We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
NHL Entry Draft 2007 – Wikipedia

NHL Entry Draft 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Logo des NHL Entry Draft 2007

Der NHL Entry Draft 2007 fand vom 22. bis 23. Juni 2007 in der Nationwide Arena in Columbus, Ohio statt. Die erste Runde der Drafts wurde am Freitag Abend des 22. Junis abgehalten, die Runden zwei bis sieben folgten dann am Samstag.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Draftreihenfolge

Die Nationwide Arena in Columbus, Austragungsort des NHL Entry Draft 2007
Die Nationwide Arena in Columbus, Austragungsort des NHL Entry Draft 2007

Die Draftreihenfolge für die Positionen 1 bis 14 wurde am 10. April 2007 durch die Draft-Lotterie bestimmt. Die 14 Teams, die sich nicht für die Playoffs qualifizieren konnten, nehmen an dieser gewichteten Lotterie teil und werden in umgekehrter Reihenfolge der Tabelle der Regulären Saison gesetzt. Dabei lag das schlechteste Team der abgelaufenen Saison (Philadelphia Flyers) auf dem ersten Platz und hatte eine Chance von 25% die Lotterie zu gewinnen und das beste der 14 nicht für die Playoffs qualifizierten Teams (Colorado Avalanche) lag auf dem 14. Platz und hatte eine Chance von 0,5%. Der Gewinner der Lotterie rückt um vier Plätze in der Draftreihenfolge auf.

Die Chicago Blackhawks gewannen die Lotterie und rückten von ihrem fünften Platz auf die erste Position in der Draftreihenfolge auf.

Die Draftreihenfolge der 16 Playoff-Teilnehmer stand erst nach dem Stanley Cup-Finale fest. Der Stanley Cup-Sieger wurde auf Position 30, der Finalgegner auf Position 29 gesetzt. Auf Position 27 und 28 wurden die in den Conference Finals gescheiterten Teams einsortiert. Die restlichen Mannschaften wurden anhand ihres Tabellenstandes in der Regulären Saison gesetzt werden. Dabei gilt, dass die Mannschaft mit den wenigsten erreichten Punkten auf Position 15 steht. Die Draftreihenfolge gilt für alle sieben Runden des Entry Draft. Mannschaften können über Transfers Draftpicks anderer Teams erworben, aber auch eigene an andere Mannschaften abgegeben haben. Die Nashville Predators gaben ihren Erstrunden-Draftpick (Position 23) in einem Transfergeschäft an die Philadelphia Flyers ab, erhielten ihn aber wenige Tage vor dem Draft im Zuge eines weiteren Transfers zurück. Wenige Stunden vor Beginn des Entry Draft kam es noch zu einem die erste Runde betreffenden Transfer. Die San Jose Sharks erhielten einen Erstrunden-Draftpick (Position 13) und einen Zweitrunden-Draftpick sowie einen Viertrunden-Draftpick für den NHL Entry Draft 2009 von den Toronto Maple Leafs für Torhüter Vesa Toskala und Stürmer Mark Bell.

Insgesamt sicherten sich die 30 Franchises die Rechte an 211 Spielern, darunter 102 Kanadier, 63 US-Amerikaner, die mit einem Anteil von knapp 30 % den größten Anteil in der Geschichte des Draft erzielten, 17 Schweden, neun Russen, je vier Finnen und Deutsche, drei Slowaken, zwei Schweizer, sowie ein Däne und zum zweiten Mal in der NHL-Geschichte ein Nigerianer.

In Klammern stehen die Teams, die mittlerweile den jeweiligen Erstrunden-Draftpick in einem Transfergeschäft abgegeben haben.

