Wikipedia:Redundanz/Februar 2008
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. |
Archiv Februar 2008 | Knacknüsse | Archiv
2006: September | Oktober | November | Dezember
2007: Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
2008: Januar | Februar | März | April | Mai | Juni
[Bearbeiten] 1. Februar
[Bearbeiten] Strahlendosis - Strahlenbelastung - Strahlenrisiko
Diese Redundanz ist Teil der Redundanz-Knacknüsse und ist seit über einem Jahr nicht erledigt worden. Wenn du dich mit dem behandeltem Thema auskennst, kümmere dich bitte um die Pflege der Artikel. |
Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion. --Birger 03:06, 1. Feb. 2008 (CET)
großes Durcheinander, viele Halbheiten - Ich würde beide Einträge lassen, bei Strahlendosis im ersten Satz "Strahlenschutz" und "Dosis" nennen, die verschiedenen Definitionen (Ionendosis, Energiedosis, Äquivalentdosis, Organdosis, effektive Äquivalentdosis) sauber aufführen, nur Redirects von den genannten Lemmata wegen der zu großen Zusammenhänge, den pharmakologischen Einschlag raus, und bei Strahlenbelastung die tatsächlichen Verhältnisse (natürlich, künstlich) und die gesetzlichen Grenzwerte darstellen. Hab selbst leider keine Zeit. --84.161.167.131 20:35, 6. Aug 2006 (CEST)
- Um Strahlenriskio erweitert. Anton 12:02, 3. Sep 2006 (CEST)
- Das sich meiner Meinung nach auf eben dieses und nicht mehr konzentrieren sollte. Schade, dass die IP sich nicht anmelden möchte und keine Zeit hat... Habe mich bei Strahlenrisiko um eine verständliche Definition bemüht. -- Robodoc 23:44, 7. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Statistischer Test - Signifikanztest
Diese Redundanz ist Teil der Redundanz-Knacknüsse und ist seit über einem Jahr nicht erledigt worden. Wenn du dich mit dem behandeltem Thema auskennst, kümmere dich bitte um die Pflege der Artikel. |
Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion. --Birger 03:13, 1. Feb. 2008 (CET)
Beide Artikel behandeln exakt das gleiche Thema. Nebenbei sei bemerkt, dass sich beide Artikel hinsichtlich der Verwendung des Begriffs "Hypothesentest" widersprechen. Der Artikel Signifikanztest versucht sein Lemma von dem Begriff "Hypothesentest" folgendermaßen abzugrenzen: "Als Signifikanztest (lat. significans = deutlich) bezeichnet man einen Hypothesentest dann, wenn man überprüft, ob die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine zu prüfende Hypothese auf Grund einer willkürlichen Entscheidungsregel abgelehnt wird, obwohl sie richtig ist, kleiner oder gleich einer bestimmten Grenzwahrscheinlichkeit, dem so genannten Signifikanzniveau ist." Im Artikel Statistischer Test wird der Hypothesentest hingegen ebenfalls als statistischer Test definiert, der Hypothese auf der Grundlage der berechneten Irrtumswahrscheinlichkeit ablehnt oder beibehält. Der entscheidende Punkt ist aber, dass der Artikel Statistischer Test bereits die wesentlichen Informationen zu Signifikanztests enthielt als der Artikel Signifikanztest erstellt wurde. --Falk Lieder 15:18, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin einer der Hauptautoren von statistischer Test und habe überhaupt keine Ahnung, wozu es den neuen Artikel "Signifikanztest" überhaupt gibt. Die Begriffsabgrenzungen sind mir sowieso unklar, ich habe keine Ahnung, welcher Anwender welchen Test wann wie nennt. Als Mathematiker kenne ich nur statistische Tests in der von mir/uns dargelegten Form. --Scherben 16:44, 13. Aug 2006 (CEST)
- ohne bislang einen Beitrag zu einem der beiden Artikel geleistet zu haben, stimme ich Scherben zu: als Mathematiker kennt man statistische Tests in der dargelegten Form. So lobenswert der Einsatz zum Artikel "Signifikanztests" ist, er erscheint überflüssig, man sollte eher den Artikel "Statistische Tests" -sofern überhaupt notwendig- in einzelnen Punkten ergänzen. --Axiom87 22:00, 3. Okt 2006 (CEST)
- Als "Nutzer" solcher Artikel möchte ich dann etwas über "Signifikanztests" lesen, sobald ich auf diesen Begriff stoße. Mich interessiert, wie der Begriff zustande kommt (dazu genügt wohl der erste Absatz), und falls dies eine Unterkategorie "Statistischer Tests" ist, möchte ich etwas über den exakten Zusammenhang wissen. Falls es sehr viel Spezielles über Signifikanztests zu erwähnen gibt, ist ein eigener Artikel angemessen; ich möchte nicht allein auf die Verallgemeinerung geführt werden, sofern dort nicht darauf eingegangen wird. -- Mich stört ein wenig die allgemeine Tendenz zum Abschneiden von Unterbegriffen. Falls tatsächlich zwei Begriffe existieren, sollten diese auch getrennt nachschlagbar sein. Eine Enzyklopädie ist nicht nur für starke Abstrahierer (wie Mathematiker etwa) gedacht. -- Leo.Math 19:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
Auch den Artikel Statistische Signifikanz sollte man sich in Zusammenhang mit den beiden redundanten Artikeln anschauen. --Birger 05:52, 4. Feb. 2008 (CET)
Zitat aus Lothar Sachs "Angewandte Statistik" Springer 1978, S.99: stellt man bei einem statistischen Test nur eine einzige Hypothese (Nullhypothese) auf und dient der Test nur dazu zu prüfen, ob diese Hypothese nicht verworfen werden soll, spricht man von einem Signifikanztest. Er unterscheidet dann noch Parametertests (Nachprüfung von Parametern), Anpassungstests (ob bestimmte Verteilung vorhanden ist). --Claude J 08:09, 7. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Effektstärke - Effektgröße
Diese Redundanz ist Teil der Redundanz-Knacknüsse und ist seit über einem Jahr nicht erledigt worden. Wenn du dich mit dem behandeltem Thema auskennst, kümmere dich bitte um die Pflege der Artikel. |
Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion. --Birger 03:20, 1. Feb. 2008 (CET)
Beide bezeichnen dasselbe. Den Artikel Effektstärke finde ich besser. Vorschlag: Das Relevante aus Effektgröße in den Artikel Effektstärke einarbeiten und diesen Artikel durch Cohens d ergänzen. --Philipp T. 08:38, 29. Aug 2006 (CEST)
- Bist du dir da sicher? Bei der einen Größe (Effektstärke) geht es ja um den Einfluss der erklärenden Variablen (also bei einer Regression y=ax1+bx2+u bspw. um ein einzelnes x), während die Effektgröße - soweit ich das verstanden habe - doch eher den Unterschied zwischen den y-Werten darstellt. Viele Grüße, Frank1101 10:16, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ich denke, es ist dasselbe; Effektstärke und Effektgröße sind Übersetzungen des Begriffs effect size (Jacob Cohen). Ich beziehe mich dabei u. a. auf das Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung von Ludwig-Mayerhofer, wonach es bei Effektgrößen nicht nur um Unterschiede, sondern auch um Zusammenhänge geht (in der englischsprachigen Literatur correlation measures of effect size). Im Deutschen wurde der Begriff zunächst v. a. für Effekte bei Experimenten verwendet (und wird auch noch manchmal nur so definiert), also für die Größe eines Mittelwertunterschieds zwischen Experimental- und Kontrollgruppe, der durch Division durch die Standardabweichung normiert wird. Im Artikel Effektstärke findet sich auch die inzwischen hinzugekommene Bedeutung: nicht nur Stärke von Unterschieden, sondern auch Stärke von Zusammenhängen und „Einflüssen“. Genau das sprichst du mit der Regression an, die im jetzigen Artikel Effektstärke enthalten ist, welcher aber auch die Bedeutung der Effektgröße als Mittelwertunterschied enthält, indem er vom Ausmaß der Wirkung eines experimentellen Faktors spricht.
- Effektgröße oder -stärke für Mittelwertunterschiede ist Cohens d. Für die multiple Regression ist es f2 (im Artikel Effektstärke). Weitere Effektgrößen oder -stärken listen z. B. Bortz & Döring in ihrem Buch Forschungsmethoden und Evaluation ISBN 3540419403 auf: Effektgrößen für Varianzanalysen, für Chi-Quadrat-Tests bzw. Kontingenztafeln, für den Korrelationskoeffizienten. Manchmal liest man auch, der Begriff Effektgröße werde für die Parameter der Grundgesamtheit verwendet (also für die in der Versuchsplanung a priori festgelegte Effektgröße), während der Begriff Effektstärke für die im Machhinein aus den Stichprobendaten errechnete Effektgröße/-stärke verwendet werde – was aber IMHO nicht Konsens im Sprachgebrauch ist. Unabhängig von diesem Sermon (ich wollte eigentlich nur kurz antworten ;-) ) schlage ich vor, dass wir einen Artikel draus machen, mit redirect, und dass wir den Beginn des Artikels für Normalbürger einigermaßen verständlich formulieren, damit grob klar ist, worum es geht und wozu man das überhaupt braucht. Spezielleres zu einzelnen Anwendungen, verschiedenen Effektstärke-Maßen könnte man dann in einem „mathematischeren“ Teil unterbringen. Viele Grüße --Philipp T. 12:54, 29. Aug 2006 (CEST)
- @Frank1101 – Nachtrag: Vielleicht meinst du mit dem von dir erwähnten Unterschied zwischen den y-Werten aber die Residuen einer Regression? Die Residuen werden ja ebenfalls – wie die Effektgröße – mit ε abgekürzt, das sind aber zwei Paar Schuhe, nur halt mit derselben Abkürzung.
--Philipp T. 13:06, 29. Aug 2006 (CEST) Ich hab jetzt mal im Artikel Effektstärke Cohens d eingefügt. Meinungen zur Zusammenlegung weiterhin erwünscht. --Peter F. H. Philipp T. 10:02, 2. Sep 2006 (CEST) Der Artikel "effekt stärke" ist IMHO korrekt und die richtige Übersetzung von Cohens effect size. Bin dafür den Artikel Effektgröße heraus zu nehmen. --Axel
@Axel: sagt wer? im bortz "Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler" ist nur von Effektgröße die Rede (vgl. indexerwähnungen effektgröße 15x, effektstärke 0x) --82.82.187.88 17:52, 20. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] 2. Februar
[Bearbeiten] Gleichwellennetz - Gleichwellenfunk
Eintragung wurde vergessen --Biezl ☏ 11:12, 5. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Positiver Vorhersagewert - Recall und Precision
Sowohl der positive Vorhersagewert als auch die Precision können als TP/(TP+FP) definiert werden. Die Definitionen unter Zuhilfenahme von Wahrscheinlichkeiten sind auch identisch. --zeno 10:49, 2. Feb. 2008 (CET)
- Daß verschiedene Lemmata sich überschneiden, ist doch völlig normal. Das widerspiegelt die Zusammenhänge. Ich dachte immer, ihr schreibt hier eine Enzyklopädie? Da geht es doch um das Ganze und die Zusammenhänge, oder nicht? Oder wollt Ihr eine Essenz des Wissens in Datenbankform? --Alfred 11:20, 2. Feb. 2008 (CET)
-
- Beides. Gleiche Sachverhalte sollten grundsätzlich zusammengefasst werden. Recall und Precision sind allerdings, wie aus dem Artikel eigentlich hervorgeht, speziell beim Information Retrieval relevant, der positive Vorhersagewert ist allgemeiner. Die Beurteilung von Rechercheergebnissen ist schon noch etwas spezieller, beispielsweise mittels RC-Diagramme. Dass die Precision als TP/(TP+FP) definiert werden kann ist allerdings kein Grund beides zusammenzuschmeissen. Die Artikel sollten sich sinnvoll und verständlich aufeinander beziehen und unnötige Redundanzen vermeiden. Für "Recall und Precision" sehe ich das gegeben, allerdings habe ich den Artikel ja auch selber zum größten Teil verfasst, kann das also nur bedingt beurteilen. Den Artikel "Positiver Vorhersagewert" finde ich dagegen weniger überzeugend. Ich würde des Schwarzen Peter deshalb gerne dorthin schieben ;-) Möglicherweise lässt sich das nur im größeren Zusammenhang klären, wenn wir die Artikel Beurteilung eines Klassifikators u.A. mit hinzunehmen. -- Nichtich 03:22, 3. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 3. Februar
[Bearbeiten] Schauspielhaus (Frankfurt) - Schauspiel Frankfurt - Städtische Bühnen Frankfurt
Die drei Artikel Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus (Frankfurt) und Städtische Bühnen Frankfurt überschneiden einander bzw. sind nicht deutlich genug voneinander abgesetzt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Algebraa (Diskussion • Beiträge) 12:25, 3. Feb. 2008)
- Die Sache ist natürlich in Frankfurt auch recht kompliziert. Städtische Bühnen Frankfurt ist ein Übersichtsartikel über die verschiedenen Theatersparten in Frankfurt, also Schauspiel und Oper, Schauspiel Frankfurt ist ein Überblick über die Theatersparte und Schauspielhaus (Frankfurt) ein Artikel zu den Gebäuden. Nimmt man noch die Artikel Oper Frankfurt und Alte Oper hinzu, wird einem die Komplexität des Themas erst so richtig bewusst. Alle Artikel haben ihre Berechtigung, und ganz überschneidungsfrei wird man es nicht hinbekommen. --FordPrefect42 14:23, 3. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte noch ergänzen, daß das ehemalige Schauspielhaus heute die Spielstätte der Oper Frankfurt ist, während die Alte Oper ein Konzert- und Kongreßzentrum ist, das noch nicht einmal zu den Städtischen Bühnen gehört.
- Im übrigen ist unklar, worin die behauptete Überschneidung eigentlich bestehen soll. Abgesehen von gemeinsamen Fotos (z.B. des Schauspielhauses) sind die Artikel im wesentlichen durch ihre Spielstätten Comoedienhaus und Opern- und Schauspielhaus miteinander verbunden. Im Comoedienhaus waren von 1782 bis 1880 Schauspiel und Oper unter einem Dach. Dasselbe gilt seit 1960, als das Opern- und Schauspielhaus, welches durch einen Umbau aus dem Schauspielhaus entstand, eingeweiht wurde. Ansonsten sind die Artikel in ihrer Darstellung so sauber getrennt, wie das möglich ist.
