We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Chicago Blackhawks – Wikipedia

Chicago Blackhawks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chicago Blackhawks
Gegründet 25. September 1926
Geschichte Chicago Black Hawks
19261986
Chicago Blackhawks
1986 – aktuell
Stadion United Center
Standort Chicago, Illinois
Vereinsfarben rot, weiß & schwarz
Conference Western Conference
Division Central Division
Cheftrainer Kanada Denis Savard
Kapitän vakant
General Manager Kanada Dale Tallon
Besitzer Vereinigte Staaten Rocky Wirtz
Farmteams Rockford IceHogs (AHL)
Pensacola Ice Pilots (ECHL)
Stanley Cups 1933/34, 1937/38, 1960/61
Conferencetitel 1991/92
Divisiontitel 1969/70, 1970/71, 1971/72,
1972/73, 1975/76, 1977/78,
1978/79, 1979/80, 1982/83,
1985/86, 1989/90, 1990/91,
1992/93

Die Chicago Blackhawks sind eine Eishockeymannschaft in der nordamerikanischen Profiliga NHL. Gegründet wurde das Franchise am 25. September 1926 in Chicago (Illinois). Die Chicago Blackhawks gehören zu den Original Six-Teams der NHL und waren bis Ende der 1960er Jahre das am weitesten westlich gelegene Team der NHL. Bis 1986 wurde der Teamname „Black Hawks“ geschrieben. Dreimal wurde der Stanley Cup von den Blackhawks gewonnen, das letzte Mal 1961.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Das erste Logo der Black Hawks
Das erste Logo der Black Hawks

[Bearbeiten] Der Name

Der Name stammt von der Infanterie-Division, in welcher der erste Besitzer der Black Hawks Frederic McLaughlin im Ersten Weltkrieg gedient hatte. Sie war nach einem großen Indianer aus der Geschichte Illinois', Häuptling Black Hawk, benannt. In den früheren Jahren war die meist verwandte Schreibweise des Namens „Black Hawks“, doch auch in vereinsinternen Aufzeichnungen und Publikationen findet man immer wieder die Schreibweise „Blackhawks“. Diese Unstimmigkeit wurde im Sommer 1986 offiziell vom Club geklärt. Wie in den ersten Dokumenten bei Gründung des Teams wird der Name seither nur noch zusammen geschrieben.

[Bearbeiten] Frühe Jahre (1926–1943)

Die Chicago Blackhawks traten der NHL 1926 bei, zwei Jahre nachdem mit Boston das erste Team aus den USA in die Liga gekommen war. Zusammen mit den Detroit Cougars und den New York Rangers gaben sie ihr Debüt in der Saison 1926/27. Erstmals wurde die NHL in zwei Divisions geteilt. Da nun über die Hälfte der NHL-Teams in den USA ansässig war, spielten die drei neuen Teams zusammen mit den Boston Bruins und den Pittsburgh Pirates in der American Division, während die vier kanadischen Teams mit den New York Americans die Canadian Division bildeten.

Das erste Team der Blackhawks bestand überwiegend aus Spielern, die in der Vorsaison mit den Portland Rosebuds in der Western Canada Hockey League gespielt hatten. Die Liga hatte sich aufgelöst und der Besitzer der Blackhawks Frederic McLaughlin hatte sich die Rechte an den Spielern aus Portland gekauft.

Die erste Saison verlief für die Mannschaft relativ erfolgreich. Angeführt wurde das Team von seiner ersten Reihe um Dick Irvin und Babe Dye, die es beide unter die besten fünf Scorer der Liga schafften. In den Playoffs musste man sich den Boston Bruins geschlagen geben und nach der Endrunde entließ der Besitzer McLaughlin den Trainer Pete Muldoon. Angeblich soll Muldoon McLaughlin des Verrates bezichtigt haben und ihm wird der Ausspruch angedichtet, dass die Blackhawks keine Saison als Tabellenführer beenden werden. Zu dieser Zeit war ein erster Platz in der Abschlusstabelle ähnlich wertvoll wie der Gewinn des Stanley Cups. Auf dieser Geschichte, die sich der Sportjournalist Jim Coleman wohl nur ausgedacht hatte, beruht der Muldoon Fluch. Tatsächlich gelang es den Blackhawks erst 40 Jahre später im Jahr 1967 eine Saison als Tabellenführer zu beenden, nachdem sie schon dreimal den Stanley Cup gewonnen hatten,