[Bearbeiten] Runde 1

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
1. Patrick Kane Vereinigte Staaten USA RW Chicago Blackhawks London Knights (OHL)
2. James Van Riemsdyk Vereinigte Staaten USA LW Philadelphia Flyers US National Team Development Program (NAHL)
3. Kyle Turris Kanada Kanada C Phoenix Coyotes Burnaby Express (BCHL)
4. Thomas Hickey Kanada Kanada D Los Angeles Kings Seattle Thunderbirds (WHL)
5. Karl Alzner Kanada Kanada D Washington Capitals Calgary Hitmen (WHL)
6. Sam Gagner Kanada Kanada C/W Edmonton Oilers London Knights (OHL)
7. Jakub Voráček Tschechien Tschechien RW Columbus Blue Jackets Halifax Mooseheads (QMJHL)
8. Zach Hamill Kanada Kanada C Boston Bruins Everett Silvertips (WHL)
9. Logan Couture Kanada Kanada C San Jose Sharks
(von St. Louis Blues)[1]
Ottawa 67’s (OHL)
10. Keaton Ellerby Kanada Kanada D Florida Panthers Kamloops Blazers (WHL)
11. Brandon Sutter Kanada Kanada C/RW Carolina Hurricanes Red Deer Rebels (WHL)
12. Ryan McDonagh Vereinigte Staaten USA D Montreal Canadiens Cretin-Derham (Minnesota High School)
13. Lars Eller  DanemarkDänemark Dänemark C/W St. Louis Blues
(von Toronto Maple Leafs via San Jose Sharks)[2]
Frölunda HC (Junior-Elitserien)
14. Kevin Shattenkirk Vereinigte Staaten USA D Colorado Avalanche US National Team Development Program (NAHL)
15. Alex Plante Kanada Kanada D Edmonton Oilers
(von New York Islanders)[3]
Calgary Hitmen (WHL)
16. Colton Gillies Kanada Kanada C Minnesota Wild
(von Tampa Bay Lightning via Anaheim Ducks)[4]
Saskatoon Blades (WHL)
17. Alexei Tscherepanow Russland Russland RW New York Rangers HK Awangard Omsk (Superliga)
18. Ian Cole Vereinigte Staaten USA D St. Louis Blues
(von Calgary Flames)[5]
US National Team Development Program (NAHL)
19. Logan MacMillan Kanada Kanada C Anaheim Ducks
(von Minnesota Wild)[6]
Halifax Mooseheads (QMJHL)
20. Angelo Esposito Kanada Kanada C Pittsburgh Penguins Remparts de Québec (QMJHL)
21. Riley Nash Kanada Kanada C Edmonton Oilers
(von Dallas Stars via Phoenix Coyotes)[7]
Salmon Arm Silverbacks (BCHL)
22. Max Pacioretty Vereinigte Staaten USA LW Montreal Canadiens
(von San Jose Sharks)[8]
Sioux City Musketeers (USHL)
23. Jonathan Blum Vereinigte Staaten USA D Nashville Predators
(von Nashville Predators via Philadelphia Flyers)[9]
Vancouver Giants (WHL)
24. Mikael Backlund Schweden Schweden C Calgary Flames
(von Atlanta Thrashers via St. Louis Blues)[10]
Västerås SK Hockey (HockeyAllsvenskan)
25. Patrick White Vereinigte Staaten USA C Vancouver Canucks Tri-City Storm (USHL)
26. David Perron Kanada Kanada LW St. Louis Blues
(von New Jersey Devils via San Jose Sharks)[11]
Lewiston MAINEiacs (QMJHL)
27. Brendan Smith Kanada Kanada D Detroit Red Wings St. Michael's Buzzers (OPJHL)
28. Nick Petrecki Vereinigte Staaten USA D San Jose Sharks
(von Buffalo Sabres via Washington Capitals)[12]
Omaha Lancers (USHL)
29. James O’Brien Vereinigte Staaten USA C Ottawa Senators University of Minnesota (NCAA)
30. Nick Ross Kanada Kanada D Phoenix Coyotes
(von Anaheim Ducks via Edmonton Oilers)[13]
Regina Pats (WHL)

[Bearbeiten] Runde 2

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
31. T. J. Brennan Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten D Buffalo Sabres (QMJHL)
32. Brett MacLean Kanada Kanada LW Phoenix Coyotes (OHL)
33. Taylor Ellington Kanada Kanada D Vancouver Canucks (WHL)
34. Josh Godfrey Kanada Kanada D Washington Capitals (OHL)
35. Tommy Cross Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten D Boston Bruins (HIGH-CT)
36. Joel Gistedt Schweden Schweden G Phoenix Coyotes (SWE)
37. Stefan Legein Kanada Kanada RW Columbus Blue Jackets (OHL)
38. William Sweatt Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten LW Chicago Blackhawks (WCHA)
39. Simon Hjalmarsson Schweden Schweden RW St. Louis Blues (SWEOJR)
40. Michal Řepík Tschechien Tschechien RW Florida Panthers (WHL)
41. Kevin Marshall Kanada Kanada D Philadelphia Flyers (QMJHL)
42. Eric Tangrady Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten C Anaheim Ducks (OHL)
43. P. K. Subban Kanada Kanada D Montreal Canadiens (OHL)
44. Aaron Palushaj Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten RW St. Louis Blues (USHL)
45. Colby Cohen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten D Colorado Avalanche (USHL)
46. Ted Ruth Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten D Washington Capitals (USDP)
47. Dana Tyrell Kanada Kanada C Tampa Bay Lightning (WHL)
48. Antoine LaFleur Kanada Kanada G New York Rangers (QMJHL)
49. Trevor Cann Kanada Kanada G Colorado Avalanche (OHL)
50. Nico Sacchetti Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten C Dallas Stars (HIGH-MN)
51. Keven Veilleux Kanada Kanada C Pittsburgh Penguins (QMJHL)
52. Oscar Möller Schweden Schweden C Los Angeles Kings (WHL)
53. Will Weber Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten D Columbus Blue Jackets (HIGH-MI)
54. Jeremy Smith Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten G Nashville Predators (OHL)
55. T. J. Galiardi Kanada Kanada W Colorado Avalanche (ECAC)
56. Akim Aliu Nigeria Nigeria RW Chicago Blackhawks (von Vancouver Canucks) Sudbury Wolves (OHL)
57. Mike Hoeffel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten W Nashville Predators (USDP)
58. Nick Spalling Kanada Kanada C Nashville Predators (OHL)
59. Drew Schiestel Kanada Kanada D Buffalo Sabres (OHL)
60. Ruslan Baschkirow Russland Russland LW Ottawa Senators (QMJHL)
61. Wayne Simmonds Kanada Kanada RW Los Angeles Kings (OHL)

