We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Redundanz/März 2008 – Wikipedia

Wikipedia:Redundanz/März 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] 1. März

[Bearbeiten] Bologna-Erklärung - Bologna-Prozess

Die beiden Artikel behandeln eigentlich das gleiche Thema, nur dass die Bologna-Erklärung dem Bologna-Prozess vorausging. Man könnte das sicherlich einfach zusammenführen. --Minipark 00:47, 2. Mär. 2008 (CET)

  • Eben. Das eine kam nach dem anderen. Wo ist da die Redundanz? Wozu soll man das zusammenführen? --Matthiasb 16:51, 29. Mär. 2008 (CET)
  • Ich würde auch sagen, da wo es sich wiederholt bzw. redundant ist/wird, sollte es zusammengeführt werden (mit deutlicherem Hinweis im "kleineren" Artikel - für den kleineren würde ich die Erklärung vorschlagen). --V M 1974 08:16, 15. Apr. 2008 (CEST)
Bologna-Erklärung wurde ohne Diskussion auf Sorbonne-Erklärung verschoben und der entstandene redirect wieder auf Bologna-Prozess umgeleitet. Dabei wurden weder die Artikel verändert, noch irgendwelche Weiterleitungen angepasst, deshalb besteht momentan ein noch größeres Durcheinander als zuvor. --alexscho 14:14, 24. Jun. 2008 (CEST)
  • Ich finde auch, dass zwei Artikel angemessen wären, schon wegen der leichteren Fortführung der Geschichte.

[Bearbeiten] 2. März

[Bearbeiten] Campoo - Campoo-Los Valles

bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 08:20, 2. Mär. 2008 (CET)

Nicht zusammenführen, sondern Campoo grundsätzlich überarbeiten. In Kantabrien wurden die kommunalen Gebietskörperschaften reformiert und Gemeindegebiete vergrößert. Der Artikel Campoo ist obsolet, könnte aber die gleichnamige Landschaft und das nach ihr benannte Skigebiet beschreiben. nicht zusammenlegen und Campoo mit neuem Inhalt füllen --GoaSkin 23:10, 2. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Konvergenz (Telekommunikation) - Konvergenz (Netzwerk) - Next Generation Network

Alle drei Artikel behandeln u.a. die Konvergenz bisher getrennter Netze. Es sollte genauer definiert werden was ein NGN ist. Zudem sollte geklärt werden, wo [1] hingehört. --Verbund 13:15, 2. Mär. 2008 (CET)

Ich halte das Vorhaben für nicht so gut. Es mag sein dass sich die dieversen Artikel Konvergenz(xxx) überschneiden. Der Artikel Next Generation Network jedoch versucht, den Begriff Next Generation Network zu klären, also was nach der Konvergenz rauskommt. Das Bapperl passt also schlicht nicht. --Kgfleischmann 13:28, 2. Mär. 2008 (CET)
Übrigens sind beide Konvergenz(xxx)-Artikel zumindest teilweise redundant zu Fixed Mobile Convergence. --Kgfleischmann 14:01, 2. Mär. 2008 (CET)
Zusammengebracht sollten die Artikel nicht. Eher voneinander abgegrenzt sollten sie werden. --Verbund 16:37, 2. Mär. 2008 (CET)
Es konvergieren Mobilfunk mit dem Festnetz und beide mit den Paketnetzen, irgentwie richt mir das nach zusammenführen. Schlage vor, das auf den Artikel-Disks ausgiebigst zu diskutieren. --Kgfleischmann 17:29, 2. Mär. 2008 (CET)
Dann schlag mal was vor. --Verbund 17:25, 14. Mär. 2008 (CET)

In Next Generation Network sehe ich keine Überschneidungen mehr, der Abschnitt Umsetzungen ist entfernt worden. Daher habe ich (folgerichtig) den Redundanz-Aufkleber aus dem Artikel gelöscht. Die Abgrenzung/Zusammenführung der Artikel Konvergenz(xxx) und Fixed Mobile Convergence ist weiterhin offen, allderdings trotz Hinweisen auf den Disks auf keine Resonanz gestossen. --Kgfleischmann 14:51, 28. Mär. 2008 (CET)

Ich finde es aber schlecht, dass die gleiche Diskussion auf mehrere Artikel verteilt wird. Das sollte hier diskutiert werden. Vielleicht wird erstmal der neue Artikel als Entwurf geschrieben. --Verbund 12:04, 29. Mär. 2008 (CET)
Nun Verbund auf deine wertvollen Beiträge dazu wartet man schon seit Monatanfang!!! Ich plane da z.Z. jedenfalls nichts --Kgfleischmann 12:55, 29. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 3. März

[Bearbeiten] Golden Shield Project - Internetkontrolle in der Volksrepublik China

Artikel behandeln teilweise dasselbe und grenzen die verschiedenen Techniken nicht voneinander ab. --chrislb disk 17:05, 3. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Global System for Mobile Communications#Ortung - GSM-Ortung

So ziemlich das selbe --mik81diss 19:32, 3. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 4. März

[Bearbeiten] Drehmomentwandler - Strömungsgetriebe

Wurde vergessen, hier einzutragen. -- Ben-Oni 16:13, 10. Mär. 2008 (CET)

Visco-Kupplung überschneidet sich ebenfalls mit den beiden. --Pyxlyst 12:01, 10. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 5. März

[Bearbeiten] Scanback - Digitale Kamerarückwand

Scanback ist eine Art der Digitalen Kamerarückwand und wird als solche im Artikel Digitale Kamerarückwand entsprechend behandelt. Dem eigenen Artikel fehlt dieser Hintergrund. --Stö 14:55, 5. Mär. 2008 (CET)


[Bearbeiten] Nanotechnologie - Nanoteilchen - Nanomaterialien

Ein Artikel sollte reichen. Nanotechnologie gefällt mir besser. Welcher Spezialist macht sich an die Arbeit? --Hermann Thomas 17:24, 5. Mär. 2008 (CET)

Teilchen sind was anderes als Technologie. Ich sehe da keine Redundanz. --j ?! 22:09, 5. Mär. 2008 (CET)
Das stimmt, trotzdem stören mich die doppelt vorhandenen ausführlichen und damit redfundanten Definitionen. Hab´s auch erst gemerkt, als ich was ändern wollte. Definitionen aus „Nanotechnologie“ durch Wikilink zu -teilchen ersetzen und Anwendungen bei „Nanoteilchen“ durch Verweis auf -technologie? --Hermann Thomas 15:58, 6. Mär. 2008 (CET)
Klingt vernünftig. --j ?! 16:10, 6. Mär. 2008 (CET)
Siet Neustem gesellt sich auch Nanomaterialien zur Redundanz in diesem Themenbereich. --Cepheiden 16:29, 2. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Ruktus - Rülpsen

Ruktus ist der medizinische Fachbegriff für Aufstoßen/Rülpsen und hat nicht unbediungt nur was mit Rindern zu tun. Außerdem finde ich "Rülpsen" als Lemma wenig gelungen. Wenn schon, dann "Aufstoßen".

--91.7.73.104 17:06, 5. Mär. 2008 (CET)

Redundanzbausteine wurden ohne Diskussion von Uwe Gille revertiert, Redundanz besteht jedoch weiterhin. --alexscho 14:22, 24. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] MTU Friedrichshafen - Tognum

Es handelt sich seit Umbennung in Tognum um das gleiche Unternehmen. Die heute bestehende MTU Fridrichshafen ist nur noch eine Tochter der Tognum, die in diesem Artikel aufgeführten Infos sind redundant (und teilweise auch veraltet).--Stauffen 19:38, 5. Mär. 2008 (CET)

Nur durch deine Ergänzung wurde der Artikel redundant. Geschichte der MTU ist nicht gleich Geschichte von Tognum --Flow2 16:33, 6. Mär. 2008 (CET)
Na darüber kann man streiten - ich finde es jedenfalls recht brachial, alles rückgängig zu machen, ohne vorheriger Diskussion (dafür scheint es mir ja diese seite zu geben). Mir scheint es insbesonders, dass die Obergesellschaft der Träger der "Tradition" eines Unternehmens ist, insbesonders in disem Fall, wo der kern der Tognum eindeutig MTU Friedrichshafen ist.--Stauffen 17:17, 6. Mär. 2008 (CET)
Ich habe nicht alles rückgängig gemacht, sondern nur die redundanz gelöscht. Jedes Unternehmen der Tognum Holding seine eigene Historie. Du hast die Historie der MTU nur kopiert und eingefügt und das ist eben falsch. Tognums Gründung fängt nunmal erst 2006 an. --Flow2 13:07, 8. Mär. 2008 (CET)

Flow2 hat absolut recht! Die MTU ist erst seit kurzem eine Tognum-Tochter und gehörte zuvor zum Daimler-Konzern. --Mannerheim 09:17, 16. Mär. 2008 (CET)

... und war zuvor ganz selbständig. Zusammenführen ist Unsinn. --Matthiasb 16:53, 29. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 14:24, 24. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] 6. März

[Bearbeiten] Gruppenruf - Multicast

Beide beschreiben Mehrpunkteverbindungen, das eine hauptsächlich IP-Multicast, das andere beschränkt auf Funknetze. Kann man das nicht in einem Artikel abhandeln? Und wenn nicht, dann müssen zumindest die Einleitungen überarbeitet werden, wo die beiden sich gegenseitig als Synonym angeben. --YMS (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2008 (CET)

Den Begriff Gruppenruf gibt es in unterschiedlichen Sprachnetzen: teilweise im öffentlichen Telefonnetz als Centrex-Dienstmerkmal, in Funknetzen (GSM, Betriebsfunkt, Tetra, ...), aber auch bei Telefon-Nebenstellenanlagen. In jedem Fall ist damit eine Anrufsignalisierung an mehrere Endgeräte gemeint oder die Übertragung einer Sprachnachricht an eine Gruppe von Endgeräten. Der Begriff Multicast wird tatsächlich vorrangig für IP Multicast verwendet, wobei IP Multicast für verschiedenste Streaming-Anwendungen verwendet werden kann (Audio, Video Streaming, E-Learning). Ich rege an, für IP Multicast einen eigenen Artikel anzulegen oder das Thema zu verlagern in einen gemeinsamen Artikel über IP Multicast, Broadcast, Anycast. ---BFG ohne Anmeldung, 12.03.2008

[Bearbeiten] Kurzschlussauswertung - Lazy Evaluation

Der Kurzschlussauswertungs-Artikel beschreibt ziemlich eindeutig eine Lazy Evaluation. Der Lazy-Evaluation-Artikel versucht mir per Baustein zu sagen, ich solle diese nicht mit der Kurzschlussauswertung verwechseln, erklärt aber nicht den Unterschied. Der erschließt sich mir auch nicht wirklich, wenn ich die beiden durchaus existenten unterschiedlichen Artikel in der englischen WP überfliege (demnach ist Kurzschlussauswertung lediglich der triviale Spezialfall der Lazy Evaluation bezogen auf boolesche Operatoren). Möglich, dass ich gerade den durchaus vorhandenen Unterschied nicht erkenne - dann muss das aber jedenfalls viel deutlicher abgegrenzt werden, auch wenn beide erst kürzlich in der QS waren. --YMS (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2008 (CET)

Kurzschlussauswertung ist enger definiert als Lazy Evaluation. Kurzschlussauswertung sollte als der in heutigen Programmiersprachen verbreiteste Typ Eigenständig bleiben. Was alles Lazy-Evaluation ist kann ich nicht sagen, das liegt außerhalb meines Wissensbereich, ist aber scheinbar vor allem in mathematischen Programmiersprachen verbreitet. --mik81diss 08:56, 7. Mär. 2008 (CET)
Ich halte beide Artikel für gerechtfertigt, auch wenn Kurzschlussauswertung sich als ein Spezialfall der Lazy Evaluation herausstellen sollte. Es gibt auch über das Thema Kurzschlussauswertung noch eine Menge zu sagen, und nicht nur triviales. Über die Qualität der beiden Artikel kann man natürlich streiten --- aber nicht hier in der Redundanzdiskussion.--AlfonsGeser 17:13, 8. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Ruhezustand - Sleep-Modus - Standby-Modus (PC) - Stromsparmodus (Computer)

