We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Redundanz/September 2007 – Wikipedia

Wikipedia:Redundanz/September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redundanz/September 2007/Archiv.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] 1. September

[Bearbeiten] 2. September

[Bearbeiten] Drehbuchentwicklung - Drehbuch

Inhalt von Drehbuchentwicklung wird weitgehend auch in Drehbuch behandelt. --Carlo Cravallo 12:53, 2. Sep. 2007 (CEST)

Das ist korrekt, Fehler ist aber nicht an Drehbuchentwicklung, sondern dass in Drehbuch so gut wie gar nichts vorkommt, was einen Artikel über Drehbuch rechtfertigen würde. Wie baue ich eine Figur auf, Dialog und Handlungsstränge, Regieanweisungen, Anwendung des Drehbuches-fehlt alles völlig. --J dCJ RSX/RFF 13:04, 2. Sep. 2007 (CEST)
Habe Drehbuch mal aufs Notwendigste zusammengekürzt. Entnehme mal den Redundanzbaustein, wenn was ist, einfach anschreiben. Grüße --J dCJ RSX/RFF 13:56, 2. Sep. 2007 (CEST)
Inzwischen wurde im Juni eine neue Diskussion eröffnet und die Bausteine wurden wieder eingesetzt, hier erstmal erledigt. --alexscho 16:00, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 16:00, 25. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] 3. September

[Bearbeiten] Bestseller - Bestsellerforschung

Die Forschung über Bestseller gehört IMHO in den Artikel Bestseller hinein und zwar in geeigneter kompakter Form, nicht als ausschweifender Essay. Der Begriff "Bestsellerforschung" dürfte auch Begriffsfindung sein --Dinah 14:37, 3. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Junge Freiheit#Verfassungsschutzbehörden - Junge-Freiheit-Urteil

Artikel überschneiden sich thematisch. Der ellenlange Absatz über den Verfassungsschutz in Junge Freiheit sollte meiner Meinung nach in Junge-Freiheit-Urteil eingearbeitet werden. --Onkel Sam 16:23, 3. Sep. 2007 (CEST) Leider hat Benutzer:KarlV den Hinweis auf die Redundanz entfernt. --Onkel Sam 16:33, 3. Sep. 2007 (CEST)

Natürlich überschneiden sich die Artikel thematisch. Alles andere wurde von KarlV in der Begründung schon gesagt. Kaum ist der Artikel entsperrt gibts schon wieder Grabenkämpfe. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:48, 3. Sep. 2007 (CEST)
Wie soll dann über die Entschärfung der Redundanz diskutiert werden, wenn der Hinweis im betreffenden Artikel entfernt wird? --Onkel Sam 20:06, 3. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Holografie - Hologramm

Beide Artikel sind mehr oder weniger inhaltsgleich mit lediglich etwas anderen Gewichtungen in den einzelnen Unterabschnitten. Sieht so aus, als hätten da verschiedene Autoren völlig unabhängig voneinander den gleichen Artikel geschrieben. Vermutlich am einfachsten mit redirect zu lösen, nachdem nicht Redundantes in einen Artikel eingearbeitet wurde. --Sommerkom 19:23, 3. Sep. 2007 (CEST)

Da ist immer noch keine Redundanz. Holografie ist die Methode - Hologramm das Resultat. Beides rechtfertigt einen eigenen Artikel. Das in beiden Artikeln auf die Hintergründe eingegangen werden muss ist immanent. --W.W. 19:44, 3. Sep. 2007 (CEST)

Dass die Artikel zu großen Teilen redundant sind, ist überhaupt keine Frage, Du hast da den Begriff falsch verstanden. Warum solche Redundanzen in einer Enzyklopädie (Du beziehst Dich da in Deiner Argumentation eher auf ein Wörterbuch) unbedingt vermieden werden sollten, kannst Du in Wikipedia:Redundanz nachlesen. Oder wirf mal einen Blick auf die unterschiedlichen Artikel Fotografie und Foto etc. Ich denke, dass Hologramm ein redirect werden sollte, ist klar; nur sollte das möglichst bald mal angepackt werden. So ist das eine Katastrophe, da dem Leser die Information des Artikels, auf den er beim ersten Suchen zufällig nicht gestoßen ist, entgeht. Ich kann mich da ransetzen, aber besser wäre es, wenn die Autoren der Artikel da mit aufpassen würde, damit nichts verloren geht.--Sommerkom 18:24, 6. Sep. 2007 (CEST)

Ich denke, dass man beide Artikel ohne Probleme kombinieren kann. Sie sind nicht extrem lang. Ich habe mich aber nicht getraut das Ganze zu ändern, da wohl erst festgestellt werden sollte, ob diese Beiden vereint werden können/dürfen. Ich denke Ja. --autoseam 23:48, 18. Sep. 2007 (CEST)

