur auch autowäscher) --W!B: 03:45, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Der Korrektor revidiert „meistens“ nicht, schon aus tatsächlichen Gründen. Deinen Beitrag zur Diskussion:Korrektor kommentiere ich dort nicht: Der Verlags-Lektor ist eine neuzeitliche Erfindung. Erlaube mir den Redundanz-Baustein zu entfernen. -- Nepomucki 16:28, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Nepomucki 23:05, 26. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] 19. Juni
[Bearbeiten] ab-Schnittstelle - A/b Schnittstelle
--ot 16:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
- A/b Schnittstelle wurde kürzlich neu angelegt und enthält keine relevanten zusätzlichen Informationen gegenüber dem älteren Lemma ab-Schnittstelle. Daher Löschung des Inhalts des neueren Lemmas und Redirect. -- Fruli 17:05, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 15:47, 25. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] 20. Juni
[Bearbeiten] Serious Game - Digitales Lernspiel
Scheinbar behandeln beide Artikel denselben Begriff. Bitte prüfen, ob etwas unter dem erstgenannten Lemma im älteren Artikel untergebracht werden sollte.--141.84.69.20 00:39, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Wie in den interwikis sollte man beide Lemmata behalten. Bei den Serios Games handelt es sich auch größtenteils um Simulationen u.a. --Kungfuman 08:47, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Dein Verlinken auf game based learning bei Digitales Lernspiel ist aber gegensätzlich zum Artikeltext; dort wird eindeutig festgehalten, dass es sich um Serious Games handelt.--141.84.69.20 09:03, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ich schlage vor, den Artikel serious games mit dem Artikel Digitales Lernspiel zu vereinen. Dort ist der Begriff serious game bereits recht differenziert und aus meiner Sicht auch treffend beschrieben und seine Verwendungsweise zu der von Serious Games in Bezug gesetzt. Außerdem ist "die Sache selbst" (die Spiele) dort ebenfalls recht ausführlich beschrieben und es gibt einiges an wissenschaftlichen Belegen. Man könnte also eine Weiterleitung von diesem Artikel zu jenem machen und dort vielleicht den Titel erweitern in Digitales Lernspiel/Serious Game. - Grüße Felix
- Ich habe jetzt mal einen redir gemacht und die anderen interwikis übernommen. Zum Übernehmen gab es praktisch nichts, da im anderen Artikel es schon behandelt wurde. --Kungfuman 19:05, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Kungfuman 19:05, 29. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Internationale Walfangkommission - Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs
Manche verwechseln wohl das Übereinkommen mit der IWC. Das führt dazu, dass im IWC-Artikel eine Liste von Unterzeichnerstaaten aufscheint. Wie kann man eine Kommission unterzeichnen? --Hokanomono 08:58, 20. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 21. Juni
[Bearbeiten] Mobilisation - Mobilisierung (Krankenpflege)
Vermute auch, dass einer der beiden Begriffe nicht ganz korrekt ist. --Hydro 12:04, 21. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Mechanorezeptoren der Haut - Taktile Wahrnehmung
Die Artikel überschneiden sich thematisch stark. Es wäre sinnvoll den Artikel Mechanorezeptoren der Haut in den Artikel Taktile Wahrnehmung einzuarbeiten.--Maximilian Wolf 17:35, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Ich sehe da kein Handlungsbedarf. Die Überschneidungen sind nur minimal und sinnvoll. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:11, 23. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Geobezug - Georeferenz
Die Artikel überschneiden sich. Siehe beispielsweise folgende Definition: "Geobezug (besser: Georeferenz) ist eine andere Bezeichnung für Raumbezug." Sollte unter Lemma Georeferenz vereinigt werden. --Anitagraser 19:24, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Werde die Artikel jetzt zusammenführen. Lg, --Anitagraser 12:43, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Anitagraser 13:06, 29. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Geoobjekt - Raumbezogenes Objekt
Die Artikel überschneiden sich. Raumbezogenes Objekt sollte in Geoobjekt eingearbeitet werden. --Anitagraser 19:32, 21. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Geofachdaten - Sachdaten
Redundant. Sachdaten sollte in Geofachdaten eingearbeitet werden. --Anitagraser 19:37, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Man kann diese Meldung sicherlich noch auf Geobasisdaten ausdehnen.