[Bearbeiten] Runde 3

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
62. Marc Katic Kanada Kanada D New York Islanders (OHL)
63. Maxime Macenauer Kanada Kanada C Anaheim Ducks (QMJHL)
64. Sergei Korostin Russland Russland RW Dallas Stars (RUS)
65. Olivier Fortier Kanada Kanada C Montréal Canadiens (QMJHL)
66. Garrett Klotz Kanada Kanada LW Philadelphia Flyers (WHL)
67. Spencer Machacek Kanada Kanada RW Atlanta Thrashers (WHL)
68. Jake Hansen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten W Columbus Blue Jackets (USHL)
69. Maxime Tanguay Kanada Kanada C Chicago Blackhawks (QMJHL)
70. John Negrin Kanada Kanada D Calgary Flames (WHL)
71. Jewgeni Dadonow Russland Russland RW Florida Panthers (RUS)
72. Drayson Bowman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten C Carolina Hurricanes (WHL)
73. Yannick Weber Schweiz Schweiz D Montréal Canadiens Kitchener Rangers (OHL)
75. Luca Cunti Schweiz Schweiz C/LW Tampa Bay Lightning EHC Dübendorf (1. Liga)
76. Jason Gregoire Kanada Kanada LW New York Islanders (USHL)
77. Alexander Killorn Kanada Kanada C Tampa Bay Lightning (HIGH-MA)
78. Robert Bortuzzo Kanada Kanada D Pittsburgh Penguins (OHL)
79. Nick Palmieri Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten RW New Jersey Devils (OHL)
80. Casey Pierro-Zabotel Kanada Kanada C Pittsburgh Penguins (BCHL)
81. Ryab Thang Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten C Nashville Predators (CCHA)
82. Bryan Cameron Kanada Kanada C Los Angeles Kings (OHL)
83. Timo Pielmeier Deutschland Deutschland G San Jose Sharks Kölner Haie (DEL)
84. Phil Desimone Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten C Washington Capitals (USHL)
85. Brett Sonne Kanada Kanada C St. Louis Blues (WHL)
86. Josh Unice Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten G Chicago Blackhawks (USDP)
87. Corbin McPherson Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten D New Jersey Devils (BCHL)
88. Joakim Andersson Schweden Schweden C Detroit Red Wings (SWE-JR)
89. Corey Tropp Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten RW Buffalo Sabres (USHL)
90. Louie Caporusso Kanada Kanada C Ottawa Senators (OPJRA)
91. Tyson Sexsmith Kanada Kanada G San Jose Sharks (WHL)