Holografie hat sich in der Definition bisher zu sehr auf die Abbildungstechnik konzentriert, während nur etwas verschämt auch andere Anwendungen in der Meßtechnik behandelt wurden. Habe mir erlaubt, die Definition in dieser Hinsicht zu differenzieren und die Kapitelstruktur ein wenig zu erweitern. Da bei Meßtechnik dann auch (zunehmend) nicht mehr Hologramme entstehen (sondern direkt rechnerisch ausgewertet wird), scheint mir die Eigenständigkeit der beiden Lemmata auch weiterhin gerechtfertigt. Allerdings ergäbe es durchaus Sinn, die Inhalte aufmerksam auf mögliche Konsolidierungen zu prüfen und ggf. deutlicher abzugrenzen; zB: Grundlagen und Aufzeichnung in "Holografie", Reproduktion, Typen und Anwendungsbereiche in "Hologramm". IMHO wäre eine Zusammenführung zu einem Artikel nicht klug, aber ich könnte auch damit leben. --Edoe 14:24, 9. Dez. 2007 (CET)

Den Redundanz-Baustein möchte ich nunmehr entfernen - schaut mal bitte, ob ihr dem in der aktuellen Fassung zustimmen könnt. --Edoe 14:31, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich denke nicht, dass sich der Baustein erledigt hat: In beiden Artikeln steht immer noch mehr oder weniger das gleiche, inklusive der mMn überflüssigen Banknotengalerie. Abgegrenzt ist nichts, das Lemma Hologramm wurde ja nicht einmal angefasst. In nur einem von zwei redundanten Lemmata den Baustein zu entfernen, ergibt ohnehin keinen Sinn. --Sommerkom 11:12, 6. Apr. 2008 (CEST)

Die gesamte Banknotensektion ist viel zu ausführlich und schweift daher vom Thema ab. Dass Hologramme in Banknoten verwendet werden, und in welcher Art dies geschieht, würde zusammen mit wenigen Beispielfotos der verschiedenen holographischen Elemente in Banknoten, nicht der Banknoten insgesamt, wäre hier vollkommen ausreichend. Des Weiteren fehlen in dem Abschnitt auch noch andere Anwendungen z.B. in Ausweisdokumenten, Kundenkarten, sowie der Hinweis dass sich Weißlichthologramme inzwischen auch als Kunst- und Designelemente an vielen anderen Stellen verbreiten. Zudem wäre die Abgrenzung hilfreich dass es auch andere Techniken gibt, die 3D-Bilder auf einem zweidimensionalen Medium abdrucken ohne dass es sich dabei um ein Hologramm handeln würde (z.B. "Lenticulardruck"). --OhneBenutzername 19:20, 22. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 4. September

[Bearbeiten] Rang-Wahl - Punktewertung

Ähnlicher Inhalt, Umklarheit über das (optimale) Lemma. -- Hyperdieter 19:51, 4. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] 5. September

[Bearbeiten] Weinbergsbrache - Driesche

Aktuell redundant, aber nach Diskussion:Driesche ist Driesche wohl allgemeiner zu verstehen. --S.K. 10:15, 5. Sep. 2007 (CEST)

Habe den Artikel Driesche überarbeitet. Hoffe, dass die Situation jetzt etwas klarer ist. Servus, Guty 17:25, 18. Okt. 2007 (CEST)

Der Unterschied scheint eher folgender zu sein: Weinbergsbrache = dauerhaft, Driesche = vorübergehend brach, also eher mit Weinbergsruine gleichzusetzen. hat auch Eingang ins Gesetz genommen. Drieschen können bis 9 Jahre nach der Rodung wieder mit Reben bestockt werden.Michael Fiegle 23:16, 2. Dez. 2007 (CET)

Zur Klärung der Begriffe führe ich heute noch folgende Veröffentlichung an: HARD, G. (1972): Wald gegen Driesch. In: Berichte z. dt. Landeskunde, Bd. 46, S. 49-80. HARD wendet dort den Begriff Driesche als Gegenbegriff zu Wald an und bezieht sich ausschließlich auf aufgelassenes Ackerland (S. 53 unten). Außerdem scheint es sich bei Driesche allein um eine regionale Bezeichnung zu handeln, die vielleicht nur im Saarland, der Pfalz und in Lothringen verstanden wird. Ich empfehle, den Artikel Weinbergsbrache in jedem Fall beizubehalten und den Artiekel Driesche zu überarbeiten.Michael Fiegle 10:04, 3. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 6. September

[Bearbeiten] 7. September

[Bearbeiten] Krivelj - Bor (Serbien) - Bor (Bezirk Serbien)

