We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Dallas Stars – Wikipedia

Dallas Stars

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dallas Stars
Gegründet 1967
Geschichte Minnesota North Stars
19671993
Dallas Stars
1993 – aktuell
Stadion American Airlines Center
Standort Dallas, Texas
Vereinsfarben grün, schwarz, gold & weiß
Conference Western Conference
Division Pacific Division
Cheftrainer Kanada Dave Tippett
Kapitän Kanada Brenden Morrow
General Manager Vereinigte Staaten Brett Hull
Kanada Les Jackson
Besitzer Vereinigte Staaten Tom Hicks
Farmteams Iowa Stars (AHL)
Idaho Steelheads (ECHL)
Stanley Cups 1998/99
Conferencetitel 1998/99, 1999/00
Divisiontitel 1996/97, 1997/98, 1998/99,
1999/00, 2000/01, 2002/03,
2005/06

Die Dallas Stars sind eine US-amerikanische Eishockeymannschaft in der National Hockey League aus Dallas, Texas. Die Dallas Stars kooperieren mit den Farmteams Iowa Stars (in der AHL) und den Idaho Steelheads (in der ECHL).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Ära der 'Dallas Stars' begann 1993 mit dem Transfer des Teams der 'North Stars' aus Minnesota nach Dallas/Texas (erste texanische Team der Liga). Man strich einfach das 'North' aus dem Namen, denn schließlich ist ein Stern auch das Symbol für den Staat Texas (Lone Star State). Die 16.923 Zuschauer fassende Reunion Arena sollte die neue Spielstätte der Dallas Stars werden.

Der Start in der neuen Heimat verlief allerdings alles andere als wunschgemäß. Eigentümer Norman Green trennte sich von dem Franchise und verkaufte sie bereits im Dezember 1995 wieder an den Medienmogul Tom Hicks. Um auf den Erfolgsweg zurückzukehren, verpflichtete man im Januar 1996 den damals erfolgreichen Juniorentrainer Ken Hitchcock. Unter seiner Führung sollte der Umschwung im Team gelingen.

In der Saison 1996-97 verbesserten sich die Stars im Vergleich zu Vorsaison gleich um 38 Punkte, was den Sieg in der Pacific Division bedeutete. In den Play-offs verlor man allerdings, in erster Linie aufgrund eines hervorragend aufgelegten Curtis Joseph, gegen die Edmonton Oilers.

1998 errang man mit stolzen 109 Punkten die Presidents Trophy. Auch in den Entscheidungsspielen verbuchte man bessere Erfolge. Nach Siegen über San Jose und Edmonton scheiterte man aber vorzeitig am Champion aus Detroit, der seinen Titel verteidigen konnte.

Im Folgejahr sollte es dann noch besser werden. Nach 114 Punkten in der regulären Saison, was gleichzeitig Franchiserekord bedeutete, mit 51 Siegen und dem erneuten Gewinn der Presidents Trophy, war der Rückenwind so groß, dass es endlich gelingen sollte:

Der Stanley Cup kam 1999 nach Dallas.

Brett Hull gelang das entscheidende Tor im sechsten Spiel der Finalserie gegen den Torhüter der Buffalo Sabres, Dominik Hašek. Zuvor hatten die Stars in einem tollen Conference-Finale bereits den Rivalen aus Denver in einer engen Serie nach sieben Spielen ausgeschaltet. Fast ebenso erfolgreich verlief die folgende Saison. Erneut drang man in das Finale vor. Man schaltete abermals Edmonton, die Sharks, und im Conference-Finale die Avalanche aus, bevor man allerdings das Finale, diesmal gegen New Jersey, knapp verlor.

In der Saison 2001/02 erfolgte der Umzug in das inzwischen neu erbaute, 18.500 Zuschauer fassende, 'American Airlines Center'. Leider konnte der Erfolg in der neuen Spielstätte den Ansprüchen nicht gerecht werden. Das Team verpasste im Frühjahr 2002 erstmalig seit langer Zeit wieder die Endrunde. Die Ära von Trainer Hitchcock endete bereits kurz vor Saisonende.