- Und was soll eigentlich der "Überarbeiten"-Baustein? Auf keiner Diskussionsseite ist dafür eine Begründung angegeben, deshalb habe ich mir erlaubt, die Bausteine wieder herauszunehmen. --Flibbertigibbet 21:18, 4. Feb. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel „Schauspielhaus Frankfurt“ in den Artikel Schauspiel Frankfurt überführt. Es macht keinen Sinn, ein Theater in zwei Artikel zu unterteilen, nämlich einen über das Gebäude und einen in die Geschichte des Theaters selbst. Noch dazu haben sich Texte überschnitten, die Photos sind überhaupt ident. Alle anderen Artikel über Theater in Wikipedia vereinen die Geschichte des Theaterbaues mit der des Theaterbetriebs. Diese Vorgänge stehen noch dazu oft in ursächlichem Zusammenhang mit der Geschichte (im vorliegende Fall etwa bei Harry Buckwitz). Es wird unter diesem Gesichtspunkt auch der Artikel „Städtische Bühnen Frankfurt“ zu kürzen sein. --Algebraa 19:46, 3. Mär. 2008 (CET)
- Die Änderungen wurden wieder zurückgesetzt und die Bausteine aus den ersten beiden Artikeln entfernt. Im dritten Artikel ist der Baustein noch, dieser hat wohl auch die meisten Überschneidungen mit den anderen. --alexscho 18:11, 23. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 4. Februar
[Bearbeiten] Münchner Domglocken - Frauenkirche (München)#Glocken
Der Glockenartikel ist neu und kann ein guter Hauptartikel zum Thema werden, aber noch ist zuviel Info dazu beim Artikel über die Frauenkirche verankert: Fließtext, Fotos und Tabelle der Daten. --FordPrefect42 00:29, 4. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] falsch negativ - Fehler 2. Art
Möglicherweise besteht der einzige Unterschied darin, dass nur bei falsch negativen Ergebnissen eines statistischen Tests von einem Fehler 2. Art gesprochen wird. Doch die angegebenen Beispiele zeigen keine Unterschiede zwischen den beiden Begriffen auf. Zusammenführen? --Birger 05:39, 4. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] falsch positiv - Fehler 1. Art
(Wie oben:) Möglicherweise besteht der einzige Unterschied darin, dass nur bei falsch positiven Ergebnissen eines statistischen Tests von einem Fehler 1. Art gesprochen wird. Doch die angegebenen Beispiele zeigen keine Unterschiede zwischen den beiden Begriffen auf. Zusammenführen?
- So siehts wohl aus. ICh wäre sogar dafür, beide Artikel (Fehler 1. und 2. Art zusammenzuführen, um die Wechselwirkung von beiden klarzumachen. Siehe dazu auch Operationscharakteristik. --source 16:34, 7. Mär. 2008 (CET)
- Bin auch für eine Zusammenführung. Auf en:Type I and type II errors ist sie ganz gut gelungen. -- Mietchen 15:45, 19. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Deutsches Reich 1933 bis 1945 - Großdeutsches Reich - Altreich (Deutschland)
Der Artikel Großdeutsches Reich ist älter als Deutsches Reich 1933 bis 1945, nur so ist diese Artikelstruktur überhaupt zu erklären. Faktisch sind Großdeutsches Reich und Altreich nur alternative Namensgebungen für das Deutsches Reich 1933 bis 1945, eigene Inhalte ergeben sich dadurch nicht.
Großdeutsches Reich sollte Redirect werden, bei Altreich (Deutschland) ist sogar eine Löschung zu erwägen, da Altreich BKS. Die Bedeutung von Großdeutsches Reich versus Altreich sollte bereits in der Einleitung von Deutsches Reich 1933 bis 1945 in 1-2 Sätzen herausgestellt werden. Ggf. relevante und fehlende Inhalte aus Großdeutsches Reich bzw. Altreich (Deutschland) könnten in Deutsches Reich 1933 bis 1945 übernommen werden ... Hafenbar 14:39, 4. Feb. 2008 (CET)
Hallo - bitte lese Dir nochmal die Löschdiskussion durch! Altreich wird, wenn überhaupt nur für das deutsche Gebiet in den Grenzen vom 31.Dezember 1937 verwendet. Dazu gibts die beiden Ausnahmefälle Saarland und Danzig. Keinesfalls aber wird mit Altreich das Großdeutsche Reich von 1942 gleichgesetzt. Bist doch historisch bewandert, selbst im Web findet man diverse Quellen, welche erläutern, welchen Sonderstatus zum Beispiel die Ostmark und das Sudetenland hatten, was Gesetze und Vorschriften betrifft. Politische Weltkunde und deutsche Bürokratie waren selbst damals zwei Dinge.Oliver S.Y. 15:20, 4. Feb. 2008 (CET)
- „Keinesfalls aber wird mit Altreich das Großdeutsche Reich von 1942 gleichgesetzt“ ... das behauptet doch auch kein Mensch und will auch kein Mensch zukünftig behaupten. Altreich entstand nach dem "Anschluss" Österreichs ganz im Gegenteil als Gegenbegriff zu Großdeutsches Reich, als das „Reich in den alten Grenzen vor 1938“. Mehr steht auch nicht im Artikel und mehr ist dazu auch nicht zu sagen. Eine zukünftige Einleitung in Deutsches Reich 1933 bis 1945 könnte dann folgendermaßen lauten:
- [...] 1938, nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich, wurde staatlicherseits auch die Bezeichnung Großdeutsches Reich verwendete. Als Gegenbegriff, für das Reichsgebiet ohne die seit 1938 hinzugekommenen Gebiete, wurde die Bezeichnung Altreich etabliert.
- Denk bitte nochmal in Ruhe über deine Entfernung der Redundanz-Bausteine nach ... Hafenbar 15:41, 4. Feb. 2008 (CET)
So, nochmal nachgedacht, und ähnliches Ergebniss, wie vorhin:
- Deutsches Reich 1933 bis 1945 und Großdeutsches Reich mögen große Reduanzen haben. Die Reduanzen zum Altreich (Deutschland) bestehen einfach nicht.
Vorschlag, ändere den Baustein auf die beiden ersten Artikel, und lasse das Altreich außen vor. Dann entschuldige ich mich vielmals für das Entfernen beim Großdeutschen Reich. Ich halte aber weiterhin den Ort und die Vorgehensweise für falsch, um solch vermeintliches oder tatsächliches Problem zu klären. Dafür sind erstmal die Diskussionseiten der Artikel vorgesehen, dann kann man die Hauptautoren der Artikel auf deren Benutzerseitern ansprechen, und man kann beim Portal:Geschichte drüber sprechen. Hier bei Reduanzen/Februar damit anzufangen ist grundsätzlich falsch. Im übrigen finde es bezeichnend, wenn Du scheinbar schon die Lösung hast, den Artikel Altreich aufzulösen, und bei einem der anderen Artikel mit zwei Sätzen abzuhandeln. Hier bekommen Ortsteile vom Radevormwalde mit 8 Einwohnern eigene Artikel, und Du willst einen Begriff, welche mit Quellen belegt ist unnötig unterbuttern. Vom Generellen mal abgesehen, was ich schon mehrfach gesehn habe, daß Artikel, deren LA abgelehnt wurden, einige Zeit später per Redirect doch entfernt wurden. Denke, dann sollte man gleich eine Löschprüfung einleiten, aber nicht mit dem Reduanzbaustein arbeiten. - Siehste, hab schon drüber nachgedacht.Oliver S.Y. 23:57, 4. Feb. 2008 (CET)
- Werter Benutzer:-OS-: Die Redundanz-Bausteine dienen dazu andere Benutzer/Leser auf diese Diskussion aufmerksam zu machen und deren Meinung einzuholen. Mit deiner selbstherrlichen Entfernung der Bausteine [1] + [2] sabotierst Du das gesamte Verfahren. Hier der Link zur damaligen Löschd. Meine Bedenken hatte ich bereits damals angemeldet, die wurden vom abarbeitenden Admin auch ausdrücklich aufgenommen. Ich möchte hier hier mal klar festhalten, dass ich für dein Agieren keinerlei Verständnis aufbringen kann ... Hafenbar 11:41, 5. Feb. 2008 (CET)
-
- Kein Verständnis? Das schmerzt, aber gut, wenn Du meinst, daß die der enz. Weg ist, setze ich sie wieder ein, und entschuldige mich bei allen Usern. Nur am Rande bemerkt, sind wir beide aber bislang die einzigen, die das überhaupt mitbekamen, darum bleibe ich dabei, hier ist der falsche Ort für solche Diskussion.Oliver S.Y. 13:10, 5. Feb. 2008 (CET)
-
-
- Danke ... und einfach abwarten, zu Aktionismus besteht ja kein Grund. Ich habe (zusätzlich) mal auf Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung eine "Kleinanzeige" aufgegeben ... Hafenbar 14:32, 5. Feb. 2008 (CET)
-
Achtung: LESEN:
- Das Lemma Deutsches Reich 1933 bis 1945 beschreibt das gesamte Reich bzw. im engeren Sinn das von den Nationalsozialisten etablierte Staatswesen, die Neustrukturierung des Deutschen Reiches in der Epoche von 1933 bis 1945 insgesamt. Es ist also der Hauptartikel zum Deutschen Reich, d.h. zum deutschen Staat während der Zeit des Nationalsozialismus.
- Das Lemma Großdeutsches Reich beschreibt in erster Linie die territorialen Veränderungen, die sich zunächst durch den Anschluss Österreichs, im Besonderen durch die Expansionspolitik der NS-Führung. Des Weiteren war Großdeutsches Reich die amtliche Staatsbezeichnung Deutschlands ab 1943.
- Das Lemma Altreich (Deutschland) beschreibt das Deutsche Reich vor dem Anschluss Österreichs sowie der Angliederung des Sudetenlandes und den faktischen Annexionen im Verlauf des Krieges. --Mannerheim 09:45, 6. Feb. 2008 (CET)
-
- Stimme Hafenbar zu - es macht Sinn, die Sachen wie vorgeschlagen zusammenzulegen. @Mannerheim: natürlich gibt es alle drei Begriffe, aber es gibt keine guten Gründe die alte Begrifflichkeit "Großdeutsches Reich" und "Altreich" hier als Lemma weiterzubenutzen, wenn es einen großen Artikel Deutsches Reich von 1933 bis 1945 gibt. Erst zusammengelegt wäre es eine umfassende (sprich enzyklopädische) Sache. (Ich habe - allerdings 2-3 Jahre her - irgendwo gelesen, dass es eine Schwäche der WP sei, das z.B. die Inhalte zum NS und zur deutschen Geschichte auf mehrere Lemmata verteilt seien.) Weiteres Lemma: Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937, ist identisch mit dem Altreich. @OS: das hier ist genau die richtige Seite, die ist extra für solche ja meistens kniffligen Fälle, wo es um mehrere Texte zugleich geht, eingerichtet. Grüße Cholo Aleman 21:59, 19. Feb. 2008 (CET)
-
-
- Ich stimme Hafenbar ebenfalls zu.
- Denn beide Begriffe "Großdeutsches Reich" und "Altreich" sind abhängig von der territorialen Politik der Hitlerregierung ab 1933. Eben diese wird in dem Hauptartikel "Deutsches Reich von bis" dargestellt.
- Es ist also im Grunde naheliegend und einfach, innerhalb dieses Artikels einen Extraabschnitt "Großdeutsches Reich und Altreich" einzurichten, dort die beiden Begriffe zu erklären und alles das einzubauen, was in den jetzigen Sonderartikeln dazu überschüssig sein sollte.
- Dann können die Lemmata als Redirects auf den Hauptartikel-Abschnitt bestehen bleiben. Das ist ein durchaus üblicher Weg, wie man hier Redundanzen vermeidet. Und es besteht dann auch kein Anlass zur Befürchtung, dass Begriffe "untergebuttert" werden sollen.
- Falls niemand was dagegen hat, nehme ich diese Aufgabe mal in Angriff, dann haben wir diese Kuh vom Eis und es ist fortan einfacher, den Gesamtartikel gemeinsam zu pflegen und die Begriffe dort voneinander abzugrenzen. Jesusfreund 19:28, 24. Mär. 2008 (CET)
-
[Bearbeiten] entbündeltes DSL - Bitstromzugang
Die Artikel entbündeltes DSL und Bitstromzugang, die beide den Datenanschluss behandeln, überschneiden sich stark. --84.153.109.22 20:18, 4. Feb. 2008 (CET)
- Da Bitstromzugang den Sonderfall eines durch den etablierten Netzbetreiber als regulierte Vorleistung für konkurrierende Dienstanbieter bereitgestellten entbündelten DSL-Anschlusses bis zu einem definierten ATM- oder IP-Netzübergabepunkt darstellt, ist eine Querreverenz auf das jeweils andere Lemma in den beiden Lemmas nur folgerichtig und bedeutet keine Redundanz. Gruß -- Fruli 23:59, 4. Feb. 2008 (CET)
-
- Nach zwei Monaten kein Widerspruch -> Redundanzbaustein raus. Gruß -- Fruli 23:30, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 18:13, 23. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] 5. Februar
[Bearbeiten] 6. Februar
[Bearbeiten] Konrektor - Prorektor
Zwei kurze Artikel, die beide das Gleiche aussagen und die gleiche Funktion beschreiben (stellvertretender Rektor). -- CdaMVvWgS 12:58, 6. Feb. 2008 (CET)
- Aber Konrektoren gibt es an Schulen, Prorektoren nur an Universitäten. Ich sehe da keine Redundanz. --FordPrefect42 13:09, 6. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich genauso: Das sind zwei verschiedene Sachen.--HolgerB 20:59, 6. Feb. 2008 (CET)
-
- Hm, Google findet auch einige Konrektoren an Hochschulen und Universitäten. Da besteht wohl noch Klärungsbedarf. Grüße, --Birger 23:27, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ja, steht doch auch bei Konrektor, dass es die Bezeichnung auch in diesem Sinn gibt. Das ändert aber nichts daran, dass das zwei ziemlich verschiedene Positionen sind. --FordPrefect42 23:36, 6. Feb. 2008 (CET)
- In der Schweiz finden sich an einer Bildungseinrichtung auch mal alle drei Posten vereint: Rektor, Konrektor und mehrere Prorektoren [3]. Und in Österreich findet man anstelle(?) von Prorektoren Vizerektoren [4]. Meiner Meinung nach ist eine ausführlichere Abgrenzung und Verweisung erforderlich. --Birger 23:47, 6. Feb. 2008 (CET)
- Nochmal ein Nachschlag: Der Artikel Prorektor ist in der jetzigen Form definitiv missverständlich. Sofern es mehrere Prorektoren an einer deutschen Uni gibt, ist allenfalls einer davon der Stellvertreter des Rektors. --Birger 23:52, 6. Feb. 2008 (CET)
-
- Ist das so? Warum sollten nicht alle Prorektoren (einzeln oder gemeinsam) Vertretungsbefugnis haben? Bitte Belege/Beispiele anführen. --FordPrefect42 18:04, 9. Feb. 2008 (CET)
- hier ein Beispiel der Uni Rostock. [5] Es gibt neben dem Rektor noch den "Prorektor und stellvertretender Rektor", "Prorektor für Studium und Lehre", "Prorektor für studentische Angelegenheiten" und "Prorektor für Forschung und Forschungsausbildung" 139.30.3.10
- Ist das so? Warum sollten nicht alle Prorektoren (einzeln oder gemeinsam) Vertretungsbefugnis haben? Bitte Belege/Beispiele anführen. --FordPrefect42 18:04, 9. Feb. 2008 (CET)
- Und wo wir schonmal beim Themenkomplex sind: die Artikel Rektor und Direktor widersprechen sich bezüglich der richtigen Benutzung des Begriffs bei deutschen Schulleitern. --Birger 23:56, 6. Feb. 2008 (CET)
- Wie genau? Weil das eine Mal auch Gesamtschulen erwähnt sind, das andere Mal nicht? --FordPrefect42 18:04, 9. Feb. 2008 (CET)
-
- Nochmal ein Nachschlag: Der Artikel Prorektor ist in der jetzigen Form definitiv missverständlich. Sofern es mehrere Prorektoren an einer deutschen Uni gibt, ist allenfalls einer davon der Stellvertreter des Rektors. --Birger 23:52, 6. Feb. 2008 (CET)
- In der Schweiz finden sich an einer Bildungseinrichtung auch mal alle drei Posten vereint: Rektor, Konrektor und mehrere Prorektoren [3]. Und in Österreich findet man anstelle(?) von Prorektoren Vizerektoren [4]. Meiner Meinung nach ist eine ausführlichere Abgrenzung und Verweisung erforderlich. --Birger 23:47, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ja, steht doch auch bei Konrektor, dass es die Bezeichnung auch in diesem Sinn gibt. Das ändert aber nichts daran, dass das zwei ziemlich verschiedene Positionen sind. --FordPrefect42 23:36, 6. Feb. 2008 (CET)
- Hm, Google findet auch einige Konrektoren an Hochschulen und Universitäten. Da besteht wohl noch Klärungsbedarf. Grüße, --Birger 23:27, 6. Feb. 2008 (CET)
--80.152.151.92 09:16, 11. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Refuse Derived Fuel - Ersatzbrennstoff
Das selbe in Grün unter verschiedensprachlicher Lemmata --Mandavi מנדבי?¿disk 18:07, 6. Feb. 2008 (CET)
Es gibt einen entscheidenden Unterschied: Der deutsche Begriff "Ersatzbrennstoff" umfasst sowohl flüssige, wie pastöse und auch feste abfallstämmige Brennstoffe, die in Anlagen gemäß 17. BIMSCHV zur Energieerzeugung verwendet werden (vgl. WIKIPEDIA "Ersatzbrennstoff" oder www.bgs-ev.de). Aufgrund der unpräzisen deutschen Terminologie kommt es bei einer Übersetzung häufig zu einer Verstärkung des Durcheinanders: RDF (Refuse Derived Fuel) beschreibt "abfallstämmigen Brennstoffe" - egal woher und in welcher Konsistenz, ebenso CDR (Combustibile Da Refusi) beschreibt "brennbaren Abfall" HKF (hochkalorische Fraktion) = HWR (Heizwert(ange)reiche(rte) Fraktion) beschreibt Abfälle, die nach der Aufbereitung höhere Heizwerte aufweisen, als vorher. Sie sind entweder Ausgangsmaterial für die Herstellung von Ersatz- bzw. Sekundärbrennstoffen oder kommen in sog. EBS-Kraftwerken mit oder ohne QS zum Einsatz.