- Die Frage ist nur, ob zu Recht. – Simplicius 2004-2008 19:47, 21. Jun. 2008 (CEST)
-
- Soweit ich das sehe enthalten Geobasisdaten einen direkten räumlichen Bezug. Genau der fehlt den Geofachdaten/Sachdaten jedoch. Siehe Geodaten: "Geodaten gliedern sich in die Geobasisdaten, die in der Regel von den Vermessungsverwaltungen der Länder oder der Kommunen bereitgestellt werden und den Geofachdaten, die aus unterschiedlichen raumbezogenen Fachdatenbanken stammen."--Anitagraser 20:54, 21. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Ich verstehe das so:
- Geobasisdaten sind Vermessungsdaten.
- Geofachdaten sind raumbezogene Daten aller Art.
- Sachdaten sind in einer GIS-Software oder CAD-System die Daten, die mit einem geometrischen Objekt verknüpft sind. Die liegen dann in DBASE oder dergleichen abgelegt rum.
- Grüsse, – Simplicius 2004-2008 10:57, 27. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Zustimmung, Geobasisdaten != Geofachdaten/Sachdaten
- Für mich ist "raumbezogen" das gleiche wie "mit einem geometrischen Objekt verknüpft". Raumbezogene Daten sind beispielsweise mit einem Objekt der Klasse Bundesland verknüpft.
- Oder meinst du das so, dass Geofachdaten zu Sachdaten werden, wenn sie in ein GIS importiert werden? Würd ich so nicht sagen. Für mich ist das immer noch das selbe.
- Lg, --Anitagraser 12:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Mischwesen - Chimäre (Mythologie)
nun ist die Chimaira selbst ja nur ein beispiel, aber Mischwesen gibt als definition die gleichnamigkeit, und Chimäre (Mythologie)#Übertragungen des Namens gibt dann auch eine liste, die wir besser in Liste der Fabelwesen#Tiergestalt/Mischwesen haben - in erster linie sollten wir aber klären, ob die chimären nur tier-tier-zwitterwesen sind, oder auch die tier-mensch-mischwesen - die literatur ist jeweils eher knapp bemessen --W!B: 03:11, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 22. Juni
[Bearbeiten] Resilienz (Psychologie und verwandte Disziplinen) - Hardiness
Dürfte zumindest eine Überschneidung darstellen. --Hydro 14:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück - Bahnstrecke Wilhelmshaven–Osnabrück
Strecke Oldenburg-Osnabrück ist Teil der Strecke Wilhelmshaven-Osnabrück. Kilometrierung des identischen Teilstücks unterscheidet sich interessanterweise in beiden Artikeln. --134.102.24.86 16:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wie schon der edit-Kommentar besagt: „Oldenburger *Südbahn* als eigenständiges Lemma, Texte teilweise von Bahnstrecke Wilhelmshaven–Osnabrück transplantiert und stark erweitert“.
- Da es sich um zwei verschiedene Strecken handelt, insbesondere zu verschiedenen Zeiten erbaut, braucht es auch zwei verschiedene Lemmata!
- Ich habe keine Ahnung, nach welcher Quelle die Bahnstrecke Wilhelmshaven–Osnabrück "kilometriert" wurde, meine Quelle ist der aktuelle Eisenbahnatlas Deutschland, zudem macht die Kilometrierung von Oldenburg aus deutlich mehr Sinn, schließlich hat die Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn die Strecke von Oldenburg aus nach Osnabrück gebaut!.