Die wirtschaftlichen und Umweltprobleme dieses Bergbaugebietes sollten in einem Artikel dargestellt werden. -- Inductor 11:48, 7. Sep. 2007 (CEST)

Da der Kupferkonzern seinen Sitz in der Stadt Bor hat und die Gruben und Aufbereitungsanlagen in der Umgebung der Stadt sind, werde ich - sofern keine Einwände kommen - die Bergbau- und Umweltprobleme dort zusammenfassen und in den anderen Artikeln darauf verweisen. -- Inductor 15:21, 7. Sep. 2007 (CEST)
Das ist soweit in Ordnung und schön, dass du dich dieses Problems annehmen willst. Warum du aber hier noch den Bezirk aufgelistet hast, ist mir etwas unklar. Bezirk und Stadt heißen nunmal genauso, haben aber zwei getrennt Artikel verdient. Dass es da gewisse Wiederholungen gibt, halte ich für nicht weiter schlimm. Die Bergbau- und Umweltprobleme in einem Artikel zu beschreiben und in den anderen darauf zu verweisen, ist aber sinnvoll. --Martin Zeise 22:26, 7. Sep. 2007 (CEST)
So! Alles ist soweit fertig.--Milosevo 18:14, 27. Jan. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 16:12, 25. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] 8. September

[Bearbeiten] 9. September

[Bearbeiten] Falsche uneidliche Aussage - Falschaussage

Inhaltlich fehlt bei der Falschaussage einiges im Vergleich zur anderen Seite. Ein link von der Falschaussage vom Katalog auf der Strafrechtsseite auf die uneidliche Falschaussage würde reichen, vielleicht am besten irgendwie auf alle drei verschiedenen Rechtsordnungen.--HansWollar 07:54, 9. Sep. 2007 (CEST)

Da momentan der Artikel Falschaussage inhaltlich gegenüber dem Artikel Falsche uneidliche Aussage zurückbleibt, halte ich einen redirect auch für angemessen. Am besten wäre es freilich, wenn der Falschaussage einen Überblick über die Falschaussage in den verschiedenen Rechtsordnungen gäbe und der Artikel Falsche uneidliche Aussage nur den deutsche Straftatbestand beträfe. --Alkibiades 19:02, 29. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 10. September

[Bearbeiten] Tabakkonsum - Tabakrauchen

Übernommen aus der QS: (-- @xqt 10:56, 10. Sep. 2007 (CEST))

IMHO eindeutig ein Redundanzartikel zu Tabakrauchen, die Inhalte müssten zusammengeführt werden, dann stellt sich noch die Frage nach dem besten Lemma --Dinah 13:23, 7. Sep. 2007 (CEST)
...Nun gut, wenn sich hier Redundanzen zeigen, dann gibt es folgende Alternativen: a) Beide Artikel zusammenführen. Sinnvollerweise unter diesem Lemma, da Rauchen nur eine spezielle Form des Tabakkonsums ist. b) den Artikel Tabakrauchen als Hauptartikel behalten, evtl. durch zusätzliche Inhalte aus diesem Artikel ergänzen und in diesem dann den Abschnitt über's Rauchen auf das Wesentliche komprimieren. ... --seismos 18:06, 7. Sep. 2007 (CEST)
Nein, bitte nicht! Der Artikel Tabakkonsum wurde am 1. März 2007 aus dem Artikel Tabak ausgelagert, weil dieser einfach zu umfangreich geworden war. Von einer Redunanz kann eigentlich nicht gesprochen werden: Tabakkonsum ist über Geschichte, Sitten, Gebräuche usw., Tabakrauchen ist über Gesundheitsgefahren, soziologische und politische Aspekte usw. Das, was da redunant ist, dient lediglich der Übersicht und verweist auf den jeweils anderen Artikel. Jedenfalls sollte es so sein. Falls da noch zu viele Redunanzen sind, sollten diese entfernt werden, anstatt die beiden Artikel zu einem wiederum viel zu umfangreichen Monsterartikel zu vereinigen. --Plenz 14:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
Rauchen ist aber nun mal die klassische Form des Tabakkonsums, da kann man nicht einfach behaupten, das sei was anderes, nur weil der Artikel möglicherweise zu lang werden könnte. Dann muss man halt einen Artikel Geschichte des Tabakkonsums nennen und evtl. weitere Aspekte unter wirklich zutreffenden Lemmata als Einzelartikel auslagern, aber die jetzigen Lemmata sind klar redundant --Dinah 20:51, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wenn's nur das ist - gegen eine Umbenennung ist im Grund genommen nichts einzuwenden. Allerdings bin ich kein Freund von solchen Bandwurm-Lemmata. Und unter Redunanzartikeln stelle ich mir eigentlich gerade das Gegenteil vor: zwei Artikel mit unterschiedlichen Lemmata, aber gleichem Inhalt. --Plenz 22:03, 13. Sep. 2007 (CEST)