Ruhezustand (Suspend-To-Disk) und Standby-Modus (Suspend-To-RAM) sind zwei unterschiedliche Dinge, klar, geht auch aus den Artikeln hervor. Der Stromsparmodus aber ist, je nach Laune, eines davon - braucht es da nochmal einen Extra-Artikel, der beides nochmal (und sonst nichts) erklärt? Und wenn wir schon dabei sind, verweise ich auch gleich noch auf die sehr ähnliche Sleep-Mode-Funktionalität von Prozessoren. Evt. (womöglich aber doch nicht) könnte man auch das in einen der vorigen Artikel einarbeiten. --YMS (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2008 (CET)

Ich seh das genauso. --Flo 1 15:14, 9. Mär. 2008 (CET)

Ich wäre für eine Verschmelzung der Artikel - mit der Auflistung der versch. Stufen S0 bis S5 (oder S6?) im Standby-Modus_(PC) hat man eine gute Basis um den Artikel auszurichten und zu ergänzen. Ursprüngliche Lemma könnten dann ja auf die entspr. Abschnitte des Artikels verlinken (k.a. ob das geht). Unter welchem Lemma der Artikel dann selbst stehen sollte, müsste dabei noch geklärt werden. Würde mich auch anbieten, das Zusammenfassen der Artikel selbst zu machen, so bis etwa nächste, spätestens über~ Woche dann. Ich werd dann ne Vorschau hier reinschreiben, soweit möglich. -- Schattenspieler 01:44, 13. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Version (Software) - Versionsnummer - Versionierung - Versionsverwaltung

Eine Version ist ein definierter Stand einer Software, der mit einer Versionsnummer versehen wird. Archiviert man verschiedene davon mit einer Versionsverwaltung nennt man das Versionierung. Dafür brauche ich doch keine vier verschiedenen Artikel - ich schlage eine Fusion von mind. je Version + Versionsnummer, sowie Versionsverwaltung + Versionierung vor, es wären aber auch andere Lösungen vorstellbar.
(Versionsverwaltung und Versionierung waren beide schon im Februar 2007 in der Redundanzprüfung - aber getrennt voneinander, mit jeweils anderen Artikeln. Dafür leitet z.B. Versionsmanagement auf Versionierung weiter, nicht etwa auf Versionsverwaltung.) --YMS (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2008 (CET)

Versionsverwaltung + Versionierung JA, aber Version + Versionsnummer NEIN. Version und Versionsnummer sind klar abgegrenzt.--Avron 08:20, 7. Mär. 2008 (CET)
Abgegrenzt mag sein, aber wozu? Ich sähe nur Vorteile darin, die Version und deren Nummer zusammenzulegen (im einfachsten Falle durch einfachs Untenanhängen von Versionsnummer an Version) - Version käme dann über seine drei Sätze hinaus, und wer irgendwie auf Versionsnummer stolpert, müsste nicht extra nachschlagen, was denn eine Version ist, die da gekennzeichnet werden soll, denn nur dafür gibt es ja Versionsnummern (das umgekehrte Nachschlagen wird eher nicht vorkommen, da Version (Software) nicht auf Versionsnummer verweist). --YMS (Kontakt) 20:41, 26. Mär. 2008 (CET)
Vielleicht klinge ich hier etwas formell aber sind alle diese vier Artikel gegeneinanderredundant oder nicht gut abgegrenzt? Nur dann sind diese Bausteine berechtigt. --Avron 18:03, 14. Mai 2008 (CEST)
(Dazwischenquetsch) Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich einen Artikel Rotes Auto mit dem Inhalt "Ein rotes Auto ist ein Auto, das rot ist" schreibe (sorry, ein gutes Beispiel will mir gerade nicht einfallen), und dann einen Artikel Schwarzes Auto ("Ein schwarzes Auto ist ein Auto, das schwarz ist"), dann sind diese beiden Artikel geradezu perfekt voneinander abgegrenzt - aber eben immer noch hochgradig redundant, ein einzelner Artikel Farbiges Auto oder schlicht eine Erwähnung in Automobil wäre wesentlich sinnvoller. --YMS 18:50, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich bin auf der Suche nach Informationen zum Thema Versionsverwaltung auf diese Diskussion gestoßen und möchte noch einen weiteren Aspekt in die Diskussion einbringen. Eine Version/Versionierung/Versionverwaltung bezieht sich nicht ausschließlich auf den Bereich Software-Entwicklung, sondern wird zum Beispiel auch in Dokumenten-Management-Systemen gebraucht! In solchen Systemen wird das Thema i.d.R. transparent aus Anwendersicht betrachtet. So verschwindet der Begriff der Versionsnummer, da dieser faktisch keine Rolle spielt. Ein anderer Punkt Versionsmanagement ( Müsste eigentlich Versions-Management heißen) ist lediglich die Denglisch-Version von Versionsverwaltung. Eine Weiterleitung ist daher nicht zu beanstanden. --Wgillich 10:49, 26. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 7. März

[Bearbeiten] Nutzen (Drucktechnik) - Doppelnutzen

Doppelnutzen ist eine spezielle Form von 2 gleichen Nutzen. Für jede Nutzenzahl (Doppel, Dreifach, Vierfach) einen Artikel anzulegen ist überflüssig, da sich diese nur durch die Anzahl der Nutzen, nicht aber durch ihre Weiterverarbeitung unterscheiden. Sollte alles unter Nutzen (Drucktechnik) stehen.

Bitte den Eintrag in der Qualitätssicherung beachten! --FrankSpangenberg 16:51, 7. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Phasendreher - Phasenschieber

Beides meint das gleiche, Phasendreher ist etwas sehr zusammengewürfelt und versucht auch noch, die Inversion (Inverter) mit reinzunehmen bzw es davon abzugrenzen...ratlos verbleibt--Ulfbastel 17:43, 7. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Ägäische Schriftsysteme - Ägäische Schriften

Beides meint das gleiche. Ägäische Schriften ist zwar kürzer, erwähnt aber immerhin die Zahlzeichen (bitte dort ergänzen)! --Reiner Stoppok 01:48, 8. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Selbstverwaltung - Selbstverwaltungsgarantie

Alles ins erstere Lemma. Auch die Abgrenzung zur "Selbstbestimmung" der Kirchen. --Pelagus 11:37, 8. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 8. März

[Bearbeiten] 9. März

[Bearbeiten] Punycode - Internationalizing Domain Names in Applications

Ersteres beschreibt eher das Verfahren, zweiteres die Anwendung. Da sie aber Hand-in-Hand gehen lässt sich das sicherlich vereinen --chrislb disk 13:31, 9. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Elternvertretung - Elternabend

Eigentlich soll alles zur Schule in Elternvertretung zusammengeführt werden, der Aspekt müsste dort aber noch ausgebaut und die in lezteren enthaltenen Länderregelungen für Hessen und NDS dort eingearbeitet werden. -- HyDi Sag's mir! 16:45, 9. Mär. 2008 (CET)

  • Das sind doch zwei ganz verschiedene Dinge - etwa so wie Betriebsrat und Belegschaftsversammlung. --Hhdw1 08:10, 10. Mär. 2008 (CET)
sollte so bleiben ... Hafenbar 23:56, 10. Mär. 2008 (CET)
So sollte es auf jeden Fall nicht bleiben, weil nämlich im zweiten Artikel nicht nur der Elternabend erklärt wird, sondern an diesem Aufhänger die Elternmitwirkung in Hessen erklärt wird (die so aber auch nur für Hessen gilt). Die Elternmitwirkung in den anderen Bundesländern wird aber im Artikel Elternvertretung erklärt, in dem zu Hessen nichts steht. Dass beide Lemmata an sich bleiben können, ist o.k., aber IMHO nicht zwingend. (In NRW heißt das z.B. nur im Volksmund Elternabend, im Gesetz Klassenpflegschaftssitzung). Da die Gremien in dem Bereich in jedem Bundesland anders heißen, hatte ich mich bemüht, alle (gemeinsamen) Dinge in einem Artikel zusammenzufassen. Werde mich da demnächst noch mal selber drum kümmern. --HyDi Sag's mir! 11:22, 11. Mär. 2008 (CET)
sollte so bleiben bezieht sich auf die Lemmatisierung ... Das der deutsche Föderalismus solche Artikel naturgemäß zu unvollständigen Dauerbaustellen macht liegt auf der Hand ... Hafenbar 19:20, 11. Mär. 2008 (CET)
Dann sind wir dahingehnd einig. Ich werde dann mal versuchen, den Aspekt Hessen und die Funktionen zur Elternvertretung rüberzunehmen. --HyDi Sag's mir! 18:55, 13. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Königseeache - Berchtesgadener Ache

Ich denke, der beste Artikel wäre Berchtesgadener Ache, aber der erste (falsch geschrieben Titel übrigens) beschreibt auch die Königsseer Ache. Tubantia 22:13, 9. Mär. 2008 (CET)

Die Königsseer Ache entspringt aus dem Königssee, nach dem Zusammenfluß mit der Ramsauer Ache beim Bahnhof Berchtesgaden wird sie zur Berchtesgadener Ache. Ab der Grenze zu Salzburg (AT), wechselt sie wiederum ihren Namen in Königsee Ache. Da sich der Artikel über die Königseeache auf das Gebiet Österreichs bezieht ist die Rechtschreibung richtig und auch der gesonderte Artikel über die Ache. Königsseer Ache. gpasak 20:00, 20. Mär. 2008 (CET)

Korrekt. Brigach und Breg werden auch nicht in den Artikel über die Donau eingearbeitet. --Matthiasb 16:56, 29. Mär. 2008 (CET)
Hmm... War Königseeache nicht falsch geschrieben? Dann sollte ich meine Quellen noch mal nachschlagen, wie ich zu diesem Schluß gekommen bin. Bei Berchtesgadener Ache steht Königsseeache, auf jeden Fall. Aber dennoch, bei Königseeache und Berchtesgadener Ache steht teils das selbe Info; ich verstehe noch immer nicht weshalb die Berchtesgadener Ache nicht im Artikel der Königseeache eingebaut werden konnte. Es handelt dabei doch um denselben Fluß (ab Bahnhof Berchtesgaden)? Und das Wasser der Ramsauer Ache fließt doch auch zur Salzach? Weshalb sollte die Berchtesgadener Ache dennoch ein gesonderter Artikel sein, während die Flüße der gleiche Verlauf haben? Tubantia 13:57, 6. Apr. 2008 (CEST)
Richtig, die Schreibung muss Königsseeache heißen. (s. z. B. [2]). Die Bezeichnungen sind im Gewässerverlauf wie folgt: Königssee - Berchtesgaden: Königsseer Ache, Berchtesgaden - Bundesgrenze Berchtesgadener Ache, Bundesgrenze - Salzach Königsseeache. Die jeweiligen Artikel sollten die jeweiligen Abschnitte beschreiben. --Nixx 23:35, 9. Mai 2008 (CEST)
Da zwischenzeitlich keine Einwände kamen werde ich das mal so umsetzen. --Nixx 11:41, 11. Mai 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Avron 08:30, 23. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Hainburger Pforte - Thebener Pforte

Bin mir nicht sicher, ob es sich um dieselbe Pforte handelt, aber die Abgrenzung ist so undeutlich, dass sie nicht erkennbar ist. Dazu kommt, dass beide auch als Ungarische Pforte bezeichnet werden (etwa in Braunsberg (Berg)). --Herzi Pinki 22:45, 9. Mär. 2008 (CET)

Ich kenne alle DREI Namen und habe im Hinterkopf, dass "Hainburger" und "Thebner" Pforte die jeweiligen, etwa 5 km auseinander liegenden Engstellen bzw. Prallhänge meinen. Der Begriff "Ungarische Pforte" müsste dann BEIDE, also den gesamten Verlauf des Durchbruchstals bezeichen.
Ob dies wirklich so ist, hoffe ich kommende Woche nachprüfen zu können. Bis dahin würde ich beides mal stehen so lassen. Danke für Dein aufmerksames Lesen meiner Beiträge, und das Aufdecken dieser Frage! LG, Geof 03:24, 10. Mär. 2008 (CET)
wenn dem so sein sollte, wie du sagst, würde ich trotzdem dafür plädieren, die Pforten in einem Artikel zu beschreiben und die verschiedenen Namen als redirects anzubieten. --Herzi Pinki 21:57, 13. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 10. März

[Bearbeiten] Freudenberg (Gebäude) - Kantonsschule Enge

Offenbar entweder ein versehen, oder es wollte jemand das denkmalsgeschützte Gebäude inhaltch von der Nutzung rennen, was imo nicht sachgerecht ist. --Port(u*o)s 00:55, 10. Mär. 2008 (CET)