Die Herkunft und die Art der verwendeten Abfälle spielt bei sämtlichen Begrifflichkeiten keine Rolle! HINWEIS: "Ersatzbrennstoffe" und "Sekundärbrennstoffe" unterscheiden sich durch die Gegenwart einer Qualitätssicherung und der Einhaltung von Vorhaltemaß gegenüber genehmigten Grenzwerten im Eintrag in die Feuerung - Ersatzbrennstoffe müssen hingegen nur brennbar sein! MfG HB (Mitglied des Güteausschusses der BGSeV)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.152.151.92 (Diskussion • Beiträge) 14:21, 7. Mär. 2008) Sorry - ich vergaß zu signieren (bin zu selten dabei)!--80.152.151.92 09:16, 11. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 7. Februar
[Bearbeiten] Bboying - Breakdance
der Artikel Bboying wurde heute früh redundant zum bereits bestehenden Artikel Breakdance angelegt.--BSI 18:17, 7. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel Breakdance sollte den Mythos aufheben, dass sich verschiedene Tanzformen unter dem gleichem Synonym verbinden. Nur durch die Inkompetenz von Personen die sich nicht genügend mit den Tanzformen befassen wird der allüberfassende Begriff "Breakdance" genauso wie "Streetdance" benutzt. Wikipedia sollte versuchen diese Missstände aufzuklären. Die Beschreibungen der meistverbreiteten Tänze, die fälschlicherweise auch wieder in dem "Breakdance" Artikel ungenügend beschrieben werden benötigen ihre eigenen Artikel. Gemeint sind die Tänze Bboying, Popping und Locking. Andere Tänze die auch oft (fälschlicherweise)unter den Universalbegriff Breakdance fallen wie z.B.: Prep, Smurf, Poplock, House, Lofting, Webo, Wacking und auch andere sollten dann in Ihre familiären Kategorien fallen. Wobei die wären: Unter Bboying würde eventuell auch Rocking und Brooklynrock fallen
Unter House: Webo und Lofting (wobei Webo auch eine Art Toprock ist und Lofting zum Teil aus dem Bboying stammt)
unter Popping: Electric Boogaloo Saccing Ticking Strutting Strobing Tutting Puppet Robot Axxefx (und viele mehr)
unter Locking (Breakdance): auch hier ein Artikel mit der Verbindung zu Breakdance in der Überschrift! Wacking und Punkin´ (auch eigenständige tanzformen, die aber aus dem Locking entsprangen)
und unter HipHop Tänze: Prep,Hype,Smurf,Cabbage patch, Chicken head, Lou, Shamrock usw. mit grösseren Beschreibungen müssten bei HipHopTänzen die Tänze "Krump" und "Harlem Shake" bearbeitet werden, da sie auch mehr geschichtliche Relevanz und Hintergründe aufweisen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Robitzky (Diskussion • Beiträge) 19:23, 9. Feb. 2008)
[Bearbeiten] Tausch - Ökonomischer Tausch
Zu allem Überfluss existiert sogar noch ein dritter Artikel Tausch (Soziologie), in den ich aber erstmal keinen Baustein gesetzt habe, sondern die Diskussionsseite genutzt habe. Der Inhalt des dritten Artikels lässt sich nämlich gut als Ergänzung in Tausch einbauen (den ich denn auch als Lemma vorschlagen würde), während bei Tausch und Ökonomischer Tausch echte Redundanz herrscht. inspektor godot 22:25, 7. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 8. Februar
[Bearbeiten] Luftverkehr - Luftfahrt
In allen anderen Wikipedias (bis auf die französische) gibt es nur den Artikel Luftfahrt, außerdem wird der Bedeutungsunterschied auf den Seiten nicht deutlich. --87.160.129.177 16:06, 8. Feb. 2008 (CET)
- Die Trennung in zwei Artikel scheint mir nicht sinnvoll. Eine Vereinigung müsste relativ leicht möglich sein. Obwohl der Artikel Luftverkehr zweifelsfrei viel besser ausgebaut ist, bietet Luftfahrt eine allgemeine Betrachtung, die unbedingt übernommen werden sollte. (In Luftverkehr geht es faktisch nur um den modernen Flugzeugverkehr.) Der Begriffsdefinition im Artikel Luftfahrt folgend, wäre „Luftverkehr“ der zu bevorzugende Ausdruck, da er alle Formen des Verkehrs einschließt. Allerdings scheint mir „Luftfahrt“ der näherliegende Ausdruck zu sien.
- Angesichts der Tatsache, dass „Luftfahrt“ der allgemeinste Begriff ist, den jemend, der irgendetwas übers Fliegen sucht, eingeben wird, wäre eine stärkere Einbindung der anderen (spezielleren) Artikel wünschenswert. Der Abschnitt Regionalluftverkehr (aus Luftverkehr) wäre vielleicht im Artikel Flughafen besser aufgehoben.--5gon12eder 21:22, 26. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Abgasreinigung - Rauchgasreinigung - Abgasfilter
Die Artikel Abgasreinigung und Rauchgasreinigung überschneiden sich erheblich. (Diese Redundanz geht Hand-in-Hand mit der Redundanz zwischen Rauchgas und Abgas. Da Abgasreinigung der Oberbegriff ist, und da der Artikel Abgasreinigung besser entwickelt ist, sollte m.E. die Rauchgasreinigung hier integriert werden. Der Artikel Abgasfilter ist ziemlicher murks. Hier wird filtern (mechanisches Trennverfahren) mit chemischer Reinigung vermischt. Das sollte auch korrigiert werden. --Tetris L 16:23, 8. Feb. 2008 (CET)
- P.S.: Ich füge der Liste den Artikel Abgasnachbehandlung hinzu. Daraus würde ich einfach einen Redirect zu Abgasreinigung machen. --Tetris L 16:38, 8. Feb. 2008 (CET)
-
- Ich würde Inhalt des Artikels Rauchgasreinigung herauswerfen, da er inhaltlich teilweise grob falsch ist, in jedem Fall aber nur einen Bruchteil der Realität beschreibt. Ob dann Rauchgas- und Abgasreinigung in einem oder zwei getrennten Artikeln beschrieben werden, ist dann wieder zu diskutieren - ich würde für zwei plädieren, da der Begriff "Abgas" bei Kraftwerken und "Rauchgas" bei KfZ unüblich ist. Bei sauberer Trennung geht das aber sicher über einen einzelnen Artikel und Redirects. In jedem Fall sollten der Fokus des Artikels weg von der Beschreibung der einzelnen Verfahrensschritten (auslagern, sofern nicht schon eigene Artikel vorhanden sind) hin zu einer Beschreibung des Gesamtverfahrens. Hier gibt es z.B. bei MVAs einen deutlichen Wandel weg von den sehr aufwendigen vielstufigen Verfahren der 90er (z.B. E-Filter, Sprühtrockner, E-Filter, 2-stufiger Wäscher, Wiederaufheizung, DeNox per SCR, Aktivkohlefilter, Gewebefilter) hin zu deutlich einfacheren Verfahren (DeNox per SNCR im Brennraum, Trockensortion - Kalziumhydroxid und Herdofenkoks - mit Gewebefilter) - diese sind zwar weniger effektiv als die alten Verfahren, bleiben aber dennoch sicher unterhalb der Werte der 17. BImSchV. Und das bei weit geringerem Energie (Vermeidung von CO2-Emissionen!) und Investitionsbedarf.
- Ich werde den Artikel Rauchgasreinigung bei Gelegenheit mal in diese Richtung umbauen, dann hätten wir eine Grundlage für die weitere Diskussion. --Jogy 13:38, 23. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 9. Februar
[Bearbeiten] Ethik#Metaethik, Metaethik, Präskriptivismus, Naturalismus_(Philosophie)#Naturalismus_in_der_Ethik
Z.T. doppel gemoppelt: [von anonym gepostet.]
Bitte hier darüber diskutieren. Danke und Grüße, -- Ca$e φ 18:21, 9. Feb. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 18:15, 23. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Balthasar-Neumann-Chor - Balthasar-Neumann-Ensemble
Zu großen Teilen inhaltsgleiche Artikel, die Diskografie ist weitgehend identisch. Das Ensemble ist ohne den Chor noch nicht allein in Erscheinung getreten, zumindest nicht auf Tonträgern. Chöre mit "abhängigen" Instrumentalensembles gibt es gerade im Bereich "Alte Musik" öfters, z.B. Münchener Bach-Chor und -Orchester. Zusammenfassen unter Balthasar-Neumann-Chor oder meinetwegen Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble. --FordPrefect42 11:16, 9. Feb. 2008 (CET)
Überschneidungen wurden bearbeitet, spezifische Eigenheiten des Chors hervorgehoben. Eine Unterscheidung scheint doch vonnöten, da es zwar durchaus häufige Zusammenarbeit gibt, aber grundsätzliche Unabhängigkeit besteht. Für weitere Details brauche ich ein wenig Zeit um recherchieren zu können. Gruß KW (10.02.08)
- Die Änderungen habe ich zur Kenntnis genommen, sie ändern aber meiner Ansicht nach nichts an der grundsätzlichen Frage; auch in den aktuellen Fassungen haben die Artikel mehr oder weniger noch die gleichen Überschneidungen, zumal sich auch die neu hinzugefügten Teile nur stilistisch, aber kaum inhaltlich unterscheiden. Bitte unterlass es in Zukunft, die Redundanzbausteine eigenmächtig zu entfernen, bevor hier nicht ein Konsens erreicht wurde. --FordPrefect42 21:32, 10. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Vor-GmbH - Vorgesellschaft
Teile aus Vor-Gmbh sollten in Vorgesellschaft. Vor-GmbH ist nur besondere Form der Vorgesellschaft. Deswegen kommt es auch zu Überschneidungen und Dingen die Eigentlich im Artikel Vorgesellschaft stehen sollten. Vielleicht sollte auch nur ein Artikel geschaffen werden Vorgesellschaft in dem man Vor-GmbH wiederfindet. was meint ihr --Flow2 15:01, 9. Feb. 2008 (CET)
- Vorgesellschaft ist der Überbegriff, Vor-GmbH ein Spezialfall. Daher ist der Aufbau der Artikel sinnvoll. Aufhebensnotwendige Redundanzen sehe ich nicht. Rein formal müssten alle Sachverhalte, die bei allen Vorgesellschaften gleich sind in den Überbegriff-Artikel und nur die GmbH-spezifischen in den Spezialartikel, um Redundanzen zu Vor-AG etc. zu vermeiden. Da es den Spezialartikel aber nur für die GmbH gibt, gibt es kein Problem.Karsten11 13:05, 7. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Reperfusionsparadox - Reperfusionsschaden
Der neue Artikel Reperfusionsparadox findet sich großteils bereits in Reperfusionsschaden, das Redundanzproblem ist in der QS-Medizin eingetragen und sollte am besten dort diskutiert und gelöst werden. --TH?WZRM 17:15, 9. Feb. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 18:16, 23. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Abrufarbeit - Arbeit auf Abruf - KAPOVAZ
Bei Abrufarbeit und Arbeit auf Abruf handelt sich offenbar um dasselbe Konzept. Die Artikel sollten zusammengefügt werden. Anscheinend wird auch KAPOVAZ synonym verwendet. --Carolin2006 17:37, 9. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 10. Februar
[Bearbeiten] Mare Moscoviense - Mare Moskwa
Mit Mare Moskwa wurde ein zweiter Artikel zum selben Gegenstand unter einem nicht offiziellen Namen angelegt. Er muss mit Mare Moscoviense vereint werden, denn das ist die offizielle Bezeichnung durch die IAU. --Lotse 02:42, 10. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Preußisch Oldendorf#Schienen-_und_Busverkehr - Bad Holzhausen#Verkehr
Der Abschnitt über den Bahnverkehr in den beiden Artikeln enthält nahezu die gleichen Informationen. -- 85.182.120.201 12:10, 10. Feb. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 18:21, 23. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Gedächtnispalast - Loci-Methode
Dieser Redundanzbaustein ersetzt einen älteren. Erledigt wurde die Redundanz zu Mnemotechnik. Als historische Hauptmethode der Antike und des Mittelalters muss die Loci-Mehode auch im Hauptartikel charakterisiert werden. Die Loci-Methode verdient aber einen ausführlichen eigenen Eintrag. Dieser Hauptartikel ist bisher, verglichen mit dem zu behandelnden Gegenstand, rudimentär.
Aber bei Loci-Methode wird der Gedächtnispalast beschrieben und das Absätzchen enthält sogar Informationen, die Verwendung des Systems in der Literatur, die im Gedächtnispalastartikel fehlen. Hier besteht deutliche Redundanz.
Claus Ableiter 13:51, 10. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Burundi - Geschichte Burundis
Kann sich jemand darum bemühen, diese beiden Artikel zusammenzuführen? Im Artikel Burundi existiert ein längerer Abschnitt zur Geschichte, der z.T. dem Artikel Geschichte Burundis widerspricht. Vielleicht erbarmt sich ein afrikakundiger Geschichtsexperte? Ich hab' leider keine Zeit ... --77.190.74.231 15:58, 10. Feb. 2008 (CET)
- Das Portal:Afrika wird sich dem annehmen. Gruß --Trinidad ? 12:39, 12. Feb. 2008 (CET)
- Danke --77.189.139.89 23:37, 12. Feb. 2008 (CET)
Dafür, dass es einen Hauptartikel gibt, sind die Ausführungen unter Burundi ziemlich lang, für meinen Geschmack. In der Tat ist allerdings ein Zusammenführen nicht sinnvoll. Cholo Aleman 15:15, 12. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 11. Februar
[Bearbeiten] Direktinvestition - auslandsinvestition
Da habe ich, meine ich, gerade eine Nuß geknackt, schon tut sich eine neue Redundanz auf. Auslandsinvestition#Mikroökonomische Betrachtung deckt sich wohl mit Direktinvestition.