Entschuldigung, könnte einer der an den Artikeln beteiligten dann auch eine Sinnvolle Umbenennung beider Artikel vornehmen? @Lenz: Ja, das ist meist auch der Fall. Bei zu ähnlichen Lemmata gleicht sich der Inhalt aber an, da Leute etwas dazuschreiben, dass zum Lemma passt. Ausserdem sind die Lemmata einfach nicht korrekt wenn die Inhalte sich so verhalten wie ihr sagt. Für mich ist es aber eine lange Einarbeitung die mich dazu befähigen würde genaue Lemmata festzulegen, deshalb sollte es jemand machen der schon Ahnung hat. -- JonnyJD 23:28, 24. Sep. 2007 (CEST)

Geschichte des Tabakkonsums ist doch ein ganz normales Lemma, und sicher die beste Lösung für den Fall. Widerspruch ?? Cholo Aleman 09:49, 25. Dez. 2007 (CET)

Nach Geschichte des Tabakkonsums Verschoben damit erledigt! --Uwe W. 13:01, 25. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 16:16, 25. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Lambda-Fenster - Lambdaregelung

Ich denke, es ist möglich, das Lambdafenster im Artikel Lambdaregelung zu erklären und eine Umleitung einzurichten. --Head 18:32, 10. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] 11. September

[Bearbeiten] Altersbestimmung (Archäologie), Geochronologie und Radiometrische_Datierung

Die inhaltliche Ueberschneidung ist recht gross. Man sollte zumindest die ersten zwei Artikel zumsammenfassen.

[Bearbeiten] Tierverhalten - Verhaltensbiologie

Tierverhalten listet exemplarisch Ergebnisse der Verhaltensbiologie auf. Ist dafür ein eigenes Lemma gerechtfertigt? Sollte die Info nicht in Verhaltensbiologie einfliessen? --micha Frage/Antwort 16:25, 11. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab den Artikel Verhaltensbiologie zuerst angeschaut und trotzdem entschieden, diesen hier zu erstellen, weil 1) Kein Laie unter dem Titel Verhaltensbiologie sucht! 2) Mir der Artikel Verhaltensbiologie recht theoretisch-abstrakt erschien Gruss --194.230.232.13 06:03, 12. Sep. 2007 (CEST)

Dann sollte von Tierverhalten ein Redirekt auf Verhaltensbiologie oder Ethologie gesetzt werden und überlegt werden, wie man den zu Verhaltensbiologie anschaulicher und interessanter gestalten kann. Kersti 05:19, 25. Mär. 2008 (CET)

Redundanzbausteine wurden ohne Widerspruch entfernt, damit hier erledigt. --alexscho 16:19, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 16:19, 25. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] 12. September

[Bearbeiten] Louisenorden - Luisen-Orden

Zweimal der gleiche Orden... --Wahldresdner 17:48, 12. Sep. 2007 (CEST)

Orden ist identisch. Aus zwei mach eins! J.R.84.190.245.76 13:11, 20. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Farbregister - Passer (Druck)

.. ob die nicht zusammen stehen sollten, unnötige atomisierung -- W!B: 23:20, 12. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] 13. September

[Bearbeiten] 14. September

[Bearbeiten] 15. September

[Bearbeiten] Romanisierung - Umschrift

Mir scheint beides das gleiche zu sein. Wenn ich falsch liege, sollte der Unterschied erklärt werden. -- iGEL·대화·Bew 19:58, 15. Sep. 2007 (CEST)