Es folgten einige schwache Jahre, bevor das Team um Goalie Charlie Gardiner, Verteidiger Cy Wentworth und Torjäger Johnny Gottselig in der Saison 1930/31 die Finals um den Stanley Cup erreichte. Hier unterlagen sie jedoch den Montreal Canadiens knapp. In den beiden darauffolgenden Jahren konnte die ordentliche Leistung in der regulären Saison nicht in die Playoffs hinüberretten. 1934 war es dann soweit und die Blackhawks holten den ersten Stanley Cup nach Chicago. Überragend im Team war neben Torjäger Paul Thompson vor allem Torwart Charlie Gardiner, der inzwischen Kapitän des Teams war. In fünf der acht Playoff-Spiele ließ er nicht mehr als ein Gegentor zu. Er war über viele Jahre der große Rückhalt eines oft auch schwachen Teams gewesen. Er erlag zwei Monate nach Saisonende einem Gehirntumor. Noch vor Beginn der folgenden Saison starb mit dem jungen Angreifer Jeck Leswick ein weiterer Spieler des Teams.

Das von 1938 bis 1955 benutzte Logo
Das von 1938 bis 1955 benutzte Logo

Die nächsten Jahre waren nicht von spielerischen Erfolgen geprägt und die Mannschaft konnte sich auch 1938 mit 37 Punkten aus 48 Spielen nur knapp für die Playoffs qualifizieren. Die entscheidenden Spiele gegen die Canadiens und die New York Americans wurden jeweils nach Overtime gewonnen. Topscorer war noch immer Paul Thompson. Beim Aufwärmen brach sich Mike Karakas, der Stammtorwart der Hawks, einen Zeh und konnte nicht spielen. Chicagos Nachwuchstorwart Alfie Moore war seiner Mannschaft zum ersten Finalspiel nach Toronto auf eigene Kosten gefolgt und bekam auch noch eine Eintrittskarte. Moore sprang ein und die Hawks gewannen das Spiel 3:1. Da Moore jedoch keinen Profivertrag hatte, wurde sein Einsatz im zweiten Spiel von der NHL untersagt. Im dritten und vierten Spiel stand Karakas wieder im Tor und half den Stanley Cup zum zweiten Mal nach Chicago zu holen. Weder vorher noch später schaffte es jemals wieder ein Team nach einer so schlechten Saison mit unter 0,8 Punkten pro Spiel den Stanley Cup zu gewinnen. Die folgende Saison verpassten die Hawks als Letzter die Playoffs.

[Bearbeiten] „Original Six“ (1944–1967)

1944 erreichten die Blackhawks mit den Brüdern Max und Doug Bentley, Clint Smith sowie Bill Mosienko wieder einmal die Finalserie, waren dort aber gegen Montreal mit Maurice „The Rocket“ Richard chancenlos.

Im selben Jahr starb auch der Besitzer, Frederic McLaughlin. Er ließ das Team quasi führungslos zurück. In den 50er Jahren stand die Mannschaft knapp vor dem Bankrott. Arthur Wirtz und James D. Norris führten den finanziell strapazierten Club in den 1950er Jahren. Sie bauten auch ein neues Team auf. Hierbei war eine ihrer ersten Handlungen 1954 die Verpflichtung von Tommy Ivan, früher Coach und GM in Detroit, als General Manager.

Zwischen 1945 und 1958 schafften die Blackhawks nur zweimal die Teilnahme an den Playoffs, doch Ivan brachte das Team wieder auf Vordermann. Entscheidend war hier auch die Verpflichtung von vier jungen Spielern zu Ende der 50er Jahre. Mit Goalie Glenn Hall, Verteidiger Pierre Pilote und vor allem den beiden Angreifern Bobby Hull und Stan Mikita, die das Fundament für goldene Zeiten legten. Dazu kam mit Ted Lindsay noch ein erfahrener Starspieler, der wegen der Gründung der Spielergewerkschaft NHLPA in Detroit in Ungnade gefallen war.