Diese Trennung macht hier schon Sinn. Der Freudenberg ist ein ganzes Areal welches zwei verschiedene Schulen (Kantonsschule Enge und Kantonsschule Freudenberg) beheimatet. Ein Teil der Anlage wird von beiden Schulen zusammen genutzt.
Im Übrigen gilt die Anlage Freudenberg und deren Bauten als architektonisch besonders. Davon zeugt zum einen, dass die Gebäude denkmalgeschützt sind und zu anderen, dass regelmässig Architekturstudenten und -interessierte aus aller Welt die Anlage besuchen kommen.
Die Kantonsschule Enge hingegen - obwohl seit 1959 auf dem Freudenberg beheimatet - hat ältere Wurzeln und war früher die "Kantonale Handelschule", welche an einem ganz anderen Ort beheimatet war. --David 22:11, 9. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Flickern - Flicker

Flicker (Einzahl?) beschreibt eine Netzstörung durch andere Geräte, Flickern beschreibt eine periodischen Effekt der Lampe selbst. BKL-Typ II, einfach in Siehe auch einfügen oder doch Vereinen. Ich komm auf keine klare Entscheidung, ratschläge? --mik81diss 11:05, 10. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Reflexempfänger - Reflexschaltung - Reflexaudion

Bei den drei Artikeln ist grosse inhaltliche Überschneidung erkennbar. Thematische Zusammenführung dieser offensichtlich sehr eng benachbarten Artikel in einen, ggf zwei Artikeln, wäre zu überlegen.--wdwd 21:35, 10. Mär. 2008 (CET)

Nur jemand, der den Artikel Reflexaudion fehlinterpretiert, kann den Artikel über die irreführend so benannte Schaltung als redundant zur Reflexschaltung bewerten. Zu diesem Missverständnis trägt der Unfug bei, der dem eigentlichen Artikel als neue Definition vorangestellt wurde. Es gibt kein Reflexaudion in der Bedeutung der Wortbestandteile, sondern nur eine Schaltung, die ihr Urheber irreführend so benannt hat. -- wefo 22:47, 10. Mär. 2008 (CET)
Diskussionswürdig ist die Frage, ob die Schaltung „Transistoraudion in Reflexschaltung“ die einerseits eine ernstzunehmende Lösung darstellt, die aber andererseits genauso unsinnig benannt ist, als Gegensatz zum Reflexaudion in dem Artikel am richtigen Ort ist. Auf der Diskussionsseite zum Reflexaudion findet sich schon eine zu lange Begründung, die in den Sätzen gipfelt: „Es gibt kein Audion mit bipolaren Transistoren.“ und „Das Reflexaudion ist eine irreführende Bezeichnung für eine von Hagen Jakubaschk angegebene Schaltung.“ Der letztgenannte Satz wäre die zutreffende, kurze Definition. -- wefo 22:47, 10. Mär. 2008 (CET)
Reflexschaltungen, die hinreichend einfach und damit enzyklopädiewürdig sind, sind relativ selten. Die in der Literaturstelle Conrad angegebene Schaltung ist entweder so kompliziert, dass ich sie nicht verstehe, oder sie enthält in der Zeichnung einen Fehler, dessen Beseitigung sie allerdings auch nicht verständlicher macht. Vor diesem Hintergrund halte ich es für sinnvoll, diese irreführend benannte Schaltung als Beispiel für eine Reflexschaltung zu zeigen. -- wefo 22:47, 10. Mär. 2008 (CET)
Mit der Verschiebung der Schaltung, die abhängig von der Potentiometerstellung so allerlei sein könnte, aber in keinem Fall ein enzyklopädiewürdiges Beispiel, in den Artikel Reflexempfänger habe ich nichts tun. In der Diskussion zu Audion, dem diese unsägliche Schaltung entnommen wurde, habe ich den Reflexempfänger definiert: „Ein Reflexempfänger ist entweder ein Empfänger mit einer Reflexschaltung (trivale Bedeutung) oder ein unorthodoxer Empfänger, bei dem die Signale auf nichtadditive Weise aufeinander einwirken.“ Alleine die missbräuchliche Benutzung des Wortbestandteils „Reflex-“ bei den letztgenannten Schaltungen (zu denen das Beispiel tatsächlich bei richtiger Einstellung gehört) ist eine Begründung, die die Existenz dieses Artikels rechtfertigen könnte. Sonst wäre ein Verweis auf Reflexschaltung ausreichend. Die Übernahme dieser Schaltung als Beispiel für den Missbrauch des Wortes „Reflex“ in die Reflexschaltung wäre fehl am Platze, weil dann unter einem ordentlichen Lemma ein schlechtes Beispiel ein Gewicht bekäme, dass ihm nicht zusteht. Diese Schaltung könnte ihren Platz als weiteres unrühmliches Beispiel im Reflexaudion finden. -- wefo 23:26, 10. Mär. 2008 (CET)
Die Definition des Reflexempfängers ist eindeutig falsch, denn sie gilt auch für das Röhrenaudion. -- wefo 23:32, 10. Mär. 2008 (CET)
Dem Reflexempfänger fehlen auch Quellen. Die Beschreibung der Schaltung ist ein wertvolles Beispiel für die Fehlinterpretation einer Schaltung, denn ein Verstärker kann nur eins: Entweder er verstärkt halbwegs linear (für NF geeignet) oder er richtet an der Grenze des Aussteuerbereichs gleich. Dann ist er für NF ungeeignet, soweit es sich nicht um eine Gegentaktstufe handelt. -- wefo 23:56, 10. Mär. 2008 (CET)
Zwecks Strukturierung der Diskussion und zur Veremidung von Editkriegen schlage ich vor, zunächst die Definitionen abzustimmen. Für das Reflexaudion schlage ich vor:
Reflexaudion ist eine willkürlich gewählte Bezeichnung für bestimmte, unorthodoxe Transistorschaltungen zum Empfang von Rundfunksendern.
Bei der Reflexschaltung sehe ich keinen Veränderungsbedarf.
Bei Reflexempfänger schlage ich eine BKL vor, die auf einen Empfänger mit Reflexschaltung sowie auf Empfänger mit unorthodoxen Schaltungen wie das Reflexaudion verweist. -- wefo 04:31, 11. Mär. 2008 (CET)
Bei Reflexaudion und Reflexempfänger habe ich keine Probleme, dass für die Funktionsweise auf die Reflexschaltung verwiesen wird. Ungefähr: "Ein Reflexempfänger ist ein Empfänger, der eine Reflexschaltung verwendet." - "Ein Reflexaudion ist ein Audion, dass eine Reflexschaltung für den Empfang verwendet. AUßerdem werden von einigen Autoren weitere Schaltungen als Refelexaudion bezeichnet, die entweder kein Audion sind oder keine Reflexschaltung beinhalten." Nach der Definition, die positiv sein sollte, also angeben sollte, was es ist, könnte eine Diskussion unterschiedlicher Auffassungen bzw. Kontroversen folgen, soweit sie belegbar sind. Außerdem sollte die (gesellschaftliche und technische) Bedeutung innerhalb der Entwicklung mit beschrieben werden. Eventuell können auch Hinweise zur Begriffsentwicklung folgen. Bei der Reflexschaltung sollte aber der Anfangstext verständlicher ausgedrückt werden. Die genauere Definition kann ja dann folgen. --Hutschi 09:12, 11. Mär. 2008 (CET)
Die unter Reflexaudion behandelte Schaltung hat absolut nichts(!) mit der Reflexschaltung zu tun. Absolut nichts(!) Was ist warum kein „Audion“? Wenn es das Audion mit einem Transistor geben soll, dann ist das nichts weiter als eine „Empfangsschaltung mit einem Transistor“, nur das! Ich hoffe, dass der Artikel Röhrenaudion noch nicht verschandelt wurde. In diesem Fall kann man dort nachlesen, dass es mit einem bipolaren Transistor keine Schaltung geben kann, die die zwei Aufgaben des „aktiven Bauelementes“ vereinigt. Die ganze Diskussion ist eine Folge der unsinnigen Vergabe von modischen Bezeichnungen in der Phase der Einführung bipolarer Transistoren.
Klar gesagt: Der Verweis von „Reflexaudion“ auf „Reflexschaltung“ wäre eine glatte Irreführung, wenn es sich nicht um ein „siehe aber“ handelt.
Ich werde jetzt „Bei der Reflexschaltung sollte aber der Anfangstext verständlicher ausgedrückt werden“ versuchen. Außerdem werde ich das „Transistoraudion in Reflexschaltung“ in dem Artikel so ausbauen, dass es aus dem „Reflexaudion“ gelöscht werden kann (keine Redundanz). Das ist eine konkrete Arbeit, die die Sache hoffentlich voranbringt. -- wefo 12:16, 11. Mär. 2008 (CET)
Die Umarbeitung des Artikels Reflexschaltung halte ich nunmehr für vorerst abgeschlossen und bitte um konstruktive weitere Hinweise. -- wefo 14:53, 11. Mär. 2008 (CET)

Mein Entwurf des Reflexaudions befindet sich unter Benutzer:Wefo/Entwurf1. Ich bitte um konstruktive Hinweise, damit der Artikel einen Stand erreicht, in dem er den Artikel im Namensraum ersetzen kann. -- wefo 21:56, 13. Mär. 2008 (CET)

Es ist nicht gerade im Sinne dieser Redundanzdiskussion, wenn ein in der Reflexschaltung verwendetes Bild in den Reflexempfänger übernommen und damit vorsätzlich weitere Redundanz geschaffen wird. Die Definition beim Reflexempfänger ist falsch, weil sie auch für das Röhrenaudion gilt, für das derselbe Autor am 16.03.2008 im Rahmen der Redundanzdiskussion die Löschung vorschlägt. -- wefo 10:12, 16. Mär. 2008 (CET)

Da offenbar kein Bedürfnis bestand, über den Inhalt des Reflexaudion zu diskutieren, habe ich den Text durch die zur Diskussion gestellte,überarbeitete Fassung soeben ersetzt. Die Redundanzbemerkung in diesem Artikel halte ich für erledigt, habe sie aber noch im Artikel belassen. -- wefo 10:22, 16. Mär. 2008 (CET)

Beim aktuellen Stand von 13:41 18.03.2008 gibt es nach meiner Auffassung keine Überschneidungen mehr. Die verwendeten Bilder sind im Namensraum jeweils nur in einem der drei Artikel verwendet und beschrieben. -- wefo 13:45, 18. Mär. 2008 (CET)
Benutzer:NorbertR. hat den Reflexempfänger revertiert. Nun steht die objektiv unsinnige Definition wieder drin. Das betrachte ich nach der in der Diskussion:Reflexempfänger gegebenen Begründung als Vandalismus. Ich sehe keine Grundlage, mit NorbertR. zu kooperieren. Damit ist dieser Vorgang hier für mich erledigt. Gruß -- wefo 13:19, 19. Mär. 2008 (CET)
Es scheint kein Bedürfnis an der Fortführung dieser Diskussion zu bestehen. -- wefo 04:06, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ich distanziere mich von der nicht sachgerechten Bearbeitung des Artikels Reflexaudion. Wenn jemand meint, dass der Basisstrom in der dort besprochenen Schaltung lediglich aufgrund des nichtlinearen Betriebs steigt, dann sollte er sein Diplom zurückgeben. Kein Gleichstrom kommt aus dem Nichts, der geschlossene Stromkreis muss nachweisbar sein (Kirchhoffsche Gesetze!!!!!). -- wefo 18:11, 3. Mai 2008 (CEST)

Hallo Wefo, du hast die nötige Ausdauer alle totzureden, aber das hilft nicht weiter. Wenn du dich immer wieder von neuem in Details verlierst, Artikel anlegst, dich dann von den Texten distanzierst und unter anderer Überschrift zu dem gleichen Thema weiterschreibst, wird das nie funktionieren. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Gruß --Kolja21 00:48, 12. Jun. 2008 (CEST)

