We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
NHL Entry Draft 2008 – Wikipedia

NHL Entry Draft 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Logo des Entry Drafts

Der NHL Entry Draft 2008 fand am 20. und 21. Juni 2008 im Scotiabank Place in Ottawa, Ontario statt. Die erste Runde der Drafts wurde am Freitag Abend des 20. Junis abgehalten, die Runden zwei bis sieben folgten dann am Samstag.

Die Mannschaften der National Hockey League konnten sich dabei die Rechte aller nordamerikanischen Spieler, geboren zwischen dem 1. Januar 1988 und dem 15. September 1990, sowie aller europäischen Spieler, geboren zwischen dem 1. Januar 1987 und dem 15. September 1990, sichern. Verfügbar waren nur Spieler, deren Rechte nicht schon aus einem Draft der Vorjahre bereits von einem NHL-Team gehalten wurden.

Bereits 2005 sollte der Draft vor einem großen Publikum im Scotiabank Place stattfinden, doch auf Grund des Lockout konnte der ursprüngliche Termin nicht eingehalten werden und der Draft wurde erst Ende Juli 2005 im kleinen Rahmen im Hotel The Westin Ottawa durchgeführt.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Draftreihenfolge

Die Draftreihenfolge der Positionen 1 bis 14 werden im April 2008 durch die Draft-Lotterie bestimmt. Die 14 Teams, die sich nicht für die Playoffs qualifizieren können, nehmen an dieser gewichteten Lotterie teil und werden in umgekehrter Reihenfolge der Tabelle der regulären Saison gesetzt. Dabei liegt das schlechteste Team der abgelaufenen regulären Saison auf dem ersten Platz und hat eine Chance von 25% die Lotterie zu gewinnen und das beste der 14 nicht für die Playoffs qualifizierten Teams liegt auf dem 14. Platz und hat eine Chance von 0,5%. Der Gewinner der Lotterie rückt um vier Plätze in der Draftreihenfolge auf.

Die Draftreihenfolge der 16 Playoff-Teilnehmer steht erst nach dem Stanley Cup-Finale fest. Der Stanley Cup-Sieger wird auf Position 30, der Finalgegner auf Position 29 gesetzt. Auf Position 27 und 28 werden die in den Conference Finals gescheiterten Teams einsortiert. Die restlichen Mannschaften werden anhand ihres Tabellenstandes in der regulären Saison gesetzt werden. Dabei gilt, dass die Mannschaft mit den wenigsten erreichten Punkten auf Position 15 steht. Die Draftreihenfolge gilt für alle sieben Runden des Entry Draft. Mannschaften können über Transfers Draftpicks anderer Teams erworben, aber auch eigene an andere Mannschaften abgegeben haben.

[Bearbeiten] Transfers von Erstrunden-Wahlrechten

Draft-Bühne im Scotiabank Place
Draft-Bühne im Scotiabank Place

[Bearbeiten] Draftlotterie

Nr. Spieler Chance
1. Tampa Bay Lightning 25,0 %
2. Los Angeles Kings 18,8 %
3. Atlanta Thrashers 14,2 %
4. St. Louis Blues 10,7 %
5. New York Islanders 8,1 %
6. Columbus Blue Jackets 6,2 %
7. Toronto Maple Leafs 4,7 %
8. Phoenix Coyotes 3,6 %
9. Florida Panthers 2,7 %
10. Vancouver Canucks 2,1 %
11. Chicago Blackhawks 1,5 %
12. Edmonton Oilers 1,1 %
13. Buffalo Sabres 0,8 %
14. Carolina Hurricanes 0,5 %