Als die Hawks im Halbfinale 1961 auf die Canadiens trafen, waren sie der große Außenseiter. Bereits in den beiden Jahren zuvor war Montreal die Endstation in den Playoffs gewesen. Mit einer sehr starken Defensivstrategie gelang es aber die erste Reihe der Canadiens mit Henri Richard, Bernie Geoffrion und Dickie Moore auszuschalten und so in die Finalspiele einzuziehen. Dort besiegten sie die Detroit Red Wings und holten den dritten Stanley Cup nach Chicago.

Es folgten zwei weitere Finalteilnahmen 1962 gegen die Toronto Maple Leafs und 1965 gegen Montreal, beide Male unterlagen die Blackhawks jedoch. Zu dieser Zeit war Chicago eines der Top-Teams der NHL. Bobby Hull erzielte in vier Spielzeiten mehr als 50 Tore, Mikita war mehrfach Topscorer der NHL, Pilote wurde als bester Verteidiger der NHL dreimal in Folge mit der James Norris Memorial Trophy ausgezeichnet und Glenn Hall war in acht von neun aufeinander folgenden Jahren immer im ersten oder zweiten NHL All-Star Team.

1967 im letzten Jahr der „Original Six“ durchbrachen die Blackhawks den Muldoon Fluch und beendeten erstmals die reguläre Saison als Tabellenführer. Anschließend gab der Sportjournalist Jim Coleman zu, dass er die Geschichte 1943 nur erfunden hatte.

[Bearbeiten] Die Jahre der NHL-Expansion (1967–1985)

Die NHL nahm sechs neue Teams auf und die Hawks starteten ohne Erfolg. Glenn Hall wechselte zu den neuen St. Louis Blues. In einem der einseitigsten Tauschgeschäfte gab man Phil Esposito, Ken Hodge und Fred Stanfield an die Boston Bruins ab und erhielt drei Spieler von denen nur Pit Martin zum Star wurde, während Esposito in Boston zahlreiche Rekorde in Offensiv-Statistiken aufstellte. Zum ersten Mal seit 1958 verpasste man wieder die Playoffs und dies sollte bis 1998 kein weiteres Mal passieren.

Zur Saison 1970/71 dominierten immer noch die alten Teams deutlich die Neuen. Mit den Vancouver Canucks und den Buffalo Sabres kamen zwei weitere Teams hinzu und die Blackhawks als westlichstes der alten Teams wechselte in die West Division, in der nur neue Teams spielten. In den ersten drei Spielzeiten im Westen waren die Hawks mit großem Abstand das beste Team.

In dieser Zeit rückte ein junger Torwart ins Rampenlicht. Phils jüngerer Bruder Tony Esposito spielte eine überragende Rookie-Saison, die mit der Calder Memorial Trophy belohnt wurde und führte in seiner zweiten Saison die Blackhawks in die Stanley Cup-Finals, wo man jedoch Montreal unterlag. Die Gründung der World Hockey Association (WHA) machte dem Team schwer zu schaffen. Bobby Hull, der seine Leistung finanziell nicht gewürdigt sah, wechselte zu den Winnipeg Jets, die ihm einen Vertrag über eine Million angeboten hatten. Mit ihm wechselte auch André Lacroix der sich über zu wenig Eiszeit beklagt hatte. Gemeinsam sorgten die beiden in der WHA bei Winnipeg für Furore. Die Hawks schafften auch ohne die beiden erneut den Einzug ins Finale 1973, doch wieder war Montreal ein unüberwindbarer Gegner. Nach der Saison verloren sie auch Pat Stapleton an die WHA.

Während das Team auch weiterhin im Westen eine starke Rolle spielte, mussten sie in den Playoffs Jahr für Jahr erkennen, dass der Leistungsunterschied zu den Teams aus dem Osten zu groß war. 1976 holte man aus Boston Bobby Orr, doch seine Gesundheit limitierte seine Einsätze. 1979 beendete er dann seine Karriere. Ein Jahr später zog auch Stan Mikita nach 22 Jahren einen Schlussstrich unter seine Karriere.