Gruß, Ciciban 23:37, 11. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 12. Februar
[Bearbeiten] Schaltuhr - Zeitschaltuhr - Signaluhr
alle artikel behandeln das gleiche. Zeitschaltuhr ist am besten/detailliertesten/umfangreichsten. Bei Schaltuhr ist nur das Thema Jahresschaltuhr interessant/zu übernehmen. Singaluhr kann komplett in Zeitschaltuhr mit rein.--Ulfbastel 12:24, 12. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Datsun 280Z - Datsun 240Z - Datsun 260Z
Offenbar nur Varianten des gleichen Modells. Ein Artikel reicht. --MB-one 12:36, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ja, unbedingt. --328cia Wenn das der Oswald noch erlebt hätte 18:33, 15. Feb. 2008 (CET)
- Nachtrag: Sammelartikel zu allend drei Modellen steht (Datsun Z), inklusive Verweis auf die drei Einzelartikel, die jetzt aber verbessert und ausgebaut werden müssten - oder gelöscht? Wer will das entscheiden? --328cia Wenn das der Oswald noch erlebt hätte 22:21, 15. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Architekturdarstellung - Zeichnung (Architektur) - Visualisierung (Architektur) - Architektur Rendering
Die Artikel überschneiden sich thematisch und sollten unter einem Lemma zusammengefasst werden. Architektur Rendering hat bereits einen Löschantrag laufen, der mit der vorhandenen Redundanz begründet ist. --Ron.W 15:18, 12. Feb. 2008 (CET)Die Lemmata Rendering und Visualisierung sowie Teile des Artikels zur Zeichnung können als Unterkapitel der Architekturdarstellung aufgefasst werden, daher eignet sich dieses Lemma m.E. am besten für eine Zusammenführung. --Ron.W 15:28, 12. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt, redundant. M.E. sollte das alles in einem Artikel unter dem Lemma Architekturdarstellung untergebracht werden. Einzelne Abschnitte erläutern dann alle Arten der Darstellung (oder auch Visualisierung): Zeichnung, Modell, Computerrendering, Malerei - was auch immer. TomAlt 00:17, 13. Feb. 2008 (CET)
- Die Vorarbeiten sind erledigt: Alles eingesammelt, jetzt kann am Artikel Architekturdarstellung gehobelt werden bis er paßt :D. Da im alten Lemma Visualisierung (Architektur) auch der Modellbau erfasst war, stellt sich nun die Frage, ob das Lemma Modell (Architektur) auch zu einem Kapitel in Architekturdarstellung umgewandelt werden sollte. In gewisser Hinsicht hat das Sinn, da auch der Modellbau eine Darstellungsform ist; ich habe die notwendige Struktur schon einmal erzeugt, wenn sie nicht gebraucht werden sollte, kann man sie ja wieder herausnehmen. Grüße --Ron.W 02:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das hier: dann alle Arten der Darstellung (oder auch Visualisierung): Zeichnung, Modell, Computerrendering, Malerei - was auch immer. hatte ich wohl gestern übersehen. Daher habe ich jetzt den schönen Artikel zum Architekturmodellbau jetzt auch 1:1 übertragen. Die Redundanz zwischen den Artikeln an sich ist damit beseitigt, jetzt braucht der Artikel selbst noch ein wenig Pflege, bevor wir das als erledigt markieren können. Grüße --Ron.W 19:15, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hm, vielleicht geht das doch etwas zu weit. Architekturdarstellung ist ein Übersichtsartikel. Das heisst nicht, daß alle Lemmata, die irgendwie hinein passen dort eingebaut werden sollten! Modell (Architektur) und Zeichnung (Architektur) waren meines Erachtens recht runde Artikel, die so stehen bleiben sollten. Es geht dort um eigenständige Themen. Der Artikel Architekturdarstellung sollte dagegen eine Zusammenfassung bieten und all die schwammigen Bereiche und Teilaspekte wie Computermodelle, Rendering, etc abdecken. TomAlt 20:16, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das Ergebnis überzeugt. Ich hatte auch schon Zweifel daran bekommen, ob das alles wirklich in einen einzigen Artikel hinein muß. Grüße --Ron.W 01:41, 14. Feb. 2008 (CET)
- Hm, vielleicht geht das doch etwas zu weit. Architekturdarstellung ist ein Übersichtsartikel. Das heisst nicht, daß alle Lemmata, die irgendwie hinein passen dort eingebaut werden sollten! Modell (Architektur) und Zeichnung (Architektur) waren meines Erachtens recht runde Artikel, die so stehen bleiben sollten. Es geht dort um eigenständige Themen. Der Artikel Architekturdarstellung sollte dagegen eine Zusammenfassung bieten und all die schwammigen Bereiche und Teilaspekte wie Computermodelle, Rendering, etc abdecken. TomAlt 20:16, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das hier: dann alle Arten der Darstellung (oder auch Visualisierung): Zeichnung, Modell, Computerrendering, Malerei - was auch immer. hatte ich wohl gestern übersehen. Daher habe ich jetzt den schönen Artikel zum Architekturmodellbau jetzt auch 1:1 übertragen. Die Redundanz zwischen den Artikeln an sich ist damit beseitigt, jetzt braucht der Artikel selbst noch ein wenig Pflege, bevor wir das als erledigt markieren können. Grüße --Ron.W 19:15, 13. Feb. 2008 (CET)
- Die Vorarbeiten sind erledigt: Alles eingesammelt, jetzt kann am Artikel Architekturdarstellung gehobelt werden bis er paßt :D. Da im alten Lemma Visualisierung (Architektur) auch der Modellbau erfasst war, stellt sich nun die Frage, ob das Lemma Modell (Architektur) auch zu einem Kapitel in Architekturdarstellung umgewandelt werden sollte. In gewisser Hinsicht hat das Sinn, da auch der Modellbau eine Darstellungsform ist; ich habe die notwendige Struktur schon einmal erzeugt, wenn sie nicht gebraucht werden sollte, kann man sie ja wieder herausnehmen. Grüße --Ron.W 02:40, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 18:23, 23. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Sozialer Wohnungsbau - Wohnbauförderung
Die behandelten Themen überschneiden sich (z.B. Eigenheimförderung, Kauf oder Miete, Wohnbeihilfe / Wohngeld, Eigentumsförderung), wobei im Artikel "Wohnbauförderung" die österreichische Sicht beschrieben wird, im Artikel "Sozialer Wohnungsbau" hingegen die deutsche Sicht. Dabei werden in "Sozialer Wohnungsbau" für Deutschland auch Instrumente beschrieben, die nicht dem sozialen Wohnungsbau im engeren Sinne zuzuordnen sind. --Herr Meier 22:27, 12. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 13. Februar
[Bearbeiten] Optische Maus - Maus (Computer)
Ich finde die optische Maus hat einen eigenen Artikel verdient. Warum sollte man alles in ein eigenes allgemeines Lemma tun? Was spricht dafür? --Thmsfrst 12:49, 13. Feb. 2008 (CET)
- Einen eigenen Artikel? Gegenfrage: Wozu braucht die optische Maus ein eigenes Lemma? Was unterscheidet sie (abgesehen von der technischen Umsetzung) so sehr von einer herkömmlichen Maus? Meine Meinung: Nichts. Sie bewegt den Mauszeiger, und fertig. Daher unbedingt optische Maus als Unterabschnitt in Maus (Computer) einarbeiten!. Grüße --Ron.W 19:21, 13. Feb. 2008 (CET)
- Dann wäre aber die Lasermaus genauso davon betroffen, oder nicht? Ich bin allerdings kein Freund von alles in ein Lemma zu tun, weil die optische Maus aus meiner Sicht durchaus anders ist, schon rein technisch und von der Historie her. Ich finde das allgemeine Maus (Computer) Lemma ist bereits umfangreich und lange genug. --Thmsfrst 19:35, 13. Feb. 2008 (CET)
- Nehmen wir doch gleich noch Trackball, Joystick, Tastatur und was sonst noch so zu finden ist und fassen es in Eingabegerät zusammen. Oder vielleicht gleich das gesamte Thema Computer? Das hier ist eine Enzyklopädie und kein Roman. --TheBug 22:00, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das ist wirklich keine störende Redundanz. --PeterFrankfurt 01:16, 14. Feb. 2008 (CET)
- Nehmen wir doch gleich noch Trackball, Joystick, Tastatur und was sonst noch so zu finden ist und fassen es in Eingabegerät zusammen. Oder vielleicht gleich das gesamte Thema Computer? Das hier ist eine Enzyklopädie und kein Roman. --TheBug 22:00, 13. Feb. 2008 (CET)
- Dann wäre aber die Lasermaus genauso davon betroffen, oder nicht? Ich bin allerdings kein Freund von alles in ein Lemma zu tun, weil die optische Maus aus meiner Sicht durchaus anders ist, schon rein technisch und von der Historie her. Ich finde das allgemeine Maus (Computer) Lemma ist bereits umfangreich und lange genug. --Thmsfrst 19:35, 13. Feb. 2008 (CET)
Was ist das jetzt hier für ein Antrag? Redundanz ist zu Zeit klein, da ist die Redundanz Lasermaus / Optische Maus größer. Meiner Meinung nach Maus (Computer) etwas kürzen, dann aber Lasermaus und Optische Maus zusammenlegen.--Avron 08:39, 14. Feb. 2008 (CET)
Nö, Lasermaus getrennt lassen und ausbauen. Vielleicht findet sich ja mal jemand, der über die neuen Cypress Chips was schreibt, die verwenden ein anderes Prinzip als die HP/Agilent/Avagotech. --TheBug 13:04, 14. Feb. 2008 (CET)
- Wenn du Lasermaus haben willst, dann must du auch für LED-Maus sein. Nur so macht es Sinn. Die Lasermaus ist eben eine optische Maus.--Avron 17:04, 14. Feb. 2008 (CET)
- Also mal abgesehen davon, dass ich nicht verstehe was das Zusammenfassen bringen soll, gibt es den Begriff LED-Maus nicht. --TheBug 02:00, 15. Feb. 2008 (CET)
- Wie wäre es mit besserer Struktur? Natürlich gibt es den Begriff LED-Maus [6] weil es eben diese Mäuse gibt. Wie sollen sie den sonst genannt werden?--Avron 08:11, 15. Feb. 2008 (CET)
- "LED-Maus-Sensor" heisst es da in der deutschen Übersetzung einer englischen Pressemitteilung, die Bindestriche haben da eigentlich nichts zu suchen. LED-Maus gibt es als Begriff nicht, höchstens in Flugblatt von irgend welchen Händlern. Ich arbeite in der Branche und entwickle Controller für Eingabegeräte... --TheBug 10:51, 15. Feb. 2008 (CET)
- Wie wäre es mit besserer Struktur? Natürlich gibt es den Begriff LED-Maus [6] weil es eben diese Mäuse gibt. Wie sollen sie den sonst genannt werden?--Avron 08:11, 15. Feb. 2008 (CET)
- Also mal abgesehen davon, dass ich nicht verstehe was das Zusammenfassen bringen soll, gibt es den Begriff LED-Maus nicht. --TheBug 02:00, 15. Feb. 2008 (CET)
Was noch überlegenswert wäre vom Hauptartikel Maus (Computer) noch auffälliger auf optische Maus und Lasermaus zu verweisen (z. B. mit siehe auch Hauptartikel ...). Vom Artikel Lasermaus gibt es auch noch keinen Verweis (Wiki-Link) nach optische Maus. --Thmsfrst 20:38, 14. Feb. 2008 (CET)
Und in Zukunft machen wir dann für jede Generation und Variante eines technischen Gerätes ein eigenes Lemma auf. Wie wäre es mit Taschenrechner mit LED-Display und Taschenrechner mit LCD-Display oder vielleicht Taschenrechner mit Vakuumfloureszenzanzeige... Mir erscheint ein separater Artikel für Mäuse, bei denen die Umwandlung von Mausbewegungen in elektrische Signale statt optomechanisch mit Ball, LEDs und Lochscheiben nun ohne Ball vollelektronisch und rein optisch stattfindet durch nichts zu rechtfertigen. Es ist das gleiche Gerät, das da beschrieben wird. Das Gegenargument, ein Trackball oder gar gleich die gesammte EDV müsse dann in ein Lemma hinein, ist reine Stimmungsmache. Darum geht es hier überhaupt nicht. Aber eine optische Maus unterscheidet sich von einer mechanischen nur in unwesentlichen Details, sowohl vom Aussehen, als auch vom Verwendungszweck und von der Bedienung her. Funkmaus wird ja schließlich auch auf Maus weitergeleitet, wo ihr ein eigener Abschnitt gewidmet ist, und das ist auch gut so. Wir schreiben hier schließlich kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. Grüße --Ron.W 23:42, 15. Feb. 2008 (CET)
- An welcher Stelle sollte dann z. B. die Geschichte von Optische Maus bzw. Lasermaus in Maus (Computer) eingearbeitet werden, etwa unter einem eigenen Lemma Geschichte der Maus (Computer)? Ich finde die bisherige Aufteilung für durchaus sinnvoll. Ich könnte mir gut vorstellen das sich jemand nur speziell für die Lasermaus oder die optische Maus interessiert und nicht sich diese Informationen aus einem allgemeinen Artikel, stückchenweise herauslesen will. --Thmsfrst 00:01, 16. Feb. 2008 (CET)
- Interessanterweise beschäftigt sich der Abschnitt zur Geschichte überhaupt nicht mit der Geschichte der optischen Maus, sondern mit der Geschichte des darin verbauten Sensorchips. Diese Geschichte gehört folglich in einen Artikel über dieses elektronische Bauteil. Enzyklopädisch bedeutsam für das Lemma optische Maus wäre tatsächlich nur der erste Satz: Die zugrundeliegende Sensortechnik wude ursprünglich zur Navigation von Flugzeugen entwickelt, und diese Information über die Geschichte hätten sicher auch gerne alle Leser des großen Mausartikels, ohne erst ein neues Lemma mit weitgehend redundanten Informationen lesen zu müssen. Der ganze Bereich darüber, wer wann wem welche Lizenz für einen IC abgekauft hat, ist zwar interessant, aber ansonsten *hier* völlig bedeutungslos. In der Maus sind noch einige Chips mehr verbaut, deren jeweilige wechselvolle Geschichte man dann mit gleicher Berechtigung akribisch auflisten müßte. Auch da gibt es sicher einige, bei denen die Rechteinhaber ihren Lizenzen hinterherlaufen. Dafür willst Du ernsthaft noch ein eigenes Lemma Geschichte der Maus (Computer) einrichten?
- Da der Artikel über die Maus gut gegliedert und mit Kapitelüberschriften versehen ist, gibt es für einen Leser, der sich nur für optische Mäuse interessiert, kein Problem, direkt auf diesen Abschnitt zu springen. Auch eine Weiterleitung kann unmittelbar auf dieses Kapitel im Artikel führen. Die wenigen zusätzlichen Informationen aus optische Maus können dort gut einfließen.
