We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Drehbuch – Wikipedia

Drehbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen zu heben. Beteilige Dich an der Verbesserung und hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen.

Redundanz
Die Artikel Drehbuch, Stoffentwicklung und Drehbuchentwicklung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Bitte äußere dich in der Diskussion über diese Überschneidungen, bevor du diesen Baustein entfernst. Newme 20:43, 13. Jun. 2008 (CEST)

Ein Drehbuch die textliche Grundlage für einen Film, die genaue Angaben für jede Szene enthält. Es gibt kaum Filme, die ohne Drehbuch realisiert werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entstehungsprozess

Drehbücher werden größtenteils aus eigener Initiative der Drehbuchautoren verfasst, aber auch im Auftrag von Filmproduzenten oder anderen Filmschaffenden wie Redakteuren oder Förderungsanstalten. Im Laufe der Stoffentwicklung wird ein Thema erfasst und ausgearbeitet - zu Exposé, Treatment und meist mehrfachen Drehbuchfassungen bis zur fertigen Drehfassung. Bevor das Drehbuch verfilmt wird, ändern oft die Studios einzelne Passagen.

Viele Drehbücher werden geschrieben, ohne dass sie je realisiert werden. Oft ist das Budget zu niedrig oder das Interesse der Studios an dem Stoff fehlt.

Drehbücher sind nicht mit Storyboards zu verwechseln, die dazu verwendet werden, jene Teile eines Drehbuchs in Zeichnungen darstellen, die für Produktionsteilnehmer schwierig zu visualisieren sind.

[Bearbeiten] Basis

Ein Drehbuch verfügt häufig über eine Haupthandlung, an der sich mehrere Nebenhandlungen orientieren. Handlungsquellen sind entsprechend Haupt- und Nebenfiguren, ihr Verhältnis zueinander sowie zu ihrer Umgebung. Das Drehbuch bildet die Vorlage für die praktische Umsetzung der Geschichte durch die Regie und anderen an der Realisierung des Films Beteiligten wie: Kameramann/-frau, Szenen-, Kostüm-, Maskenbildner usw.

[Bearbeiten] Beschaffenheit

Was in einem Film zu sehen und hören ist, wird bei formal standardisierten Drehbüchern in einem bestimmten Layout dargestellt. Eine entsprechend formatierte DIN-A4-Seite Text gibt dabei in etwa 1 Minute Film wieder, so dass z.B. ein 90-Seiten-Drehbuch einen 90-Minuten-, ein 120-Seiten- einen 120-Minuten-Film vorstellt.

[Bearbeiten] Format

Format dient in erster Linie der Leserlichkeit und der Verständlichkeit eines Drehbuchs. Zum Format gehört alles, was in einem Drehbuch formaler Natur ist, also nicht zur Handlung an sich gehört. Der Begriff Format umfasst daher drei verschiedene Aspekte:

  • Das Zusammenspiel von Schriftsatz, Zeilenabstand und Satzspiegel, woraus ein Maßstab von einer Seite pro Minute Filmlänge entsteht. Anders als in den USA, orientiert sich jene Seite in Europa am A4-Format, Schriftsätze hingegen sind uneinheitlich.
  • Der Einzug der Szenenelemente (Dialog, Szenenbeschreibung, Parenthesen usw.) auf der Seite, also das Layout. Das heutige Drehbuchlayout stammt aus der Zeit der Entwicklung des Tonfilms. Die dann entstandenen Dialogabteilungen in den Filmstudios unterschieden sich mit dem engeren Einzug (Tabulatorposition) von den Drehbuchabteilungen. Schauspielern dienen seither die unterschiedlichen Einzüge auf der Drehbuchseite, um zwischen dem zu unterscheiden, was sie tun und dem, was sie sagen sollen.

Auch das Layout ist in Europa uneinheitlich. Einige Länder orientieren sich am amerikanischen Einzug der Szenenelemente, andere Länder hingegen orientieren sich im Einzug, besonders bei Figurennamen und/oder Dialog an der vertikalen Mitte der Seite.

  • Eine drehbuchspezifische Grammatik, derer sich Drehbuchautoren bedienen. Diese Grammatik besteht wiederum aus zwei Aspekten:
  • Eine manifestationsorientierte Ausdrucksweise, also Formulierungen, die sich weitgehend auf das beschränken, was es auf der Leinwand/Bildschirm zu sehen und zu hören gilt.
  • Eine Kodifizierung, die beispielsweise den Wechsel in der üblichen Erzählkonvention kennzeichnet, relevante Objekte und gewisse Geräuschquellen hervorhebt, und kennzeichnet, welche Figur beispielsweise im so genannten Off spricht oder als Erzähler fungiert.