In der Saison 1981/82 waren die Hawks nur Vierter in der Norris Division und hatten sich gerade noch so für die Playoffs qualifiziert. Überraschend konnten sie sich, angeführt vom jungen Denis Savard, der 119 Punkte erzielte und Verteidiger Doug Wilson, gegen Minnesota und St. Louis durchsetzen und scheiterten erst im Halbfinale an Vancouver. In zwei der nächsten drei Jahre erreichten sie wieder das Halbfinale, doch jeweils waren es die Edmonton Oilers unter der Führung des jungen Wayne Gretzky, die eine Finalteilnahme verhinderten.

[Bearbeiten] Blackhawks statt Black Hawks (1986–2004)

Bei der Sichtung der Clubunterlagen fiel in den Gründungsunterlagen auf, dass der Teamname damals zusammengeschrieben worden war, also „Chicago Blackhawks“ und nicht getrennt, wie meist verwendet „Black Hawks“. Das Team erklärte die zusammengeschriebene Variante als die offiziell gültige.

In den späten 1980er Jahren schafften die Hawks zwar Jahr für Jahr die Playoffteilnahme, aber dort schied man stets früh aus. In dieser Zeit waren Savard und Steve Larmer, die regelmäßig über 30 Tore pro Saison erzielten, die Leistungsträger in der Offensive. Zur Saison 1989/90 kam mit Rookie Jeremy Roenick ein zukünftiger Star dazu und in den Playoffs debütierte mit Goalie Ed Belfour ein weiterer starker Rookie und führte das Team wieder bis ins Conference-Finale, wo sie dem späteren Stanley Cup Sieger, den Calgary Flames, unterlagen.

Im Jahr darauf schaffte man es erneut in die Vorschlussrunde, in der dieses Mal wieder die Edmonton Oilers die Saison für Chicago beendeten. Hinter der Bande konnte man Vladislav Tretiak, den ehemaligen Startorwart der UdSSR, als Torwarttrainer gewinnen. 1991 gewann man die Presidents Trophy als bestes Team der Vorrunde, doch die Minnesota North Stars begruben schon in der ersten Runde alle Hoffnungen. Mittlerweile hatte man für die Defensive den in Chicago geborenen Chris Chelios verpflichtet. Torhüter Ed Belfour war zu dieser Zeit so stark, dass man den damaligen zweiten Torwart Dominik Hašek an die Buffalo Sabres abgeben konnte. 1992 erreichten die Hawks dann wieder einmal die Finals, aber Mario Lemieuxs Pittsburgh Penguins waren ein zu starker Gegner.

Zur Saison 1994/95 zog die Mannschaft aus dem altehrwürdigen Chicago Stadium ein wenig aus dem Stadtzentrum in das neue United Center. Auch das Team veränderte sich. Anfang der 1990er waren noch Belfour, Chelios und Roenick die Galionsfiguren der Hawks. Alle drei wurden abgegeben und die neuen Leistungsträger hießen in der zweiten Hälfte der 90er Jahre Éric Dazé, Tony Amonte und Alexei Zhamnov. Nach 29 Jahren verpasste das Team in der Saison 1997/98 knapp die Playoffs.

Das Schulter-Logo der Blackhawks
Das Schulter-Logo der Blackhawks

Die Zeit bis zur Streiksaison 2004/05 war eine große Enttäuschung. Man erreichte nur einmal die Playoffs und wurde von ESPN im Februar 2004 als schlechtestes Franchise im professionellen Sport bezeichnet. Auch die steigenden Eintrittspreise und die Weigerung des Teams Heimspiele im TV zu übertragen, haben dem Ansehen der Blackhawks in Chicago sehr geschadet. Viele Eishockeyfans in der Region haben sich den Chicago Wolves in der American Hockey League zugewandt, was sich auch in den sinkenden Zuschauerzahlen niederschlug.

[Bearbeiten] Die Blackhawks heute (2005 bis heute)

Der neue General Manager Dale Tallon begann zur Saison 2005/06 mit dem Umbau der Mannschaft. Man holte mit Torwart Nikolai Khabibulin und All-Star Verteidiger Adrian Aucoin zwei Spieler die der Defensive den nötigen Halt geben sollten. Beide Spieler wurden von Verletzungen geplagt und so erreichte das Team wieder nicht die Playoffs.