Ein Umbruch in der Mannschaft war unvermeidlich geworden. Der Posten des Trainers wurde mit Dave Tippett an einen jungen, ambitionierten Mann übergeben. Stars wie Brett Hull (2001) und Ed Belfour (2002) hatten das Team verlassen. Mit hochkarätigen Neuverpflichtungen (u.a. wurde Bill Guerin, Scott Young und Jason Arnott verpflichtet) sollte mit Macht wieder an erfolgreiche Zeiten angeknüpft werden.


[Bearbeiten] Saison 2005/06

Die Saison 2005/06 verlief zunächst vielversprechend, doch nach einem enttäuschen Play-off Ausscheiden nach der ersten Runde gegen die Colorado Avalanche kündigte der Besitzer der Stars, Tom Hicks, an, dass Bill Guerin, Jason Arnott und Johan Hedberg das Team voraussichtlich verlassen würden. Der Rest des Kaders sollte, genauso wie Coach Dave Tipett, gehalten werden. Sergei Zubov war für die James Norris Trophy als Bester Verteidiger der NHL nominiert, zudem konnte der Finne Jere Lehtinen eine Nominierung für die Frank J. Selke Trophy erreichen - eine Auszeichnung, die an Stürmer mit dem besten Defensivspiel verliehen wird.

[Bearbeiten] Saison 2006/07

Zur Saison 2006/07 wechselten Jason Arnott und Johan Hedberg als Free Agents nach Nashville bzw. Atlanta, während Bill Guerin aus seinem bis 2008 bestehenden Vertrag herausgekauft wurde und nach St. Louis wechselte. Ins Team kehrte der langjährige Verteidiger Darryl Sydor zurück, der die letzten zwei Jahre in Tampa Bay verbrachte. Neu im Team waren außerdem Patrik Stefan und Jaroslav Modrý, die im Rahmen eines Transfers gegen Niko Kapanen aus Atlanta und einem Draft Pick geholt wurden. Als Free Agents wechselten Eric Lindros aus Toronto, Matthew Barnaby aus Chicago und Jeff Halpern aus Washington nach Dallas. Unmittelbar vor dem Start der Saison schob man außerdem den völlig überteuerten und überflüssigen Verteidiger Janne Niinimaa nach Montreal ab und erhielt dafür mit Mike Ribeiro einen soliden Center mit viel Potential. Während der Saison verließ Modrý wieder das Team in einem Trade mit den Los Angeles Kings, der Mattias Norström nach Dallas brachte. Des Weiteren kam Ladyslav Nagy aus Phoenix. Schluss war in den Playoffs dennoch wieder in der ersten Runde, diesmal nach langem Kampf (Serie 3:4) - und drei Shutouts für den vorher angezweifelten Marty Turco - gegen die Vancouver Canucks um Roberto Luongo.

[Bearbeiten] Saison 2007/08

In der Sommerpause vor der Saison 2007/08 gab es nicht wie in den Jahren zuvor nennenswerte Neuverpflichtungen, was stellenweise zu Kritik an GM Doug Armstrong und Clubbesitzer Tom Hicks führte. Die Abgänge vom Vorjahreskader waren dafür größer. So beendeten sowohl Eric Lindros als auch Matthew Barnaby aufgrund anhaltender Verletzungsmiseren ihre Karriere. Darryl Sydor verließ den Klub nach nur einer Saison erneut, diesmal in Richtung der Pittsburgh Penguins. Durch die aufkommende Lücke in der Defensive, wurde ein Kampf um die Position des sechsten Verteidigers im Trainingscamp eröffnet, die der First-Round-Pick von 2005, Matt Niskanen für sich erkämpfen konnte. Er spielt dabei meist an der Seite von All-Star Sergei Subow. Weitere junge Ergänzungen an der Blauen Linie sind Niklas Grossman (2. Draftrunde 2004) und Mark Fistric (1. Draftrunde 2004). Ladyslav Nagy verließ als Free-Agent den Verein und ging nach Los Angeles.