[Bearbeiten] Runde 4

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
92. Justin Vaive Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten LW Anaheim Ducks (USDP)
93. Steven Kampfer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten D Anaheim Ducks (CCHA)
94. Maxim Majorow Russland Russland W Columbus Blue Jackets Neftjanik Leninogorsk (Wysschaja Liga)
95. Alec Martinez Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten D Los Angeles Kings (CCHA)
96. Cade Fairchild Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten D St. Louis Blues (USDP)
97. Linus Omark Schweden Schweden W Edmonton Oilers (SWE)
98. Sebastian Stefaniszin Deutschland Deutschland G Anaheim Ducks Eisbären Berlin (DEL)
99. Matt Frattin Kanada Kanada RW Toronto Maple Leafs (AJHL)
100. Travis Erstad Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten C St. Louis Blues (USHL)
101. Matt Rust Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten C Florida Panthers (USDP)
102. Justin McCrae Kanada Kanada C Carolina Hurricanes (WHL)
103. Vladimír Růžička Tschechien Tschechien C Phoenix Coyotes (CZ-REP)
104. Ben Winnett Kanada Kanada LW Toronto Maple Leafs (BCHL)
105. Brad Malone Kanada Kanada C Carolina Hurricanes (USHL)
106. Maxim Gratschow Russland Russland LW New York Islanders (QMJHL)
107. Mitch Fadden Kanada Kanada C Tampa Bay Lightning (WHL)
108. Brett Bruneteau Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten C Washington Capitals (USHL)
109. Dwight King Kanada Kanada C Los Angeles Kings (WHL)
110. Justin Falk Kanada Kanada D Minnesota Wild (WHL)
111. Luca Caputti Kanada Kanada LW Pittsburgh Penguins (OHL)
112. Colton Sceviour Kanada Kanada C Dallas Stars (WHL)
113. Kent Patterson Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten G Colorado Avalanche (USHL)
114. Ben Ryan Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten C Nashville Predators (USHL)
115. Niklas Lucenius Finnland Finnland C Atlanta Thrashers (FIN)
116. Keith Aulie Kanada Kanada D Calgary Flames (WHL)
117. Matthew Halischuk Kanada Kanada RW New Jersey Devils (OHL)
118. Alex Grant Kanada Kanada D Pittsburgh Penguins (QMJHL)
119. Mark Santorelli Kanada Kanada C Nashville Predators (WHL)
120. Ben Blood Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten D Ottawa Senators (HIGH-MN)
121. Mattias Modig Schweden Schweden G Anaheim Ducks (SWE)

[Bearbeiten] Runde 5

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
130. Denis Reul Deutschland Deutschland D Boston Bruins Heilbronner Falken (Oberliga)
143. Mickey Renaud Kanada Kanada C Calgary Flames Windsor Spitfires (OHL)

[Bearbeiten] Runde 6

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
174. Robert Dietrich Deutschland Deutschland D Nashville Predators DEG Metro Stars (DEL)
178. Zack Torquato Kanada Kanada C Detroit Red Wings Erie Otters (OHL)