Zur Saison 2006/07 versuchte man auch die Offensive zu verstärken. Dies gelang sicherlich mit der Verpflichtung von Martin Havlát, der das Potential zum Top-Star in Chicago hat. Auch mit Bryan Smolinski und Michal Handzuš wurden zwei wertvolle Angreifer verpflichtet. Kritisiert wurde aber, dass im Gegenzug die hoffnungsvollen Angreifer Mark Bell und Kyle Calder abgegeben wurden.

Die Saison begann schlechter als erwartet. In 21 Spielen konnten nur sieben Siege geholt werden und Trainer Trent Yawney wurde durch Denis Savard ersetzt. Dies hat aber bisher keinen Umschwung gebracht. Mit 49 Punkten aus 54 Spielen (viertschlechteste Bilanz der ganzen Liga) sind die Chancen auf eine Playoffteilnahme bereits wieder auf ein Minimum gesunken.

Es ist und bleibt die Last von Chicago, dass seit 1961 kein Stanley Cup mehr in die Stadt geholt wurde. Nachdem alle anderen Teams der „Original Six“ seitdem den Titel mindestens einmal gewinnen konnten, bleibt Chicago die NHL-Franchise, welche mittlerweile am längsten auf diesen Erfolg wartet.

Im United Center werden seit 1994 die Heimspiele der Blackhawks ausgetragen
Im United Center werden seit 1994 die Heimspiele der Blackhawks ausgetragen

[Bearbeiten] Spielstätten

  • Bis 1929 spielte man in der Chicago Coliseum.
  • Von 1929 bis 1994 wurde im legendären Chicago Stadium (Kapazität: 17.317 Zuschauer) gespielt.
  • 1994 zog man etwas aus dem Zentrum in das United Center. (Kapazität: 20.500 Zuschauer).

[Bearbeiten] Besitzer und Farmteams

Seit 1954 sind die Blackhawks in Besitz von William W. Wirtz, den man auch Dollar Bill nennt. Wirtz, der in Chicago sehr viele Immobilien besitzt, hat unter anderem einen Anteil am Spirituosenhandel in Illinois von ca. einem Drittel. Er ist auch Mitbesitzer des United Center. In die Kritik war er geraten, als er Bobby Hull wechseln ließ. Auch die lange Zeit ohne Stanley Cup wird ihm von seinen Kritikern vorgeworfen.

Zu den Hawks, wie zu allen anderen NHL-Teams, gehört auch eine Mannschaft in niederklassigeren Ligen, ein sogenanntes Farmteam. Im Falle der Hawks sind dies seit 2000 die Norfolk Admirals in der American Hockey League. Die Farmteams werden in der NHL oft dazu benutzt, die Nachwuchsspieler und Rookies auf die “richtigen” NHL-Spiele vorzubereiten. Den Nachwuchs beziehen die Hawks dabei, wie die anderen Vereine, vor allem über die NHL Entry Draft, über die alljährlich die vielversprechendsten Nachwuchsspieler in die Liga gelangen.

Die Farmteams der Chicago Blackhawks seit 1973:[1]

Zeitraum Mannschaft Liga
1973–1978 Dallas Black Hawks CHL
1973–1982 Flint Generals IHL
1978–1982 New Brunswick Hawks AHL
1982–1984 Peoria Prancers IHL
1982–1984 Springfield Indians AHL
1984–1985 Milwaukee Admirals IHL
Zeitraum Mannschaft Liga
1985–1987 Nova Scotia Oilers AHL
1985–1987 Saginaw Generals IHL
1987–1989 Saginaw Hawks IHL
1989–1999 Indianapolis Ice IHL
1994–1995 Flint Generals CoHL
1994–1998 Columbus Chill ECHL
Zeitraum Mannschaft Liga
1999–2000 Cleveland Lumberjacks IHL
2000–2007 Norfolk Admirals AHL
2002–2004 Roanoke Express ECHL
2004–2007 Greenville Grrrowl ECHL
seit 2007 Rockford IceHogs AHL
seit 2007 Pensacola Ice Pilots ECHL

[Bearbeiten] Erfolge und Ehrungen

[Bearbeiten] Sportliche Erfolge

In den Jahren 1934, 1938, 1961 gewannen die Chicago Blackhawks den Stanley Cup, die begehrteste Trophäe der Eishockeywelt. Sieben Mal standen sie erfolglos im Finale.