Am 8. April 2008 fand die Draftlotterie statt, die Einfluss auf die Reihenfolge des Entry Draft hatte. Es handelte sich dabei um eine gewichtete Lotterie, wobei die Tampa Bay Lightning, die in der regulären Saison den letzten Platz in der Liga belegt hatten, auf Platz eins der Draftreihenfolge geführt wurden und mit 25 Prozent die größten Chance auf den Gewinn der Lotterie hatten, während die Carolina Hurricanes auf Platz 14 nur geringe Chancen hatten. Insgesamt wurden an die 14 Mannschaften 1000 Zahlenkombinationen anhand der gewichteten Verteilung gegeben, woraufhin durch ein Mitglied der Liga eine Kombination aus einer Trommel entnommen und dadurch der Gewinner der Lotterie bestimmt wurde. Der Gewinner konnte in der Reihenfolge um bis zu vier Plätze hochgestuft werden. Somit hatte auch der fünftplatzierte die Möglichkeit auf den ersten Platz zu gelangen. Die Tampa Bay Lighting gewannen die Lotterie und behielten damit das erste Zugrecht des Drafts.

[Bearbeiten] Der Draft

Draft-Bühne und Team-Tische im Scotiabank Place
Draft-Bühne und Team-Tische im Scotiabank Place

An erster Position wählten die Tampa Bay Lightning wie erwartet den kanadischen Stürmer Steve Stamkos aus. Bereits im Vorfeld hatte das Franchise eine Imagekampagne mit dem Namen „Seen Stamkos?“ in Tampa ins Leben gerufen. Auf den Plätzen zwei bis fünf folgten vier Verteidiger, darunter auf Rang zwei Drew Doughty, der von den Los Angeles Kings ausgewählt wurde und an dritter Position Zach Bogosian, der zukünftig für die Atlanta Thrashers spielen wird und erster US-Amerikaner im diesjährigen Draft war. Als erster Europäer wurde der Russe Nikita Filitow an sechster Stelle von den Columbus Blue Jackets gedraftet. Der Däne Mikkel Bødker, an Position acht von den Phoenix Coyotes ausgewählt, ist nach Lars Eller im Vorjahr an 13. Stelle erst der zweite Däne, der in der ersten Runde gedraftet wurde. Erster Torhüter im Draft war der Kanadier Chet Pickard, den die Nashville Predators an 18. Position auswählten. Luca Sbisa, schweizer Verteidiger in Diensten der Juniorenmannschaft Lethbridge Hurricanes, war der erste deutschsprachige Spieler im Draft, als sich die Philadelphia Flyers seine Rechte an Position 19 sicherten.

Die erste Runde wurde sehr stark von den Verteidigern bestimmt, von denen zwölf in der ersten Runde und alleine sieben unter den besten 15 ausgewählt wurden. Zwei Torhüter in der ersten Runde brachte die Summe der defensiven Spieler auf insgesamt 14. Dem gegenüber standen 16 Stürmer.

23 der 30 in der ersten Runde ausgewählten Spielern kamen aus Nordamerika, wovon die 18 Kanadier die deutliche Mehrheit waren. Gefolgt von fünf US-Amerikanern, waren die Schweden mit drei Spielern die stärkste europäische Fraktion, während zwei Spieler aus Russland und je ein Spieler aus Dänemark und der Schweiz kam.