PS Was besonders nervt, ist, dass du, wenn dir Artikel nicht mehr gefallen, die Weiterleitungen fälschst, beispielsweise "Audion" auf "Röhrenaudion" verlinkst ([[Röhrenaudion|Audion]]). Das ist eine Guerillataktik, die die Lösung der Redundanzprobleme erschwert. --Kolja21 00:57, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Kolja, Du musst Dich bezüglich Deines Ziels entscheiden: Entweder Du willst eine fachlich zutreffende Darstellung oder Du willst eine Mehrheitsmeinung oder Du akzeptierst das, was was irgendeiner am längsten in einem Editkrieg behauptet.
Objektiv waren Reflexschaltungen schon in der Röhrentechnik wenig sinnvoll, weil sich das Reflexprinzip und das (Röhren-)Audionprinzip gegenseitig ausschließen und das (Röhren-)Audion weitaus bessere Ergebnisse liefert. Schaltungen mit Transistoren, die von ihren Autoren als Reflexschaltungen bezeichnet wurden, sind meist so fehlerhaft umgesetzt, dass es sich selbst dann nicht um Reflexschaltungen handelt, wenn das Reflexprinzip ansatzweise erkennbar zu sein scheint. Nach der Erklärung des Reflexprinzips wäre diese Sätze eigentlich ausreichend, um den Artikel Reflexschaltung vor oder nach der Erklärung des Prinzips relativ kurz zu beenden.
Mit Bipolartransistoren ist die Umsetzung des Audionprinzips nicht möglich, weil sich die Nutzung der Basis-Emitter-Diode zur Gleichrichtung und eine lineare Verstärkung der Spannung am Ladekondensator gegenseitig ausschließen, wobei noch dazu kommt, dass der Bipolartransistor nicht von der Spannung, sondern vom Strom gesteuert wird.
Zu unterscheiden sind das Audion und das Rückkopplungsaudion. Die praktische Anwendung des Audionprinzips ohne Rückkopplung ist eher eine Ausnahme, im Englischen bezeichnet der entsprechende Begriff (regenerative circuit) nur das Rückkopplungsaudion. Im Artikel Rückkopplung (Radio) habe ich den „weichen“ Rückkopplungseinsatz des (Röhren-)Audions erklärt. Die Kennlinie des Bipolartransistors ist für diesen weichen Rückkopplungseinsatz zu linear.
Das Problem für eine Enzyklopädie wurde von Leuten verursacht, die den guten Namen "Audion" und den materialsparenden Namen "Reflex" werbewirksam für Schaltungen verwendet haben, die beides nicht sind und zum Teil nicht sein können. Eine „richtige“ Enzyklopädie hätte dazu eine eigene Meinung und könnte das Problem dank dieser Meinung auch so kurz abhandeln. Bei der Wikipedia geht es so nicht, weil Leute, die mit einem durch diese Bezeichnungen verursachten Begriffssystem aufgewachsen sind, ihre irrigen Ansichten einbringen und nicht zu überzeugen sind. Schon die Erwähnung des Artikels Rückkopplung (Radio) hier an dieser Stelle ist ein Fehler, denn es genügt nicht, einen Sachverhalt zutreffend darzustellen. Es bedarf auch eines allgemeinen Desinteresses, damit der Artikel zutreffend bleibt.
Du jammerst wegen der Verlinkung auf Röhrenaudion. Jammern solltest Du aber darüber, dass die Definition im Artikel Audion einfach nur falsch war oder ist (ich verfolge diesen Unfug nicht mehr). Wenn Du in der Richtigstellung eine Guerillataktik siehst, dann ist das ein weiterer Baustein für mich, die Mitarbeit an der Wikipedia aufzugeben und genau das zu tun, was ich getan habe: Ich distanziere mich von von mir initiierten Artikeln, deren Inhalt in einer für mich inakzeptablen Weise verändert wurde. -- wefo 02:05, 12. Jun. 2008 (CEST)

Inhalt von Reflexaudion als Übersicht mal nach Audion im Abschnitt Transistoraudion übernommen. Damit ist ein Teil der Überschneidung meiner Meinung grob beseitigt. Wenn man die Schaltungsdetails auch noch übernehmen will, bitte aus der Historie entnehmen (allerdings zeigt das bsp 1 nur was ein Transistoraudion angeblich nicht ist, was unpassend ist, und bei beiden verliert man sich in irgendwelche Details, deswegen hab ich es mal weggelassen). Reflexempfänger und/oder Reflexschaltung sollten meiner Meinung nicht in den Artikel Audion übernommen werden. --wdwd 18:23, 14. Jun. 2008 (CEST)

Ich leiste in dieser Diskussion keine weiteren Beiträge, der Anlass für meinen Austieg ist „Bitte stelle deine Aktivitäten in Wikipedia ein. Eine Aussicht auf Besserung ist illusorisch. --Kolja21 01:17, 14. Jun. 2008 (CEST)“ Kopiert aus QS-Antrag|13. Juni 2008 zu Rückkopplung (Radio). -- wefo 19:52, 15. Jun. 2008 (CEST)

Dafür, dass du ausgestiegen bist, bist du allerdings noch recht agil. Nach deiner 1-Tages-Sperre wegen Vandalismus, alleine gestern 5 neue Edits. --Kolja21 01:47, 16. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin jetzt noch mal die alten Fassung und Interwikilinks durchgegangen. Das passende Lemma ist Reflexempfänger (en:Reflectional receiver). Für Reflexschaltung mit ihren gedanklichen Wirrungen und Irrungen stelle ich einen LA. Eine Sicherungskopie (falls einzelne Abschnitte für andere Artikel übernommen werden sollen) befindet sich bereits unter Benutzer:Wefo/Reflexschaltung. --Kolja21 15:41, 18. Jun. 2008 (CEST)

Für den LA hat sich keine Mehrheit gefunden. --Kolja21 01:34, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 11. März

[Bearbeiten] E-Assessment - Online-Assessment

Zwei Artikel für zwei Wörter derselben Sache... Ich bin gerade durch zufall drauf gestoßen und werde es aus zeitlichen Gründen nicht selbst in die Hand nehmen können! Sorry! --Zaap (Disk. · Bew.) 00:35, 11. Mär. 2008 (CET)

→ Ich unterstütze dies und schlage vor, den Begriff e-Assessments nicht weiter zu verwenden, obwohl er in der Praxis nicht verschwinden wird. Online Assessments wird international lt Google search viel häufiger verwendet. Die e-Assessment-Seite enthält Links und Angaben zu nur einem Anbieter und kann als Werbung missverstanden werden. FEW60 18:24, 20. Jun. 2008 (CEST)FEW 20.06.2008 17:14 (CET)

[Bearbeiten] Schuld (Privatrecht) - Schulden

Wohl identisches Thema. Wenn nein, wäre Abgrenzung nötig. --Carolin 02:27, 11. Mär. 2008 (CET)

Von juristischer Seite her kann "Schulden" gelöscht werden, das ist kein technischer Begriff und das Plurallemma daher unnötig. Ich würde dort aber soziologische Beschreibungen erwarten, etwa über die Auswirkung des Ratenkaufs, die sozialen Folgen einer drückenden Schuldenlast usw. --103II 23:22, 11. Mär. 2008 (CET)

Ich hätte viel mehr Redundanz zwischen Verbindlichkeit und Schuld (Privatrecht) gesehen. Beide beschreiben die Schuldrechtlichen Aspekte zum Thema. Als Ökonom hätte ich mir unter "Schulden" die Darstellung des ökonomischen Sachverhaltes gewünscht. Hier gibt es dann potentiell Redundanz zu Kredit.Karsten11 16:06, 16. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Künstliches Riff - Künstliches Korallenriff

Zusammenführen? --Herr Meier (Disk.) 10:49, 11. Mär. 2008 (CET)

ja, wobei Künstliches Korallenriff gar nicht das eigentliche Lemma beschreibt, sondern *eine spezielle* Methode zu dessen Anlage.. Hafenbar 19:15, 11. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 12. März

[Bearbeiten] 13. März

[Bearbeiten] Vom Tellerwäscher zum Millionär - American DreamSelf-made man

Die Artikel überschneiden sich partiell und sollten von jemandem durchgesehen (+ eventuell zusammengefasst) werden, der sich mit dem Thema wirklich auskennt. --Stilfehler 18:09, 13. Mär. 2008 (CET)

Das Lemma "Vom Tellerwäscher..." etc. sollte weitgehend weg - so nicht geeignet. Cholo Aleman 12:21, 16. Mär. 2008 (CET)

Siehe auch: Sozialer Aufstieg - der "Tellerwäscher" meint genau dies. Cholo Aleman 21:24, 6. Apr. 2008 (CEST)

Vorschlag: "Vom Tellerwäscher.." und Self-made man zusammenlegen, American Dream sollte eigenständig bleiben. Widerspruch? Cholo Aleman 08:10, 12. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] SRL - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung

Gleiche Vereinigung, Infos verstecken sich aber in beiden Artikeln, zudem hat einer einen LA eingefangen... --Wahldresdner 09:22, 14. Mär. 2008 (CET)

Der Artikel SRL - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung enthält jetzt alle Infos des neuen Artikels. Von daher würde ich einen Redirect und eine Beendigung der Löschdiskussion vorschlagen. --Radschläger 12:01, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 14:29, 24. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] 14. März

[Bearbeiten] Ventilsteuerung - Ventiltrieb

Der Ventiltrieb berichtet teilweise das im anderen Artikel gesagte auch, nur ohne Strukturierung und Aufzählung der verschiedenen Verfahren. Dafür finden sich hier passende Fotos / Grafiken und ein Abschnitt "Auswahlkriterien". Ich schlage vor, die neuen Fakten und Bilder aus Ventiltrieb in Ventilsteuerung einzuarbeiten und dann eine Weiterleitung zu setzen. Zwei getrennte Lemmata sind hier nicht sinnvoll. --Bernd vdB 16:23, 14. Mär. 2008 (CET)

Grundsätzliche Zustimmung. - Bei Auswahlkriterien "Position der Zündkerzen und Einspritzdüsen im Zylinderkopf" sollte etwas allgemeiner der Aspekt der Brennraumgestaltung eingebaut werden. Bei Desmodromik auch den Aspekt der formschlüssigen Betätigung berücksichtigen; dann muss es keinen eigenen Schließnocken geben, allenfalls könnte man von einem entarteten sprechen. Begiff "CIH" abgleichen mit dem, was unter Obenliegende Nockenwelle dazu steht. Beachten, was die Werbung verschweigt: OHC-Motoren sind OHV-Motoren. Und weitere Kleinigkeiten, die Zusammenlegeung wäre aber sicherlich gut. Bei Artikeln über einzelne Fahrzeugmodelle erfinden ohnehin manche Schreiber wieder alles ganz neu, oft gestützt auf Werbeprospekte; das wird man nie ganz verhindern können. --888344 17:03, 14. Mär. 2008 (CET)
Ja, die Ergänzungen kann man ja so oder so mit der Zeit einbringen. Was die Systematik betrifft schien mir auch ein eigener Abschnitt für CIH etwas eigenartig. - Da du ohnehin dran arbeitest, willst du nicht die Zusammenführung übernehmen? --Bernd vdB 12:07, 15. Mär. 2008 (CET)
Nein, denn es gibt genug WP-ner, die bei diesem Thema querschießen; ich habe schon genug Streitigkeiten hinter mir. [beispiel: Derzeit ist jemand bei Opel-CIH-Modellen nicht vom m. E. unverständlichen Begriff "Hohltassenstößel" abzubringen.-] Der CIH-Abschnitt - und später das noch längere Ford-Pendant - sind nur entstanden, weil Leute bestreiten, dass CIH-Motoren eine obenliegende Nockenwelle haben und somit OHC-Motoren sind. // Gibt es eiegntlich ein zum Thema passendes Portal? --888344
Ein Portal "Motortechnik" o.ä. ist mir nicht bekannt, meist sind die Zusammenhänge ja auch wenig strittig, was bei Medizin oder (moderner) Physik durchaus anders ist, wo es Portale gibt. Das mit dem CIH soll derjenige einfach durch Quellen belegen; was anerkannte Quellen sind, ist ja in der WP deutlich genannt. - Die beiden Artikel werde ich nun mal selbst zusammenführen, ohne da jedes Detail zu untersuchen. --Bernd vdB 17:34, 17. Mär. 2008 (CET)
Die Zusammenführung wurde zwischenzeitlich wieder revertiert. Was soll das Leute? Lasst uns doch bitte (sic) konstruktiv zusammen arbeiten - zwei Artikel mit zu 90% überschneidenden Inhalten ergeben einfach wenig Sinn. Ich mache jetzt nochmal einen Versuch, und würde mich über Diskussion (anstatt Reverts) hier freuen: Diskussion:Ventilsteuerung#Verbindung_zu_Ventiltrieb - Danke --Bernd vdB 15:54, 30. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Avron 12:20, 23. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Fluchtweg - Rettungsweg