- Wenn also irgendwelche "Redundanzen" zu entfernen sind, dann eindeutig aus "Bahnstrecke Wilhelmshaven–Osnabrück", da dort eh' noch etliche Fehler zu beheben wären. Gruß Axpde 17:22, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Natürliche Informationseinheit - Nit (Informationseinheit)
Incnis Mrsi 18:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Richtig, behandeln beide die gleiche Einheit unter anderem Namen. Vereinigen. --YMS 18:42, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 23. Juni
[Bearbeiten] Sayn - Schloss Sayn
Das Schloss Sayn nimmt im Ortsartikel Sayn mindestens so viel Raum ein wie im eigenen Lemma. Das sollte behoben werden. --Bildungsbürger 12:45, 23. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Stein der Weisen - Elixier
Beim Wort Elixier denkt man zwar spontan an einen "Trank", und beim "Stein" an einen Festkörper, aber aus den Artikeln geht ja im Grunde hervor, dass es sich beim Elixir nur um die aufgelöste Form des Steins der Weisen handelt, bzw. um den selben Begriff in arabischer Sprache. Auch in der chinesischen Alchemie ist der "Stein" meist flüssig, so weit ich weiß. Ugha-ugha 10:25, 24. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 24. Juni
[Bearbeiten] Franz-von-Assisi-Kirche (Wien) - Mexikoplatz
Sollte die genaue Beschreibung des Platzes (Lage und Umgebung) und die Geschichte der Gegend nicht lieber beim Platz stehen statt bei der Kirche? --Pandarine 13:32, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Gut beobachtet, so steht beim Kirchenartikel mehr über den Mexikoplatz als über die Kirche selbst - sollte man ersatzlos streichen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:06, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt mal versucht, die Informationen jeweils zu verschieben - hat der Mexikoplatz dadurch zu viel von Leopoldstadt/Donaustadt erwischt? --Pandarine 10:06, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Nunja, solang sichs nur darum handelt, was man vom Mexikoplatz aus sieht, geht das mMn in Ordnung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:13, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Sieht gut aus, ich denke, die - berechtigt gesetzten - Redundanzbausteine erübrigen sich mittlerweile. --Invisigoth67 (Disk.) 13:18, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Schon geschehen, muss halt nochmal durch die Sichtung :/ --Pandarine 13:21, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Sieht gut aus, ich denke, die - berechtigt gesetzten - Redundanzbausteine erübrigen sich mittlerweile. --Invisigoth67 (Disk.) 13:18, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Nunja, solang sichs nur darum handelt, was man vom Mexikoplatz aus sieht, geht das mMn in Ordnung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:13, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt mal versucht, die Informationen jeweils zu verschieben - hat der Mexikoplatz dadurch zu viel von Leopoldstadt/Donaustadt erwischt? --Pandarine 10:06, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Pandarine 13:21, 25. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Land Rover Series II - Land Rover
Artikel Land Rover enthält neben den Unternehmensinformationen auch großteils Informationen zum Modell Series I, II und III. Dies sollte mit dem Artikel Land Rover Series II vereinigt werden. BTW: es gibt keine Artikel zu Serie I und Serie III. Mein Vorschlag ist aus dem Artikel der Serie II einen Artikel der Serien I-III zu machen (wie auch sonst für Modelle üblich - und z.B. im verlinkten englischen Artikel auch sehr gut gemacht) Gruß --WikiNight 15:51, 24. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Assertion (Informatik) - Zusicherung (Softwaretechnik)
Eine Zusicherung oder Assertion (lat./engl. für Aussage; Behauptung) ist eine Aussage über den Zustand eines Computer-Programms. (Assertion (Informatik)) der zweite Artikel hat einen etwas anderen Schwerpunkt, aber auch angesichts der BKS Zusicherung sollte das mal überdacht werden ... Hafenbar 16:00, 24. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Freileitungsmast - Freileitungskreuzung