Hallo iGEL,
Du hattest vor kurzem den Überschneidungsbaustein in diese beiden Artikel eingefügt, aber da sich noch niemand zu diesem Thema geäußert hat, spreche ich Dich mal direkt an. Ich bin der Meinung, daß sich der Begriff „Romanisierung“ im heutigen Sprachgebrauch im wesentlichen auf die CJK-Sprachen bezieht und das Lemma daher als Absatz in das Lemma „Umschrift“ integriert werden könnte, vielleicht unter dem Abschnitt zu den slawischen Sprachen, in dem ich Korrekturen vorgenommen hatte. Allerdings gibt es recht viele Seiten, die auf „Romanisierung“ zeigen, und beim Umbiegen der Weiterleitungen wäre ggf. ein wenig Unterstützung wünschenswert. Meinst Du, daß man im Prinzip wie skizziert vorgehen kann, oder hast Du eine Idee, wie man eine breitere Diskussion zu diesem Thema anstoßen könnte? Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 11:09, 27. Sep. 2007 (CEST) [Von meiner Diskussion hier her verschoben. -- iGEL·대화·Bew 11:30, 27. Sep. 2007 (CEST)]
Hallo Feinschreiber. Ich sehe das ähnlich wie du, Romanisierung sollte in den Artikel Umschrift eingearbeitet werden. Anschließend würde ich alle Links am besten durch einen Bot korrigieren lassen und anschließend Romanisierung (Antike) nach Romanisierung verschieben und mit einer Begriffsklärung Model II markieren. Ich denke, falls sich in den nächsten 14 Tagen niemand dazu äußert, können wir so vorgehen. Notfalls kann man es ja immer noch rückgängig machen. Der Begriff scheint wirklich vor allem bei ostasiatischen Sprachen üblich zu sein, wahrscheinlich vom englischen "romanization". -- iGEL·대화·Bew 11:30, 27. Sep. 2007 (CEST)
Romanisierung ist ein Unterfall der Umschrift und meint die Umschrift mittels lateinischer Schriftzeichen. Der Begriff ist wohl eher im Englischen als im Deutschen gebäuchlich. Siehe z. B. auch die Diskussion:Transliteration - Stichwort „Lateinschrift-lastig?“. -- Grüße, Wikifex 09:52, 29. Sep. 2007 (CEST)


Wie Feinschreiber schon gesagt hatte, ist der Begriff offenbar bei Übertragungen fernöstlicher Schriften in die lateinische Schrift recht üblich. Ich würde aber mal laienhaft vermuten, dass er aus dem Englischen übernommen wurde. -- iGEL·대화·Bew 19:45, 1. Okt. 2007 (CEST)

M.E. ist der Deutsche Begriff "Umschift" ein relativ unspezifischer Sammelbegriff für etwas, was Transliteration und Transkription gleichzeitig ist. Romanisierung in diesem Zusammenhang hat eigentlich mit dem Begriff Umschrift in der allgemeinen Bedeutung nichts zu tun, da tatsächlich existierende Romanisierungsysteme im Grunde immer sowohl transkribieren als auch transliterieren - das eine System das eine mehr und das andere weniger.

Ich bin mit dem Romanisierungssytem für Thai (nach Royal Institute bzw. nach UNO)vertraut. Sicherlich ist das eien "Umschrift von ... nach Lateinischen Buchstaben". Nur, was ist dieses System genau? Genaugenommen ist es eine verinfachende Transliteration (sic) von Thailändischer LAUTSCHRIFT (unter Vernachlässigung der Tonhöhe, der Länge von Vokalen und weiterer Feinheiten), die, entgegen den Anforderungen an eine Transliteration nicht wieder in Thai-LAUTSCHRIFT zurück transliteriert werden kann.

Ich würde mich freuen, konkrete Beschreibungen von diversen Romanisierungssystemen hier zu finden - allerdings unter einem eigenständigen Begriff. Romanisierung von Thai ist zwar eine "Umschrift" ... für Thai sind jedoch eine Reihe von "Umschriften" - mit oder ohne diakritische Zeichen - im Umlauf. Wenn man mal das eine und einzige, international approbierte Romanisiserungsystem nach RI-UNO darstellen könnte, wäre zumindest der Romanisierung von Thai viel geholfen. Die vielen Umschriften von Thai helfen etwas weniger.


Wurde so umgesetzt wie von iGEL vorgeschlagen. --alexscho 16:33, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 16:33, 25. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] 16. September

[Bearbeiten] 17. September

[Bearbeiten] 18. September

[Bearbeiten] BBesO - Besoldung

Diese Artikel überschneiden sich thematisch sehr stark. Folglich ist eine Zusammenlegung angebracht -- Wo st 01 (2007-09-18 18:46 CEST)

Sehe ich nicht so. Mit einer Vereinigung der Lemmata würde die ganze Geschichte der Besoldung auf ein heute gültiges System reduziert. Das will doch keiner. -- Apokalypse 22:29, 2. Okt. 2007 (CEST)
eine Zusammenlegung scheidet aus, da BBesO eine Rechtsquelle ist, die wir auf der Wikipedia gesondert durch Lemma darstellen. GLGerman 21:47, 6. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 19. September

[Bearbeiten] MTO Shahmaghsoudi - Maktab Tarighat Oveyssi Shahmaghsoudi

Schule des Islamischen Sufismus. Ersteres sollte in letzteres integriert werden. -- Ilion 08:48, 19. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, finde ich auch. Ich habe d. Artikel MTO Shahmaghsoudi geschrieben, und da wusste ich nicht, dass es den anderen schon gab. Ich glaube auch, dass diese beiden Artikel vereinigt werden sollten. Gruß