Sieht auch auf den gleichen Blick nach der gleichen Sache aus. Code·Eis·Poesie 23:17, 14. Mär. 2008 (CET)

Die Artikel sollten unter Rettungsweg vereinigt werden, da anscheinend dies der baurechtliche Begriff ist, und im Übrigen auch vom intuitiven Verständnis her sowohl die Flucht von Opfern als auch den Zugang von Rettern umfasst. Fluchtweg klingt nur nach Flucht und nicht nach Zugang für Retter. --Jan Rieke 03:03, 22. Mär. 2008 (CET)
Fluchtweg ist aber wesentlich bekannter und auch Bestandteil von entsprechenden Schildern. Saxo 10:36, 22. Mär. 2008 (CET)
Deswegen natürlich mit Redirect. Beispielsweise wird Salz doch auch nach Speisesalz weitergeleitet, obwohl unzweifelhaft Salz häufiger verwendet wird. Aber Speisesalz ist nun mal der korrekte Begriff und damit auch das Lemma. --Jan Rieke 21:23, 24. Mär. 2008 (CET)
Im deutschen Sprachraum gibt es Unterschiedliche Definitionen von Flucht- und Rettungswegen.
Mir scheint eine Vereinigung unter dem Begriff Fluchtweg sinnvoller, da er in allen deutschsprachigen Ländern oder Landesteilen zu finden ist.
Eine Übersicht über die unterschiedlichen Definitionen habe ich dem Artikel angefügt.
Auch so andere Ungereimtheiten habe ich versucht auszumerzen.
Fluchtwege und Notausgänge sind ein interessantes Thema.
Wer darin bewandert sein will, hat über 300 Quellen abzuarbeiten.
Der Kommentar zur Arbeitsstättenregel ASR A 2.3 listet bereits über 100 Quellen auf.
Der Verschluss von Türen im Zuge von Flucht- und Rettungswegen ist ein heikles Thema und kann im Rahmen eines Wikibeitrages nicht umfassend und rechtssicher erörtert werden!
Gregor Tiemeyer

[Bearbeiten] 15. März

[Bearbeiten] 16. März

[Bearbeiten] Kontingenztheorie - Reifegradmodell (Führungslehre) - Situativer Ansatz

Der Abschnitt im ersten Artikel überschneidet sich mit dem zweiten Artikel. Die Informationen müssten evtl. übernommen werden. --Fender124 01:36, 16. Mär. 2008 (CET) Ich habe noch den Artikel Situativer Ansatz gefunden, der sich thematisch mit den anderen überschneidet. Der Situative Ansatz lässt sich in mehrere Modelle aufteilen. Dies sollte irgendwie umgearbeitet werden. --Fender124 17:15, 16. Mär. 2008 (CET)

Ich biete noch Situatives Führen.Karsten11 21:11, 17. Mär. 2008 (CET)
Das Situative Führen sollte die Übersicht bilden. Da man unter dem Überbegriff Situative Führung verschiedene (relativ bekannte und wichtige) Führungsstile vereint. --Fender124 18:21, 18. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Grass Valley (Elektronikunternehmen) - Grass Valley Germany

Ein gemeinsamer Artikel für Mutter und Tochter sollte reichen --AFranK99 [Disk.] 17:57, 16. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Sebastian von Felsztyn - Sebastian Herburt

scheinen die selbe Person zu beschreiben, sie haben den selben polnischen Artikel als interwikilink. --Ephraim33 18:49, 16. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 17. März

[Bearbeiten] Glücksbringer - Glückssymbol

Obwohl der Artikel Glücksbringer diesen vom Glückssymbol zu differenzieren weiß, gibt es sehr starke Überschneidungen. Viele Teile tauchen in beiden Artikeln auf.--Dunkeltron 00:13, 17. Mär. 2008 (CET)

Diese "Differenzierung" ist an den Haaren herbeigezogen ... Zusammenlegen ... Hafenbar 14:10, 19. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Berufungsverfahren - Berufung (Amt)

Der Artikel Berufung (Amt) ist wesentlich umfangreicher, aber auch schlechter als Berufungsverfahren, behandelt aber im Wesentlichen das Verfahren und nicht die nur Berufung. Lemma ist also nicht ganz passend, Inhalte müssten umstrukturiert bzw. umbewegt werden. --Jan Rieke 02:52, 17. Mär. 2008 (CET)

Sinnvollerweise sollten auch noch Inhalte zu Berufungs- und Bleibeverhandlungen dazukommen sowie diese Lemmata redirected werden.--Jan Rieke 02:58, 17. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Intervenierende Variable - Störfaktor

sind wohl das selbe --source 11:10, 17. Mär. 2008 (CET)

Ich sehe keine Gemeinsamkeiten der beiden Artikel. In Störfaktor geht es eigentlich um Messungenauigkeiten bei Experimenten. Intervenierende Variable versucht ein Objekt aus der Statistik zu beschreiben. Müsste allerdings ausgebaut werden und bei Störfaktor sollte erwähnd werden, dass man für den statistischen Fall eben bei Intervenierende Variable schauen soll. --Christian1985 15:49, 16. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Ententanz - Vogerltanz

Zwei Namen für den gleichen Tanz. --NeoUrfahraner 12:18, 17. Mär. 2008 (CET)

Den Ausdruck Vogerltanz hab ich noch nie gehört. Muß was regionales sein. Wo heißt ein Vogel schon Vogerl? Was fehlendes in Ententanz übertragen und dann Vogerltanz zu einer Weiterleitung machen. Saxo 17:14, 23. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Sachbezug - Sachzuwendungen an Dienstnehmer im Rahmen der Lohnverrechnung

Einmal auf deutsch und einmal auf Österreichisch. Beides sollte im ersten Artikel zusammengeführt und dort beide nationale Regelungen dargestellt werden.Karsten11 18:19, 17. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 18. März

[Bearbeiten] Heizelement - Heizung

Der Artikel Heizelement ist überflüssig. Alles, was da drin steht, steht auch in Heizung, bzw. Elektrogebäudeheizung oder Elektrowärme. Ich schlage vor, den Artikel in ein Redirect nach Heizung umzuwandeln. --Tetris L 16:11, 18. Mär. 2008 (CET)

Sehe ich nicht so, das Bauteil Heizelement (Heizpatrone) findet sich auch in techn. Objekten, die man nicht unter "(Gebäude) Heizung" zusammenfassen würde (Waschmaschine, Lötkolben, industrielle Fertigungsprozesse). Als eigenständiges Lemma ok ... Hafenbar 13:44, 19. Mär. 2008 (CET)
Da liegt der Knackpunkt: Der Artikel Heizung ist per Definition keineswegs auf Gebäude begrenzt. Er behandelt jede Art von Heizung. Zumindest sollte er das tun. Deshalb sollten die Inhalte vom Heizelement bei Heizung eingearbeitet werden, einerseits um die Redundanz zu beheben und andererseits um den Artikel Heizung von der Spezialanwendung Gebäudeheizung etwas mehr in allgemeine Richtung zu erweitern. --Tetris L 14:46, 19. Mär. 2008 (CET)
Ich gebe Dir ja Recht, dass unter dem Lemma Heizung z.Zt. der Inhalt Gebäudeheizung abgehandelt wird, das könnte man ändern, aber Redundanz sehe ich da keine (Du hast übrigens dort auch keinen Baustein gesetzt). Und warum das valide Artikelstichwort Heizelement dort einarbeiten? dann könnte man auch den Heizkörper dort einarbeiten ... Hafenbar 17:32, 19. Mär. 2008 (CET)
Heizkörper ist ein recht eng definierter Begriff, und über Heizkörper gibt es so einiges zu sagen, was nicht bereits unter Heizung erwähnt ist. Anders bei Heizelement: Das ist ein sehr allgemeiner Oberbegriff, der diverse Bauformen und Wärmequellen einschliesst. Wenn man die alle in diesem Artikel erläutern will, sind Redundanzen vorprogrammiert, insbesondere mit dem Artikel Heizung. --Tetris L 18:07, 19. Mär. 2008 (CET)
Ich habe mal den Redundanz-Baustein in Heizung nachgetragen (damit auch andere diese Disk. mitkriegen) und mich in Diskussion:Heizung#Lemma geäußert ... ich halte aber z.Zt. nichts davon, den *aktuellen* Artikel Heizelement in den *aktuellen* Artikel Heizung zu "werfen" ... Hafenbar 20:07, 19. Mär. 2008 (CET)
Heizelement scheint im Gegensatz zu (allgemeinen) Heizkörpern vor allem elektrotechnische Bauteile zu bezeichnen, die sehr unterschiedlich sind. Ein Einbau in Heizung würde den Rahmen des letzteren sprengen und unübersichtlich machen. In Heizung kann ja kurz darauf verwiesen und verlinkt werden, das ist ja das übliche Vorgehen bei komplexen Themen. --Pyxlyst 15:04, 10. Apr. 2008 (CEST)

Statt den Artikel Heizung mit dem Artikel Heizelement zu verschmelzen - was in meinen Augen nicht sinnvoll ist-, da ein Heizelement ein technisches Bauteil darstellt und der Artikel Heizelement noch technisch ausgebaut werden kann , schlage ich vor einen Artikel Gebäudeheizung anzulegen, der sich ausgiebig mit der heutigen Heiztechnik von Gebäuden befasst(Könnte sehr lang werden). Den Inhalt des Artikels Heizung könnte man allgemeiner halten mit einem Hinweis zum Hauptartikel Gebäudeheizung und mit einem Hinweis auf den Begriff Vorheizung und einem Hinweis auf den Artikel Heizelement . Ziel des Artikels Heizung sollte sein: auch einem nicht technisch Begabtem den Gebrauch Heizung in der Deutschen Sprache nahezubringen. -- Simone 21:09, 24. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Batteriehauptschalter - Batterietrennschalter

IMHO ist beides das gleiche, in beiden Artikel steht fast der gleiche Text. Einfach einen löschen und als Redirect auf den anderen anlegen? Wenn ja, welcher der beiden Begriffe ist üblicher und soll somit als Lemma "überleben"? Oder sind die Begriffe hinreichend verschieden, dass sie zwei Artikel verdienen? --RokerHRO 21:44, 18. Mär. 2008 (CET)

Trennschalter kenne ich als Spezialbezeichnung aus der Hochspannungstechnik. Das ist ein Schalter, der gleichzeitig als Trenner fungiert (sichtbar getrennte Stromleiter). Ich würde also Batteriehauptschalter - wenn überhaupt - übriglassen. Saxo 17:18, 23. Mär. 2008 (CET)
Ein Hauptschalter ist in den meisten Stromkreisen und elektrischen Anlagen vorhanden, ob sie nun Batterie- oder Netzbetrieben sind. Auch ein stinknormaler Allround-Schalter fungiert als "Hauptschalter", wenn kein anderer Schalter vorhanden ist, oder wenn alle anderen Schalter von ihm Strom beziehen. Mit der Bezeichnung Batteriehauptschalter wird daher lediglich eine triviale Spezialanwendung eines elektrischen Standard-Schalters umrissen. Sinnvoller wäre daher, den "Batteriehauptschalter" mit seinen paar Zeilen trivialer Anwendungszwecke in einen Redirect zu Hauptschalter umzuwandeln. --Pyxlyst 10:53, 11. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 19. März

[Bearbeiten] Bohrschrauber - Akku-Bohrschrauber

Eins sollte ins andere aufgehen. Sollte es auch welche ohne Akku geben, dann "Bohrschrauber" mit Spezialabschnitt "Akku"-- Zerebrum 15:03, 19. Mär. 2008 (CET)

Moin Zerebrum, Der Artikel Akku-Bohrschrauber kann von mir aus gerne in einem allgemeinen Artikel über Akku-Werkzeuge und im Artikel Bohrschrauber aufgehen. Ich bin mir aber sicher, dass der Artikel immer wieder neu entsteht, wenn er einfach gelöscht wird. Daher muß er zumindest als BKL weiter bestehen, um auf die anderen beiden Lemmata zu zeigen. -- Chrrssff 12:28, 20. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 20. März

[Bearbeiten] Orthomode Transducer#Hohlleiter - Hohlleiter

Vielleicht findet sich jemand, der Material aus Orthomode Transducer#Hohlleiter in Hohlleiter einbaut ... Tubas 19:42, 20. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Geschichte der Stadt Dortmund#Spätmittelalter und Große Dortmunder Fehde

