We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Brian Campbell – Wikipedia

Brian Campbell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kanadier Brian Campbell
Personenbezogene Informationen
Geburtstag 23. Mai 1979
Geburtsort Strathroy, Ontario, Kanada
Spitzname Soupy
Größe 183 cm
Gewicht 87 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Verteidiger
Nummer #51
Schusshand Links
Mannschaften
1995–1999 Ottawa 67’s
1999–2008 Buffalo Sabres
2004–2005 Jokerit Helsinki
seit 2008 San Jose Sharks

Brian Wesley Campbell (* 23. Mai 1979 in Strathroy, Ontario, Kanada) ist ein professioneller Eishockeyspieler. Zurzeit spielt er für die San Jose Sharks in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Karriere

Campbell wuchs im kanadischen Strathroy auf und erlernte das Eishockeyspielen an der Colborne Street Public School sowie am Strathroy District Collegiate Institute. Zur Saison 1995/96, nach Beendigung der High School, begann der Verteidiger für die Ottawa 67’s in der Ontario Hockey League zu spielen, nachdem er von diesen im Sommer in der dritten Runde des OHL Drafts ausgewählt worden war. Dort absolvierte Campbell zunächst drei solide Spielzeiten, in denen er sich stetig steigerte und auch seine Offensivstatistiken konituierlich verbesserte. In seiner letzten Junioren-Spielzeit 1998/99 erzielte er mit 87 Scorerpunkten eine Bestmarke und führte alle Verteidiger der OHL nach punkten an. Am Ende der Saison erhielt er daraufhin zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Red Tilson Trophy für den wertvollsten Spieler der OHL, die Max Kaminsky Trophy als bester Verteidiger des Jahres der OHL und die William Hanley Trophy, die dem fairsten Spieler der OHL verliehen wird. Trotz des verpassten Gewinns der OHL-Meisterschaft nahmen die 67’s im selben Jahr als Ausrichter am Memorial Cup teil, den sie überraschend gewinnen konnten. Neben der Auszeichnung mit der George Parsons Trophy für den fairsten Spieler des Memorial Cups wurde Campbell im Rahmen des Turniers auch zum Spieler des Jahres der Canadian Hockey League ernannt.

Campbell in Aktion für die Buffalo Sabres
Campbell in Aktion für die Buffalo Sabres

Nachdem Campbell bereits im NHL Entry Draft 1997 in der sechsten Runde an 156. Stelle von den Buffalo Sabres ausgewählt worden war, verpflichteten ihn diese im Anschluss an den Memorial Cup und setzten ihn für zwei Playoff-Spiele in der American Hockey League bei ihrem Farmteam, den Rochester Americans, ein. In deren Kader fand sich der Kanadier auch über weite Teile der Saison 1999/00 wieder, gab aber sein Debüt in der NHL für die Sabres. Insgesamt kam er in dieser Spielzeit zu zwölf Einsätzen für Buffalo. Trotzdem verweilte er auch die folgenden zwei Spielzeiten zwischen Rochester und Buffalo, ehe er ab der Saison 2002/03 einen festen Platz in der Verteidigung der Sabres erhielt. Zwar sammelte er in seiner Rookiespielzeit 19 Punkte in 65 Spielen erlangte aber vielmehr dadurch Aufmerksamkeit, dass er und sein Teamkollege Rhett Warrener wegen des Verdachts auf die Lungenkrankheit SARS unter Quarantäne gestellt wurden und so jeweils drei NHL-Spiele verpassten. Der Verdacht bestätigte sich jedoch nicht.

Nach einer weiteren Saison bei den Sabres, in der er sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verbessern konnte, wechselte er während der Lockout-Saison 2004/05 in die finnische SM-liiga zu Jokerit Helsinki, wo er sein Offensivspiel wieder deutlich verbesserte und 25 Punkte in 44 Spielen verbuchte. Am Ende der Spielzeit errang er mit Jokerit die Vizemeisterschaft.