[Bearbeiten] Runde 1

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
1. Steven Stamkos Kanada Kanada C Tampa Bay Lightning Sarnia Sting (OHL)
2. Drew Doughty Kanada Kanada D Los Angeles Kings Guelph Storm (OHL)
3. Zach Bogosian Vereinigte Staaten USA D Atlanta Thrashers Peterborough Petes (OHL)
4. Alex Pietrangelo Kanada Kanada D St. Louis Blues Niagara IceDogs (OHL)
5. Luke Schenn Kanada Kanada D Toronto Maple Leafs
(von New York Islanders)
Kelowna Rockets (WHL)
6. Nikita Filatow Russland Russland LW Columbus Blue Jackets HK ZSKA Moskau (RSL)
7. Colin Wilson Vereinigte Staaten USA C Nashville Predators
(von Toronto Maple Leafs via New York Islanders)
Boston University (NCAA)
8. Mikkel Bødker  DanemarkDänemark Dänemark LW Phoenix Coyotes Kitchener Rangers (OHL)
9. Joshua Bailey Kanada Kanada C New York Islanders
(von Florida Panthers via Nashville Predators)
Windsor Spitfires (OHL)
10. Cody Hodgson Kanada Kanada C Vancouver Canucks Brampton Battlion (OHL)
11. Kyle Beach Kanada Kanada C Chicago Blackhawks Everett Silvertips (WHL)
12. Tyler Myers Kanada Kanada D Buffalo Sabres
(von Edmonton Oilers via Anaheim Ducks und Los Angeles Kings)
Kelowna Rockets (WHL)
13. Colten Teubert Kanada Kanada D Los Angeles Kings
(von Buffalo Sabres)
Regina Pats (WHL)
14. Zach Boychuk Kanada Kanada C Carolina Hurricanes Lethbridge Hurricanes (WHL)
15. Erik Karlsson Schweden Schweden D Ottawa Senators
(von Nashville Predators)
Frölunda HC (SEL)
16. Joe Colborne Kanada Kanada LW Boston Bruins Camrose Kodiaks (AJHL)
17. Jake Gardiner Vereinigte Staaten USA D Anaheim Ducks
(von Calgary Flames via Los Angeles Kings)
Minnetonka High School
18. Chet Pickard Kanada Kanada G Nashville Predators
(von Ottawa Senators)
Tri-City Americans (WHL)
19. Luca Sbisa Schweiz Schweiz D Philadelphia Flyers
(von Colorado Avalanche via Columbus Blue Jackets)
Lethbridge Hurricanes (WHL)
20. Michael Del Zotto Kanada Kanada D New York Rangers Oshawa Generals (OHL)
21. Anton Gustafsson Schweden Schweden C Washington Capitals
(von New Jersey Devils)
Frölunda HC (SEL)
22. Jordan Eberle Kanada Kanada C Edmonton Oilers
(von Anaheim Ducks)
Regina Pats (WHL)
23. Tyler Cuma Kanada Kanada D Minnesota Wild
(von Washington Capitals via New Jersey Devils)
Ottawa 67’s (OHL)
24. Mattias Tedenby Schweden Schweden LW New Jersey Devils
(von Minnesota Wild)
HV 71 Jönköping (SEL)
25. Greg Nemisz Kanada Kanada C Calgary Flames
(von Montréal Canadiens)
Windsor Spitfires (OHL)
26. Tyler Ennis Kanada Kanada C Buffalo Sabres
(von San Jose Sharks)
Medicine Hat Tigers (WHL)
27. John Carlson Vereinigte Staaten USA D Washington Capitals
(von Philadelphia Flyers)
Indiana Ice (USHL)
28. Wiktor Tichonow Russland Russland RW Phoenix Coyotes
(von Dallas Stars via Los Angeles Kings und Anaheim Ducks)
Sewerstal Tscherepowez (RSL)
29. Daultan Leveille Kanada Kanada C Atlanta Thrashers
(von Pittsburgh Penguins)
St. Catharines Falcons (GHJL)
30. Thomas McCollum Vereinigte Staaten USA G Detroit Red Wings Guelph Storm (OHL)