[Bearbeiten] 20. September

[Bearbeiten] 21. September

[Bearbeiten] Vorlage:Google Book Search - Vorlage:Google Buch

2 sind eine zu viel siehe auch WP:FZW#Vorlage:GBS- evtl eine als redir ?! --80.129.48.38 14:03, 21. Sep. 2007 (CEST)

Die Vorlage Google Buch ist zwar älter, hat aber nur 2 Benutzungen im Artikelnamensraum, die könnte man wohl problemlos umstellen. Ein Argument in die andere Richtung wäre, dass wir hier in der deutschen WP sind, und "...Book Search" nun wirklich nicht sonderlich deutsch klingt. --Kolossos 21:37, 21. Sep. 2007 (CEST)
Erst einmal sollte man prüfen, ob sie überhaupt das Gleiche machen. Das ist nicht der Fall.
Zweitens, beide werden noch selten verwendet. Ich schlage daher eine Reform vor.
Zu: Vorlage:Google Buch:
Funktion: sucht anhand von Suchbegriffen
Beispiel: Mommsen in der Google Buchsuche
Vorschlag: Umbenennung in Vorlage:Google Buch Suche
Zu: Vorlage:Google Book Search:
Funktion: benennt einen Titel konkret.
Beispiel: Google Buchsuche
Vorschlag: Umbenennung in Vorlage:Google Buch
Ist das ok? Wer setzt es um? – Simplicius 13:48, 4. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 22. September

[Bearbeiten] Ruderalflora - Ruderalflur

Falls Ruderalflur als separater Artikel gewünscht ist, sollte nicht ausgerechnet der Abschnitt Flora den Hauptteil ausmachen. --89.61.223.201 05:57, 22. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Etymologie von Unternehmensnamen - Etymologie von Markennamen

einmal Liste, einmal Fließtext einiger Beispiele. Sollte mE vereinigt werden. Vorschläge? --Schmand 23:40, 22. Sep. 2007 (CEST)

Nicht ganz richtig, im zweiten sind es Beispiele für eine Erläuterung der verschiedenen Entstehungsweisen der Markennamen, da das Markenrecht in Deutschland lange Zeit keine Fantasienamen zuließ. vorschlag: besseren artikelnamen finden. --Trickstar 11:27, 23. Sep. 2007 (CEST)
sehe keine überschneidung, wenn das lemma nicht passt halt ein anderes auf der disk. vorschlagen und dann ggf. verschieben ...Sicherlich Post 19:39, 16. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] 23. September

[Bearbeiten] Aflaj - Faladj

Dies sind zwei Lemmata zum selben Thema (Aflaj: Plural, Faladj: Singular). Außerdem gibt es noch die Weiterleitungen Afladj und Falaj. Hier sollte das richtige Lemma gefunden werden (Singular oder Plural, Schreibung). Der Artikel Faladj ist ausführlicher, es gibt jedoch kleinere inhaltliche Unterschiede zum Artikel Aflaj (Entstehungszeit, Anzahl). 80.146.80.194 12:31, 23. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] 24. September

[Bearbeiten] Abreicherung - Tails

Die beiden Artikel behandeln im Wesentlichen das gleiche Thema. Das Lemma Tails sollte besser in einen Redirect umgewandelt werden. 77.7.135.183 11:04, 24. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Bundisten - Allgemeiner jüdischer Arbeiterbund

Beide Lemmata lassen sich inhaltlich nicht trennen und sollten in Allgemeiner jüdischer Arbeiterbund vereinigt werden. --jergen ? 11:48, 24. Sep. 2007 (CEST)