Presidents' Trophy

Clarence S. Campbell Bowl

Prince of Wales Trophy

[Bearbeiten] Vereinsrekorde

[Bearbeiten] Spielertrophäen


[Bearbeiten] Aktueller Kader 2007/08

Stand: 8. April 2008

Torhüter
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
39 Russland Nikolai Chabibulin 13. Januar 1973 Swerdlowsk, Ukrainische SSR 2005 Ak Bars Kasan
40 Kanada Patrick Lalime 7. Juli 1974 Bonaventure, Québec, Kanada 2006 St. Louis Blues
Verteidiger
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
2 Kanada Duncan Keith 16. Juli 1983 Winnipeg, Manitoba, Kanada 2005 Norfolk Admirals
5 Kanada Brent Sopel – A 7. Januar 1977 Calgary, Alberta, Kanada 2007 Vancouver Canucks
7 Kanada Brent Seabrook 20. April 1985 Richmond, British Columbia, Kanada 2005 Lethbridge Hurricanes
25 Kanada Cam Barker 4. April 1986 Winnipeg, Manitoba, Kanada 2006 Medicine Hat Tigers
27 Russland Andrei Sjusin 21. Januar 1978 Ufa, Russische SFSR 2007 Calgary Flames
43 USA James Wisniewski 21. Februar 1984 Canton, Michigan, USA 2005 Norfolk Admirals
Angreifer
Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
10 Kanada Patrick Sharp – A RW 27. Dezember 1981 Thunder Bay, Ontario, Kanada 2005 Philadelphia Flyers
12 Kanada Rene Bourque LW 10. Dezember 1981 Lac La Biche, Alberta, Kanada 2005 Norfolk Admirals
16 Kanada Andrew Ladd LW 12. Dezember 1985 Maple Ridge, British Columbia, Kanada 2008 Carolina Hurricanes
17 USA Kevyn Adams C 8. Oktober 1974 Washington, District of Columbia, USA 2007 Phoenix Coyotes
19 Kanada Jonathan Toews C 29. April 1988 Winnipeg, Manitoba, Kanada 2007 University of North Dakota
20 Tschechien Robert LangA C 19. Dezember 1970 Teplice, Tschechoslowakei 2007 Detroit Red Wings
24 Tschechien Martin Havlát RW 19. April 1981 Mladá Boleslav, Tschechoslowakei 2006 Ottawa Senators
26 Kanada Troy Brouwer RW 17. August 1985 Vancouver, British Columbia, Kanada 2006 Moose Jaw Warriors
28 Kanada Craig Adams RW 26. April 1977 Seria, Brunei 2000 HC Milano Vipers
29 Kanada Jason Williams C 11. August 1980 London, Ontario, Kanada 2007 Detroit Red Wings
37 USA Adam Burish RW 6. Januar 1983 Madison, Wisconsin, USA 2006 University of Wisconsin
52 USA Dustin Byfuglien RW 27. März 1985 Minneapolis, Minnesota, USA 2005 Prince George Cougars
55 Kanada Ben Eager LW 22. Januar 1984 Ottawa, Ontario, Kanada 2008 Philadelphia Flyers
88 USA Patrick Kane RW 19. November 1988 Buffalo, New York, USA 2008 London Knights
94 Kanada Yanic Perreault C 4. April 1971 Sherbrooke, Québec, Kanada 2007 Toronto Maple Leafs

[Bearbeiten] Aktuelles Trikotdesign

Die Chicago Blackhawks spielen seit der Zeit der Original Six traditionell in den Teamfarben entsprechenden roten und weißen Trikots, die über die Jahre hinweg nur minimal verändert wurden und in denen ebenfalls die weitere Teamfarbe schwarz verwendet wird. Signifikant für das rote Trikot ist dabei dabei ein schwarz-weißer Streifen auf dem Ärmel in Höhe des Ellenbogens sowie eine schwarz-weiß gestreifte Fläche unterhalb des Teamlogos, dass bei allen NHL-Teams traditionell die Brustpartie bestimmt. An den Ellenbogen des weißen Trikots befindet sich ein von zwei schwarzen Streifen umgebener roter Balken, ebenso unterhalb des Brustlogos. Auf den Schulter tragen die Spieler zudem das Alternativlogo des Franchises.