- Hätte die optische Maus hingegen eine grundlegend andere Funktion (und eben nicht auch nur die Umwandlung der Mausbewegung in ein elektrisches Steuersignal für den Mauszeiger), wäre ein eigener Artikel gerechtfertigt. Nicht ohne Grund war das Lema schon einmal in eine Weiterleitung aufgelöst worden. Siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Optische_Maus&diff=20916896&oldid=7063514 Grüße --Ron.W 11:33, 16. Feb. 2008 (CET)
-
-
- Die optische Maus hat ein grundlegend anderes Funktionsprinzip. Abgesehen von Exoten die nie eine Bedeutung hatten, gibt es nur zwei Funktionsprinzipien für Mäuse, Das optomechanische und die Exoten werden in Maus (Computer) beschrieben. Ich verstehe die ganze Idee des Zusammenlegens nicht, wird der Speicherplatz für Lemmas knapp? --TheBug 12:33, 16. Feb. 2008 (CET)
-
-
-
-
- Es gibt nicht zwei, sondern nur ein Funktionsprinzip für den Gegenstand Computermaus: Die Übertragung der Bewegung der Maus relativ zu einer Oberfläche in elektrische Signale, die den Mauszeiger des Computers bewegen. Was ist daran bei der optischen Maus anders? Wie diese Übertragung im Detail realisiert ist, gehört in die Unterkapitel des Lemmas Maus, wie schon am Beispiel des Taschenrechners gezeigt. Auch da ließe sich eine Menge über die Funktion der verschiedenen Anzeigemöglichkeiten in eigene Artikel schreiben, einschließlich Arbeitsweise sowie lizenzrechtlicher und historischer Informationen. Denke mal darüber nach, warum das wohl nicht gemacht wird. Bei der Maus ist das nicht anders. Das Einarbeiten der relvanten Informationen aus Optische Maus in Maus (Computer) hat den Zweck, eine sachlich begründete Struktur entsprechend der Gewichtung von Unterschieden sowohl zwischen als auch innerhalb der Lemmata in der Enzyklopädie abzubilden. Oder willst Du für die optomechanische Ballmaus auch einen eigenen Artikel haben? Dann wäre es zwar konsequent, aber noch immer nicht ausreichend begründet. Grüße --Ron.W 13:13, 16. Feb. 2008 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Das Beispiel mit den Taschenrechnern ist schon ein bisschen an den Haaren herbeigezogen, schließlich unterscheidet sich dort ja das Display und ich nicht die zugrundeliegende Funktionsprinzip. Ein Taschenrechner funktioniert immer auf der Basis der boolschen Algebra und kann eben verschiedene Display Varinanten haben. Wenn mich dort das Display interessiert schaue ich unter LCD oder LED nach. Genauso ist das bei den verschieden angetrieben Autos, sie unterscheiden sich eben durch nur durch den Motor und sind sonst technisch gleich aufgebaut. --Thmsfrst 17:17, 16. Feb. 2008 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich glaube, Du verwechselst das Funktionsprinzip mit der technischen Umsetzung des Funktionsprinzips. Ersteres ist - wie ich dargelegt habe, bei optischer und optomechanischer Maus gleich (entsprechend der boolschen Funktionsweise bei den verschiedenen Taschenrechnern), weswegen es in ein Lemma gehört. Das Auto ist auch ein gutes Beispiel für unser Mausproblem: Man könnte sagen: Die optische Maus hat einen anderen Motor drin, funkioniert ansonsten aber eben doch wie eine ganz gewöhnliche Maus: Sie überträgt die Bewegung über eine elektrische Schnittstelle zum PC auf den Mauszeiger. Der Unterschied liegt nur in ihrem "Motor", hier also in der Konstruktion, die die Bewegungsinformation in elektrische Signale umsetzt. Das ist der Grund, warum ich in diesem Fall kein eigenes Lemma für richtig halte (auch wenn wir sicher noch genügend Platz dafür auf den Wikipedaservern vorrätig hätten :D ). Grüße --Ron.W 17:35, 16. Feb. 2008 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die der optische Maus basiert auf Bildverarbeitung und die optomechanische eben nicht. Eine eigenständige Technologie genauso wie der Dieselmotor. --Thmsfrst 17:39, 16. Feb. 2008 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Genau deswegen haben wir ja auch ein separates Lemma reserviert für das Benzinauto und eines für das Dieselauto :D. Nein, jetzt mal im ernst: Was wir wirklich haben ist ein Artikel für den Dieselmotor und einen für den Ottomotor, beide kann man in ein Auto einbauen. Genauso kann man unteschiedliche Technologien in eine Maus einbauen. Warum also bei der Maus jetzt ein eigenes Lemma für eine andere Antriebsart? Richtig wäre ein eigenständiger Artikel über den speziellen Sensorchip, der diese besondere Art der Bilderfassung und -verarbeitung leistet. Hier in der Begiffsklärung fehlt er jedenfalls. In einem solchen Lemma kann dann die ganze Historie und Technologie ausführlich ausgearbeitet werden, analog zum Diesel- bzw. Ottomotor. Optische Maus ist dafür eindeutig das falsche Lemma. Grüße --Ron.W 19:54, 16. Feb. 2008 (CET)
-
- Bei den Sensoren für optische Mäuse handelt es sich um speziell für diesem Zweck entwickelte Sensoren, andere Anwendungen gibt es nicht (zumindest keine signifikanten). Dafür ein getrenntes Lemma einzurichten wäre nun wirklich falsch. Es ist echt unglaublich mit was für Diskussionen hier Zeit verschwendet wird. --TheBug 01:26, 17. Feb. 2008 (CET)
-
- Genau deswegen haben wir ja auch ein separates Lemma reserviert für das Benzinauto und eines für das Dieselauto :D. Nein, jetzt mal im ernst: Was wir wirklich haben ist ein Artikel für den Dieselmotor und einen für den Ottomotor, beide kann man in ein Auto einbauen. Genauso kann man unteschiedliche Technologien in eine Maus einbauen. Warum also bei der Maus jetzt ein eigenes Lemma für eine andere Antriebsart? Richtig wäre ein eigenständiger Artikel über den speziellen Sensorchip, der diese besondere Art der Bilderfassung und -verarbeitung leistet. Hier in der Begiffsklärung fehlt er jedenfalls. In einem solchen Lemma kann dann die ganze Historie und Technologie ausführlich ausgearbeitet werden, analog zum Diesel- bzw. Ottomotor. Optische Maus ist dafür eindeutig das falsche Lemma. Grüße --Ron.W 19:54, 16. Feb. 2008 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Richtig, reine Zeitverschwendung. Und um so weniger kann ich verstehen, wie ihr darauf kommt, daß es dann als optische Maus unbedingt ein getrenntes Lemma haben müßte. DAS so zu lassen wäre falsch, da es im Artikel Optische Maus gar nicht um die Maus sondern ausschließlich um die Funktionsweise und Geschichte des speziellen Sensorchips der Firma Avagotech geht. Was soll dieser Artikel also für eine Funktion erfüllen? Grüße --Ron.W 23:36, 18. Feb. 2008 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Das mit dem Optoelektronischer Sensor ist was anderes, der wandelt Energie um. --Thmsfrst 20:02, 16. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt sogar einen eigenes Lemma VW Golf. Warum sollte es dann optische Maus nicht geben. --Thmsfrst 20:21, 16. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt auch Elektroauto & Druckluftauto. --Thmsfrst 20:49, 16. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt auch Brennstoffzellenfahrzeug & Solarfahrzeug. --Thmsfrst 21:01, 16. Feb. 2008 (CET)
- Aha. Ein optischer Sensor wandelt Energie um. Und, was denkst Du, wie der Sensor in der Maus seine elektrischen Informationen aus den von der Oberfläche reflektierten Lichtstrahlen ("Bild") gewinnt, bevor er die in Bewegungsdaten umrechnet? Ferner: Bei Autotypen geht es meist um das Design (Kulturgeschichte...), weswegen sie als eigenes Lemma durchgehen. Das trifft bei Mäusen eher nicht zu, auch nicht bei optischen. Grüße --Ron.W 17:08, 17. Feb. 2008 (CET)
Hi, das ist doch eine Diskussion in der es um Redundanz geht, also durch lesen von optische Maus und Lasermaus erfahre ich nicht mehr als sowieso bei Maus (Computer) schon drinnen steht -> Redundanz. Optische und Lasermaus sollten lediglich auf die entsprechende Kapitel in Maus Computer zeigen... So wie es jetzt ist bedeutet es dreifachen Pflegeaufwand. Gruß --AphexTwin 01:56, 17. Feb. 2008 (CET)
- Da der Artikel Maus (Computer) ohnehin schon sehr lang ist sollte man die (wenigen) Informationen zu den optischen Mäusen in die beiden spezialisierten Artikel verlegen. Damit wäre die Redundanz erledigt und die zusätzliche Information würde den Maus-Artikel nicht noch weiter aufblähen. --TheBug 22:48, 17. Feb. 2008 (CET)
Aufgebläht stimmt! Mausanschlüße gibt es als PS2 USB..., es gibt 1-2-3-4-5-6 Tasten Mäuse die in den meisten Fällen nach belieben konf werden können, Geschichte es genügen 5-6 Anstriche... anstatt blablabla. Sorry für die Axt am Inhalt --AphexTwin 23:16, 17. Feb. 2008 (CET)
Beim englischen Artikel Maus (Computer) läuft auch gerade eine Diskussion, ob der Artikel nicht aufgespalten werden soll, weil (wie auch beim deutschsprachigen) allein das Inhaltsverzeichnis fast eine ganze Bildschirmseite lang ist. Ich bin dafür die spezialisierten Artikel zu behalten und (nach und nach) auszubauen. --Thmsfrst 23:36, 25. Feb. 2008 (CET)
- Aufhänger zum Thema mag [diese] Bemerkung gewesen sein, die ich damals bei der Überarbeitung dahingehend aufgegriffen habe, die zu jenem Zeitpunkt fehlende Erwähnung mit kurzer Beschreibung in den Artikel einzufügen. --Ebcdic 00:03, 26. Feb. 2008 (CET)
Könnten wir das jetzt als erledigt betrachten? --TheBug 10:41, 14. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Endorheischer Fluss - Binnenfluss
Geht wohl um den selben Fluss. Es gibt auch noch einen Artikel Binnendelta ... Hafenbar 18:13, 13. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Parteienfinanzierung - Parteienfinanzierung (Deutschland)
Hintergrund ist diese Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2008#Wahlkampfkostenr.C3.BCckerstattung_.28redir.2Fredundant.29. -- Harro von Wuff 19:54, 13. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 14. Februar
[Bearbeiten] Inuktitut - Inuinnaqtun - Inupiaq
Auch wenn sprachwissenschaftlich keine Einigkeit herrscht, sollte der Inhalt hinreichend getrennt werden. Dies geht zZ schon bei den ISO-639-Sprachcodes schief. --chrislb disk 19:40, 14. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Koppelachse - Verbundlenkerachse
Nachdem in Koppelachse nur von Verbundlenkerachse die Rede ist, nehme ich an, das ist dasselbe ? -- Density 20:57, 14. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 15. Februar
[Bearbeiten] Infektionskrankheit - Virusinfektion - Infektion - Infektionsweg
Eine Aktion von Robodoc um ca. 01:07, 15. Feb. 2008 (CET) heute Nacht mit Verweis auf diese Seite hier, ohne jedoch einen Teilabschnitt hier angelegt zu haben. Das habe ich jetzt hiermit nachgeholt. -- Muck 15:30, 15. Feb. 2008 (CET)
- Die einzelnen Artikel haben imho jeweils unbedingt ihre eigene Berechtigung. Der durchaus redundante Teil von Virusinfektion ist schon zu bedeutenden Teilen aufgehoben bzw. überarbeitet. Dass sich diese Artikel teilweise thematisch überschneiden, liegt meines Erachtens in der Natur der Sache. Eine imho unvermeidliche Parallelität lässt sich sicher vertreten, da sie insgesamt zu einer möglichst umfassenden Darstellung in allen Artikeln führt. Ich bin ein klarer Gegner von übertriebenen Kürzungen und laut eigner Darstellung auf seiner Benutzerseite behauptet dies Robodoc ebenso zu sein, obwohl seine Praxis hier bei WP meines Erachtens eine andere Sprache spricht. -- Muck 15:42, 15. Feb. 2008 (CET)
- Die einzelnen Beiträge verwechseln konsequent und wiederholt Kraut mit Rüben und bewegen sich durchgehend auf einer sprachlichen Ebene, die Fachleute schon nach dem Lesen der Kapitelüberschriften vertreibt. Eines von vielen Beispielen gefällig: "Eine Infektion meint keine „Ansiedlung“ oder „Besiedlung“ (Kolonisation) durch Bakterien und Pilze, die auf Haut und Schleimhäuten leben, ohne einzudringen, und ist gegen diesen Begriff abzugrenzen."
- "Die Infektion" ist keine Infektionskrankheit - sondern (eine Reihe von komplexen Vorgängen!) als deren Voraussetzung! Das wird zwar manchmal erwähnt, bloß um sich dann doch nicht darum zu kümmern und das Thema zu verschenken. So führt unter Infektion die Suche nach "Adh" schon zu einem entäuschten "Gibt es nicht!" Das alles soll anscheinend auch die Oma verstehen, die neben den Todesanzeigen auch noch etwas anderes lesen könnte, wenn sie nur wollte. Es gibt logische Strukturen, die es ermöglichen, nicht x-mal dasselbe zu wiederholen. Mir verstellt dieser Stil allzu oft den Blick auf die Fakten oder verhindert, dass ich erkannte inhaltliche Mängel behebe. Nicht die einzelnen Artikel in dieser Form, sondern die einzelnen Begriffe haben ihre Daseinsberechtigung und würden inhaltlich und sprachlich saubere Inhalte benötigen. Nur insofern wäre nicht "Redundanz", sondern irgendetwas wie "Neubeginn" der bessere Hinweis gewesen. Und ein kompletter Neubeginn wurde schon ventiliert. -- Robodoc 00:03, 16. Feb. 2008 (CET)
-
- Die vorsthend geäußerte Kritik trifft nur partiell. Im Wesentlichen heben alle hier angesprochenen Lemmas eine eigenständige Berechtigung und die jeweiligen und voneinander unterschidlichen Definitionen beweisen dies. Nach Vorstellung des gesamten (und noch erweiterten) Sachverhaltes in der Redaktion Medizin hat sich offensichtlich für die dort Mitwirkenden kein Grund ergeben, alle diese Artikel komplett neu zu gestalten, warum auch. Einzelnes ist jetzt in den Formulierungen verbessert und Redundanz verringert worden, das reicht wohl selbst den Fachleuten. -- Muck 13:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
Alle Redundanz-Bausteine wurden entfernt - zumindest Infektion und Infektionsweg weisen deutliche REdundanzen auf, obwohl es anders angelegt war. "Virusinfektion" und Infektion etwa können nebeneinander existierten. Ich würde die Bausteine in Teilen beibehalten. Cholo Aleman 21:18, 21. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Function-Point-Verfahren - Function Point Analyse
Nachgetragen. Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/12._Februar_2008#Function_Point_Analyse -- Harro von Wuff 21:44, 15. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 16. Februar
[Bearbeiten] Putz (Baustoff) - Putzmörtel
Der Artikel Putzmörtel ist gründlicher und inhaltlich besser, enthält aber viele Infos, die besser zum Lemma Putz (Baustoff) passen. Ich schlage daher die Zusammenführung unter Putz (Baustoff) vor. --Mätes 00:53, 16. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Mitarbeiterbeschaffung - Personalbeschaffung
Lemma sind weitgehend begriffsidentisch. Inhalte sind sehr unterschiedlich. Abgrenzen oder zusammenfassen und passende Lemmata findenKarsten11 10:24, 16. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Bauelement (Bauwesen) - Bauteil (Bauwesen)
Was ist der Unterschied zwischen Bauteil (Bauwesen) und Bauelement (Bauwesen)? Bisher haben wir die Begriffe hier in der Wikipedia synonym gebraucht! (vgl. Kategorie:Bauteil und diese Diskussion, in der ich mit Benutzer Ordnung eine Diskussion zum Thema hatte). Der zweite Punkt sind dann die Kategorien. Es gab bisher die Kategorie:Bauteil (Bauwesen). Es scheint hier große Überschneidungen zur Kategorie:Bauelement (Bauwesen) zu geben. Auch hier sollte es - wenn das denn möglich ist - eine klar definierte Abgrenzung geben. Falls nicht sollten Bauelement (Bauwesen) und Kategorie:Bauelement (Bauwesen) schnellstens gelöscht werden. TomAlt 14:26, 16. Feb. 2008 (CET)
- Bauelement (Bauwesen) war AFAIK schon mal LK über dessen Def. habe ich mich auch gewundert ... Hafenbar 22:42, 18. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Parentel - Parentele
Zufällig drübergestolpert, dass es da zwei Artikel zum selben Lemma gibt. Juristen bitte vereinigen! lG Rudi PumpingRudi 18:44, 16. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 17. Februar
[Bearbeiten] Amateurastronom - Amateurastronomie
Bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 16:03, 17. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Lichtleiter - Lichtwellenleiter
Lichtwellenleiter erscheint wesentlich vollständiger. Ggfls kann Lichtleiter komplett entfallen und durch Ridirect ersetzt werden. --Jörg-Peter Wagner 23:01, 17. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel Lichtwellenleiter ist zwar länger. Er beleuchtet das Lemma allerdings mit starker Betonung auf die Aspekte der Datenkommunikation. Technik und Physik kommen nur in geringer Dosis vor. Im Grunde ist dies ein Artikel zum Lemma Glassfaserkabel, das im Moment in einem Redirect auf Lichtwellenleiter besteht. Die Begriffe Lichtwellenleiter und Lichtleiter werden in meinem beruflichen Umfeld (Quantenoptik) synonym verwendet. Dabei ist "Lichtwellenleiter" der häufigere. Den Begriff "Lichtleiter" kenne ich als Oberbegriff, der nicht nur dünne Fasern, sondern auch passend geformte, makroskopische Plexiglas-Teile umfasst, die Licht mit wenig Verlusten zu einem gewünschten Ort lenken. Mein Vorschlag daher:
- Den momentanen Artikel "Lichtwellenleiter" ganz auf den Kommunikationsaspekt einschränken und den Artikel nach "Glasfaserkabel" verschieben.