--[Rw] !? 16:10, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Es gibt keine inhaltlichen Überschneidungen. Im ersten Artikel geht es um die Masten selber, im zweiten Artikel um mögliche Kreuzungen von Freileitungen mit anderen "Hindernissen". Nach mE kann man das so lassen. --Valentim 15:14, 26. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Vorhören - Pre Fader Listening
Bezeichnet das Gleiche, einmal eher aus Sicht des DJs. Bitte in einem Artikel Vorhören zusammenfügen, Weiterleitung vom ebenfalls sehr gebräuchlichen Pre Fader Listening behalten; auf die speziellen Belange des DJs würde ich in einem gesonderten Absatz eingehen. -- 91.55.87.184 23:50, 24. Jun. 2008 (CEST)
Da der Artikel Vorhören m.E. grottenschlecht geschrieben ist, würde ich vorschlagen, die wenigen Zusatzinformationen (vorhören des neuen Titels zur Geschwindigkeitsanpassung, Pegelvisualisierung) in PFL einzuarbeiten und das Ergebnis umzuziehen. Gruß, --Wiki-piet 14:39, 26. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 25. Juni
[Bearbeiten] Star_Wars:_X-Wing - Star_Wars:_TIE_Fighter - Star_Wars:_X-Wing_Alliance
Der grundlegende Spielinhalt dieser drei Videospiele ist derselbe, in einem Sammelartikel müsste man für die Nachfolger lediglich auf Unterschiede eingehen.--141.84.69.20 15:27, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Der vierte Teil Star Wars: X-Wing vs. TIE Fighter fehlt auch noch. Siehe Projekt-QS. --Kungfuman 15:37, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Der dritte ists.--141.84.69.20 16:16, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Das glaube ich nicht, Tim. Lies mal die Einleitung des Dritten. --Grim.fandango 16:22, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Der dritte ists.--141.84.69.20 16:16, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Ach hier wird das auch noch diskutiert, neben der Projekt-QS... Also das sind unterschiedliche Spiele. Ich sehe kein Problem, bei Filmen bzw Filmserien wird das ja auch nicht gemacht. Außerdem, wie soll das gemeinsame Lemma laufen? --Grim.fandango 15:49, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Kann ja über das Lemma des Erstlings laufen. In Filmen sieht man ja auch nicht innerhalb einer Reihe denselbem Schmu (ich weiß, das könnte man diskutieren); diese Spiele beinhalten alle die Simulation von Star-Wars-Raumfliegern.--141.84.69.20 16:16, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Redundanz beziegt sich aber auf Artikel, die eigentlich dasselbe beschreiben. Hier ist dies nicht der Fall. Siehe mal die ganzen anderen Einträge hier drüber. Die America-Ninja-Filme von Dudikopf sind inhaltlich gleich. Behaupte ich mal. --Grim.fandango
- Nun gut, dann setze ich das woanders fort.--141.84.69.20 16:45, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Redundanz beziegt sich aber auf Artikel, die eigentlich dasselbe beschreiben. Hier ist dies nicht der Fall. Siehe mal die ganzen anderen Einträge hier drüber. Die America-Ninja-Filme von Dudikopf sind inhaltlich gleich. Behaupte ich mal. --Grim.fandango
- Kann ja über das Lemma des Erstlings laufen. In Filmen sieht man ja auch nicht innerhalb einer Reihe denselbem Schmu (ich weiß, das könnte man diskutieren); diese Spiele beinhalten alle die Simulation von Star-Wars-Raumfliegern.--141.84.69.20 16:16, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --141.84.69.20 16:45, 25. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Laktatleistungsdiagnostik - Leistungsdiagnostik
Ist irgendwie doppelt. Das zweite Lemma ist vermutlich das geeignetere, sollte aber jemand machen, der davon mehr versteht als ich. --HyDi Sag's mir! 19:50, 25. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Leerraum - Leerzeichen