[Bearbeiten] Runde 2

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
31. Jakob Märkström Schweden Schweden G Florida Panthers
(von Tampa Bay Lightning)
Brynäs IF (SEL)
32. Wjatscheslaw Woinow Russland Russland D Los Angeles Kings Traktor Tscheljabinsk (RSL)
33. Philip McRae Vereinigte Staaten USA C St. Louis Blues
(von Atlanta Thrashers)
London Knights (OHL)
34. Jake Allen Kanada Kanada G St. Louis Blues St. John’s Fog Devils (QMJHL)
35. Nicolas Deschamps Kanada Kanada C Anaheim Ducks
(von Phoenix Coyotes)1
Saguenéens de Chicoutimi (QMJHL)
36. Corey Trivino Kanada Kanada C New York Islanders Stouffville Spirit (OPJHL)
37. Cody Goloubef Kanada Kanada D Columbus Blue Jackets University of Wisconsin (NCAA)
38. Roman Josi Schweiz Schweiz D Nashville Predators
(von Toronto Maple Leafs via Phoenix Coyotes)
SC Bern (NLA)
39. Eric O’Dell Kanada Kanada C Anaheim Ducks
(von Phoenix Coyotes)
Sudbury Wolves (OHL)
40. Aaron Ness Vereinigte Staaten USA D New York Islanders
(von Florida Panthers)
Roseau High School
41. Yann Sauvé Kanada Kanada D Vancouver Canucks Saint John Sea Dogs
42. Patrick Wiercioch Kanada Kanada D Ottawa Senators
(von Chicago Blackhawks)
Omaha Lancers (USHL)
43. Justin Schultz Kanada Kanada D Anaheim Ducks
(von Edmonton Oilers)
Westside Warriors (BCHL)
44. Luke Adam Kanada Kanada C Buffalo Sabres St. John’s Fog Devils (QMJHL)
45. Zac Dalpe Kanada Kanada C/RW Carolina Hurricanes Penticton Vees (BCHL)
46. Colby Robak Kanada Kanada D Florida Panthers
(von Nashville Predators)
Brandon Wheat Kings (WHL)
47. Maxime Sauvé Frankreich Frankreich C Boston Bruins Foreurs de Val-d'Or (QMJHL)
48. Mitch Wahl Vereinigte Staaten USA C Calgary Flames
(von Calgary Flames via Los Angeles Kings)
Spokane Chiefs (WHL)
49. Jared Staal Kanada Kanada RW Phoenix Coyotes
(von Ottawa Senators)
Sudbury Wolves (OHL)
50. Cameron Gaunce Kanada Kanada D Colorado Avalanche Mississauga St. Michael’s Majors (OHL)
51. Derek Stepan Vereinigte Staaten USA C New York Rangers Shattuck St. Mary’s High School
52. Brandon Burlon Kanada Kanada D New Jersey Devils St. Michael’s Buzzers (OPJHL)
53. Travis Hamonic Kanada Kanada D New York Islanders
(von Anaheim Ducks via Edmonton Oilers)
Moose Jaw Warriors (WHL)
54. Patrice Cormier Kanada Kanada C New Jersey Devils
(von Washington Capitals)
L'Océanic de Rimouski (QMJHL)
55. Marco Scandella Kanada Kanada D Minnesota Wild Foreurs de Val-d'Or (QMJHL)
56. Danny Kristo Vereinigte Staaten USA RW Montréal Canadiens US National Team Development Program (NAHL)
57. Eric Mestery Kanada Kanada D Washington Capitals
(von San Jose Sharks)
Tri-City Americans (WHL)
58. Dmitri Kugryschew Russland Russland RW Washington Capitals
(von Philadelphia Flyers)
HK ZSKA Moskau (RSL)
59. Tyler Beskorowany Kanada Kanada G Dallas Stars Owen Sound Attack (OHL)
60. Jimmy Hayes Vereinigte Staaten USA RW Toronto Maple Leafs
(von Pittsburgh Penguins)
Lincoln Stars (USHL)
61. Peter Delmas Kanada Kanada G Colorado Avalanche
(von Detroit Red Wings via Los Angeles Kings)
Lewiston MAINEiacs (QMJHL)

1Die Phoenix Coyotes erhalten den 35. Draftpick als Entschädigung, da kein Vertrag mit Blake Wheeler zustande kam, den sie im NHL Entry Draft 2004 in der ersten Runde an Position fünf ausgewählt hatten

[Bearbeiten] Runde 3

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
90. Tomáš Kundrátek Tschechien Tschechien D New York Rangers HC Oceláři Třinec (Extraliga)

[Bearbeiten] Runde 4

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
105. Michal Jordán Tschechien Tschechien D Carolina Hurricanes Plymouth Whalers (OHL)

[Bearbeiten] Runde 5

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
130. Jerome Flaake Deutschland Deutschland LW Toronto Maple Leafs
(von Florida Panthers)
Kölner Haie (DEL)

