Redundanz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Redundanz (latein. redundare „im Überfluss vorhanden sein“) bezeichnet grundsätzlich einen Zustand von Überschneidung oder Überfluss. Es hat in verschiedenen Gebieten eine spezifische Bedeutung:
- Geräte- und Anlagentechnik: Hier steht Redundanz für das Vorhandensein funktional gleicher oder vergleichbarer Ressourcen eines technischen Systems, wenn diese bei einem störungsfreien Betrieb im Normalfall nicht benötigt werden, siehe Redundanz (Technik).
- Informationstheorie und Informatik: Differenz zwischen Nachrichtengehalt und Entropie, siehe Redundanz (Informationstheorie).
- Kommunikationstheorie und Literaturwissenschaft: Mehrfaches Vorhandensein ein und derselben Information, siehe Redundanz (Kommunikationstheorie).
- Kausaltheorie: Teile einer für eine Wirkung hinreichenden Faktorenkonjugation, wenn nach deren Abtrennung die übrigen Konjugationsglieder immer noch für die gleiche Wirkung hinreichend sind, siehe Redundanz (Philosophie).
- Genetik: Mehrere Gene eines Organismus, die dieselbe Funktion erfüllen, siehe Genredundanz.
- Geodäsie: Messung zusätzlicher Richtungen und/oder Strecken, die über die notwendigen Bestimmungsstücke eines Dreiecks oder Vermessungsnetzes hinausgehen, siehe Überbestimmung.
Siehe auch:
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |