We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hattrick – Wikipedia

Hattrick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen werden unter Hattrick (Begriffsklärung) aufgeführt.

Unter einem Hattrick (engl. Hat Trick) versteht man in einigen Sportarten – vorrangig aber im Fußball und im Eishockey – das Erzielen von drei aufeinanderfolgenden Toren durch denselben Spieler in einem Spielabschnitt (z.B. Halbzeit, Spiel-Drittel), ohne dass zwischenzeitlich ein anderer Spieler trifft. Je nach Sportart und Sprachraum ist teilweise auch lediglich das Erzielen von drei Toren durch denselben Spieler innerhalb eines Spiels gemeint. Im englischen Fußball zählt bereits das Erzielen von drei Toren eines Spielers in einem Spiel als Hattrick, weshalb dort die drei Tore im Endspiel der Fußballweltmeisterschaft 1966 von Geoff Hurst als Hattrick gewertet werden.

Häufig wird in der Sportberichterstattung der Ausdruck auch dann verwendet, wenn ein Einzel-Sportler oder eine Mannschaft drei Mal in Serie eine Meisterschaft, einen Pokal oder einen sonstigen Sport-Wettbewerb gewinnt („Titel-Hattrick“), drei Mal in Folge eine besondere sportliche Leistung erreicht hat (z.B. „Medaillen-Hattrick“) oder eine besondere Auszeichnung drei Mal in Folge erhält.

Im Motorsport – insbesondere in der Formel 1 – wird als „Hattrick“ die Leistung bezeichnet, wenn ein Fahrer bei einem Rennen als Qualifikationsbester den ersten Startplatz (Pole Position) erreicht, das Rennen gewinnt und im Rennen die schnellste Rundenzeit aller Teilnehmer erzielt.

Darüber hinaus wird der Begriff „Hattrick“ mittlerweile auch in vielen anderen Lebens- und Kulturbereichen im übertragenen Sinne verwendet wie beispielsweise bei dem dreimaligen Gewinn eines Filmpreises, eines Musik- oder anderen Kultur-Wettbewerbs, einer Leser- oder Zuschauerwahl.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Etymologie

Der aus dem Fußball oder Eishockey bekannte Begriff findet seinen Ursprung im Cricket. 1858 gelang es H. H. Stephenson auf dem Sheffield’s Hyde Park Ground als erstem (heute bekannten) Bowler (Werfer) drei aufeinanderfolgende Würfe in drei Wickets umzuwandeln. Als besondere Auszeichnung für diese sportliche Leistung wurde ihm ein Hut (engl. hat) überreicht.[1]

[Bearbeiten] Cricket

Bisher kam es zu 37 Hattricks im Test Cricket (Stand: März 2008) und in One-Day-Internationals sogar nur zu 24 Hattricks (Stand: 8. März 2008).

Vier Wickets in vier aufeinanderfolgenden Bällen werden manchmal als double hat-trick bezeichnet, da dieser in gewissem Sinne zwei Folgen von jeweils drei aufeinanderfolgenden Wickets enthält. Obwohl es im First-Class Cricket schon mehrere Fälle gab, ist es im internationalen Cricket bisher erst einmal vorgekommen, und zwar während des Cricket World Cups 2007 im Spiel Sri Lanka gegen Südafrika. Sri Lankas Fast-Bowler Lasith Malinga gelang dieses Kunststück, als er nacheinander zunächst Shaun Pollock und Andrew Hall und mit den ersten beiden Bällen seines nächsten Overs Jacques Kallis und Makhaya Ntini herauswarf.

Test Match Hat-Tricks
Nr. Bowler Land Gegner Ort Saison
1 Fred Spofforth Australien England Melbourne Cricket Ground 1878/79
2 Billy Bates England Australien Melbourne Cricket Ground 1882/83
3 John Briggs England Australien Sydney Cricket Ground 1891/92
4 George Lohmann England Südafrika Port Elizabeth 1895/96
5 Jack Hearne England Australien Headingley, Leeds 1899
6 Hugh Trumble Australien England Melbourne Cricket Ground 1901/02
7 Hugh Trumble Australien England Melbourne Cricket Ground 1903/04
8 Jimmy Matthews1 Australien Südafrika Old Trafford, Manchester 1912
9 Jimmy Matthews1 Australien Südafrika Old Trafford, Manchester 1912
10 Maurice Allom2 England Neuseeland Christchurch 1929/30
11 Tom Goddard England Südafrika Johannesburg 1938/39
12 Peter Loader England Westindische Inseln Headingley, Leeds 1957
13 Lindsay Kline Australien Südafrika Kapstadt 1957/58
14 Wesley Hall Westindische Inseln Pakistan Lahore 1958/59
15 Geoff Griffin Südafrika England Lord's Cricket Ground, London 1960
16 Lance Gibbs Westindische Inseln Australien Adelaide Oval 1960/61
17 Peter Petherick2 Neuseeland Pakistan Lahore 1976/77
18 Courtney Walsh3 Westindische Inseln Australien Brisbane Cricket Ground 1988/89
19 Mervyn Hughes3 Australien Westindische Inseln WACA Ground, Perth 1988/89
20 Damien Fleming2 Australien Pakistan Rawalpindi 1994/95
21 Shane Warne Australien England Melbourne Cricket Ground 1994/95
22 Dominic Cork England Westindische Inseln Old Trafford, Manchester 1995
23 Darren Gough England Australien Sydney Cricket Ground 1998/99
24 Wasim Akram4 Pakistan Sri Lanka Lahore 1998/99
25 Wasim Akram4 Pakistan Sri Lanka Dhaka 1998/99
26 Nuwan Zoysa Sri Lanka Simbabwe Harare 1999/00
27 Abdur Razzaq Pakistan Sri Lanka Galle, Sri Lanka 1999/00
28 Glenn McGrath Australien Westindische Inseln WACA Ground, Perth 2000/01
29 Harbhajan Singh Indien Australien Calcutta 2000/01
30 Mohammed Sami Pakistan Sri Lanka Lahore 2001/02
31 Jermaine Lawson3 Westindische Inseln Australien Bridgetown, Barbados 2002/03
32 Alok Kapali Bangladesch Pakistan Peshawar 2003
33 Andy Blignaut Simbabwe Bangladesch Harare 2003/04
34 Matthew Hoggard England Westindische Inseln Bridgetown, Barbados 2003/04
35 James Franklin Neuseeland Bangladesch Dhaka 2004/05
36 Irfan Pathan5 Indien Pakistan Karachi 2005/06
37 Ryan Sidebottom England Neuseeland Hamilton 2007/08

Anmerkungen: 1 Ein Hattrick in beiden Innings des Spiels; 2 In seinem ersten Testmatch; 3 Nicht alle im selben Innings; 4 In direkt aufeinanderfolgenden Spielen. 5 Mit den letzten drei Würfen des ersten Overs des Matches.

[Bearbeiten] Fußball

Im Fußball sind Hattricks relativ selten. Statistisch gibt es einen Hattrick nur alle 300 Spiele.

Beim Fußball existiert zusätzlich der Ausdruck „lupenreiner Hattrick“. Im deutschen Sprachraum meint er nichts anderes als Hattrick, wird aber oft benutzt um zu betonen, dass wirklich alle Bedingungen eines Hattricks erfüllt sind, d.h. dass ein Spieler in einer Halbzeit drei Tore erzielt und zwischen dem ersten und dem dritten Tor kein anderer Spieler ein Tor schießt. Im angelsächsischen Sprachraum gilt es bereits als Hattrick, wenn der selbe Spieler in einem Spiel drei Tore schießt – der Ausdruck „lupenreiner Hattrick“ (flawless hat-trick) beschreibt dort einen Hattrick nach der in Deutschland verwendeten engeren Definition.

Im englischen Fußball verstehen manche unter einem „echten“ oder „perfekten Hattrick“, dass ein Spieler in einem Match die drei Tore einmal mit dem rechten bzw. linken Fuß und einmal mit dem Kopf erzielt, oder auch: ein Tor mit dem Fuß (aus dem Spiel heraus), eines mit dem Kopf und eines aus einem Freistoß bzw. Elfmeter (Beide Varianten sind sehr seltene Kombinationen).

[Bearbeiten] Statistik und besondere Hattricks

[Bearbeiten] Superlative

Den ersten Hattrick in einem Länderspiel erzielte der für Österreich spielende gebürtige Brite Charles Stansfield mit drei von vier Treffern beim 5:4-Sieg der österreichischen Fußballnationalmannschaft über Ungarn am 9. Oktober 1904.

Den Weltrekord für den schnellsten Hattrick hält der Schwede Magnus Arvidsson mit 89 Sekunden. Dieses Kunststück gelang ihm im November 1995 mit dem damaligen schwedischen Zweitligisten IFK Hässleholm und brachte einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde ein.

[Bearbeiten] Weltmeisterschaft

Bisher gab es bei Fußball-Weltmeisterschaften acht Hattricks:

  • Edmund Conen, Deutschland, 27. Mai 1934 gegen Belgien, Endstand 5:2, 66., 70., 87. Minute
  • Gustav Wetterström, Schweden, 12. Juni 1938, gegen Kuba, Endstand 8:0, 22., 27., 44. Minute
  • Erich Probst, Österreich, 19. Juni 1954 gegen die Tschechoslowakei, Endstand 5:0, 4., 21., 24. Minute
  • Pelé, Brasilien, 24. Juni 1958, gegen Frankreich, Endstand 5:2, 53., 64., 75. Minute
  • Gerd Müller, Deutschland, 10. Juni 1970 gegen Peru, Endstand 3:1, 19., 26., 39. Minute
  • Gary Lineker, England, 11. Juni 1986, gegen Polen, Endstand 3:0, 9., 14., 34. Minute
  • Oleg Salenko, Russland, 28. Juni 1994, gegen Kamerun, Endstand 6:1, 15., 41., 44. Minute
  • Gabriel Batistuta, Argentinien, 21. Juni 1998, gegen Jamaika, Endstand 5:0, 72., 80., 83. Minute

[Bearbeiten] Europameisterschaften

Den ersten und bisher einzigen Hattrick bei einer Europameisterschaft erzielte Michel Platini am 19. Juni 1984 im Gruppenspiel gegen Jugoslawien durch Tore in der 59., 61. und 76. Minute.

[Bearbeiten] Deutsche Meisterschaft

In der Fußball-Bundesliga gab es bislang 89 Hattricks. Den ersten Hattrick erzielte Otto Geisert vom Karlsruher SC am 5. Oktober 1963 im Bundesligaspiel beim 1. FC Nürnberg zwischen der 55. und 90. Spielminute und war damit maßgeblich am 4:2-Auswärtssieg der Karlsruher beteiligt.

Dieter Hoeneß gelang am 25. Februar 1984 im Bundesligaspiel Bayern München gegen Eintracht Braunschweig sogar das Kunststück, fünf Tore in Folge in einer Halbzeit zu schießen (Endstand 6:0).

Robert Vittek vom 1. FC Nürnberg ist der erste Spieler, der in der deutschen Fußball-Bundesliga in zwei aufeinander folgenden Spielen insgesamt sechs Tore schoss, ohne dass in der Zwischenzeit ein Gegentor gefallen ist. Am 11. März 2006 schoss er innerhalb von 16 Minuten gegen den 1. FC Köln den ersten Hattrick der Saison 2005/2006 und stellte somit den „6-Tore-Rekord“ auf. Das Spiel gewann Nürnberg mit 4:3.

Conny Pohlers gelang es ebenfalls, in der Saison 2005/2006 in zwei aufeinander folgenden Ligaspielen für ihren Verein 1. FFC Turbine Potsdam insgesamt sechs Tore in Folge zu schießen, ohne zwischenzeitlich einen Gegentreffer zu bekommen: Am 7. Dezember 2005 schoss Pohlers in der 86. Minute das 7:1 gegen SC 07 Bad Neuenahr und am 11. Dezember 2005 folgten alle fünf Treffer beim 0:5-Auswärtssieg bei der Damen-Mannschaft vom FC Bayern München, wobei sie in der 2. Halbzeit einen Hattrick erzielte.

Den bisher letzten Hattrick in der Fußball-Bundesliga erzielte der Peruaner Paolo Guerrero beim Heimspiel des Hamburger SV gegen den Karlsruher SC am 17. Mai 2008. Er erzielte seine Treffer in der 35., 43. und 48. Minute (Endstand 7:0).

[Bearbeiten] Spiel mit zwei Hattricks

Am 13. September 1980 gelang es Frank Mill und Matthias Herget, beide im Trikot von RW Essen, im Spiel gegen Holstein Kiel in der Zweiten Liga Nord, jeweils einen Hattrick zu erzielen. Mill erzielte Tore in der 9., 25. und 30. Minute. Hergets Tore fielen in der 57., 65. und 85. Minute. Bei Hergets Hattrick war die zusätzliche Besonderheit, dass dieser nur aus Elfmetern bestand. Das Spiel endete 6:0, es fielen also außer den beiden Hattricks keine Tore.

Beim Spiel Mexiko gegen Martinique (9:0) um den CONCACAF Gold Cup am 11. Juli 1993 gelangen dem mexikanischen Mittelstürmer Luis Roberto Alves sogar gleich zwei lupenreine Hattricks in einem Spiel. In der ersten Halbzeit schoss Alves seine Mannschaft zwischen der 10. und 38. Minute mit 3:0 in Front, bevor seinem Teamkollegen Ramón Ramírez in der 40. Minute das 4:0 gelang. Nach der Pause erzielte Alves zwischen der 53. und 88. Minute sogar gleich vier Treffer in Folge (einen sog. Quattrick), ehe sein Mannschaftskamerad Juan Hernández mit seinem Tor in der 89. Minute für den 9:0-Endstand sorgte.

[Bearbeiten] Spieler mit zwei Hattricks in einem Spiel

Der 19-jährige Osnabrücker Viktor Braininger schaffte im Oberligaspiel VfL Osnabrück II gegen VfB Lübeck II am 17. November 2007 zwei lupenreine Hattricks in einem Spiel: Die 3:0 Halbzeitführung der Osnabrücker besorgte er ganz alleine innerhalb von nur 10 Minuten (11./17./21.). Nachdem zu Beginn der zweiten Halbzeit die Lübecker den Anschlusstreffer erzielten und Nico Frommer wieder zum 4:1 für den VfL ausbauen konnte, erzielte Viktor Braininger erneut einen Hattrick und baute die Führung auf 7:1 aus (62./74./79.). Lübeck konnte noch ein Tor zum 7:2 Endstand erzielen.

Dieter Müller vom 1. FC Köln erzielte am 17. August 1977 im Spiel gegen Werder Bremen (Endstand 7:2) sechs Treffer, davon drei in der ersten und drei in der zweiten Hälfte.

[Bearbeiten] Die schnellsten Hattricks

Im höherklassigen Fußball hält der polnische Stürmer Jacek Janiak vom VfL Osnabrück den Rekord. Er erzielte beim 3:0-Erfolg des VfL über Holstein Kiel (Regionalliga Nord, Saison 1999/2000) am 15. Oktober 1999 innerhalb von vier Minuten alle drei Tore (42., 43., 45. Minute) kurz vor der Halbzeitpause.

Außerdem erzielte Benjamin Köhler für Rot-Weiss Essen in der Regionalliga Nord in der Saison 2003/2004 einen Hattrick gegen Sachsen Leipzig, innerhalb von fünf Minuten (zwischen der 56. und 60. Minute).

Den schnellsten Hattrick des deutschen Profifußballs (1. und 2. Bundesliga) erzielte Michael Tönnies am 27. August 1991 (6. Spieltag, Saison 1991/1992), im Spiel MSV Duisburg gegen den Karlsruher SC in der 11., 12. und 16. Spielminute. Endstand: 6:2 für den MSV.

Die schnellsten Hattricks im deutschen Frauen-Fußball, die durch vollständige Spielberichte belegt sind, erzielte bislang die Fußballerin Inka Grings.

Am 8. Februar 2004 schoss Grings im EM-Qualifikationsspiel Portugal gegen Deutschland zwischen der 68. und 72. Spielminute drei Tore in Folge für das deutsche Damen-Team. Insgesamt steuerte sie fünf Tore zum 11:0 für Deutschland bei.

Ebenfalls nur fünf Minuten für ihren Hattrick (31., 33. und 35.) benötigte Grings am 27. Februar 2005 im Spiel der Frauen-Bundesliga SC 07 Bad Neuenahr gegen FCR 2001 Duisburg, das 0:8 endete. Grings schoss insgesamt sechs Tore in diesem Spiel.

[Bearbeiten] Handball

Im Handball wird bei drei Toren eines Spielers, unmittelbar hintereinander, auch der Begriff Hattrick verwendet. Da im Handballspiel aber generell deutlich mehr Tore als im Fußball oder Eishockey fallen, ist dies kein so herausragendes Ereignis. Gebräuchlich ist der Begriff noch für drei in Folge erzielte Titel in einem Wettbewerb, wie beispielsweise Meisterschaft oder Pokal.

[Bearbeiten] Hockey und Eishockey

Im Feldhockey und Eishockey zählt ein Hattrick im allgemeinen, wenn ein Spieler drei Tore in einem einzelnen Spiel erzielt – gelingen drei Tore in Serie spricht man von einem natural hat-trick. In der NHL gibt es auch den Ausdruck Gordie Howe hat trick (benannt nach dem Eishockeyspieler Gordie Howe), wenn ein Spieler in einem einzigen Spiel ein Tor und einen Assist erzielt und eine große Bankstrafe (5-Minuten) wegen einer Rauferei absitzen muss.

Der Name „hat trick“ hat (zumindest in Nordamerika) im Eishockey eine zusätzliche Bedeutung: Die Fans feiern ein solches Ereignis, indem sie ihre Kopfbedeckungen (sofern vorhanden) auf die Spielfläche werfen.

[Bearbeiten] Motorsport

Im Motorsport bezeichnet man das Erreichen der Pole Position, das Fahren der schnellsten Rennrunde und den Sieg im selben Rennen als einen Hattrick, mitunter auch als Triple. In der Formel 1 führt Michael Schumacher diese Wertung an, er schaffte in seiner Karriere 22 Hattricks.

Diverse Datenbanken führen die Statistik auch für Teams, Motoren und Reifen.

[Bearbeiten] Quellen

  1. It came into use after HH Stephenson took three wickets in three balls for the all-England eleven against the twenty-two of Hallam at the Hyde Park ground, Sheffield in 1858. A collection was held for Stephenson (as was customary for outstanding feats by professionals) and he was presented with a cap or hat bought with the proceeds. (Extended Oxford English Dictionary 1999 Edition, deutsch: „Der Begriff kam in Verwendung, nachdem H.H. Stephenson 1858 in einem Spiel für die "All-England Eleven" gegen eine Auswahl von 22 Spielern von Hallem auf dem Hyde Park Ground in Sheffield mit drei Bällen hintereinander drei Wickets erreichte. Daraufhin wurde für Stephenson eine Sammlung durchgeführt (wie es damals nach außerordentlichen Leistungen durch Profispieler üblich war). Aus diesen Einnahmen wurde eine Kappe oder ein Hut erstanden und ihm überreicht.“)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com