Ich eröffne mal die Diskussion: die Große Fehde war sicherlich das bedeutendste Ereignis in der Dortmunder Stadtgeschichte des Spätmittelalters. Daher ist natürlich eine gewisse Redundanz vorhanden. --Alex 15:53, 21. Mär. 2008 (CET)

Diese "gewisse Redundanz" könnte man vielleicht mit einem Hinweis auf den Artikel Große Dortmunder Fehde minimieren. Der Artikel "Geschichte der stadt Dortmund" scheint eh eine große Bleiwüste zu sein.--Edroeh 23:33, 31. Mär. 2008 (CEST)
Aus dem Artikel: „Am 21. Februar 1388 erreichte der Fehdebrief des Kölner Erzbischofs den Dortmunder Rat, am Tag darauf der des Grafen von der Mark. Damit hatte die Große Fehde begonnen.“ Hinweis auf den Artikel Große Dortmunder Fehde ist also vorhanden. --Alex 21:16, 1. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 21. März

[Bearbeiten] Hausmeier und Kastellan

Laut beiden Artikeln sind die Begriffe synonym. Die Artikelinhalte unterscheiden sich jedoch. Eine Zusammenführung wäre also sinnvoll. --Martin de la Iglesia 14:02, 21. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 22. März

[Bearbeiten] Währungssubstitution - Fremdwährung

Beides ist nicht ganz deckungsgleich, aber per Definition überschneidet sich das stark. Ich halte ersteres für das bessere Lemma, bei zweiterem steht aber der fundiertere Inhalt. Geisslr 09:50, 22. Mär. 2008 (CET)

Beide Artikel sind nicht besonders tiefgründig und nicht sonderlich gut aufgebaut, aber Währungssubstitution ist darüber hinaus noch sehr kurz. Es dürfte wohl das einfachste sein, die paar Sachen, die bei Fremdwährung fehlen, rüberzukopieren. Dann von Währungssubstitution nach Fremdwährung eine Weiterleitung. Saxo 10:31, 22. Mär. 2008 (CET)
Da es sich bei Währungssubstitution um einen in der Fachliteratur verwendeten Begriff handelt, ist dieser durchaus eines eigenen Artikels würdig. Es ist auch etwas anderes, ob in einem Land die nationale Währung in nennenswertem Umfang durch Fremdwährung als Mittel zur Wertaufbewahrung und/oder Transaktionsmittel ersetzt wird (Währungssubstitution) oder ob vielleicht Geschäftsläute in Grenznähe die (Fremd-)Währung eines Nachbarlandes aus Kulanz, um Kunden aus dem Nachbarland anzulocken etc. als Zahlungsmittel akzeptieren (keine Währungssubstitution). Von daher ist es IMHO mit einer einfachen Weiterleitung nicht getan. -- Patrick Thalacker 11:12, 5. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Technisches Zeichnen - Technische Zeichnung

Das eine führt zum Anderen, ich sehe da große Redundanzen und keinerlei Mehrwert in einer Trennung des Prozesses vom Ergebnis. Bauzeichnung kommt auch ohne Probleme mit einem Artikel aus. TomAlt 16:50, 22. Mär. 2008 (CET)

Prozess und Ergebnis, wie Du sagst, sind zwei ziemlich unterschiedliche Dinge. Ich sehe die "große Redundanz" nicht. Hatten wir übrigens auch schonmal für Technischer Zeichner und dort war die Redundanz wie ich es hier auch sehe - beide behalten. Gib bitte genau an, wo Du die Redundanz siehst! --WikipediaMaster 17:14, 22. Mär. 2008 (CET)
Das Beispiel trifft nicht, denn Technischer Zeichner ist ein Berufsbild. Da gibt es keine Redundanzen, wenn man nicht anfängt, die Tätigkeit im Detail zu beschreiben. Klar kann man Ausführenden, Prozess und Ergebnis ("Der Maurer mauert eine Mauer") in drei Artikel aufteilen, aber wozu? Wäre es nicht einfacher und für den Leser verständlicher, die beiden Zusammenzufassen? Wer sich für das Thema interessiert, will doch beides wissen "was ist eine TZ und wie wird sie hergestellt". Warum sollte man das aufteilen? Einige der Redundanzen sind wie folgt:
  • "Arten von Zeichnungen" und "Erstellung, Vervielfältigung, Archivierung und Weitergabe" - in Teilbereichen redundant zu "Klassik und Moderne"
  • "Auslegung von Zeichnungen" - "Regeln und Normen im technischen Zeichnen" - gehört m.E. zusammen
  • Regeln und Normen - direkt redundant, verlinkt

TomAlt 20:05, 22. Mär. 2008 (CET)

Grundsätzlich hab ich nichts gegen eine Zusammenfassung, aber dann nicht unter Technische Zeichnung, sondern unter dem Überbegriff Technisches Zeichnen. Allerdings gehe ich davon aus, das es da auch ganz andere Meinungen gibt und würde man den Inhalt von Technisches Zeichnen in Technische Zeichnung integrieren, kämen sofort Argumente was hat ... mit einer Technischen Zeichnung zu tun, denn Technisches Zeichnen hat eben weit mehr an Tiefgang als nur der Begriff Technische Zeichnung. Hab deshalb z.B. gerade auch DIN 199 angelegt und mich teilweise auch an Hoischen Technisches Zeichnen orientiert. Redundanzen sind bei komplexen Sachverhalten oft unvermeidlich und manchmal auch gewollt und Kapitel wie Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie, etc. gibts z.B. auch im Hoischen. --WikipediaMaster 20:25, 22. Mär. 2008 (CET)
Technisches Zeichnen = Erstellen einer Technischen Zeichnung ... bitte zusammenlegen, gibt noch genug Redundanz zu CAD ... Hafenbar 21:27, 22. Mär. 2008 (CET)
@ WikipediaMaster: Welche Argumente gibt es denn konkret gegen eine Vereinigung unter Technisches Zeichnen? Ich sehe ein, dass es heute nicht mehr unbedingt eine Zeichnung ist, die erstellt wird, sondern Computermodelle, Simulationen etc. Daher ist der Begriff wohl weitreichender als "Technische Zeichnung". Das ist aber kein Grund für zwei so stark überlappende Artikel.
Hallo, hab ich gesagt ich hab was gegen eine Zusammenlegung unter Technisches Zeichnen? Erwartet nicht von mir die Argumente gegen meinen eigenen Vorschlag! Hab doch nur angemerkt, dass ich davon ausgehe, dass es auch andere Meinungen als meine / Deine / Eure gibt oder geben mag! Diskussion mit Autoren und Kunden (genannt Leser) vor voreiligem Handeln, mehr bezwecke ich damit nicht! Bemängle schon länger, dass die Wikipedia stark von Autorenmeinungen (wie unseren ;-) getrieben ist, aber das ist ein anderes Thema.--WikipediaMaster 14:20, 23. Mär. 2008 (CET)
Zu deiner Berufung auf den Hoischen: es ist doch völlig unlogisch, hier in der Wikipedia Redundanzen zu erzeugen, weil in einem Buch, das erstmals in den 1940ern verlegt wurde ein Themengebiet in einer bestimmen Weise abgedeckt wurde. Wir schreiben hier keine Kopie von Standardwerken sondern eine Enzyklopädie mit Hypertext, was eine zweimalige Darstellung von Sachverhalten völlig unsinnig macht! Absatz 2.1 - 2.5 zum Beispiel könnten ohne Informationsverlust auf einen Satz mit einigen Links gekürzt werden. TomAlt 22:16, 22. Mär. 2008 (CET)
Hab nie gesagt, das ich eine Kopie des Hoischen produzieren will und sehe das mit der Enzyklopädie mit Hyperlinks übrigens ähnlich, auch wenn es da schon Kritik in Richtung etwas weniger Hyperlinks gab. Redundanz Absatz 2.1 - 2.5 bezieht sich auf den Artikel Technische Zeichnung, richtig? Da würde ich aber fast meinen dass wenn, dann der gesamte Artikel sinnvoll in den anderen integriert werden kann, nicht nur diese Absätze.

[Bearbeiten] Zusammenlegung unter Technisches Zeichnen?

  1. Entscheidung: Zusammenlegen, ja oder nein?
    1. Meine Meinung: Ja Ja, unter Technisches Zeichnen. Bin auch bereit das zu übernehmen. --WikipediaMaster 14:20, 23. Mär. 2008 (CET)
    2. Benutzer: Hafenbar: Ja Ja
    3. Benutzer:TomAlt: Ja Ja
    4. Benutzer:Tom_md: Ja Ja - 24. Mär. 2008
    5. -<(kmk)>- 21:30, 24. Mär. 2008 (CET): Nein Nein
    6. --Pyxlyst 19:30, 11. Apr. 2008 (CEST): Ja Ja
  2. Entscheidung: Was wie und wo aus Gründen der Redundanz umformuliert werden sollte oder wegfallen kann, würde man im nächsten Schritt in der Reviewdiskussion geklärt, zwei Diskussionen parallel ist nämlich auch Redundanz und die hier ist die jüngere! ;-)

Damit wären wir immerhin schon 3 Autoren einer Meinung. Wir sind der Meinung das wäre auch im Sinne unsere Kunden richtig? --WikipediaMaster 14:20, 23. Mär. 2008 (CET)

Theoretisch könnte man die zwei Artikel durchaus lassen. Dann müsste sich Technische Zeichnung nur auf das Dokument an sich und sehr stark bei der DIN-Norm bleiben. Praktisch wäre es wahrscheinlich besser die Artikel zu vereinigen. Ich erlebe immer wieder, dass wenn solche Artikel nicht haarscharf abgegrenzt sind, dann kommt es im Laufe immer wieder zu Redundanzen. --Avron 15:41, 24. Mär. 2008 (CET)

Ich bin gegen eine Vereinigung. Der Artikel Technische Zeichnung ist der geeignete Ort, um all die Normen und Darstellungsarten unterzubringen, die für technische Zeichnungen üblich und/oder verbindlich sind. Insbesondere sollte man dort auch Informationen über die Unterschiede zwischen DIN und amerikanischer Norm finden. In einem allgemeinen Artikel über technisches Zeichnen wäre das fehl am Platz.---<(kmk)>- 21:30, 24. Mär. 2008 (CET)

Das ist der falsche Weg. Technisches Zeichnen ist nicht der allgemeine Artikel. Wenn man allerdings einen eigenen Artikel zu den Normen schreiben will, dann kann man es versuchen. --Avron 09:15, 23. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Filmarchitektur - Szenenbild

Schlage Weiterleitung von FA nach SB vor. "Demgegenüber steht die Auffassung des SFK (Verband der Szenenbildner, Filmarchitekten und Kostümbildner), welcher Filmarchitektur und Szenenbild als ein- und dieselbe Berufsbezeichnung sieht." Filmarchitekt ist bereits ein redirect. TomAlt 22:34, 22. Mär. 2008 (CET)

Ich denke auch, dass Filmarchitektur in Szenenbild eingearbeitet werden sollte und anschließend ein redirect gelegt wird. Wenn du einverstanden bist, beginne ich den operativen Eingriff. Gruß --Mailtosap 18:44, 28. Mär. 2008 (CET)
Nur zu! TomAlt 14:17, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich arbeite als Szenenbildnerin / Filmarchitektin / Ausstatterin ... es gibt viele viele Bezeichnungen für diesen Beruf, auch bedingt durch Geschichte und regionale Berufsentwicklungen. 2007 haben wir die neue VÖF Webseite (Verband Österreichischer FilmausstatterInnen) veröffentlicht, und diesbezüglich auch viel mit den deutschen KollegInnen telefoniert, was denn jetzt die beste Übersetzung für Production Design wäre, und wir haben uns auf SZENENBILD geeinigt. Auch ich bevorzuge diese Berufsbezeichnung, der Begriff "Ausstattung" ist zu allgmeinen, auch KostümbildnerInnen und RequisiteurInnen "statten aus", der Begriff "Filmarchitektur" zu speziell, zu eng gefaßt. Ich hoffe Ihnen bei Ihrer Entscheidung geholfen zu haben, auch ich befürworte die Weiterleitung. mfg, AM.
ich habe die beiden artikel nun zusammengeführt, lg, breinane.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 14:57, 24. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Liste von Staaten und Territorien nach vorausgesagter Einwohnerzahl für das Jahr 2050 - Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung

Offensichtlich identisch, bis Lemma und Einleitungstext. -- burts 23:57, 22. Mär. 2008 (CET)