Das wäre ein arger Fehlgriff. Ich bin zwar kein Sozialist, aber die Wirkung der Bundisten ist seit der Zwischenkriegszeit auch im Westen beträchtlich - siehe verschiedene Parteigründungen, Kulturelles, dutzende politische und historische Kongresse, Festivals, Liedgut usw. Natürlich bestehen inhaltliche Überschneidungen, was wohl bei allen politischen oder kulturellen Themen und ihren Wiki-Lemmata normal ist.
Dass sie in der Erstversion des Artikels relativ deutlich sind, darf aber kein Hindernis für seine Verbesserung, Straffung und Ergänzung sein, die ich natürlich plane und soeben weitergeführt habe => ich hoffe auf einige interessierte Mitschreiber!! In concreto bestehen auch Überschneidungen mit jiddischen Themen, mit mindestens einem Dutzend politischer Bewegungen (siehe jetzige Artikelversion), mit der Bildungs- und Minderheitenpolitik und der Arbeiterbildung, ferner mit der Jüdischen Geschichte und ihren Forschungsinstitutionen in Polen, Dtl., Frankreich oder den USA. Weil dies zum Wesen der Politik, der Kultur (und wohl auch Wikipedia) gehört, lösche ich Deinen Verweis, würde mich aber über Beiträge auch aus Deiner feder freuen. Liebe Grüße von Geof 15:08, 24. Sep. 2007 (CEST)
Bundisten gäb es nicht ohne den Bund - so wie es keine Sozialisten ohne Sozialismus gäbe. Im Moment sind die Artikelinhalte exakt die selben, in Bundisten sind sie lediglich etwas weiter ausgearbeitet worden: Die Artikel sind also ein Paradebeispiel für Redundanz.
Bevor der Baustein entfernt werden kann (und wenn, dann aus beiden Artikeln) solltest du ein Konzept vorlegen, wie die Inhalte getrennt werden können und was wohin gehört. Das wird dann diskutiert - und bei einem Konsens umgesetzt. Einfach den Baustaein rauslöschen, weil er dir nicht gefällt, ist nicht.
Und drittens ist Bundisten natürlich kein zulässiges Lemma; möglich wäre Bundist, da der einzelne Bundist aber nicht ohne den Bund denkbar ist, halte ich das für unsinnig. --jergen ? 19:22, 24. Sep. 2007 (CEST)
@ Jergen: Ich habe natürlich vor, die allzu großen Parallelitäten zu beseitigen - meine aber, dass sie bis zu einem gewissen Grad zum Verständnis nötig sind. Jedenfalls hat sich der "Bund" im Westen anders als zur Gründung entwickelt und eine Menge andere Initiativen entfaltet.
Betr. "Konzept" habe ich Zweifel: 1) wäre es gut, wenn auch andere was zum Thema beitragen, 2) will ich mich nach den vielen Stunden Arbeit auch wieder meinen berufl.Themen widmen. Vielleicht später - doch eher fange ich mal mit der Glättung an, und wir reden dann darüber.
Wenn ich obiges sinngemäß deute, ist "Bundisten natürlich SCHON das passende Lemma". Aber wenn es jemand auf "Bundist" ändern will, habe ich auch nichts dagegen. LG, Geof 03:42, 26. Sep. 2007 (CEST)
der Name der Organisation war nicht "Bundisten" sondern "Allgemeine jüdische Arbeiterbund von Litauen, Polen und Russland" ... die SPD wird hier auch nicht unter Sozis sondern SPD aufgelistet ... Sirdon 13:54, 1. Okt. 2007 (CEST)


Ich denke der Artikel "Bundisten" hat schon seine Berechtigung, er beschreibt das Thema Bund auf einer anderen und vielseitigeren Weise Redundanz ist noch nicht erledigt.--87.78.224.173 20:33, 18. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] 10 vor 11 - Mitternachtsmagazin - News & Stories - Prime-Time/Spätausgabe

Den Texten zufolge handelt es sich dreimal viermal um das Gleiche: Die gleichen Schauspieler, das gleiche Format (ein gespieltes Interview, bei dem die Kamera nie den Fragesteller zeigt), die gleiche Produktionsfirma. Die Aufgliederung in drei vier Artikel hilft nicht beim Verständniss. In Ermangelung eines passenden Lemmas denke ich, dass alle drei im Artikel dctp in einem gemeinsamen Abschnitt erläutert und dorthin weitergeleitet werden sollten. --TM 22:03, 24. Sep. 2007 (CEST)

Dem stimme ich zu. Neben dem Sender ist der Unterschied zwischen den einzelnen Formaten die Dauer der Sendung. Dies kann aber im Artikel dctp in einem Satz abgehandelt werden. Mal schauen, ob ich morgen die Zeit finde die Sache zu bearbeiten...
Gruß, Das .°.X Humor? 00:49, 25. Sep. 2007 (CEST)

Außerdem gibt es noch das ähnliche News & Stories. – 91.4.1.106 23:54, 25. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] 25. September

[Bearbeiten] 26. September

[Bearbeiten] Free-TV - Freier Empfang

Freier Empfang hat wohl v.a. die Betonung auf Empfang ohne jegliche technische Verschlüsselung/Grundverschlüsselung, Free-TV eher auf nicht anfallende Abo-Gebühren beim Sender - wobei mit mit der Grundverschlüsselung beim digitalen Kabelfernsehen und den entsprechenden Plänen bei Astra/RTL dies relativiert wird. Einbeziehung der Situation in der Schweiz/Österreich (Free-TV via Sat aus rechtlichen Gründen nur mit Grundverschlüsselung). Die Frage ist, ob Free-TV und Freier Empfang als eigenständige Lemmas erhalten bleiben sollen mit der o.a. Abgrenzung in den Lemmas oder ob beides nicht besser in ein Lemma zusammengeführt werden soll unter Free-TV mit Freier Empfang als Weiterleitung zu einem entsprechenden Abschnitt im Free-TV-Lemma. -- Fruli 13:29, 26. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kerbstock - Kerbholz