- Den Artikel "Lichtleiter" nach "Lichtwellenleiter verschieben und um die im Artikel "Lichtwellenleiter" gestrchenen Inhalte ergänzen. Außerdem sollte der Artikel deutlich ausgebaut werden. Wichtige Stichworte, die im Moment völlig fehlen, wären zum Beispiel: Doppelbrechung, Polarisationserhaltende Faser, Dotierte Fasern, Gradientenfasern, Fasern mit zweifachem Gradienten, Photonic-Crystal-Fiber, Brilluin-Streung, Selbstphasenmodulation
- Den Artikel "Lichtleiter" neu schreiben und unter anderem auf "Lichtwellenleiter" verweisen. Außerdem sollte der Artikel um die makroskopischen Lichtleiter erweitert werden.
- In beiden Artikeln ist übrigens momentan eine irreführende Graphik enthalten, in der ein Lichtstrahl wie an einer planen Oberfläche im Inneren der Faser hin und her reflektiert wird. Selbst in einer 1 mm dicken Faser wird die Wellenfront von sichtbarem Licht jedoch bereits nach der ersten Reflektion so stark verformt, dass von einem Strahl nicht mehr die Rede sein kann. Das kann man auch ohne Simulationsprogramm leicht nachvollziehen, wenn man bedennkt, dass der Übergang einen Zylinder-Hohlspiegel mit 1 mm Krümmungsradius darstellt. Im realen Leben haben Lichtwellenleiter üblicherweise einen weit geringeren Radius (4 µm bis 100 µm). Um so unangemessener ist die Vorstellung eines reflektierten Strahls. Fazit: Im Moment entsprechen die Artikel im Themenfeld Glasfasern nicht wirklich den Qualitätsansprüchen einer Enzyklopädie.---<(kmk)>- 02:13, 18. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 18. Februar
[Bearbeiten] Aktor - Aktorik
Artikel überschneiden sich. Im Prinzip egal, welches Lemma beibehalten wird. Prinzipiell ist es aber ratsam den Text von Aktorik in den vollständigeren und besser strukturierten Text von Aktor einzubauen. Aktor hatte ich eben auch nochmal überarbeitet und neu strukturiert. --134.28.47.54 11:55, 18. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Laila - Leyla
Biologe77 00:28, 18. Feb. 2008 (CET) hat folgenden Hinweis in die QS gegeben, die ich im folgenden zitiere: „Laila leitet sich anscheinend entweder vom finnischen "Die Weise" oder vom arabischen "Nacht" ab. Durch die Transkription des Arabischen ins lateinische gibt es auch die Versionen "Leila", "Leyla", "Layla", u.a. Im Moment gibt es die Artikel Laila und Leyla. Ersteren habe ich neu angelegt, da hier erst Laila (Schauspielerin) lag, was sicher für Leute, die den Namen suchen ungünstig ist. Google findet Laila 6.490.000 mal, Leila 1.370.000 mal, Layla 7.340.000 mal (inklusive Song!) und Leyla 1.190.000 mal. Würde daher gerne alles unter Laila vereinigen und aus Leyla einen Redirect machen, wenn niemand was dagegen hat.“--Engelbaet 13:31, 18. Feb. 2008 (CET)
- Bisher geht der eine Artikel auf das finnische Laila, der andere auf das arabische Leyla. Insofern besteht grundsätzlich keine Redundanz. Eigentlich würde ich vorschlagen, die beiden Artikel auseinanderzuhalten und nicht zusammenzulegen, also jeweils im Artikel eine Begriffsklärung II vornehmen, so dass die Artikel gegenseitig auf sich verweisen. Das Problem wird nur sein, dass nicht immer erkennbar ist, welcher der beiden Bedeutungen einem Vornamen zugrunde liegen. Das wäre für mich der einzige Grund für eine Zusammenlegung in einem Lemma.--Engelbaet 13:38, 18. Feb. 2008 (CET)
- Und warum sollen zwei unterschiedliche Namen zusammengelegt werden? --Matthiasb 19:04, 2. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Teilton - Oberton
Beide Artikel beschreiben dasselbe Phänomen. Der Begriff „Teiltöne“ umfasst nur zusätzlich den „Grundton“, und dementsprechend weicht die Nummerierung ab. Teilweise scheinen schon Abschnitte kopiert worden zu sein. Ich schlage vor, den umfangreicheren Artikel „Oberton“ durch wichtige Inhalte aus „Teilton zu ergänzen. Welches Lemma nun endgültig stehen bleibt, ist mir egal. ‚Oberton‘ scheint mir geläufiger. --Docbritzel 18:31, 18. Feb. 2008 (CET)
- Oberton mag geläufiger sein, aber bei uns in der Forschung kämpfen wir seit Ewigkeiten gegen diese doppelte Benennung. Der Begriff "Oberton" ist an sich überholt und sollte auch aufgrund der "krummen" Berechnungsweise nicht länger verwendet werden. Auch im englischen Sprachraum bezeichnen "harmonics" die Teiltöne, nicht Obertöne. Dort bezieht sich "overtone" auch auf etwas anderes als in der deutschen Verwendung. Bitte auf "Teilton" zusammenführen. -- J.H. (unregistriert) 16:26, 03. März
-
- Meiner Ansicht nach ist Partialton das wissenschaftlich korrekte Lemma, synonym zum deutschen "Teilton". Daher unter diesem Lemma zusammenführen. --FordPrefect42 16:47, 5. Mär. 2008 (CET)
-
-
- Jeder Teilton wird mit einer Nummer versehen, wobei immer der Grundton die Teiltonnummer 1 hat.
- Ein Oberton beinhaltet niemals den Grundton. Die Zählweise fängt mit der Nummer 1 immer nach dem Grundton an, der nicht mitgezählt wird. Dadurch gibt es häufig Verwechslungen.
- Der erste geradzahlige Teilton, also der Teilton mit der Nummer 2 ist immer der erste ungeradzahlige Oberton mit der Nummer 1.
- Jeder Teilton wird mit einer Nummer versehen, wobei immer der Grundton die Teiltonnummer 1 hat.
-
-
-
- Wer das verstanden hat, der wird niemals die Begriffsgruppe "Obertöne, Oberwellen, Oberschwingungen" mit der Begriffsgruppe "Harmonische, Partialtöne und Teiltöne" zusammenführen. Also unbedingt getrennt lassen.
- Hat nun eine gedackte Orgelpfeife überwiegend ungeradzahlige Obertöne, Oberschwingungen und Oberwellen oder hat sie ungeradzahlige Partialtöne, Teiltöne oder Harmonische? Das ist eben nicht alles das Gleiche, denn es kommt auf die richtige Zählweise an. Die Antwort ist im Internet mal falsch und mal richtig zu finden, weil das Wort Obertöne mit Harmonische unrichtig gleichgesetzt wird.
- Falsch sind immer die Übersetzungen aus dem Englischen: harmonics = Obertöne, denn die 3. Harmonische ist immer der 2. Oberton. Wenn noch geradzahlig oder ungeradzahlig hinzukommt, dann muss das immer falsch danebengehen.
- Wer das verstanden hat, der wird niemals die Begriffsgruppe "Obertöne, Oberwellen, Oberschwingungen" mit der Begriffsgruppe "Harmonische, Partialtöne und Teiltöne" zusammenführen. Also unbedingt getrennt lassen.
-
-
-
- --Dieter 05:20, 14. April 2008 (CET)
-
[Bearbeiten] Lauenförde#Zeitgeschehen - Kernkraftwerk Würgassen#Geschichte
Der Uran-Fund in Lauenförde ist in beiden Artikeln identisch beschrieben. -- 85.177.62.23 20:11, 18. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Schwingungstilgung - Schwingungstilger - Tilgerpendel - Schwingungsdämpfer
Wenig Schwingung, dafür Redundanz bis in die Bebilderung ... Hafenbar 22:19, 18. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 19. Februar
[Bearbeiten] Tod (Medizin) - Tod
Im Artikel "Tod" wird bereits auf verschiedene medizinische Fakten eingegangen. Die wenigen zusätzlichen Details aus Tod (Medizin) ließen sich leicht integrieren. (Wenn erstgenannter nicht gesperrt wäre...) --91.56.121.71 01:14, 19. Feb. 2008 (CET)
- der Tod (Medizin) scheint mir als Linkziel für klinischer Tod + Exitus entstanden zu sein ... irgendwie sinnvoll ist das Ergebnis aber nicht ... Hafenbar 13:16, 20. Feb. 2008 (CET)
Tod (Medizin) Verschieben auf Exitus letalis, (der lustigerweise auf Tod führt!!). Wenn man schon medizinisch schwurbelt, dann unter einem medizinischem Lemma, wobei man auch einen LA hinterherschicken kann. Sonst kommt noch einer auf die Idee hier würde der Tod der Medizin vorbereitet... --Gamma ɣ 08:22, 24. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Schnellstraße - Kraftfahrstraße - Gelbe Autobahn
Die Artikel stehen in engem Verhältniss zueinander. In den Beispiellisten werden teilweise die selben Straßen aufgeführt. Ich weiß leider nur über die Situation in Österreich Bescheid wo Schnellstraße eine offizielle Straßenbezeichnung ist. Von dem was ich hier lese, nehme ich an daß Schnellstraße und Gelbe Autobahn in Deutschland nur umgangssprachliche Bezeichnungen für Kraftfahrstraßen sind. Bitte um stärkere Abgrenzung und Klarstellung. --Yamavu 13:07, 19. Feb. 2008 (CET)
- ich hab es bei Kraftfahrstraße zusammengelegt. Gruß--Gunnar1m 10:55, 10. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 13:50, 24. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] 20. Februar
[Bearbeiten] Rollen - Rollachse - Längsachse
Im November 2007 hatte ich bereits einen Redundanz-Antrag gestellt, siehe hier. Da ich mich nur noch auf einen Teil der Artikel beziehe und einiges sich schon geklärt hatte (Bugachse wurde gelöscht, Wanken und Wankachse wurden als nicht gleichbedeutend angesehen) möchte ich die Redundanz für Rollen, Rollachse und Längsachse erneut aufgreifen.
Das Rollen eine Flugzeuges ist für mich die Drehung um die Längsachse (=Rollachse). Die Rollachse und Längsachse sind demnach gleichbedeutend. Die Längsachse definiert sich also entweder allgemein bei Körper durch die Richtung der längsten Ausdehnung ODER bei Fahrzeugen auch durch deren Hauptbewegungsrichtung (Geradeausfahrt). Vgl. dazu auch die Grafiken in Roll-Nick-Gier-Winkel oder Flugsteuerung#Flugsteuerung. Anzumerken gilt übrigens noch, dass für alle bisher genannten Fahrzeuge die längste Ausdehnung in der Regel auch in Richtung der Geradeausrichtung liegt!!
Deshalb mein Vorschlag: Rollen von Fahrzeugen, Rollachse unter dem neutralen Begriff Längsachse unterbringen. Rollachse selber wird ein Redirect. Beim Rollen müsste nochmal eine extra Lösung wegen der Doppeldeutigkeit gefunden werden. Evtl. hier auch ein BKL. Wanken/Wankachse etc. bleiben als eigenständige Artikel beibehalten können aber von der Längsachse aus kurz erwähnt und verlinkt werden.
Im Prinzip zielt man Anliegen auf folgendes: Ich halte die Begriffe Hochachse, Längsachse und Querachse einfach für die neutralsten Begriffe, die jeder versteht und auf das entsprechende Fahrzeug/Körper/Element anwenden kann. Rollachse bezeichnet theoretisch die gleiche Achse wie die Längsachse (s.o.), hier wird aber der Effekt der Rotationsbewegung der Fahrzeuge um diese Achse hervorgehoben (Rollen). Je nach Anwendungsfall existieren aber viele Begriffe für diese Achse, die zu einem Chaos führen, wenn sie alle eigenständige Artikel bekommen. Deshalb die unterschiedlichen Namensgebung im neutralsten Begriff nennen und dorthin redirecten. Für das Beispiel der Querachse hab ich das ja bereits ausgeführt. Ich finde das so absolut sinnig: Nicken: BKL, weil mehrdeutig, Nickachse: Redirect, Begriff wird unter Querachse erläutert. Stampfen: BKL, weil mehrdeutig. So ähnlich stelle ich mir das für die anderen Achsen (Hochachse, Längsachse) auch vor (Wankachse ausgenommen!!) --Omit 10:45, 20. Feb. 2008 (CET)
- Die Redundanzbausteine wurden entfernt und zwei Artikel in Begriffsklärungen umgewandelt, damit hier erledigt. --alexscho 13:54, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 13:54, 24. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Teleangiektasie - Couperose
nach Beitrag auf Artikeldisk hier nachgetragen ... Hafenbar 12:49, 20. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Soziales Handeln - Soziales Verhalten
Beide Artikel definieren soziales Handeln bzw. Verhalten als ein Sozialverhalten, das sich am Verhalten anderer orientiert. Hier bräuchte es zumindest eine Abgrenzung der Begriffe voneinander. --217.87.158.96 17:43, 20. Feb. 2008 (CET)
- Soweit ich sehe, hütet sich der Artikel Soziales Handeln, es als "Sozialverhalten" zu definieren, weil eben Handeln gerade NICHT Verhalten ist. Wo ist aber jetzt die Überschneidung? Bitte genauer, sonst scheint der Redundanzenwurf unzutreffend. -- €pa 02:59, 21. Feb. 2008 (CET)
-
- ich schließe mich €pa an. Der Artikel ist nicht zu soziales Handeln redundant (obgleich er, wie jener, eine explizite Abgrenzung zum Kontrastbegriff gut vertragen würde), dafür aber zu Sozialverhalten. Und Überarbeitungsbedarf gibt es ohnehin, allein schon die BKL bei Soziales Verhalten ist eine Katastrophe für sich... inspektor godot 10:46, 21. Feb. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel "Soziales Verhalten" auf Kommunikatives Verhalten verschoben. Alle einschlägigen Links wurden darauf bzw. auf Sozialverhalten umgestellt. Bei Letzterem besteht keine Redundanz. Damit wäre die Redundanzdebatte zu beenden? -- €pa 13:00, 21. Feb. 2008 (CET)
Habe den Redirect auf Sozialverhalten geändert. Es leuchtet mir nicht eine warum der auf Kommunikatives Verhalten verweist hat. Soziales Verhalten in China verweist ja auch auf Sozialverhalten in China.--Avron 10:31, 22. Feb. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 13:58, 24. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] Regulationsstörungen im Säuglingsalter - Schreibaby
--[Rw] !? 21:27, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 13:58, 24. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] 21. Februar
[Bearbeiten] Falzen - Falz (Drucktechnik)
Ich plädiere für einen gemeinsamen Artikel Falzen (Drucktechnik).
