Technischer Zeichner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Technischer Zeichner ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland und Österreich. Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre (kann um 6 bis 12 Monate verkürzt werden) und erfolgt in Deutschland in einer von fünf Fachrichtungen:
- Elektrotechnik
- Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik
- Holztechnik
- Maschinen- und Anlagentechnik
- Stahl- und Metallbautechnik
Die Ausbildung umfasst die Grundbildung und die allgemeine Fachbildung der jeweiligen Fachrichtung sowie das Technische Zeichnen. Technische Zeichner sind Fachkräfte mit Schwerpunkt auf der Dokumentation an Stelle der Ausführung.
Die angestammte Hauptaufgabe Technischer Zeichner ist das Erstellen normgerechter Technischer Zeichnungen als Entwurfs-, Ausführungs- oder Montagezeichnung in Form von Übersichten, Details, Ansichten und Schnitten. Daneben fertigen sie andere technische Dokumentationen an und führen Erfassungen, Auswertungen und Berechnungen durch.
Aufgrund der technischen Entwicklung in den letzten Jahren hat sich das Berufbild gewandelt. Während das Zeichnen am Reißbrett fast vollständig vom Computer Aided Design (CAD) abgelöst wurde, verlagerten sich die Anforderungen, die an Technische Zeichner gestellt werden, von manuellen Fertigkeiten zu theoretischen Kenntnissen. Zum einen werden mittels CAD üblicherweise umfangreiche und komplexe Datenbestände erstellt und verknüpft, deren Struktur von Technischen Zeichnern überblickt werden sollte. Zum anderen ist insbesondere die virtuelle Modellierung in 3D, die in einigen Fachrichtungen bereits Standard ist, ohne tiefes Verständnis der konstruktiven Rahmenbedingungen nicht durchführbar. Der Übergang zwischen den Tätigkeiten von Technischen Zeichnern, Technikern und Ingenieuren kann daher mittlerweile fließend sein.