Bin beim Versuch, von Unicode-Block Zählstabziffern auf einen Artikel über Zählstäbe zu verlinken, darauf gestoßen. Ich war wohl auch nicht der Erste, dem das aufgefallen ist. Lustigerweise verweisen sogar beide auf dieselbe französische Entsprechung. --Daniel Bunčić 13:27, 26. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] 27. September

[Bearbeiten] 28. September

[Bearbeiten] Dalla-Dalla und Daladala

es handelt sich um das gleiche, aber mir ist die richtige Schreibweise nicht bekannt. Artikel müssten zusammengeführt werden. --Schweinepeterle 09:30, 28. Sep. 2007 (CEST)

Siehe en:Share taxi#Dala-dala (Tanzania) --Abe Lincoln 14:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
Werde mich dem annehmen. --Trinidad ?! 21:00, 30. Sep. 2007 (CEST)
Wie man es schreibt, weiß keiner so genau. Ihr könntet doch eine Weiterleitung einrichten. Inhaltlich stimmen die Artikel aber auch nicht ganz. Ein DallaDalla ist auf dem Festland fast immer ein Minibus. Es wird auch überall in Tansania DallaDalla genannt. Mionotte

[Bearbeiten] 29. September

[Bearbeiten] Sexualdelikt - Sexualstrafrecht

Redundanz bedarf wohl keiner Erläuterung. Alles auf Sexualstrafrecht (älteres und umfassenderes Lemma)? Ich traue mich nur nicht, das selbst zu machen (nicht die Straftat, sondern das Verschmelzen), weil ich die WP-Regeln nicht beherrsche.Pelagus 18:54, 29. Sep. 2007 (CEST)

auf keinen Fall verschmelzen und schön getrennt lassen. Das sind zwei vollkommen verschiedene Rechtsbegriffe mit unterschiedlichem Gehalt. Die Artikel müssen inhaltlich getrennt bleiben. GLGerman 07:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
Nun es ist doch so, dass Sexualstrafrecht = Summe aller Sexualstraftatbestände. Ohne Straftatbestände gibt es keine Straftaten (nulla lege sine crimen). Also alles zusammen.Pelagus 22:38, 2. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel Sexualstraftat sollte dringend ein Redirect auf Sexualstrafrecht werden. Erstens werden im Artikel Sexualstrafrecht alle Sexualstraftatbestände ebenfalls aufgelistet und zweitens ist das, was Sexualstraftat sonst noch drin steht eigentlich nicht zum Thema gehörig, sondern betrifft eher die Rechtsfolgen der Tat als die Sexualstraftat an sich. --Alkibiades 18:54, 29. Dez. 2007 (CET)

Beusteine in Artikeln wieder aufgenemmen. Sexualstrafrecht wälzt alle Delikte aus, in Sexualdelikt wird auch über die Strafbarkeit berichtet. Entweder Artikel abgrenzen oder zusammenlegen.-- Avron 14:40, 21. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 30. September

[Bearbeiten] Religionsartikel am Beispiel Juden und Judentum

Ich stell hier mal ganz inoffiziell, ohne Baustein, die Frage ob die Artikel Juden und Judentum nicht redundant sind. Schließlich gibt es auch nicht die beiden Artikel Christen und Christentum - zu aller Verwirrung jedoch einen kurzen Artikel unter dem Lemma Christ und zwei Artikel zu Muslim und Islam - sollte nicht jede Religionsgemeinschaft nach gleichen Prinzipien beschrieben werden? Und bei Juden bzw. Judentum stellt sich noch die spezielle Frage der Auflistung der Anzahl der Juden nach Ländern - in beiden Artikeln gibt es so eine Tabelle, die jeweils anders dargestellt, beschrieben und interpretiert wird (bzw. eben gar nichts davon) und teils deutlich abweichende Zahlen aufweist (zb. bei Deutschland). Gerade wegen solchen Abweichungen stellt sich hier eben auch die Frage, ob ein und das selbe in zwei Artikeln separat erarbeitet und beschrieben werden muss - kommen doch fast zwangsläufig unterschiedliche Ergebnisse raus (was etwa durch Einführung einer zusätzlichen Spalte, um zwischen offiziellen Zählungsergebnissen und Schätzungen zu unterscheiden, verhindert werden könnte). Einen Baustein in den entsprechenden Artikeln zu setzen halte ich für unangebracht. Allerdings möchte ich, dass diese Frage hier, da dies die richtige Anlaufstelle ist, so bald wie möglich behandelt wird. Grüße -- Otto Normalverbraucher 02:52, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin für Verschmelzen: Juden in Judentum etc.Pelagus 22:27, 17. Okt. 2007 (CEST)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com