Ein bisschen schwieriges Problem, sonst würde ich einfach selbst etwas machen. "Leerraum" wird zur Zeit als nur in der Informatik verwendet definiert, ist Obermenge von Leerzeichen, Tabulator, Return. Leerzeichen wird einerseits über die Schreibmaschine definiert (die aber auch Tabs hatte, die ja auch Leerraum erzeugt haben), andererseits aber auf die Typographie mit allen Methoden (siehe "Blindmaterial" in Leerzeichen) ausgedehnt. Auch sehe ich den Unterschied von Verwendung verschiedener Leerräume (sagen wir mal nur Space und Tab) in Informatik/Programmiersprachen und natürlichen Sprachen nicht als besonders klar an. Eine Einteilung in typographische und Compuzter/Natur-sprachliche Bedeutung des verallgemeinerten Leerraums einerseits, und der konkreten Möglichkeiten dies durch einzelne Zeichen wie Tabs, ASCI bis Unicode Leerzeichen zu erreichen scheint mir sinnvoller. Bin leider selbst nicht klar genug um dies selbst in Angriff zu nehmen, daher Redundanzbaustein eingefügt. Redundanz paßt hier nur halb: im Moment überschneidet sich das Text-Material nicht, erst wenn man bei Leerraum auch dessen Bedeutung in natürlicher Sprache und Typographie ergänzt (siehe z.B. en:White_space_(visual_arts) entstünde die echte Überschneidung. (Die Englische WP hat die Abgrenzung der Bedeutungen m.E. besser gelöst.) --Vigilius 19:21, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Also ich sehe da keinerlei Redundanz. Leerraum (dieses deutsche Wort kannte ich allerdings bisher gar nicht, nur den white space) ist das abstrakte Gebilde, das durch diverse Zeichen oder auch mehrere davon gebildet werden kann. Ein Leerzeichen ist genau ein Zeichen, wie es in einer (Text)Datei abgespeichert ist und das in ein paar verschiedenen Varianten vorkommen kann, aber immer ist es genau ein Zeichen. Alles schlüssig und sinnvoll. Einfach so lassen. - Beides verstehe ich aus Sicht des Computernutzers, aber ich sehe eigentlich keine Konflikte mit der Sicht eines Typographen oder Setzers. --PeterFrankfurt 01:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Obwohl der Leerraum aus Sicht des Typographen sowie in Funktion als Worttrenner (was ja auch ein Tab sein kann) im Artikel Leerzeichen behandelt wird? --Vigilius 21:32, 26. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] AC Lugano - FC Lugano
Selber Verein, der AC Lugano hat sich "zurück" nach FC Lugano benannt. --amstuzmarco 21:40, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Im Artikel FC Lugano steht ja auch schon alles relevante drinne, auch die besagte Sache mit der Rückbennenung. Bin daher dafür, den Redundanzbaustein bei beiden rauszunehmen und dafür beim AC Lugano einen (S)LA-Baustein einzufügen. --Valentim 15:04, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Habe ich bereits getan, wurde abgelehnt (Es sei eher ein Fall für die Redundanz). --amstuzmarco 18:02, 26. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Nach Wikipedia:Löschregeln und Wikipedia:Relevanzkriterien habe ich den Artikel AC Lugano in den Artikel FC Lugano integriert, dann mittels Weiterleitung vom ersten auf den zweiten Artikel verwiesen. --Valentim 20:42, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Möchte keine Fehler machen und euch dadurch viel Zeit kosten: Kann bitte jemand von euch noch die Versionsgeschichte kopieren? Dann wäre dies hier erledigt. --Valentim 23:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
-
[Bearbeiten] 26. Juni
[Bearbeiten] Nährwertkennzeichnung - Nährwerttabelle
[Bearbeiten] Staatenbund - Konföderation
Ich erkenne keinen Unterschied beim Durchgehen der Artikel, oder er wird einfach nicht erklärt. Wenn es keinen relevanten Unterschied gibt, sollte man die beiden Artikel zusammenlegen. Wenn doch, diese(n) aufzeigen und erklären. Man sieht ja an den Diskussionen beim Artikel Staatenbund, dass wir ohne nähere Erklärungen bei den jetzigen Versionen der Artikel eher Verwirrung als Aufklärung stiften. --Valentim 22:07, 25. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Raumbezogenes Informationssystem - Geoinformationssystem
Gleiche Definition. --Anitagraser 18:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke der Begriff GIS hat sich durchgesetzt. Zusammenfassen unter GIS und gegebenenfalls den Unterschied des Begriffs RIS herausarbeiten. --Langläufer 19:42, 26. Jun. 2008 (CEST)
-
- was ist denn sinnvoll? -RIS nach GIS und der Rest (s.u.) raus aus GIS in einzelne Artikel? --Langläufer 10:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Definitiv RIS nach GIS und Weiterleitung einrichten.