Die wichtigste Änderung des Trikotdesigns zur Saison 2007/08 war ein ligaweiter Ausrüsterwechsel, an den Trikots der Blackwhaks änderte sich jedoch, wie bei allen anderen Teams der Original Six, bis auf minimale Abweichungen nichts. Nach den Vorschriften der Liga muss das Heimtrikot seit 2003 in einer dunklen, das Auswärtstrikot in einer hellen Grundfarbe gestaltet sein. Für die Ausrüstung der Chicago Blackhawks bedeutet dies, dass das Team bei Heimspielen in den roten, bei Auswärtsspielen in den weißen Jerseys antritt.

[Bearbeiten] Trainer

[Bearbeiten] Frühe Jahre (1926–1944)

Bereits nach der ersten Saison musste Pete Muldoon im Streit gehen. Ihm wurde unterstellt, er hätte danach das Team mit einem Fluch belegt (siehe oben unter Geschichte). Seine Nachfolger hatten nicht einmal mehr eine ganze Saison geschafft. Dick Irvin und der spätere General Manager Bill Tobin bekamen den Job sogar ein zweites Mal. Erst dem elften Trainer war es vergönnt, zu Beginn von zwei aufeinander folgenden Spielzeiten an der Bande zu stehen. Sein Nachfolger Bill Stewart war dann ein ehemaliger Baseball-Coach, der den Clubbesitzer durch seine Autorität beeindruckte, aber auch durch seine Schlagkräftigkeit beeindruckte er in den Playoffs die Maple Leafs in einem Faustkampf. Kurz nach Beginn der folgenden Saison wurde er durch den Torjäger Paul Thompson ersetzt. Er war im ersten Jahr noch Spielertrainer, konzentrierte sich danach aber nur noch auf die Tätigkeit hinter der Bande und durfte dort sechs weitere Jahre bleiben.

Zeitraum Trainer
1926/27 Pete Muldoon
1927/28 Barney Stanley
1927/28 Hugh Lehman
1928/29 Herb Gardiner
1928/29 Dick Irvin
Zeitraum Trainer
1929/30 Tom Shaughnessy
1929/30 Bill Tobin
1930/31 Dick Irvin
1931/32 Bill Tobin
1932/33 Emil Iverson
Zeitraum Trainer
1932/33 Godfrey Matheson
1932/331933/34 Tommy Gorman
1934/351936/37 Clem Loughlin
1937/381938/39 Bill Stewart
1938/391944/45 Paul Thompson

[Bearbeiten] „Original Six“ und Expansion Jahre (1944–1980)

In dieser für den Verein nicht besonders erfolgreichen Zeit setzte man wieder auf ehemalige Spieler. Mit Johnny Gottselig holte man einen langjährigen Black Hawk. Die großen Erfolge blieben ihm und seinen Nachfolgern verwehrt. Sid Abel startete hier seine Trainerkarriere und war später in Detroit noch sehr erfolgreich. Auch Dick Irvin, der nun das Team nach über 20 Jahren zum dritten Mal übernahm, hatte keinen Erfolg. In der Zwischenzeit hatte er dreimal eine Trainertätigkeit angenommen (in Toronto und zweimal in Montreal) und hatte jeweils sein Team in die Finals führen können. Nach ihm übernahm GM Tommy Ivan für eineinhalb Jahre selbst die Aufgaben als Trainer, bevor es Rudy Pilous endlich wieder gelang das Team in die Playoffs zu führen und der 1961 den Stanley Cup nach Chicago holte. Mit dem Sieg der AHL-Meisterschaft als Referenz kam Bill Reay, dem es in der Geschichte der Blackhawks als einzigen gelang mehr als zehn Jahre im Amt zu bleiben. Mit Bob Pullford engagierte man einen neuen Trainer und General Manager in Personalunion. Nach zwei Jahren holte er sich einen Trainer und konzentrierte sich auf seinen Managerposten.