Der Artikel Falzen bezieht sich auf Falzprinzipien die auch in Falz (Drucktechnik) behandelt werden. Gleichzeitig beschreibt Falzen den Prozessabschnitt Falzen nur sehr unvollständig. Der Falz, die Falzlinie (Falzbruch), ist „nur“ das Ergebnis des Prozessabschnittes Falzen und sollte daher innerhalb der Prozessbeschreibung unter Falzen (Drucktechnik) aufgeführt werden. --FrankSpangenberg 11:22, 21. Feb. 2008 (CET)
stimmt, dafür ist das Falzen der Spenglerei hinangelassen, also sollte Falzen BKL seine --W!B: 04:09, 23. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Akasha-Chronik - Aus der Akasha-Chronik
Alle drei Artikel beschreiben das gleiche Thema. Ich bin für eine Zusammenlegung unter dem Lemma "Akasha-Chronik" und entsprechenden Weiterleitungen für die anderen beiden Lemmata. --RW 12:27, 21. Feb. 2008 (CET)
- Inwiefern die ersten beiden thematisch zusammengehören, kann ich ad hoc nicht beurteilen. Der dritte Artikel behandelt ein (nicht allzu bedeutendes) Buch von Rudolf Steiner und erscheint mir überflüssig (obwohl ich selber schon ein bisschen Arbeit reingesteckt habe). Er wurde ursprünglich mal reingestellt mit dem Editkommentar: „Das möglicherweise monströseste und bizarrste Werk von Rudolf Steiner nach Lektüre ausschnittweise beschrieben“ und dann noch um weitere „Monstrositäten“ etc. ergänzt. Inzwischen ist er wesentlich sachlicher geworden, aber seine Relevanz umso fraglicher. --Klaus Frisch 14:53, 21. Feb. 2008 (CET)
-
- Die Frage der Überschneidung bei den ersten beiden Artikeln scheinen die Autoren derselben schon vor langer Zeit entschieden zu haben: Der Hauptabsatz des Stubs aus "Weltgedächtnis" ist komplett in "Akasha-Chronik" enthalten, und die einleitenden Worte stehen sinngemäß ebenfalls drin. Was Artikel Nummer 1 und 3 anbelangt: Steiners Buch (Artikel 3) ist die einzige Quelle in Artikel 1. --RW 21:08, 21. Feb. 2008 (CET)
-
-
- Lieber den Buchtitel als valides Lemma, also 1 Redirect auf 3 ... zu 2: Quellenbaustein, wenn da nichts valides kommt: Löschkandidaten. Wenn de-Lemmata mit lat. "Quellen" belegt werden, habe ich allergrößte Bauchschmerzen ... Hafenbar 22:38, 21. Feb. 2008 (CET)
-
-
-
-
- Wie RW bereits schrieb: Der Hauptabsatz von "Weltgedächtnis" (2) ist komplett in "Akasha-Chronik" (1) enthalten. Also (2) Redirect auf (1), Buchtitel (3) in (1) einfügen. -- Michael 00:30, 22. Feb. 2008 (CET)
-
-
(BK)Zu „Akasha-Chronik“ kann ich auf die Schnelle auch zwei Sekundärquellen liefern (Gerhard Wehr: Lexikon der Spiritualität und Anthroposophie). Als Lemma ist der Begriff vorzuziehen, nicht der Titel einer Aufsatzsammlung. „Weltgedächtnis“ scheint in diesem Zusammenhang nur eine Umschreibung zu sein, kein stehender Begriff (drei Seiten Google-Treffer durchgesehen). Da das Wort (lt. Google) vor allem in anderen Zusammenhängen gebraucht wird, erschiene mir nicht mal ein Redirect sinnvoll. Das „Buch“ (Aufsatzsammlung) braucht keinen eigenen Artikel, und ich finde sogar einen Redirect auf Akasha-Chronik überflüssig. --Klaus Frisch 00:55, 22. Feb. 2008 (CET)
Kleinster gemeinsamer Nenner: Wir haben noch keine Einigkeit darüber, ob nun Artikel 1 oder 3 überleben soll. Immerhin besteht schon mal Konsens, "Weltgedächtnis" mit Quellenbaustein zu belegen bzw. zu löschen, falls da nichts Valides kommt, mit dem sich eine Unabhängigkeit von Blavatskys/Steiners "Wiederentdeckung" belegen ließe. Ich werde also einen entsprechenden Baustein setzen. --RW 14:24, 23. Feb. 2008 (CET)
Artikel 1 als einzigen weiterleben lassen, redir von 2 (da gibt es sicher noch einiges zu ergänzen) und 3 ist wohl unnötig. Meine Meinung --Gamma ɣ 16:29, 23. Feb. 2008 (CET)
Habe mal ein bisschen recherchiert: Bis jetzt finde ich nur Quellen zur "Akasha-Chronik", die sich auf Steiners fantasievolles Werk aus Artikel 3 beziehen. Insofern ist fraglich, welcher der beiden Artikel 1 oder 3 behalten werden sollte. --RW 17:00, 23. Feb. 2008 (CET)
- Die besten Quellen sind bekanntlich gedruckte Sekundärquellen, von denen ich zwei relativ neutrale angeführt habe. Die einzige mir bekannte Primärquelle ist Steiners genannte Aufsatzserie. Auf welche theosophischen Primärquellen er sich da bezieht, weiß ich nicht, aber die sind im deutschen Sprachraum auch nicht wichtig. --Klaus Frisch 19:03, 23. Feb. 2008 (CET)
- Nach en.WP wurde der Begriff „akashic records“ 1913 von den Theosophen Besant und Leadbeater mal erwähnt, also nach dem Erscheinen von Steiners Aufsätzen (1904-1908). --Klaus Frisch 19:22, 23. Feb. 2008 (CET)
-
- Die einzige mir bekannte Primärquelle ist Steiners genannte Aufsatzserie.
- Das bestätigt meine Vermutung. Dann schließe ich mich also bis auf weiteres Hafenbar an und bin für die Zusammenlegung unter Artikel 3, falls keine neuen Informationen kommen. --RW 15:06, 24. Feb. 2008 (CET)
- Dass ich keine andere Primärquelle kenne, ist kein hinreichendes Argument; in anderen Fällen bist du da anspruchsvoller. :-) Grundsätzlich sollte WP doch Begriffe erläutern und nicht Inhaltsangaben von Büchern bringen. Bedeutende Werke bedeutender Autoren können dann zusätzlich eigene Artikel haben. Falls Rudolf Steiner als bedeutender Autor in Frage käme, dann könnte man vielleicht seinem wichtigsten Werk oder seinen drei wichtigsten je einen Artikel widmen. Dazu gehört die Aufsatz-Serie „Aus der Akasha-Chronik“ aber nicht. --Klaus Frisch 16:30, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde in Buch- und wiss. Literatur-Suche jeweils immer noch ca. die Haelfte der Treffer fuer „Akasha-Chronik“ ohne den Buchtitel wie fuer den Begriff allein (die Links habe ich leider nicht auf dem Computer hier). Das zeigt, dass der Begriff auch ohne das Buch etabliert ist und somit das bessere Lemma. --Gamma ɣ 17:18, 24. Feb. 2008 (CET)
- Primärquelle? Rudolf Steiner? Das kommt mir irgendwie bekannt vor [7]. Also: Bei solch strittigen Themen keine Primärquellen verwenden und schon gar nicht von Steiner. :)) Im übrigen sind das wirklich zwei Artikel zuviel.--Kuebi 09:08, 26. Feb. 2008 (CET)
-
-
- Liebe Leute, Der *aktuelle* "Artikel" Akasha-Chronik ist in meinen Augen pseudobelegter Textmüll, "nix genaues weis man nicht, aber irgendwie wichtig"-Eso Geschwurbel, ein Löschkandidat - um das mal klar zu sagen. Da geht jede Diskussion über das Lemma eigentlich an den Problemen vorbei ... Hafenbar 21:26, 27. Feb. 2008 (CET)
-
-
-
-
- Ich stelle jetzt erstmal einen Löschantrag auf Weltgedächtnis, das ist ja anscheinend konsensfähig. --RW 19:24, 28. Feb. 2008 (CET)
-
-
Ich bin bei der Bearbeitung des Absatzes über Steiners Aufsätze zur Akasha-Chronik auf das hier vorliegende Problem der Redundanz gestoßen (dank Klaus Frisch).
Das Buch von Rudolf Steiner "Aus der Akasha-Chronik" sollte m.E. keinen eigenen Artikel(Lemma) erhalten. Es ist erst 1939, also 14 Jahre nach seinem Tode (1925) zusammengestellt worden auf Grund einer frühen Aufsatzserie (1904-08). Der Autor der Aufsätze kannte das Buch also nicht und niemand weiß, ob er es selbst jemals in dieser Form veröffentlicht hätte. Er selbst bezieht sich in einem einleitenden Vorwort zu den Aufsätzen auf die Veröffentlichung von W.Scott-Elliot "Atlantis, nach okkulten Quellen". Er sagt dann: "Hier sollen Mitteilungen gegeben werden über diese uralte Kultur, welche Ergänzungen bilden zu dem in jenem Buche Gesagten. Während dort mehr die Außenseite, die äußeren Vorgänge bei diesen unseren atlantischen Vorfahren geschildert werden, soll hier einiges verzeichnet werden über ihren seelischen Charakter und über die innere Natur der Verhältnisse, unter denen sie lebten...."[1] Es handelt sich um Zeitschriften-Aufsätze, geschrieben für eine Leserschaft, die ein anderes Buch (W.Scott-Elliot) kannte, das er ergänzen wollte. Es handelt sich nicht um eine in sich abgeschlossene Darstellung der Akasha-Chronik. Seine Zeitschrift sollte in regelmäßigen Abständen Neues bringen aus dem Gebiete der betreffenden Forschungen, Ergänzungen zu dem schon Bekannten. Es würde vollkommen genügen, diese Aufsatzreihe im Artikel Rudolf Steiner charakterisierend zu behandeln.
Das Lemma Akasha-Chronik ist weitgehend identisch mit dem Weltgedächtnis, Buch des Lebens, etc. Dieser Gegenstand taucht in vielen, wenn nicht allen Weltkulturen auf, auch im Christentum. Ob man den Inhalt, auf den der Begriff zielt, für eine Realität hält oder nicht, ist meines Erachtens für seine Aufnahme in Wikipedia unbedeutend. Der Begriff hat - unter verschiedenen Namen - eine jahrhundertelange Geschichte im abendländischen und weltweiten religiösen, philosophischen und esoterischen Diskurs. Sinnvoll wäre es die Darstellung dessen, worauf die betreffenden Worte und Bilder zielen, in einem Artikel zu vereinigen. Da schiene mir das deutsche Wort Weltgedächtnis am geeignetsten, weil es schon in den Worten die Sache zum Ausdruck bringt, während Akasha-Chronik ein Sanskrit-Fremdwort bleibt. Wer kann sich bei Akasha-Chronik etwas denken? Oberflächliche Kritiker Rudolf Steiners z.B. haben sogar behauptet, es handle sich um ein physisch vorhandenes Buch, eine seltene alte Schwarte... Solche Verwechslungen können bei dem Wort "Weltgedächtnis" nicht eintreten. Unter diesem Wort könnte man problemlos auch das "Gedächtnis" behandeln, welches das "Jüngste Gericht" erfordert...
Mein Vorschlag wäre daher Weltgedächtnis zum maßgeblichen Artikel zu machen, bei Akasha-Chronik einen Verweis oder gar eine automatische Umleitung auf "Weltgedächtnis" zu setzen und bei Rudolf Steiner ebenfalls im Zusammenhang mit seinem Aufsatz-Buch einen Hinweis auf den Begriff "Weltgedächtnis". Den Artikel "Aus der Akasha-Chronik'' kann man ganz streichen, bzw. zu Weltgedächtnis verschieben. Vielleicht kann man wegen des häufigen Auftauchens des Steinerschen Buches in der Streit-Literatur einen Hinweis auf den Artikel Ruudolf Steiner unterbringen - oder es auch im Artikel "Weltgedächtnis" entsprechend charakterisieren.
Gerne trage ich auch etwas dazu bei, doch warte ich gern das Ergebnis der grundsätzlichen Erörterungen ab.--Rolf Speckner 13:50, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel „Weltgedächtnis“ wurde inwischen gelöscht, weil darüber Einigkeit bestand. Zur Quellenlage siehe auch dies hier. Demnach gibt es aktuell auch andere Autoren, die den Begriff verwenden, und auch in Steiners Werk kommt „Akasha“ noch in einem anderen Titel und vereinzelt noch an anderen Stellen vor. Es handelt sich also um einen gebräuchlichen Begriff, nicht nur in dem einen Buch von Steiner. „Weltgedächtnis“ mag auf Anhieb verständlicher erscheinen, aber es liegen keine Hinweise dafür vor, dass es ebenso gebräuchlich wäre wie „Akasha-Chronik“. (Wehr verwendet „Weltgedächtnis“, um „Akasha-Chronik“ zu erläutern, aber letzteres ist die gebräuchliche Bezeichnung.) Ein Lexikon hat gebräuchliche Begriffe zu erläutern, nicht aus didaktischen Gründen Begriffsverwendungen zu prägen (worauf m.E. Rolf Speckners Vorschlag hinauslaufen würde). --Klaus Frisch 16:47, 19. Apr. 2008 (CEST)
-
- Wenn tatsächlich nur noch die beiden Möglichkeiten bestehen, Steiners Buchtitel oder den Sachtitel zu wählen, dann schiene mir der Sachtitel besser.--Rolf Speckner 02:30, 21. Apr. 2008 (CEST)
Weltgedächtnis ist Redirect, Überschrift angepasst - insofern nur noch Redundanz bei zwei Lemmata. Cholo Aleman 10:30, 16. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Ogg - Ogg Media
Warum muss man das trennen? Beide Artikel umfassen die gleiche Thematik, das eine ist angeblich ein Hack, enthält aber vor allem externe Links. --Unbeschriebenes Blatt 14:53, 21. Feb. 2008 (CET)
- Sind zwei verschiedene Formate, daher keine Redundanz. Allerdings sollte der Unterschied in letzterem Artikel betont werden. -- Prince Kassad 18:35, 21. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 22. Februar
[Bearbeiten] Beitragsfreie Zeiten - Anrechnungszeit
Hier wäre eine saubere Abgrenzung oder ein gemeinsamer Artikel nötig.Karsten11 20:31, 22. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 23. Februar
[Bearbeiten] Smart-Kamera - Smart-Sensor
Smart-Sensor setzt zwar allgemeiner (nicht nur Optische Sensor) an, wiederholt dann aber nur Passagen aus Smart-Kamera. Vielleicht bleibt zu wenig für einen Artikel übrig, wenn man auf Smartkamera verweist (statt kopiert). -- inschanör 10:39, 23. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 24. Februar
[Bearbeiten] Kronglas - Kristallglas
In Kronglas wird Kristallglas ohne weitere Einschränkung als Synonym geführt. Kristallglas weiß nichts von Kronglas.