- Den Rest kurz in GIS erwähnen, aber in eigenen Artikeln weiter darauf eingehen. Vor allem die Systeme in den unterschiedlichen Ländern haben im Hauptartikel GIS nichts zu suchen.
- Ich möchte versuchen den GIS-Artikel von Grund auf zu überarbeiten. Eine grobe Struktur findest du auf meiner Baustelle --Anitagraser 12:16, 27. Jun. 2008 (CEST)
-
[Bearbeiten] Verschneidung - Geoinformationssystem#Verschneidung
100 % redundant. --Anitagraser 18:18, 26. Jun. 2008 (CEST)
- hab ich mal in Geoinformationssystem eingebaut und durch Weiterleitung aufgelöst. oder doch lieber eigener Artikel? - Ist ja noch ausbauwürdig!
- Hm, dann wurde die Weiterleitung wohl überschrieben. Jetzt is es redundant. Ich finde, dass es besser wäre eine eigenen Artikel zu haben, auch wenn der noch ausgebaut werden muss. Der GIS-Artikel wird sonst einfach zu lang. --Anitagraser 12:16, 27. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Landinformationssystem - Geoinformationssystem#LIS:_Landinformationssystem
Der Großteil der Infos sollte nach Landinformationssystem verschoben werden. --Anitagraser 19:00, 26. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bodeninformationssystem - Geoinformationssystem#BIS:_Bodeninformationssystem
Gleiches Problem --Anitagraser 19:05, 26. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 27. Juni
[Bearbeiten] Elektroblech - Dynamoblech
Zwei Artikel über das gleiche Blech. --Bildungsbürger 13:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Richtig. Hab noch den restlichen Inhalt nach Dynamoblech übernommen, redir (wieder) eingerichtet und Wikilinks angepasst. --wdwd 16:37, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --wdwd 16:37, 27. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Amplitudenmodulation#Demodulation - Amplitudendemodulation
Thematisch grosse Überschneidung. Würde den Artikel Amplitudendemodulation in das Kapitel Amplitudenmodulation#Demodulation aufnehmen. So ist der technisch/informative Inhalt von Amplitudendemodulation deutlich geringer, wenngleich die Textmenge in Relation zum Inhalt gross ist.
