Jonathan Cheechoo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kanadier Jonathan Cheechoo
Personenbezogene Informationen
Geburtstag 15. Juli 1980
Geburtsort Moose Factory, Ontario, Kanada
Spitzname Cheech, Cheechoo Train
Größe 185 cm
Gewicht 91 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Rechter Flügel
Nummer #14
Schusshand Rechts
Mannschaften
1997–2000 Belleville Bulls
2000–2001 Kentucky Thoroughblades
2001–2003 Cleveland Barons
2004–2005 HV 71 Jönköping
seit 2002 San Jose Sharks

Jonathan Earl Cheechoo (* 15. Juli 1980 in Moose Factory, Ontario, Kanada) ist ein professioneller Eishockeyspieler. Zurzeit spielt er für die San Jose Sharks in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers. Cheechoo ist der erste Cree-Indianer, der sich in der NHL durchgesetzt hat.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Karriere

Cheechoo wurde zur Saison 1997/98 von den Belleville Bulls im Draft der Ontario Hockey League ausgewählt. Nach einer starken Rookiespielzeit mit 76 Punkten in 64 Spielen wurde er von den San Jose Sharks im NHL Entry Draft 1998 in der zweiten Runde an Position 29 ausgewählt. Die Sharks hatten zuvor ihr Wahlrecht an Stelle 2 für die Zugrechte an den Stellen 3 und 29 an die Nashville Predators abgegeben, um Cheechoo auswählen zu können. San Jose wurde daraufhin kritisiert, dass sie sich nicht die Rechte am talentierten David Legwand, den Nashville mit ihrem Pick ausgewählt hatten, sichern wollten und stattdessen einen Spieler ausgewählt hatten, der als weitaus schwächer eingeschätzt wurde. Cheechoo blieb in den folgenden zwei Spielzeiten in der OHL bei den Bulls und die Sharks ließen ihm genügend Zeit sich zu entwickeln, ehe sie ihn Anfang der Saison 2000/01 verpflichteten. Währenddessen hatte der Stürmer mit den Bulls am Ende der Spielzeit 1998/99 den J. Ross Robertson Cup, die Meisterschaft der OHL, gewonnen und beim Memorial Cup-Turnier gespielt.

Jonathan Cheechoo bei den NHL Awards 2006
Jonathan Cheechoo bei den NHL Awards 2006

Cheechoo begann seine Profikarriere bei den Kentucky Thoroughblades, dem damaligen Farmteam der San Jose Sharks. Dort zeigte er eine starke Leistung mit 66 Punkten in 75 Spielen. Auch in seinem zweiten Jahr erreichte er trotz einer Verletzung 46 Punkte in 53 Spielen. Zu Beginn der Saison 2002/03, die Cheechoo mit sieben Punkten in den ersten neun Spielen begann, riefen ihn die Sharks ins NHL-Team. Nachdem er vornehmlich in der dritten und vierten Reihe zum Einsatz gekommen war und nur 16 Punkte in 66 Spielen gesammelt hatte, arbeitete er in der Sommerpause hart an sich. Die harte Arbeit zahlte sich in der folgenden Saison aus. Mit 47 Punkten in 81 Spielen in einer defensiv eingestellten Spielreihe mit Mike Ricci und Scott Thornton stellte Cheechoo seine Qualitäten unter Beweis. Zudem sammelte er dank seiner beiden Partner wichtige Erkenntnisse im Defensivverhalten auf dem Eis. In den Playoffs erzielte der Kanadier zehn Punkte in 17 Spielen.

Cheechoo im Trikot der San Jose Sharks
Cheechoo im Trikot der San Jose Sharks

Während des NHL-Lockouts 2004/05 heuerte Cheechoo am 21. Dezember 2004 beim HV 71 Jönköping in der schwedischen Elitserien an. Dort lief er in insgesamt 20 Spielen auf und erzielte dabei fünf Treffer.

In der Saison 2005/06 kehrte Cheechoo nach San Jose zurück und schaffte mit 56 Toren den absoluten Durchbruch in der besten Liga der Welt und sicherte sich die begehrte Maurice 'Rocket' Richard Trophy für den besten Torjäger. Zudem bedeuteten seine 56 Tore und 93 Punkte einen neuen Franchise-Rekord für die Sharks. Mit dem am 30. November 2005 verpflichteten Joe Thornton und Nils Ekman bildete er eine der besten Angriffsreihen der gesamten Liga. Seine 24 Powerplay-Tore und insgesamt fünf Hattricks waren ebenfalls Franchise-Rekorde.

Die Saison 2006/07 begann recht schleppend für Cheechoo und er konnte erst in den Schlussmonaten der regulären Saison an die Form des Vorjahres anknüpfen. Schließlich erzielte er doch 37 Saisontore. In den letzten zwei Spielzeiten gelangen dem Kanadier somit insgesamt acht Hattricks, eine Marke, die seit 1991 nur Mario Lemieux, Pawel Bure, Brett Hull und Alexander Mogilny erreichen konnten. Nach der Operation zweier Leistenbrüche im Sommer 2007 brauchte der Flügelstürmer in der Spielzeit 2007/08 lange um seine Form zu finden.

[Bearbeiten] Erfolge und Auszeichnungen

  • 1998 OHL First All-Rookie Team
  • 1999 J. Ross Robertson Cup-Gewinn mit den Belleville Bulls
  • 2001 AHL All-Rookie Team
  • 2002 AHL All-Star Game

[Bearbeiten] Karrierestatistik

    Reguläre Saison   Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1997–98 Belleville Bulls OHL 64 31 45 76 62 10 4 2 6 10
1998–99 Belleville Bulls OHL 63 35 47 82 74 21 15 15 30 27
1999–00 Belleville Bulls OHL 66 45 46 91 102 16 5 12 17 16
2000–01 Kentucky Thoroughblades AHL 75 32 34 66 63 3 0 0 0 0
2001–02 Cleveland Barons AHL 53 21 25 46 54
2002–03 Cleveland Barons AHL 9 3 4 7 16
San Jose Sharks NHL 66 9 7 16 39
2003–04 San Jose Sharks NHL 81 28 19 47 33 17 4 6 10 10
2004–05 HV 71 Jönköping SEL 20 5 0 5 10
2005–06 San Jose Sharks NHL 82 56 37 93 58 11 4 5 9 8
2006–07 San Jose Sharks NHL 76 37 32 69 69 11 3 3 6 6
2007–08 San Jose Sharks NHL 69 23 14 37 46 13 4 4 8 4
OHL gesamt 193 111 138 249 238 47 24 29 53 53
AHL gesamt 137 56 63 119 133 3 0 0 0 0
SEL gesamt 20 5 0 5 10
NHL gesamt 374 153 109 262 245 52 15 18 33 28

[Bearbeiten] Weblinks