Gruß, Ciciban 09:52, 24. Feb. 2008 (CET)
Das ist kein Widerspruch. Kristallglas ist eine Bezeichnung von "Wirtschaftsglas" bzw. Glas, welches nicht zwingend technisch (=optisch) genutzt wird und teils sehr utnerschiedliche Zusammensetzungen haben kann (http://lexikon.meyers.de/meyers/Kristallglas). Kronglas ist hingegen eine Bezeichnung von Gläsern, welche bestimmte physikalische Eigenschaften aufweisen (vergleiche Flintglas), und welche speziell für optische Anwendungen hergestellt werden (z.B. Linsen, http://www.otterstedt.de/wiki/index.php/Kronglas ). So gibt es durchaus Krongläser, die Blei, Barium oder Zink enthalten und demnach auch als "Kristallglas" bezeichnet werden KÖNNTEN, wohinggegen ein Kristallglas auch durchaus ein Flintglas sein kann. Grüße und hoffe geholfen zu haben. Und ja, wenn sich die Zeit findet, schreibe ich auch gerne ein wenig mit *g* ~~ vormadikter
[Bearbeiten] 25. Februar
[Bearbeiten] Tonsille - Tonsilla palatina - Tonsilla pharyngea
Bitte überarbeiten. --84.63.25.112 16:28, 25. Feb. 2008 (CET) erledigt|--Uwe G. ¿⇔? RM 09:00, 26. Feb. 2008 (CET)
Bausteine sind entfernt - ist das erledigt? - ist mir auf die Schnelle nicht klar. Cholo Aleman 21:51, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 14:00, 24. Jun. 2008 (CEST) | ![]() |
[Bearbeiten] 26. Februar
[Bearbeiten] Satellitenfotografie - Satellitenbild
Da beide Artikel noch kurz sind, könnte man sie unter dem Oberbegriff Satellitenbild zusammenführen. Spezielle Techniken die zur Anwendung kommen kann man irgendwann gegebenenfalls wieder auslagern. --Siehe-auch-Löscher 08:46, 26. Feb. 2008 (CET)
- Ich sehe den Oberbegriff bei Satellitenfotografie und nicht beim Satellitenbild. Zur Fotografie gehören noch die Kamera, Linse, Datenspeicherung, -übertragung u.v.a.m. dazu. Es heißt bei Satellitenfotografie ja auch: ...das technische Verfahren zum Erstellen eines meist hochaufgelösten Fotos... Bei Satellitenbild steht: versteht man die von einem Satellit aufgenommene Abbildung der Erdoberfläche. Das ist falsch, denn Satellitenbilder werden nicht nur von der Erdoberfläche angefertigt. Weiter steht dort: Diese Abbildungen werden unter der Bezeichnung Satellitenfotos zusammengefasst. Satellitenfotos ist dabei mit Satellitenfotografie verlinkt. --Kuebi 09:29, 26. Feb. 2008 (CET)
-
- Inhaltlich kann ich nichts sagen. Unter Satellitenbild werden Passive und Aktive Systeme unterschieden. Da steht mit Radar könne man Satellitenbilder erzeugen, aber keine Satellitenfotos. Aber es wäre sicher auch möglich unter Satellitenfotografie die Radartechnik so reinzuformulieren, dass kein grober Widerspruch entsteht. --Siehe-auch-Löscher 09:58, 26. Feb. 2008 (CET)
-
-
- Yep, aus zwei mach eins + redirect. Beide Artikel sind schlank genug und der Inhalt auf einer Seite bringt dem Leser mehr als ein Link, den er vielleicht nie anklickt. Muss ich mal heute abend zusammenziehen. --Kuebi 10:46, 26. Feb. 2008 (CET)
-
[Bearbeiten] Indikator (Wirtschaft) - Liste der Kennzahlen
Beide Artikel enthalten eine Liste ökonomischer Kennzahlen. Das kann man entweder alles unter Indikator (Wirtschaft) zusammenführen, oder nur die Liste separat in einem Artikel unter einem passenden Namen wie Liste ökonomischer Kennzahlen zusammenfassen. Das Lemma Liste der Kennzahlen ist dagegen wenig sinnvoll, da mehrdeutig.
Man könnte die Liste der Kennzahlen auch einfach ersatzlos löschen und sich damit den redundanten Wartungsaufwand gegenüber dem Kategoriebaum Kategorie:Ökonomische Kennzahl sparen.
Meinungen? --217.87.190.53 18:26, 26. Feb. 2008 (CET)
Zweites Lemma ist verschoben - vorher weitgehend sinnfrei. Im Prinzip macht ein Artikel und eine ausgelagerte Liste dazu schon Sinn. Cholo Aleman 15:06, 12. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Schlutzkrapfen - Schlickkrapfen
In beiden Artikeln werden die Gerichte als Synonyme mit Variationen bei der Füllung beteichnet. Scheint zu vereinigen zu sein, für inhaltliche Kontrolle schreibe ich das Österreich-Portal an. --KnightMove 19:58, 26. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] 27. Februar
[Bearbeiten] Liste der bestehenden Schweizer Eisenbahnstrecken - Liste von Eisenbahnlinien in der Schweiz - Liste der Fahrplanfelder
Alles mehr oder weniger das Gleiche (v.a. die ersten zwei Artikel). Ersteres ist eher komplett, der zweite eher übersichtlich. Hier muss erst mal ein System ausgedacht werden, ohne das Infos verlorengehen (komplett und trotzdem übersichtlich). Ich möchte das definitiv nicht machen... --Benutzer:Filzstift ✑ 21:51, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ehm Hier handelt es sich niemals um Redunanz, nur liegt es in der Sache, dass es scheinbare Überschneidungen gibt. Bei Liste_der_Fahrplanfelder handelt es sich schweizerichen Arikel, Liste der deutschen Kursbuchstrecken, also um eine Fahrplantechnische Seite. Hingegen Liste_der_bestehenden_Schweizer_Eisenbahnstrecken wie Liste der ehemaligen Schweizer Eisenbahnstrecken um die Seite welche den Technischen und Baulichen Aspektene untersteht. Die beiden Listen können nicht Sinnvoll zusammen geführt werden, 1. Gäbe das ein unüberschaubartes Liestenmonster, 2.Die Liste_der_Fahrplanfelder unterliegt dauernden Veränderungen, 3. Wenn, dann müsste auch noch Liste_der_ehemaligen_Schweizer_Eisenbahnstrecken eigearbeitet werden. Bobo11 04:53, 28. Feb. 2008 (CET) PS. Vieleicht solte Antragstelle zuerst mal die Artikel LESEN.
- Die Lemmata sind auch unglücklich: niemand kann Ad-hoc erklären, was innerhalb "Liste_der_bestehenden_Schweizer_Eisenbahnstrecken" und "Liste_von_Eisenbahnlinien_in_der_Schweiz" steht; dazu müsste man den Artikel erst mal anschauen. Die Lemmata besagen nämlich fast das gleiche. Da sind die Artikel, falls beide Artikel bleiben müssen, umzubenennen. Dagegen ist "Liste der Fahrplanfelder" selbstklärend. ----Benutzer:Filzstift ✑ 08:42, 28. Feb. 2008 (CET)
- Die einzieg Liste hier die wirklich eine Überarbeitung (nicht Zusammenlegung) bedarf ist Liste von Eisenbahnlinien in der Schweiz. Hier wäre eventuel auch eine Lemaänderung angebracht, z.B Liste der Eisenbahnachsen in der Schweiz oder Liste der Eisenbahnkoridore in der Schweiz, den es geht hier ja um die Verkehrskoridore und nicht um die einzelne Linie selber. Es solten auch ein bischen ausgemistet werden, denn z.T geht sie zu fest ins Detail, denn z.B die Lötschberg-Bergstrecke gehört immer noch zum Koridor Basel-Bern-Brig-Dommodosola. Desweitern kenn ich den Unterschied zwischen Linie und Strecke, manche aber eben nicht (Linie=Zuglauf, also Fahrzeugumläufe, Strecke=Infrastuktur, also Gleisanlage). In der Schweiz bilden die Langläufe der Züge eben keine Linien mit Nummmern wie in Deutschland, und sind daher auch nicht so einfach zu klasifizieren. Bobo11 15:48, 28. Feb. 2008 (CET)
- Mit deinen Lemmavorschlägen bin ich einverstanden. ----Benutzer:Filzstift ✑ 00:30, 1. Mär. 2008 (CET)
- Bitte keine Begriffsverweirrung stiften. Eisenbahnstrecken und Eisenbahnlinien sind zwei verschiedende Dinge. Eine Eisenbahnline ist eben gerade keine Eisenbahnachse und schon gar kein Korridor. Diese Begriffe würden eher zur Eisenbahnstrecke gehören. Keine Redundanz aber Artikel benötigen Überarbeitung, insbesondere derjenige über Eisenbahnlinien zu QS -- Gürbetaler 00:07, 29. Mär. 2008 (CET)
- Mit deinen Lemmavorschlägen bin ich einverstanden. ----Benutzer:Filzstift ✑ 00:30, 1. Mär. 2008 (CET)
- Die einzieg Liste hier die wirklich eine Überarbeitung (nicht Zusammenlegung) bedarf ist Liste von Eisenbahnlinien in der Schweiz. Hier wäre eventuel auch eine Lemaänderung angebracht, z.B Liste der Eisenbahnachsen in der Schweiz oder Liste der Eisenbahnkoridore in der Schweiz, den es geht hier ja um die Verkehrskoridore und nicht um die einzelne Linie selber. Es solten auch ein bischen ausgemistet werden, denn z.T geht sie zu fest ins Detail, denn z.B die Lötschberg-Bergstrecke gehört immer noch zum Koridor Basel-Bern-Brig-Dommodosola. Desweitern kenn ich den Unterschied zwischen Linie und Strecke, manche aber eben nicht (Linie=Zuglauf, also Fahrzeugumläufe, Strecke=Infrastuktur, also Gleisanlage). In der Schweiz bilden die Langläufe der Züge eben keine Linien mit Nummmern wie in Deutschland, und sind daher auch nicht so einfach zu klasifizieren. Bobo11 15:48, 28. Feb. 2008 (CET)
- Die Lemmata sind auch unglücklich: niemand kann Ad-hoc erklären, was innerhalb "Liste_der_bestehenden_Schweizer_Eisenbahnstrecken" und "Liste_von_Eisenbahnlinien_in_der_Schweiz" steht; dazu müsste man den Artikel erst mal anschauen. Die Lemmata besagen nämlich fast das gleiche. Da sind die Artikel, falls beide Artikel bleiben müssen, umzubenennen. Dagegen ist "Liste der Fahrplanfelder" selbstklärend. ----Benutzer:Filzstift ✑ 08:42, 28. Feb. 2008 (CET)
So nach dem ich mir die Artikel angeschaut habe, sollten am Ende zwei Artikel übrig bleiben. Zum einen ein Artikel Liste der Eisenbahnstrecken in der Schweiz der aus den Informationen von "Liste der bestehenden Schweizer Eisenbahnstrecken" sowie den ehemaligen Strecken besteht. Eventuell könnten auch noch Informationen aus dem Eisenbahnlinienartikel dazu. Daneben dann den Artikel Liste der Fahrplanfelder analog den Artikeln zu den Kursbuchstrecken, auch bei diesem sollten die Informationen aus dem Linienartikel aufgenommen werden. Damit besteht dann die Möglichkeit entweder von der einen Seite (Strecke) oder anderen (Fahrplanfeld) zur gesuchten Bahnstrecke zu kommen.
Der Bahnlinien ist entbehrlich. Vor allem da er sich nicht entscheiden kann, worum es geht: Strecken, Fahrplanfelder oder Züge. Ein großer Teil des Linienartikels kann auch in [[[Schienenverkehr (Schweiz)]] integriert werden.
Liesel 11:50, 25. Mai 2008 (CEST)
Den Linienartikel aufgelöst und zum Redirekt umgewaandelt. Gruß--Gunnar1m 17:14, 20. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 28. Februar
[Bearbeiten] Anrainerstaat - Nachbarstaat
Der Nachbarstaat scheint eine Unterform des Anrainerstaates zu sein, aber die Artikel stehen völlig unverbunden nebeneinander. Zudem enthält der Artikel „Nachbarstaat“ noch einiges, was nicht unbedingt zu diesem Begriff gehört. -- Robert Weemeyer 05:49, 28. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Fleischproduktion - Tiermast
Beide Artikel handeln von demselben Sachverhalt, der erste ist aber deutlich ausführlicher, und Fleischproduktion ist laut Google auch der häufigere Begriff. Ich plädiere also für eine Zusammenführung unter „Fleischproduktion“. -- Robert Weemeyer 13:56, 28. Feb. 2008 (CET)
- Die beiden Lemma bezeichnen meines Erachtens etwas Unterschiedliches. Fleischproduktion ist auch ohne Mast möglich.--Herr Meier (Disk.) 14:10, 28. Feb. 2008 (CET)
-
- Diese semantisch Betrachtung hilft aber nicht weiter, wenn in Fleischproduktion überwiegend von Mast die Rede ist. sehe das wie Benutzer:Robert Weemeyer. Fleischerzeugung + Mastbetrieb sollte in diesem Zusammenhang auch gleich bedacht werden ... Hafenbar 17:15, 28. Feb. 2008 (CET)
-
-
- Ich wäre eher dafür, die beiden Artikel besser voneinander anzugrenzen. Das heißt, alles über Mast in den Artikel Tiermast zu überführen und im Artikel Fleischproduktion eher Allgemeines zu behandeln, wie z.B. Menge des Produzierten Fleisches in Deutschland, welche Tiere werden verwendet, evtl. gesetzliche Vorgaben, verschiedene Produktionsmethoden (Mast oder nicht, evtl. auch etwas zur Schlachtung)…
- Wenn man aus beiden ein Lemma macht, hört sich dass so an, als wäre Fleischproduktion nur mit Mast möglich. --Herr Meier (Disk.) 18:12, 28. Feb. 2008 (CET)
-
-
- m.E. ist "Mast" schlicht der neutrale Begriff für eine Haltung und Ernährung, die eine möglichst effiziente Gewichtszunahme (möglichst vermutlich ohne Fett) gewährleistet. Übrigens: bei beiden Artikeln sind weder Literatur noch Quellen oder rechtliche Regelungen zu sehen. Cholo Aleman 10:37, 20. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 29. Februar
[Bearbeiten] Gesamthochschule - Universität-Gesamthochschule
Zumnindest Gesamthochschulen in NRW wurde 1980 per G die Möglichkeit eingeräumt, sich als Universität zu bezeichnen. Demnach dürfte es sich um eine bloße Umbenennung der Einrichtungen handeln. --Bob. 16:37, 29. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Mobiles Fernsehen - Handy TV
Beide Artikel sind zum Thema "audiovisuelle Inhalte auf dem Mobiltelefon" und decken verschiedene Übertragungstechnologien wie DVB-H und DMB ab. Leider haben beide Artikel als Hauptquelle jeweils eine Studie aus dem Jahr 2006. Es könnten also beide eine Aktualisierung vertragen, was aber bei so viel Redundanz nicht der erste Schritt sein kann. --62.178.12.228 22:53, 29. Feb. 2008 (CET)