Eine drehbuchspezifische Grammatik existiert zwar im Prinzip schon so lange, wie es Drehbücher gibt, hat unter Drehbuchautoren aber erst an Relevanz gewonnen, seitdem sie keine Abnahmegarantien bei den Studios und Sendern mehr genießen und daher unterhaltsamer schreiben müssen, um ihr Produkt verkaufen zu können. Aufgrund der unterschiedlichen Marktbedingungen hat Format in verschiedenen Ländern bei potenziellen Abnehmern einen unterschiedlichen Stellenwert.

[Bearbeiten] Formatierungshilfen

Das wohl populärste Textverarbeitungsprogramm, um Drehbücher zu schreiben, ist Final Draft. Vor allem in den USA ist darüber hinaus auch Movie Magic Screenwriter verbreitet. Daneben gibt es zahlreiche kleinere Softwarepakete für Drehbuchautoren. Eine kostenlose Alternative ist Celtx. Alle diese Programme erleichtern den Workflow durch zahlreiche Makros und speziell auf die Bedürfnisse von Drehbuchautoren zugeschnittene Funktionen.

[Bearbeiten] Literatur

  • Martin Schabenbeck: Das Drehbuch im Hollywood-Format. Die Konventionen für Stil, Struktur und Layout richtig umsetzen. Dpunkt Verlag & Mediabook Verlag Reil, 2008, ISBN 978-3-89864-530-0
  • Jürgen Mohring: Dramaturgie made in Hollywood - oder: Wie werden Erfolgsfilme gemacht?. 2007, ISBN 978-3-8334-8499-5
  • Katharina Bildhauer: Drehbuch reloaded. Erzählen im Kino des 21. Jahrhunderts. UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2007, ISBN 978-3-89669-648-9
  • Michael Schneider: Vor dem Dreh kommt das Buch. Die hohe Schule des filmischen Erzählens. UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2007, ISBN 978-3-89669-680-9
  • Christina Kallas: Kreatives Drehbuchschreiben. UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2007, ISBN 978-3-89669-678-6
  • Frank Sagawe: Drehbuchkonzepte im Vergleich. Eine Untersuchung von Handbüchern zur Drehbuchschulung, VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-8364-0613-0
  • Peter Rabenalt: Filmdramaturgie. 1999, ISBN 3891582455
  • C.P. Hant: Das Drehbuch. Praktische Filmdramaturgie. 1999, ISBN 3861503042
  • Philip Parker: Die Kreative Matrix. Kunst und Handwerk des Drehbuchschreibens. UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2005, ISBN 978-3-89669-516-1
  • Eugen Vale: Die Technik des Drehbuchschreibens für Film und Fernsehen. UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2004, ISBN 978-3-89669-688-5
  • Robert McKee: Story. 2000, ISBN 3895810452
  • Syd Field: Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film. 2. Auflage. Ullstein, Berlin 2003, ISBN 354836473X
  • Oliver Schütte: Die Kunst des Drehbuchlesens. 1999, ISBN 3404940032
  • Christopher Keane: Schritt für Schritt zum erfolgreichen Drehbuch. ISBN 393290964X
  • Michaela Krützen: Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt. Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3596160219
  • Dennis Eick: Exposee, Treatment und Konzept. UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2005, ISBN 978-3-89669-527-7
  • Dennis Eick: Drehbuchtheorien. Eine vergleichende Analyse. UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2006, ISBN 978-3-89669-553-6
  • Patrik Jakobshagen: Filmrecht im Kino und TV-Geschäft
  • Manfred Plinke (Hrsg.): Script-Markt. Handbuch Film und TV
  • Jean-Claude Carrière, Pascal Bonitzer: Praxis des Drehbuchschreibens
  • Jana Hallberg, Alexander Wewerker (Hrsg.): Dogma 95
  • Dagmar Benke: Freistil. Dramaturgie für Fortgeschrittene und Experimentierfreudige. 2002, ISBN 3-404-94017-2
  • Dagmar Benke, Christian Routh: Script Development. Im Team zum guten Drehbuch. UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2006, ISBN 978-3-89669-670-0

[Bearbeiten] Filme übers Drehbuchschreiben

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com