Brad Richards
Brad Richards

Offensiv sollten also nun auch Chancen für Spieler wie Loui Eriksson, Antti Miettinen oder andere entstehen. Verbesserung in der Tiefe des Kaders kam mit den Spielern Brad Winchester (von den Edmonton Oilers) und Todd Fedoruk (jetzt Minnesota Wild). Nach einem jedoch schwachen Start in die Saison mit einer Bilanz von 7 Siegen und 7 Niederlagen musste General Manager Doug Armstrong nach erneuter Kritik am 14. November 2007 seinen Platz räumen und Hicks setzte Les Jackson und Brett Hull als Co-General Managers ein.

Des Weiteren kam es wie bei allen anderen NHL-Teams auch, zu einer Neugestaltung der Trikots - das Heimtrikot zeigt einen goldenen "DALLAS"-Schriftzug auf der Brust und ist ansonsten simpel schwarz gehalten. Das Auswärtstrikot ist mit sehr viel Weiss gestaltet, mit dem bekannten Stern als Logo und der Rückennummer im kleinen Format auf der Brust.

Zur NHL Trade Deadline 2008 am 26. Februar kamen Torhüter Johan Holmqvist und Center Brad Richards von den Tampa Bay Lightning zu den Stars, während Torhüter Mike Smith und die Stürmer Jeff Halpern und Jussi Jokinen nach Tampa wechselten.


[Bearbeiten] Playoffs

Die Stars beendeten nach einem starken Februar und einem dafür schwachen März die reguläre Saison mit 97 Punkten (45 Siege - 30 Niederlagen - 7 Niederlagen nach Verlängerung) auf Platz drei der Pacific Division und Platz fünf der Western Conference. Damit trafen sie in den Playoffs auf die Anaheim Ducks, den vierten der Conference und den direkten Konkurrenten aus der Pacific Division. Im ersten Spiel schafften die Stars zum ersten Mal seit sieben Playoffserien wieder einen Sieg im ersten Spiel einer Serie, Marty Turco schaffte beim 4:0 einen erneuten Shutout und brachte es zum damaligen Zeitpunkt auf 4 Shutouts in seinen letzten sieben Playoffspielen. Das zweite Spiel in Anaheim gewannen die Stars mit 5:2 ebenfalls. Die Serie wechselte nun zunächst für 2 Spiele nach Dallas ins American Airlines Center, das erste Spiel gewannen allerdings die Ducks mit 4:2. Spiel 4 konnten die Stars dann wieder mit 3:1 gewinnen und hatten somit 3 Matchbälle zum erreichen der nächsten Runde. Den ersten konnte die Anaheim Ducks im heimischen Honda Center noch mit 5:2 abwehren. Im 6. Spiel am 20. April machten die Stars dann aber mit einem 4:1 den ersten Einzug ins Halbfinale der Western Conference seit 2003 perfekt, in dem sie nun erneut auf einen Konkurrenten aus der Pacific Division, die San Jose Sharks, treffen. Das 1. Spiel gegen die Sharks gewann man mit 3:2, als Brenden Morrow in der Overtime den entscheidenden Treffer erzielte. Wie schon in der Serie gegen die Anaheim Ducks gewannen die Stars auch das 2. Spiel. Beim deutlichen 5:2 Sieg war der zur Trading Deadline geholte Brad Richards mit 1 Tor und 3 Assist der überragende Akteur. Das 3. Spiel der Serie in Dallas ging ebenfalls mit 2:1 nach Verlängerung an die Stars. Verteidiger Mattias Norström erzielt das Tor in der 1. Overtime. Im vierten Spiel holten die Sharks ihren ersten Sieg in der Serie mit einem 2:1. Das fünfte Spiel gewann ebenfalls San Jose. Joe Pavelski erzielte nach 65 Sekunden der Verlängerung das 3:2. Die Stars lagen nach dem 2. Drittel noch mit 2:0 in Führung. Im sechsten Spiel konnten die Stars dann aber zu Hause die Serie entscheiden und zogen so zum ersten mal seit 2000 in die Western Conference Finals ein, wo sie nun auf die Detroit Red Wings treffen. In der 4. Overtime und über 5 Stunden nach dem Eröffnungsbully erzielte - wie schon im ersten Spiel - Kapitän Brenden Morrow nach Vorarbeit von Stephane Robidas das erlösende 2:1. Marty Turco zeigte mit 61 gehaltenen Schüssen wieder eine sehr starke Leistung. Im Western Conference Finale muss man gegen den Presidents Trophy Gewinner (bestes Team der regulären Saison) Detroit Red Wings Spielen. Das 1. Spiel in Detrot verlor man jedoch recht einseitig mit 1:4. Auch in den nächsten beiden Spielen konnte nicht an die Leistung der ersten beiden Runden anknüpfen und so erhöhten die Red Wings durch zweie weitere Siege (1:2 und 2:5) in der Serie auf 3:0. Die Stars konnten jedoch durch einen 3:1 Sieg im 4. Spiel den Sweep verhindern. Im 5. Spiel der Serie gelang Marty Turco beim 2:1 Sieg der erste Sieg seiner NHL Karriere in der Joe Louis Arena. Die Stars verkürzten die Serie somit weiter auf 3:2. Das 6. Spiel gewannen schließlich wieder die Red Wings mit 4:1 und zogen somit in die Stanley Cup Finals ein. Für die Stars endete mit dem Erreichen der Conference Finals der beste Playoff-Run seit 2000.