Campbell im Trikot der San Jose Sharks
Campbell im Trikot der San Jose Sharks

Zur Saison 2005/06 kehrte Campbell zu den Buffalo Sabres zurück und stellte in der Folge persönliche Bestmarken in allen Offensivkategorien aus. Er beendete die Spielzeit als punktbester Sabres-Verteidiger. Zudem stieß er mit der Mannschaft bis ins Finale der Eastern Conference vor. Im folgenden Spieljahr knüpfte der nahtlos an die vorangegangene Spielzeit an, was ihm die erstmalige Nominierung für das NHL All-Star Game einbrachte. Mit 48 Punkten in 82 Spielen verbesserte er seine Werte aus dem Vorjahr erneut. In der Saison 2007/08 präsentierte sich Campbell weiterhin auf hohem Niveau spielend, wodurch er erneut am NHL All-Star Game teilnahm. Da er sich im letzten Jahr seines Vertrages befand und sich mit den Sabres auf keinen neuen Vertrag einigen konnte, wurde er am 26. Februar 2008 mit einem Draftrecht der siebten Runde für Steve Bernier und ein Erstrunden-Draftrecht zu den San Jose Sharks transferiert. In San Jose, an der Seite seines Jugendfreundes Joe Thornton, fasste Campbell schnell Fuß und konnte seine Punktausbeute mit 19 Scorerpunkten aus den verbleibenden 20 Saisonspielen deutlich steigern. Seine Leistungen wurden schließlich mit der erstmaligen Wahl ins NHL Second All-Star Team belohnt.

[Bearbeiten] International

Campbell war Mitglied der kanadischen U20-Auswahl bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1999. Neben dem Gewinn der Silbermedaille wurde er in das All-Star Team des Turniers gewählt. Im Finale waren die Kanadier der russischen Auswahl knapp mit 2:3 in der Verlängerung unterlegen gewesen.

[Bearbeiten] Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten] International

[Bearbeiten] Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1995–96 Ottawa 67’s OHL 66 5 22 27 23 4 0 1 1 2
1996–97 Ottawa 67’s OHL 66 7 36 43 12 24 2 11 13 8
1997–98 Ottawa 67’s OHL 66 14 39 53 31 13 1 14 15 0
1998–99 Ottawa 67’s OHL 62 12 75 87 27 9 2 10 12 6
Rochester Americans AHL 2 0 0 0 0
1999–00 Rochester Americans AHL 67 2 24 26 22 21 0 3 3 0
Buffalo Sabres NHL 12 1 4 5 4
2000–01 Rochester Americans AHL 65 7 25 32 24 4 0 1 1 0
Buffalo Sabres NHL 8 0 0 0 2
2001–02 Rochester Americans AHL 45 2 35 37 13
Buffalo Sabres NHL 29 3 3 6 12
2002–03 Buffalo Sabres NHL 65 2 17 19 20
2003–04 Buffalo Sabres NHL 53 3 8 11 12
2004–05 Jokerit Helsinki FNL 44 12 13 25 12 12 3 4 7 6
2005–06 Buffalo Sabres NHL 79 12 32 44 16 18 0 6 6 12
2006–07 Buffalo Sabres NHL 82 6 42 48 35 16 3 4 7 14
2007–08 Buffalo Sabres NHL 63 5 38 43 12
San Jose Sharks NHL 20 3 16 19 8 13 1 6 7 4
OHL gesamt 260 38 172 210 83 50 5 36 41 16
AHL gesamt 177 11 84 95 59 27 0 4 4 0
FNL gesamt 44 12 13 25 12 12 3 4 7 6
NHL gesamt 411 35 160 195 121 47 4 16 20 30

[Bearbeiten] International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM
1999 Kanada WJC 7 1 1 2 4
Junioren Int'l gesamt 7 1 1 2 4

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com