[Bearbeiten] Runde 6

# Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
153. Justin Azevedo Kanada Kanada C Los Angeles Kings Kitchener Rangers (OHL)

[Bearbeiten] Rankings

Die Ranglisten des NHL Central Scouting Service und des International Scouting Service (ISS) mit den hoffnungsvollsten Talenten für den NHL Entry Draft 2008

[Bearbeiten] NHL Central Scouting Service

Der NHL Central Scouting Service veröffentlichte am 15. November 2007 das Preliminary Ranking. Es war das erste von insgesamt drei Rankings für den NHL Entry Draft 2008. Für jede der drei großen kanadischen Juniorenligen, die der Canadian Hockey League (CHL) unterstehen, wurde eine separate Rangliste veröffentlicht. Zudem gab es zu jedem europäischen Land, das potentielle Kandidaten für den Draft hat, eine Rangliste. Spielt ein europäischer Spieler bereits in einer der drei kanadischen Juniorenligen wird er im jeweiligen Ranking seiner Liga gelistet und nicht im Ranking seines Landes.

Bei den Feldspielern in den kanadischen Juniorenligen führten die Kanadier Steven Stamkos und Kyle Beach die Ranglisten der Ontario Hockey League (OHL) und Western Hockey League (WHL) an, während der Weißrusse Michail Stefanowitsch in der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) auf Platz eins lag.

In den deutschsprachigen Ländern lag der Deutsche Jerome Flaake und der Schweizer Roman Josi auf den Top-Positionen. Aus Österreich gab es zu diesem Zeitpunkt keine potentiellen Kandidaten für den Draft.[1]

Am 9. Januar erschien die zweite Bewertung durch den NHL Scouting Service mit dem Midseason Ranking. Das Ranking beschränkte sich dabei auf vier Ranglisten für Feldspieler und Torhüter aus Nordamerika und Europa. Wie schon beim ersten Ranking werden europäische Spieler, die bei einem nordamerikanischen Team spielen, in der nordamerikanischen Ranglisten geführt.

Der Kanadier Steven Stamkos belegte die erste Position der Feldspieler Nordamerikas, nachdem er bereits im Preliminary Ranking als größtes Talent der Ontario Hockey League geführt wurde. Gefolgt wurde er von den Verteidigern Drew Doughty und Zach Bogosian, der gleichzeitig höchsteingeschätzter US-Amerikaner ist. Angreifer Kyle Beach war, wie schon in den ersten Ranglisten, der am besten eingestufte Spieler der Western Hockey League mit Platz vier, während der Weißrusse Michail Stefanowitsch als bester der QMJHL nur 16. war. Der Däne Mikkel Bødker von den Kitchener Rangers aus der OHL war mit Rang 13 bester Europäer im Nordamerika-Ranking und der Schweizer Luca Sbisa von den Lethbridge Hurricanes auf Platz 18 der beste deutschsprachige Spieler.

Die Europa-Rangliste führte der Russe Nikita Filatow vor seinem Landsmann Jewgeni Gratschew an. Auf Rang fünf lag mit dem Schweizer Roman Josi vom SC Bern der erste deutschsprachige Spieler. Bestplatzierter Deutscher war Jerome Flaake von den Kölner Haien auf Platz 41.

Bei den nordamerikanischen Torhütern führte der Kanadier Chet Pickard die Rangliste an und der Schweizer Robert Mayer, der für die St. John's Fog Devils aus der QMJHL spielt, wurde auf Position 15 geführt. Die 16 Torhüter umfassende europäische Rangliste wurde angeführt vom Finnen Harri Säteri. Auf dem 13. Platz lag der Schweizer Lukas Flüeler und der Deutsche Maximilian Engelbrecht von den Landshut Cannibals folgte auf Rang 15.[2]