Identischer gehts glaub ich nicht mehr. Aber gerade deshalb sollte die Redundanz einfach aufgehoben werden. Soll ich mich mal ans Werk machen?
MfG
xZise 16:13, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 14:55, 24. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] 23. März

[Bearbeiten] Einordnung der Protobulgaren als Turkvolk - Ethnonym der Protobulgaren

Schlage vor den Teil Einordnung als Turkvolk der Protobulgaren im Großbulgarischen Reich mit dem Teil Ethnonym der Protobulgaren zu vereinen.--Vammpi 15:04, 23. Mär. 2008 (CET)

Die beiden Abschnitte sind inzwischen hinreichend voneinander abgegrenzt, damit hier erledigt. --alexscho 15:02, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 15:02, 24. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] 24. März

[Bearbeiten] Wallhecke - Knick

Völlig redundant, ein Lemma genügt. Im Artikel Knick ist zudem eine nicht ausreichend eingearbeitete Kritik an der Darstellung mitten im Text eingebaut. --h-stt !? 10:10, 24. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] VokaldreieckVokaltrapez

Beide Artikel beschreiben dasselbe. Der in der Sprachwissenschaft verbreitete Begriff scheint mir Vokaltrapez zu sein. -- machᵗᵃˡᵏ 13:02, 24. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Lehre (Technik) - Lehren (Messtechnik)

Aus meiner Sicht würde da ein Artikel ausreichen, Eure Meinung? --WikipediaMaster 15:40, 24. Mär. 2008 (CET)

Ziemlich eindeutig. Nachdem der Messtechnik-Artikel auch noch nach Lehren (Technik) verschoben wurde, hab' ich 'ne ganze Weile gebraucht, um diesen von Lehre (Technik) zu unterscheiden, ich dachte erst, sie wären schon zusammengelegt worden, so ähnlich sind die beiden sich. --YMS (Kontakt) 20:29, 26. Mär. 2008 (CET)
Die wurden vom Bearbeiter und Verschieber noch einheitlicher gemacht. Gehören zusammengelegt! --WikipediaMaster 19:15, 28. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Augsburg - Feuerwehr Augsburg

Feuerwehrartikel sollen nach der Entscheidung des Schiedsgerichts künftig wohl gelöscht werden, wobei niemand etwas dagegen hat, wenn die Infos in die Stadtartikel gerettet werden. Also bitte relevante Infos zur Feuerwehr in den Stadtartikel einbauen. --88.134.159.111 17:53, 24. Mär. 2008 (CET)

Da steht in der Löschdiskussion aber etwas ganz Anderes! Dort hat sich eine deutliche Mehrheit für eine Beibehaltung des Artikels ausgesprochen! Grüße, --Brezelsuppe 19:56, 24. Mär. 2008 (CET)
Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen und nach den Relevanzkriterien, die vom Schiedsgericht bestätigt wurden, ist dieser Artikel nicht relevant - jedenfalls hat bisher niemand auch nur in irgend einer Weise das Gegenteil bewiesen! Ich gehe deshalb von einer Löschung aus. --88.134.159.111 20:07, 24. Mär. 2008 (CET)
In der Löschdiskussion wurden etliche Argumente vorgebracht (z.B. älteste Feuerwehr Bayerns; die einzigartige Zusammenarbeit der Werk- mit den anderen Feuerwehren...). Ich werde wohl nie verstehen, wieso sechst- und siebtklassige Sportvereine in der Wikipedia ihre Berechtigung besitzen sollen, eine so essentielle und tagtäglich präsente Einrichtung wie eine Berufsfeuerwehr mit einer jahrhundertelangen Geschichte aber nicht. Grüße, --Brezelsuppe 22:07, 24. Mär. 2008 (CET)
Es wurde ja klar festgelegt, dass diese Argumente nicht gültig sind. Die Geschichte, bzw. das Alter einer Feuerwehr ist als Herausstellungsmerkmal schonmal grundsätzlich untauglich und diese "einzigartige" Zusammenarbeit (dies es übrigens auch in anderen Städten gibt, z.B. in Ludwigshafen) ist wohl kaum jeden Bundesbürger bekannt und springt denen nichtmal in den Kopf, wenn sie Feuerwehr Augsburg hören. Folglich kann diese Feuerwehr kaum relevant sein! Aber diese Seite hier dient wohl kaum dazu, zu erörtern ob eine Feuerwehr relevant ist oder nicht. Stattdessen sollten die relevanten Informationen aus dem Feuerwehrartikel und angemessenem Maßstab in den Stadtartikel eingepflegt werden! --88.134.159.111 22:33, 24. Mär. 2008 (CET)
Mit den Sportvereinen geb' ich Dir allerdings recht!
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 15:11, 24. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Bielefeld - Feuerwehr Bielefeld

Feuerwehrartikel sollen nach der Entscheidung des Schiedsgerichts künftig wohl gelöscht werden, wobei niemand etwas dagegen hat, wenn die Infos in die Stadtartikel gerettet werden. Also bitte relevante Infos zur Feuerwehr (vor deren Löschung) in den Stadtartikel einbauen.

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 15:11, 24. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Cristallinahütte - Capanna Cristallina

zweimal die gleiche hütte, oder? -- Saltose 20:53, 24. Mär. 2008 (CET)

"Die Capanna Cristallina (Cristallina Hütte)" zeigt das wunderbar. Wobei ersterer Artikel mehr Informationen bietet. Ich werde mal beide Artikel mal im ersteren Vereinen und vom zweiten ein Redirect machen.
MfG
xZise 16:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 15:11, 24. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

[Bearbeiten] Federspeicher - Federspeicherbremse

Inhalte weitgehend ähnlich. Sollte zusammengefasst werden. --Mister Winterbottom 22:38, 24. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 25. März

[Bearbeiten] Virage - Tonung - Viragierung

Die Tonung als Stilmittel beim SW-Stummfilm und bei der Bearbeitung von Schwarzweiß-Fotografien sind zwar leicht unterschiedliche Anwendungen, prinzipiell paßt das aber alles komplett in den Artikel Tonung hinein, halt mit Unterkapiteln für Film, Papier und elektronische Bildbearbeitung. -- Smial 12:20, 25. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Toleranzgemeinde - Toleranzpatent

Daß es zu einem Toleranzbethaus auch eine Toleranzgemeinde gab liegt auf der Hand. Am einfachsten wäre wohl, das meiste zu den Bethäusern vom Patentartikel zum Gemeindenartikel zu verschieben.
Gruß, Ciciban 13:26, 25. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Mischer - Mischen

Das eine ist ein Verb und die Begriffsklärung gleicht sich sehr. --Thornard, Diskussion, 21:04, 25. Mär. 2008 (CET)

Das Mischen wird auch substantivisch gebraucht, inhaltlich ist da natürlich massig Redundanz. aber was ist mit Mischung + Mixtur ? ... Hafenbar 18:51, 26. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 26. März

[Bearbeiten] Homeplug - Homeplug AV

Die beiden Artikel behandeln zwei Geschmacksrichtungen derselben Technologie, verweisen aber kaum aufeinander. Auch werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaum klar. Ich schlage einen gemeinsamen Artikel "Homeplug" vor, mit entsprechenden (gekürzten) Unterkapiteln. --AFranK99 [Disk.] 13:48, 26. Mär. 2008 (CET)

Ja, da gibt es etwas redaktionellen Bedarf. Allerdings sind HomePlug 1.0 und HomePlug AV zwei eigenständige Spezifikationen. D.h. "Homeplug" erfasst beide nicht korrekt. Ausserdem sind die exakten Bezeichnungen: "HomePlug" oder "HomePlug 1.0" und "HomePlug AV", was auch zu korrigieren ist. HomePlug AV ist eine, koexistente aber nicht interoperable (d.h. arbeiten gleichzeitig aber "sprechen" nicht miteinander auf einem gemeinsamen Netz), Weiterentwicklung von HomePlug 1.0.

[Bearbeiten] Wetterschiff - Wetterboot

Da dürfte ein Artikel reichen ... Hafenbar 18:12, 26. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 27. März

[Bearbeiten] Kategorie:Stromleitung - Kategorie:Elektrische Leitung

Ich habe verschiedene Probleme mit diesen Kategorien:

  • Die Namen sind sehr unglücklich gewählt, denn es sind Synonyme. Da ist falsche Zuordnung vorprogrammiert.
  • Der Beschreibungstext zur Kategorie:Elektrische Leitung = "Leitungen als Installationsmaterial" und Kategorie:Stromleitung = "Leitungen als Bauwerk der Energieversorgung" finde ich ebenfalls unglücklich und unklar. Wo ist die Grenze zwischen Installationsmaterial und Bauwerk? Aus meiner Sicht ist ein Bauwerk eine Freileitung und Installationsmaterial sind Kabel und Stecker. Dafür gibt es aber schon eigene Unterkategorien, also warum nochmal die Trennung der Oberkategorie? Außerdem gibt es auch Artikel, die jede Art von elektrischer Leitung, egal ob Kabel oder Freileitung, betreffen. Wo kommen die hin?
  • Die Kategorie:Elektrische Leitung enthält derzeit, nachdem ich ein wenig aufgeräumt habe, nur noch individuelle Leitungen. Eine solche Kategorie mach aus meiner Sicht Sinn, aber sie trägt derzeit einen unklaren Namen.

Zur Auflösung dieser Redundanz würde ich vorschlagen, die Kategorie:Freileitung wieder in die Kategorie:Elektrische Leitung einzuordnen, die Beschreibungstexte zu löschen und die Kategorie:Stromleitung umzubenennen in Kategorie:Individuelle elektrische Leitung o.ä. Meinungen? --Tetris L 14:00, 27. Mär. 2008 (CET)

Der Begriff "Stromleitung" ist im Bezug zu einer elektr. Leitung eher umgangssprachlich. Meiner Meinung sinnvoll diese beiden KATs (deren Artikel) in die eine Kat "Elektrische Leitung" zusammenzufassen und den mehrdeutigen Begriff als Kategorie "Stromleitung" zu entfernen.--wdwd 19:13, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich schließe mich wdwd an. "Stromleitung" ist nicht fachgerecht und kann nach einer Überführung der Einträge dort in "Kategorie:elektrische Leitung" verlusfrei entfernt werden. Die Inhalte beider Kategorien lassen sich unter "Elektrische Leitung" widerspruchsfrei vereinigen. Individuelle elektrische Leitung ist auch nicht zielführend. Bob Frost 22:17, 26. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Speedski - Geschwindigkeitsskifahren

Schon lange ein Problemkind des Portals Wintersport (siehe Portal:Wintersport/Vorlagen/Überarbeiten). Nachdem sich dort nichts getan hat, müssen hier die Experten ran. Schon der erste Satz bei Geschwindigkeitsskifahren sagt: Geschwindigkeitsskifahren oder Speedski... --91.5.243.46 17:47, 27. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] 28. März

[Bearbeiten] Dodge Power Wagon - Dodge W 200

Der Dodge W 200 und seine Schwestermodelle W 100, W 300, W 400, W 500 und W 600 wurden auch als "Power Wagon" bezeichnet. Dennoch enthalten beide Artikel interessante Informationen, die in einem Artikel zusammengeführt werden sollten. Die Navigationsleiste wäre dann entsprechend anzupassen. --MartinHansV 13:21, 28. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Fußgänger - Fußverkehr

beide jahrealt und komplett redundant ... Hafenbar 00:11, 29. Mär. 2008 (CET)

Die Überschneidung der beiden Artikel ist offensichtlich und sicher verzichtbar. Innerhalb eines Artikels sollte eine klare Trennung zur verkehrsrechtlichen Betrachtung vorgenommen werden. Vom Fußverkehr spricht niemand, Fußgängerverkehr ist jedoch gebräuchlich. Somit kann am Ende der Fußgänger-Artikel als Gesamtartikel übrig bleiben. --Backlit 15:08, 7. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 29. März

[Bearbeiten] Paulushofdamm und Obersee (Rur)

Ich bitte darum, die zusammen gehörenden Artikel „Paulushofdamm“ und „Obersee (Rur)“ unter Wahrung der Versionsgeschichte zusammenzuführen bzw. zu vereinigen! Leider habe ich erst nach Anlegen des letztgenannten Artikels festgestellt, dass der erstgenannte bereits existiert − sorry.
MfG --TOMM 07:23, 29. Mär. 2008 (CET)