[Bearbeiten] Erfolge und Ehrungen

[Bearbeiten] Sportliche Erfolge

1999 gewannen die Dallas Stars den Stanley Cup, die begehrteste Trophäe der Eishockeywelt. Als Minnesota Northstars unterlagen sie 1981 und 1991 im Finale und auch ein Jahr nach ihrem Cup-Gewinn mussten sich im Finale geschlagen geben.

[Bearbeiten] Vereinsrekorde

(* aktiver Spieler Stand nach Ende Saison 2007/08)


[Bearbeiten] Aktueller Kader 2007/08

Stand: 24. April 2008

Torhüter
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
31 Schweiz Tobias Stephan 21. Januar 1984 Zürich, Schweiz 2007 Iowa Stars
35 Kanada Marty Turco 13. August 1975 Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada 2000 Michigan K-Wings
40 Sweden Johan Holmqvist 24. Mai 1978 Tolfta, Schweden 2008 Tampa Bay Lightning
Verteidiger
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
2 Schweden Niklas Grossman 22. Januar 1985 Stockholm, Schweden 2006 Iowa Stars
3 Kanada Stéphane Robidas 3. März 1977 Sherbrooke, Québec, Kanada 2005 Frankfurt Lions
5 USA Matt Niskanen 6. Dezember 1986 Virginia, Minnesota, USA 2007 University of Minnesota Duluth
6 Kanada Trevor Daley 9. Oktober 1983 Toronto, Ontario, Kanada 2003 Sault Ste. Marie Greyhounds
28 Kanada Mark Fistric 1. Juni 1986 Edmonton, Alberta, Kanada 2007 Iowa Stars
43 Kanada Philippe Boucher 24. März 1973 Saint-Apollinaire, Québec, Kanada 2002 Los Angeles Kings
56 Russland Sergei SubowA 22. Juli 1970 Moskau, Russische SFSR 1996 Pittsburgh Penguins
Angreifer
Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
9 USA Mike ModanoA C 7. Juni 1970 Livonia, Michigan, USA 1993 Minnesota North Stars
10 Kanada Brenden MorrowC LW 16. Januar 1979 Carlyle, Saskatchewan, Kanada 1999 Portland Winter Hawks
13 Kanada Krys Barch RW 26. März 1980 Guelph, Ontario, Kanada 2006 Iowa Stars
14 Kanada Stu Barnes C 25. Dezember 1970 Spruce Grove, Alberta, Kanada 2003 Buffalo Sabres
15 Finnland Niklas Hagman LW 5. Dezember 1979 Espoo, Finnland 2005 Florida Panthers
16 USA Brad Winchester LW 1. März 1980 Madison, Wisconsin, USA 2007 Edmonton Oilers
17 USA Toby Petersen C 27. Oktober 1978 Minneapolis, Minnesota, USA 2007 Edmonton Oilers
20 Finnland Antti Miettinen RW 3. Juli 1980 Hämeenlinna, Finnland 2003 HPK Hämeenlinna
21 Schweden Loui Eriksson LW 17. Juli 1985 Göteborg, Schweden 2006 Iowa Stars
26 Finnland Jere Lehtinen RW 24. Juni 1973 Espoo, Finnland 1995 TPS Turku
29 Kanada Steve Ott C 19. August 1982 Summerside, Prince Edward Island, Kanada 2002 Windsor Spitfires
39 Schweden Joel Lundqvist C 2. März 1982 Åre, Schweden 2006 Frölunda HC
44 USA B. J. Crombeen RW 10. Juli 1985 Denver, Colorado, USA 2008 Ässät Pori
63 Kanada Mike Ribeiro C 10. Februar 1980 Montreal, Québec, Kanada 2006 Montréal Canadiens
91 Kanada Brad Richards C 2. Mai 1980 Murray Harbour, Prince Edward Island, Kanada 2008 Tampa Bay Lightning