Im April 2008 wurde schließlich die finale Rangliste von NHL Scouting Service ausgegeben. Wie schon in beiden Rankings zuvor, führte Angreifer Steve Stamkos die nordamerikanischen Feldspieler vor den Verteidigern Zach Bogosian und Drew Doughty an, wobei die beiden Defensivspieler die Positionen tauschten. Hinter den drei Spielern aus der Ontario Hockey League belegten mit Tyler Myers und Luke Schenn zwei Verteidiger der Kelowna Rockets aus der Western Hockey League die folgenden Plätze. Kyle Beach, in den ersten beiden Ranglisten noch bester Spieler der WHL, fiel auf den siebten Platz zurück. Colin Wilson auf Rang zehn war höchsteingeschätzter College-Spieler, gefolgt von Mikkel Bødker als bester Europäer der Nordamerika-Liste und dem Schweizer Luca Sbisa. Nicolas Deschamp auf Platz 21 wurde als das größte Talent der QMJHL gewertet, nachdem Michail Stefanowitsch, der noch im letzten Ranking die QMJHL-Spieler anführte, von Position 16 auf den 57. Platz gefallen war.

Einen Wechsel an der Spitzenposition gab es bei den nordamerikanischen Torhüter, da der US-Amerikaner Thomas McCollum vom OHL-Team Guelph Storm die vorher vor ihm platzierten Kanadier Chet Picard und Peter Delmas überholte. Aus den Top 5 fielen Kevin Poulin und Christopher Carrozzi, die nur noch den siebten bzw. zehnten Rang belegten. Der Schweizer Robert Mayer konnte sich als bester deutschsprachiger Torhüter der Nordamerika-Rangliste um einen Platz auf Position 14 verbessern.

Der Russe Nikita Filatow behauptete die Spitzenposition bei den europäischen Feldspielern, gefolgt von seinem Landsmann Kirill Petrow, der innerhalb von drei Monaten um 31 Positionen aufsteigen konnte. Der noch einige Monate vorher auf Rang zwei geführte Jewgeni Gratschew fiel auf den zehnten Platz zurück, während der Schwede Mattias Tedenby die dritte Position halten konnte, vor seinen Landsmännern Erik Karlsson und Anton Gustafsson, die somit in der Rangliste einen Sprung nach vorne machen konnten. Auf dem sechsten Platz folgte mit dem Schweizer Roman Josi der erste deutschsprachige Spieler, der eine Position verlor. Bestes deutsches Talent war weiterhin Jerome Flaake auf der 22. Position.

In der Rangliste der europäischen Torhüter wechselten Jakob Marström und Harri Säteri die Positionen, sodass nun der Schwede Markström an der Spitze vor dem Finne lag. Den dritten Rang belegte weiterhin Anders Lindbäck. Der Finne Rasmus Rinne, im Midseason-Ranking noch viertbester Torhüter, stürzte auf den 15. und somit letzten Platz der Europa-Rangliste ab, während der vorher noch fünftplatzierte Tscheche Dominik Furch nur noch den zehnten Rang belegte. Mit Lukas Flüeler und Leonardo Genoni platzierten sich zwei Schweizer auf den Positionen zwölf und 13, während der Deutsche Maximilian Engelbrecht nicht mehr in der Rangliste geführt wurde.[3]

[Bearbeiten] Feldspieler

[Bearbeiten] Nordamerika
Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Aktuelles Team
1. Kanada Steven Stamkos C 7. Februar 1990 Unionville, Ontario, Kanada Sarnia Sting (OHL)
2. Vereinigte Staaten Zach Bogosian D 15. Juli 1990 Massena, New York, USA Peterborough Petes (OHL)
3. Kanada Drew Doughty D 8. Dezember 1989 London, Ontario, Kanada Guelph Storm (OHL)
4. Kanada Tyler Myers D 1. Februar 1990 DeWinton, Alberta, Kanada Kelowna Rockets (WHL)
5. Kanada Luke Schenn D 2. November 1989 Saskatoon, Saskatchewan, Kanada Kelowna Rockets (WHL)
6. Kanada Alex Pietrangelo D 18. Januar 1990 King City, Ontario, Kanada Niagara IceDogs (OHL)
7. Kanada Kyle Beach C 13. Januar 1990 Kelowna, British Columbia, Kanada Everett Silvertips (WHL)
8. Kanada Zach Boychuk C 4. Oktober 1989 Aidrie, Alberta, Kanada Lethbridge Hurricanes (WHL)
9. Kanada Cody Hodgson C 18. Februar 1990 Markham, Ontario, Kanada Brampton Battalion (OHL)
10. USA Colin Wilson C 20. Oktober 1989 Greenwich, Connecticut, USA Boston University (NCAA)