  • Vom Standpunkt der Geographie ist eine Zusammenführung nicht sinnvoll. Das eine ist ein See, das andere ein Staudamm. Besser abgrenzen und fertig. --Matthiasb 11:21, 29. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Stressreaktion - Fight-or-flight

Beide Artikel scheinen dasselbe zu behandeln. -- Arno Matthias 17:31, 29. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Adoleszenz - Jugend - Teenager

Sollte eventuell zu einem einzigen Artikel zusammengefasst werden (falls sich nicht noch ein Experte findet, der begründet versichern kann, dass die Wörter nicht dasselbe bedeuten). --Stilfehler 22:03, 29. Mär. 2008 (CET)

Adoleszenz und Jugend behandeln in der Tat den gleichen Sachgegenstand und sollten fusioniert werden. Teenager hingegen kann, obwohl der kürzeste Artikel, eigenständig bleiben, da es hier nicht um den Jugendlichen selbst geht, sondern vielmehr um die verschiedenen Bezeichnungen - hier könnte aber ggf. der Artikel Backfisch (Mädchen) als Abschnitt eingefügt werden.--Berlin-Jurist 21:19, 1. Mai 2008 (CEST)
Widerspruch zu Berlin-Jurist. Sorry, aber eine einfache „bloß juristische Sichtweise“ könnte vermuten lassen, dass es sich um ein und dieselbe Sache handele. Ich behaupte mal glatt (in der Disku geht das ja), dass Adoleszenz – sowohl als Begriff wie auch vom Inhalt her – älter ist als Jugend. Die Abgrenzung schreibt sich jedoch nicht mal eben hopplahopp, denn es sind u.a. Kategorien aus (Entwicklungs-)Psychologie, Soziologie, Biologie, na klar, auch aus der Juristerei zu beachten. Einfach die beiden Artikel zu einem verschmelzen, ist jedenfalls ein Drücken vor enzyklopädischer Sorgfalt. -- Blösöf 13:13, 9. Mai 2008 (CEST)
Blösöf versucht offenbar, meine Äußerung abzuwerten, indem er sie als „bloß juristische Sichtweise“ bezeichnet, die sie aber hier ohne Zweifel nicht ist, das hat mit der Juristerei nichts zu tun. Tatsache ist etwa, dass der Einleitungstext von Jugend aktuell lautet: Unter Jugend versteht man in der westeuropäischen Kultur die Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein, also etwa zwischen dem 13. und 21. Lebensjahr. Diese Zeit wird auch als Adoleszenz bezeichnet., also mit anderen Worten Jugend=Adoleszenz, was einerseits noch stärker für eine Artikelfusion spricht, andererseits aber wohl falsch ist, da die Adoleszenz bei Betrachtung der Alterskriterien tatsächlich zeitlich etwas über die Jugend hinausgehen dürfte (so wie ich das meine richtig aus Quellen herauslesen zu können: Jugend + Zeit als junger Erwachsener = Adoleszenz. Logisch wäre daher ein Artikel Adoleszenz mit einem großen Abschnitt Jugend, ersatzweise möglich ein Artikel Jugend mit ergänzendem Abschnitt Adoleszenz.
Für die Fusion spricht insbesondere, dass sich diverse enzyklopädierelevante Aussagen, sowohl soziologischer, psychologischer und juristischer Natur, hinsichtlich beider Artikel erstmal decken und durch eine Fusion somit Redundanzen und Doppelarbeit verhindert werden können.
--Berlin-Jurist 15:29, 10. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 30. März

[Bearbeiten] Engers#Verschiedenes - Schloss Engers#Verschiedenes

In beiden Abschnitten ist der Thüringen-Rhein-Wanderweg identisch beschrieben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.177.41.34 (Diskussion • Beiträge) 2:12, 30. Mar 2008) 790 Ey! 10:22, 30. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Fondsrechnung - Kapitalflussrechnung

Was im Artikel Fondsrechnung beschrieben wird, ist Teil der Kapitalflussrechnung --Roterraecher Diskussion 12:48, 30. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Stammbaum der griechischen Götter - Stammbaum der griechischen Götter und Helden

Mal wieder zwei themengleiche Artikel kreuzweise per siehe-auch verlinkt. Übersichtlich sind beide nicht so recht. --Siehe-auch-Löscher 20:27, 30. Mär. 2008 (CEST)

eine gewisse Redundanz lässt sich aufgrund des Names nicht abstreiten, jedoch erklärt der Stammbaum der griechischen Götter und Helden die Abstammung einzelner Individuen, ohne Sie übersichtlich zu veranschaulichen und sinnvoll in Beziehung zu setzen. Das Bild empfinde ich als viel zu klein, da es bei mir jeden Versuch unterbindet, irgendetwas zu verstehen. --darkking3 Թ 23:26, 30. Mär. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Biegezugfestigkeit - Biegefestigkeit

Andere Bezeichnungen für ein und dasselbe. Das richtige Lemma ist m.E. "Biegezugfestigkeit". "Biegefestigkeit" ist umgangssprachlich. Im Portal Werkstoffe gab es keinen Beitrag zur Frage. Wenn es hier auch keine Beiträge gibt, würde ich "Biegefestigkeit" löschen und eine Weiterleitung setzen. --Asmodai 23:29, 30. Mär. 2008 (CEST)


Zug ist genauso wie der druck, keine festigkeitsklassifizierung sondern beschreibt lediglich die beanspruchungsart(im verhältniss von kraftrichtung zu baustoff: du "ziehst" am bewehrungs stahl und "drückst" auf den beton, du weist schon, die zonen unterteilung im STB usw.). beim vorgang der biegung entstehen zugkräfte die aufgenommen werden wollen (--> Stahl).


ich habe mal eine erfahrenere bauingenieurin gefragt: der begriff biegefestigkeit ist lediglich eine verkürzung des "alten" biegezugfestigkeit. würde an der stelle den am häufigsten vorkommenden begriff bzw. den neusten wählen. (biegefestigkeit ?)

mfg -- eclipse.architect 17:15, 1. Apr. 2008 (CEST)

Naja stimmt schon, dass es keine "Festigkeitsklassifizierung" ist aber das hat ja auch niemand behauptet. Natürlich wird nach der Art der Beanspruchung unterschieden. Da aber Werkstoffe wie z.B. Holz (im Dachstuhl o.ä.) selten auf reinen Druck oder auf reinen Zug sondern meistens auf beides (i.d.R. oben Druck; unten Zug; zusammen Biegung) beansprucht werden, ist die unterscheidung schon wichtig. Aber das tut ja jetzt nichts zum Thema.
Werde wenn ich wieder in good old Dresden bin (in ner Woche...) nochmal meine Büchers (Holschemacher, TM-Lehrbücher, Bautechnische Berechnungstafeln etc.) durchgucken und ggf. in der Uni rumfragen... ma gucken was die so sagen. Bin mir da echt nicht sicher aber es eilt ja auch nicht. Vielleicht kann ja hier noch jemand was dazu beitragen. Viele Meinungen sind immer gut :-) Grüße --Asmodai 19:04, 1. Apr. 2008 (CEST)
Also ich kenne (inzwischen) zumindest auch ein Biegedruckversagen (analog zu Biegezugversagen). Gibt es dann nicht auch eine Biegedruckfestigkeit? Schließlich ist Biegezugfestigkeit auch nicht gleich Zugfestigkeit. Grüße --Don-kun 15:49, 11. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] 31. März

[Bearbeiten] Dienst nach Vorschrift - Innere Kündigung - Sick-Out

In jedem Falle redundant! Noch auffälliger ist jedoch die äußerst schlechte Qualität der Artikel Dienst nach Vorschrift und Sick-Out. Aus diesem Grunde schlage ich vor, alle behaltenswerten Informationen in den Artikel Innere Kündigung einzubauen und die anderen beiden zu löschen. -- Unjön 04:00, 31. Mär. 2008 (CEST)

Dagegen! Dienst nach Vorschrift und Sick-Out sind keineswegs Synonyme für Innere Kündigung, sondern häufig eine Form des Bummelstreikes, d.h. eine gezielte Arbeitskampfmaßnahnme. Ich finde die Qualität der Artikel gar nicht so schlecht. Ich würde alle drei Artikel eigenständig stehen lassen. --Tetris L 11:24, 31. Mär. 2008 (CEST)
Tomaten auf den Augen? Der Artikel Dienst nach Vorschrift (zum Teil ist es sogar bei Innere Kündigung der Fall) besteht doch fast nur aus Listen bzw. Stichpunkten und in der WP ist es nunmal üblich, in Sätzen/Fließtext zu schreiben. -- Unjön 03:06, 2. Apr. 2008 (CEST)
Die drei genannten Artikel und das Burn-Out-Syndrom stehen in einem inhaltlichen Zusammenhang, stellen aber durchaus unterschiedliche Aspekte dar. Die Auflistungen dienen der Übersichtlichkeit, ihre Umformung in Fließtext würde ich nicht begrüßen. -- wefo 16:11, 10. Mai 2008 (CEST)
Sich-Out ist was anderes als innere Kündigung oder Dienst nach Vorschrift. Angesprochen hat das - meine ich - mal Prof. Faber in seinem Buch:

http://www.amazon.de/Verwaltungsrecht-Heiko-Faber/dp/3166454675/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1211012395&sr=1-1

auf jeden Fall aber regelmäßig in seiner Vorlesung.--89.182.198.190 10:24, 17. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Via Alpina - Via Alpina (Schweiz)

Ist Via Alpina (Schweiz) die schweizer teilstrecke des internationalen wanderweges Via Alpina oder ein unabhängiger wanderweg, der zufälligerweise den selben namen trägt? bitte in den artikeln erläutern und wenn nötig eine Begriffsklärungs-Seite erstellen. gruss -- Saltose 14:00, 31. Mär. 2008 (CEST)

Via Alpina erhalten Diverenzen zu Via Alpina (Schweiz) ggf. einarbeiten - da Via Alpina ein Internationales Projekt ist --Bkmzde 12:51, 1. Jun. 2008 (CEST)
siehe auch: Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Via Alpina (Schweiz) - Hintere Gasse --Herzi Pinki 15:52, 7. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kondensator (Dampfturbine) - Verflüssiger - Heizkraftwerk#Heizkondensator

Siehe Diskussion:Kondensator#Redundanz: Wärmetechnische Apparate zusammenfassen?. Ich kopiere meinen Eintrag von dort:

Die Artikel Verflüssiger und Kondensator (Dampfturbine) haben viele Überschneidungen, denn beiden stellen eigentlich nur eine Spezialanwendung eines wärmetechnischen Kondensators dar. Dann ist da noch der Heizkondensator, momentan ein Redirect zum gleichnamigen Abschnitt im Artikel Heizkraftwerk. Was aber fehlt, ist ein übergeordneter Artikel, der die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Kondensatoranwendungen beschreibt. Ich nehme an, das ist es was mit dem roten Link "Kondensator (Verfahrenstechnik)" gemeint ist. Ich würde diesen Artikel anders nennen, vorzugsweise Kondensator (Apparat), aber ansonsten kann ich die Erstellung eines solchen Artikels nur unterstützen. Wenn man aus den vorgenannten Artikeln jeweils die allgemeinen Abschnitte zu diesem übergeordneten Artikel verschieben würde, dann bleibt wahrscheinlich nicht viel über. Vielleicht kann man die Artikel dann auch ganz zusammenfassen. --Tetris L 12:19, 29. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Mammutpumpe - Blasenpumpe

Das Wirkprinzip ist exakt das selbe, mit dem einzigen Unterschied, daß die Blasen im einen Fall durch zugemischte Luft, im anderen Fall durch Verdampfung entstehen. Ich würde die beiden Artikel zusammenführen. Blasenpumpe scheint mir dabei das bessere Lemma zu sein, aber der Artikel Mammutpumpe ist besser entwickelt. Ich würde die Inhalte von Blasenpumpe bei Mammutpumpe einarbeiten, dann Blasenpumpe löschen und Mammutpumpe zum freigewordenen Lemma Blasenpumpe verschieben. --Tetris L 23:51, 31. Mär. 2008 (CEST)

Dem Vorschlag stimme ich nicht zu. Der Begriff Blasenpumpe ist längst nicht so eingebürgert wie Mammutpumpe. Ich empfehle vielmehr, den ohnehin schon vorhandenen Hinweis auf Dämpfe im Artikel Mammutpumpe so auszubauen, dass der Artikel Blasenpumpe überflüssig wird. --UGutteck 07:46, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --alexscho 15:19, 24. Jun. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com