Zeitraum Trainer
1944/451947/48 Johnny Gottselig
1947/481949/50 Charlie Conacher
1950/511951/52 Ebbie Goodfellow
1952/531953/54 Sid Abel
Zeitraum Trainer
1954/55 Frank Eddolls
1955/56 Dick Irvin
1956/571957/58 Tommy Ivan
1957/581962/63 Rudy Pilous
Zeitraum Trainer
1963/641976/77 Bill Reay
1976/77 Bill White
1977/781978/79 Bob Pulford
1979/80 Eddie Johnston

[Bearbeiten] Neuzeit (1980 bis heute)

Drei Mal löste General Manager Bob Pulford einen Trainer hinter der Bande ab. Bob Murdoch, der später auch einige Teams in der DEL trainierte hatte, wurde erst nachdem er Chicago verlassen hatte zum Trainer des Jahres gewählt. Mike Keenan, der Pulford als GM abgelöst hatte, holte im Jahr nach seinem Abgang mit den Rangers den Stanley Cup. Als langjähriger Spieler der Blackhawks startete Darryl Sutter seine Trainerkarriere in Chicago. Der Versuch mit dem ehemaligen Team-Kapitän Dirk Graham schlug fehl und Alpo Suhonen der erste Europäer, der den Platz hinter der Bande der Blackhawks bekam, musste nach einem Jahr wegen Herzproblemen zurücktreten.

Zeitraum Trainer
1980/811981/82 Keith Magnuson
1981/82 Bob Pulford
1982/831984/85 Orval Tessier
1984/851986/87 Bob Pulford
1987/88 Bob Murdoch
Zeitraum Trainer
1988/891991/92 Mike Keenan
1992/931994/95 Darryl Sutter
1995/961997/98 Craig Hartsburg
1998/99 Dirk Graham
1998/991999/00 Lorne Molleken
Zeitraum Trainer
1999/00 Bob Pulford
2000/01 Alpo Suhonen
2001/022003/04 Brian Sutter
2005/062006/07 Trent Yawney
2006/07 bis heute Denis Savard

[Bearbeiten] General Manager

Zeitraum General Manager
1926/271941/42 Frederic McLaughlin
1942/431953/54 Bill Tobin
1954/551976/77 Tommy Ivan
1977/781989/90 Bob Pullford
Zeitraum General Manager
1990/911992/93 Mike Keenan
1992/931996/97 Bob Pullford
1997/981999/00 Bob Murray
1999/00 Bob Pullford
Zeitraum Trainer
2000/012003/04 Mike Smith
2003/042004/05 Bob Pullford
2005/06 bis heute Dale Talon

[Bearbeiten] Berühmte Spieler

[Bearbeiten] Mannschaftskapitäne


[Bearbeiten] Mitglieder der Hockey Hall of Fame


[Bearbeiten] Gesperrte Nummern

Diese Rückennummern hängen als Banner im United Center und werden an keinen Spieler der Chicago Blackhawks mehr vergeben. Inoffiziell ist auch die Nummer 3 von Keith Magnuson gesperrt. Die Rückennummer 99 wurde generell in der NHL zu Ehren von Wayne Gretzky gesperrt.

[Bearbeiten] Top 10 Draftpicks


Die Spieler der frühen Draftjahre 1963 bis 1968 sind hier nicht aufgeführt.

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Literatur

  • Dan Diamond: NHL Official Guide and Record Book. Triumph Books, 2006, Seiten 39–42, 145–176, 204–224, 240–260. ISBN 1-57243-917-3
  • Steve Dryden: The Hockey News Century of Hockey: A Season-Byseason Celebration. Mcclelland & Stewart Ltd, 2001, Seiten 29, 31, 33, 37, 39–40, 54–55, 60–69, 240–260. ISBN 0-7710-4180-2
  • Glenn Wilkins: Legendary NHL Coaches. Altitude Publishing, 2006, Seiten 48–65. ISBN 1-55439-101-6
  • Paul Greenland: Hockey Chicago Style: History of the Chicago Blackhawks. Sports Publishing, 1995. ISBN 1-57167-021-1
  • Bob Verdi: Chicago Blackhawks: 75 Years. Tehabi Books, 2000. ISBN 1-8876-5631-6

[Bearbeiten] Weblinks

Dieser Artikel wurde in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com