[Bearbeiten] Transfers von Draftpicks

  1. Erhalten von den St. Louis Blues für den Erst- und Zweitrunden-Pick der Toronto Maple Leafs im NHL Entry Draft 2007, die die San Jose Sharks zusammen mit einem Viertrunden-Pick im NHL Entry Draft 2009 für Vesa Toskala und Mark Bell erhalten haben (22. Juni 2007)
  2. Erhalten von den San Jose Sharks zusammen mit einem Zweitrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007; die San Jose Sharks erwarben die Draftpicks von den Toronto Maple Leafs zusammen mit einem Viertrunden-Pick im NHL Entry Draft 2009 für Vesa Toskala und Mark Bell (22. Juni 2007)
  3. Erhalten von den New York Islanders zusammen mit Ryan O’Marra und Robert Nilsson für Ryan Smyth (27. Februar 2007)
  4. Erhalten von den Anaheim Ducks für einen Erst- und Zweitrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007 (22. Juni 2007); die Anaheim Ducks erwarben den Draftpick von den Tampa Bay Lightning zusammen mit Gerald Coleman für Shane O'Brien und einem Drittrunden-Pick der Colorado Avalanche im NHL Entry Draft 2007 (24. Februar 2007)
  5. Erhalten von den Calgary Flames für einen Erst- und Drittrunden-Pick der Atlanta Thrashers im NHL Entry Draft 2007 (22. Juni 2007), die die Blues zusammen mit Glen Metropolit, einem Zweitrunden-Pick sowie einem konditionalen Erstrunden-Pick im NHL Entry Draft 2008 für Keith Tkachuk erhalten haben (25. Februar 2007)
  6. Erhalten von den Minnesota Wild zusammen mit einem Zweitrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007 für einen Erstrunden-Pick der Tampa Bay Lightning (22. Juni 2007), den die Ducks zusammen mit Gerald Coleman für Shane O'Brien und einem Drittrunden-Pick der Colorado Avalanche im NHL Entry Draft 2007 erhalten haben (24. Februar 2007)
  7. Erhalten von den Phoenix Coyotes für den Erstrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007 und dem Zweitrunden-Pick der Anaheim Ducks im NHL Entry Draft 2008 (22. Juni 2007), die die Oilers zusammen mit Joffrey Lupul, Ladislav Smid und einem konditionalen Erstrunden-Pick für Chris Pronger erhalten haben (3. Juli 2006); die Phoenix Coyotes erwarben den Draftpick zusammen mit Mathias Tjärnqvist von den Dallas Stars für Ladislav Nagy (12. Februar 2007)
  8. Erhalten von den San Jose Sharks zusammen mit Josh Gorges für Craig Rivet und einem Fünftrunden-Pick im NHL Entry Draft 2008 (25. Februar 2007)
  9. Erhalten von den Philadelphia Flyers für Kimmo Timonen und Scott Hartnell (18. Juni 2007); die Philadelphia Flyers erwarben den Draftpick zusammen mit Scottie Upshall, Ryan Parent und einem Drittrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007 von den Nashville Predators für Peter Forsberg (15. Februar 2007)
  10. Erhalten von den St. Louis Blues zusammen mit dem Drittrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007 der Atlanta Thrashers(22. Juni 2007); die St. Louis Blues erwarben beide Draftpicks zusammen mit Glen Metropolit, einem Zweitrunden-Pick und einem konditionallen Erstrunden-Pick im NHL Entry Draft 2008 von den Atlanta Thrashers für Keith Tkachuk (25. Februar 2007)
  11. Erhalten von den San Jose Sharks zusammen mit Ville Nieminen und Jay Barriball für Bill Guerin (27. Februar 2007); die San Jose Sharks erwarben den Draftpick von den New Jersey Devils zusammen mit Wladimir Malachow für Alexander Koroljuk und Jim Fahey (1. Oktober 2006)
  12. Erhalten von den Washington Capitals für einen Zweitrunden-Pick der Carolina Hurricanes im NHL Entry Draft 2007 und einem Zweitrunden-Pick im NHL Entry Draft 2008 (22. Juni 2007); die Washington Capitals erhielten den Draftpick von den Buffalo Sabres zusammen mit Jiří Novotný für Dainius Zubrus und Timo Helbling (27. Februar 2007)
  13. Erhalten von den Edmonton Oilers zusammen mit einem Zweitrunden-Pick der Anaheim Ducks im NHL Entry Draft 2008 für einen Erstrunden-Pick im NHL Entry Draft 2007 (22. Juni 2007), den die Phoenix Coyotes zusammen mit Mathias Tjärnqvist von den Dallas Stars für Ladislav Nagy erhalten haben (12. Februar 2007); die Edmonton Oilers erwarben den Erst- und Zweitrunden-Pick zusammen mit Joffrey Lupul, Ladislav Smid und einem konditionalen Erstrunden-Pick für Chris Pronger (3. Juli 2006)

[Bearbeiten] Rankings

[Bearbeiten] NHL Central Scouting Service

Das endgültige Ranking des Central Scouting Service der NHL für Nordamerika und Europa:

Feldspieler Feldspieler
Nordamerika Platz Europa
Kyle Turris – C 1. Alexei Tscherepanow – RF
Patrick Kane – RF 2. Mikael Backlund – C
James Van Riemsdyk – LF 3. Lars Eller – F
Keaton Ellerby – V 4. Maxim Majorow – F
Karl Alzner – V 5. Joakim Andersson – C
Torhüter Torhüter
Nordamerika Platz Europa
Jeremy Smith 1. Joel Gistedt
Trevor Cann 2. Mark Owuya
Antoine Lafleur 3. Marek Benda

[Bearbeiten] International Scouting Service

Das Ranking des International Scouting Service:

Feldspieler
Platz Spieler
1. Patrick Kane – RF
2. James Van Riemsdyk – LF
3. Kyle Turris – C
4. Alexei Tscherepanow – RF
5. Jakub Voráček – C
Torhüter
Platz Spieler
1. Jeremy Smith
2. Linden Rowat
3. Trevor Cann

[Bearbeiten] Deutsche Talente

[Bearbeiten] Feldspieler

Gezogen von den Boston Bruins in Runde 5 an Position 130
Gezogen von den Nashville Predators in Runde 6 an Position 174

Nicht gedraftet

[Bearbeiten] Torhüter

Gezogen von den San Jose Sharks in Runde 3 an Position 83
Gezogen von den Anaheim Ducks in Runde 4 an Position 98

[Bearbeiten] Österreichische Talente

  • im NHL Entry Draft 2007 sind keine österreichischen Spieler vertreten

[Bearbeiten] Schweizer Talente

[Bearbeiten] Feldspieler

  • Luca Cunti (* 4. Juli 1989) – EHC Dübendorf belegt im Europa-Ranking den 12. Platz
Gezogen von den Tampa Bay Lightning in Runde 3 an Position 75
Gezogen von den Montréal Canadiens in Runde 3 an Position 73

Nicht gedraftet

[Bearbeiten] Torhüter

Nicht gedraftet

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com