[Bearbeiten] Trainer

[Bearbeiten] Minnesota North Stars

Zeitraum General Manager
1967/68 - 1968/69 Wren Blair
1968/69 John Muckler
1969/70 Wren Blair
1969/70 Charlie Burns
1970/71 - 1973/74 Jack Gordon
1973/74 Parker MacDonald
1974/75 Jack Gordon
Zeitraum General Manager
1974/75 Charlie Burns
1975/76 - 1977/78 Ted Harris
1977/78 André Beaulieu
1977/78 Lou Nanne
1978/79 Harry Howell
1978/79 - 1982/83 Glen Sonmor
1982/83 Murray Oliver
Zeitraum General Manager
1983/84 - 1984/85 Bill Mahoney
1985/86 - 1986/87 Lorne Henning
1986/87 Glen Sonmor
1987/88 Herb Brooks
1988/89 - 1989/90 Pierre Page
1990/91 - 1992/93 Bob Gainey

[Bearbeiten] Dallas Stars

Zeitraum Trainer
1993/94 - 1995/96 Bob Gainey
1995/96 - 2001/02 Ken Hitchcock
2001/02 Rick Wilson
2002/03 - heute Dave Tippett

[Bearbeiten] General Manager

Zeitraum General Manager
1967/68 - 1973/74 Wren Blair
1974/75 - 1976/77 Jack Gordon
1977/78 - 1987/88 Lou Nanne
Zeitraum General Manager
1988/89 - 1989/90 Jack Ferreira
1990/91 - 1991/92 Bobby Clarke
1992/93 - 2001/02 Bob Gainey
Zeitraum General Manager
2001/02 - Nov. 2007 Doug Armstrong
Nov. 2007 - heute Brett Hull & Les Jackson (Co-GMs)

[Bearbeiten] Zu erwähnende Spieler

[Bearbeiten] Mitglieder der Hockey Hall of Fame

[Bearbeiten] Team-Kapitäne (nur Dallas Stars)

[Bearbeiten] Ehemalige Spieler

[Bearbeiten] Gesperrte Nummern

Diese Rückennummern hängen als Banner im American Airlines Center und werden an keinen Spieler der Dallas Stars mehr vergeben. Die gesperrten Nummern von Goldsworthy und Masterton stammen aus der Zeit, als das Franchise noch als Minnesota North Stars aktiv war.

Die Rückennummer 99 ist generell in der NHL zu Ehren von Wayne Gretzky gesperrt worden.

[Bearbeiten] Top 10 Draftpicks

Minnesota North Stars

Dallas Stars


Die Spieler der frühen Draftjahre 1963 bis 1968 sind hier nicht aufgeführt.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com