Der Artikel Amplitudendemodulation verbleibt inhaltlich in den Anfängen der Technikgeschichte, schweift aus, lässt anderseits eine systematische Einteilung (z.b. kohärenter vs nicht kohärenter Amplitudendemdolation) und vielleicht auch eine klein wenig mathematische Darstellung der Vorgänge vermissen. Bevor ich loslege würden mich andere Meinungen/Sichten dazu interessen, deswegen hier mal eingetragen.--wdwd 16:15, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hä? In Amplitudenmodulation wird das Thema Demodulation nur ganz am Rande angerissen, und Amplitudendemodulation ist dazu ein ausführlicher Hauptartikel mit instruktiven Abbildungen, die das Prinzip erläutern. Du darfst gerne noch ein bisschen Mathematik ergänzen, aber diesen richtig schönen Artikel sollte man um Himmelswillen nicht zerstören. --PeterFrankfurt 00:32, 28. Jun. 2008 (CEST)
-
- Hi PeterFrankfurt, es geht nicht darum einen Artikel "zu zerstören", sondern darum (mögliche) inhaltliche Überschneidungen aufzulösen/zu vereinen bzw. klarer zu trennen. So erhebt der Artikel Amplitudendemodulation gleich im ersten Absatz den Anspruch, sowohl die Amplitudenmodulation als auch Amplitudendemodulation als "Gesamtprozess" zu betrachten, womit die Überschneidung schon sehr offensichtlich ist. (ggf liegt auch eine Themaverfehlung vor, wenn diese beiden Vorgänge getrennt in zwei Artikel beschrieben werden).--wdwd 14:26, 29. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Es ist aber festzuhalten, dass ganz konform zum Lemma im Artikel Amplitudendemodulation jede Menge zu genau dieser Demodulation steht, während das im Artikel Amplitudenmodulation nur extrem kurz angerissen ist. Das ist in meinen Augen eine sehr sinnvolle Aufteilung, wenn im Modulationsartikel ein passender Link zum Demodulationsartikel zu finden ist. Dann wäre keine weitere Maßnahme notwendig. --PeterFrankfurt 23:56, 29. Jun. 2008 (CEST)
-
[Bearbeiten] Benutzerfreundlichkeit - Software-Ergonomie
Als Abgrenzung der Artikel wird genannt: Das Ergebnis der Software-Ergonomie ist die Gebrauchstauglichkeit, also die Benutzerfreundlichkeit von Computer-Programmen. Das ist wie mit der Brechstange versucht. Im übrigen Text ist die Abgrenzung nicht wirklich deutlich, so nennen die Artikel die gleichen Normen. In Benutzerfreundlichkeit steht auch nicht wirklich viel drin; der Abschnitt Bewertung ist zwar mit dem Thema verbunden, aber erklärt das Lemma nicht. Der Abschnitt Web-Usability ist ein Detailartikel, im Prinzip wie Software-Ergonomie am Beispiel einer Textverarbeitung.
Meiner Meinung nach alles in Software-Ergonomie vereinen, Benutzerfreundlichkeit aber Weiterleitung nach Gebrauchstauglichkeit (Produkt). -- Avron 20:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 28. Juni
[Bearbeiten] Hysterese#Wirtschaftswissenschaften - Hysterese (Wirtschaftswissenschaft) - Persistenz (Makroökonomie)
Diskussion siehe hier--Livani 15:57, 28. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 29. Juni
[Bearbeiten] Ioannis_Kirastas - Ioannis_Kyrastas
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 14:22, 29. Jun. 2008 (CEST)
- werde beide artikel unter Ioannis Kirastas zusammenführen. --Galis 14:23, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Ian_MacNaughton - Ian_McNaughton
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 14:22, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Marcus Cyron 15:21, 29. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Jehuda_Amichai - Yehuda_Amichai
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 14:22, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Gustav_Ucicky - Gustav_Učicky
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 14:22, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Jakob_Rothschild - James_Mayer_Rothschild
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 14:22, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Machahn 16:54, 29. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Celia_Lovsky - Cäcilie_Lvovsky
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 14:31, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Paul_Franck - Paul_Frank_(Drehbuchautor)
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 14:31, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Paul_Fiebig - Paul_Wilhelm_Julius_Fiebig
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 14:31, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Rudolf_Sohm - Rudolph_Sohm
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 14:54, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Hugo_Gyldén - Johan_August_Gylden
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 14:54, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Carl_Adolph_Cornelius - Karl_Adolf_Cornelius
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 14:54, 29. Jun. 2008 (CEST)