[Bearbeiten] Europa
Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Aktuelles Team
1. Russland Nikita Filatow LW 25. Mai 1990 Moskau, Russland HK ZSKA Moskau (RSL)
2. Russland Kirill Petrow RW 13. April 1990 Kasan, Russland Ak Bars Kasan (RSL)
3. Schweden Mattias Tedenby W 21. Februar 1990 Vetlanda, Schweden HV 71 Jönköping (SEL)
4. Schweden Erik Karlsson D 31. Mai 1990 Lannaskede, Schweden Frölunda HC (SEL)
5. Schweden Anton Gustafsson C 25. Februar 1990 Karlskoga, Schweden Frölunda HC (SEL)
6. Schweiz Roman Josi D 1. Juni 1990 Schweiz SC Bern (NLA)
7. Russland Wiktor Tichonow W 12. Mai 1988 Riga, Lettische SSR Sewerstal Tscherepowez (RSL)
8. Russland Wjatscheslaw Woinow D 15. Januar 1990 Tscheljabinsk, Russland Traktor Tscheljabinsk (RSL)
9. Russland Jewgeni Gratschew C 21. Februar 1990 Jaroslawl, Russland Lokomotive Jaroslawl (RSL)
10. Russland Dmitri Kugryschew RW 18. Januar 1990 Russland HK ZSKA Moskau (RSL)

[Bearbeiten] Torhüter

[Bearbeiten] Nordamerika
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Aktuelles Team
1. Vereinigte Staaten Thomas McCollum 7. Dezember 1989 Sanborn, New York, USA Guelph Storm (OHL)
2. Kanada Chet Picard 29. November 1989 Winnipeg, Manitoba, Kanada Tri-City Americans (WHL)
3. Kanada Peter Delmas 16. Februar 1990 Bedford, Nova Scotia, Kanada Lewiston MAINEiacs (QMJHL)
4. Kanada Braden Holtby 16. September 1989 Marshall, Saskatchewan, Kanada Saskatoon Blades (WHL)
5. Kanada Michael Hutchinson 2. März 1990 Barrie, Ontario, Kanada Barrie Colts (OHL)

[Bearbeiten] Europa
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Aktuelles Team
1. Schweden Jakob Markström 31. Januar 1990 Gävle, Schweden Brynäs IF (SEL)
2. Finnland Harri Säteri 29. Dezember 1989 Toijala, Finnland Tappara (FNL)
3. Schweden Anders Lindbäck 3. Mai 1988 Gävle, Schweden Brynäs IF (SEL)
4. Finnland Mikko Koskinen 18. Juli 1988 Vantaa, Finnland Espoo Blues (FNL)
5. Russland Sergei Bobrowski 20. September 1988 Russland Metallurg Nowokusnezk (RSL)

[Bearbeiten] International Scouting Service

Stand: 21. Mai 2008[4]

Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Aktuelles Team
1. Kanada Steven Stamkos C 7. Februar 1990 Unionville, Ontario, Kanada Sarnia Sting (OHL)
2. Russland Nikita Filatow LW 25. Mai 1990 Moskau, Russland HK ZSKA Moskau (RSL)
3. Vereinigte Staaten Zach Bogosian D 15. Juli 1990 Massena, New York, USA Peterborough Petes (OHL)
4. Kanada Drew Doughty D 8. Dezember 1989 London, Ontario, Kanada Guelph Storm (OHL)
5. Kanada Alex Pietrangelo D 18. Januar 1990 King City, Ontario, Kanada Niagara IceDogs (OHL)
6. Kanada Luke Schenn D 2. November 1989 Saskatoon, Saskatchewan, Kanada Kelowna Rockets (WHL)
7. Dänemark Mikkel Bødker LW 16. Dezember 1989 Brøndby Kommune, Dänemark Kitchener Rangers (OHL)
8. USA Colin Wilson C 20. Oktober 1989 Greenwich, Connecticut, USA Boston University (NCAA)
9. Kanada Cody Hodgson C 18. Februar 1990 Markham, Ontario, Kanada Brampton Battalion (OHL)
10. Schweiz Luca Sbisa D 30. Januar 1990 Oberägeri, Schweiz Lethbridge Hurricanes (WHL)

[Bearbeiten] TSN

Nr. Spieler Pos.
1. Steven Stamkos C
2. Drew Doughty D
3. Alex Pietrangelo D
4. Michael Del Zotto D
5. Luke Schenn D
6. Colin Wilson C
7. Colten Teubert D
8. Kyle Beach C
9. Nikita Filatow LW
10. Jimmy Hayes F

Am 7. September 2007 gab der kanadische Fernsehsender TSN seine eigene Rangliste heraus. Die Rangliste basiert auf den Einschätzung von zehn Scouts der NHL. Nach Einschätzung der Talentspäher werden die hoffnungsvollsten Talente in diesem Draft aus den Reihen der Verteidiger kommen, was sich auch in der Rangliste niederschlägt, wo die defensiven Spieler die Hälfte ausmachen. Allerdings sahen alle Scouts in Stürmer Steven Stamkos aus der Ontario Hockey League von den Sarnia Stings den talentiertesten Spieler dieses Jahrgangs. Der kanadische Center absolvierte in der Saison 2006/07 63 Spiele und erzielte 42 Tore und 50 Assists und war bester Scorer seiner Mannschaft.[5]

Sollte der kanadische Stürmer John Tavares, der kurz nach dem Stichtag des NHL Entry Draft 2008 geboren wurde und somit erst 2009 verfügbar wäre, auf Grund einer Ausnahmeregelung für den Draft zugelassen werden, würde sich die Rangliste leicht verschieben. Tavares würde dann den zweiten Platz hinter Stamkos einnehmen.[6]

[Bearbeiten] Bestrebungen um Ausnahmeregelung für John Tavares

John Tavares von den Oshawa Generals und sein Agent strebten für den NHL Entry Draft 2008 eine Ausnahmeregelung an, sodass Tavares bereits ein Jahr früher als erlaubt gedraftet werden konnte. Die NHL legte fest, dass nur Spieler im NHL Entry Draft 2008 ausgewählt werden dürfen, die bis zum 15. September 2008 18 Jahre alt sind, Tavares 18. Geburtstag ist aber erst fünf Tage später, womit er frühstens für den NHL Entry Draft 2009 verfügbar wäre. Da er als erster Spieler bereits mit 15 Jahren in der Ontario Hockey League (OHL) spielen durfte und auch gleich als bester Rookie von der Liga, sowie der Canadian Hockey League (CHL), dem Dachverband der drei großen kanadischen Juniorenligen, ausgezeichnet wurde und bereits 2007 die Auszeichnungen als MVP der OHL und als bester Spieler der CHL erhalten hatte, richtete sich sein Agent mit einer Bitte um eine Ausnahmeregelung an die NHL. Schlussendlich erteilte die Liga den Bestrebungen aber eine Absage.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. nhl.com, Stamkos, Stefanovich, Beach top '08 preliminary rankings
  2. nhl.com, NHL releases mid-season rankings for 2008 Entry Draft
  3. nhl.com, Stamkos, defensemen lead final draft list
  4. hockeysfuture.com, ISS Top 30 2008 prospects for May
  5. tsn.ca, Stamkos unanimous pick for top prospect
  6. tsn.ca, Where would Tavares rank in 2008 draft?

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com