Joe Thornton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kanadier Joe Thornton
Personenbezogene Informationen
Geburtstag 2. Juli 1979
Geburtsort London, Ontario, Kanada
Spitzname Big Joe, Jumbo Joe
Größe 193 cm
Gewicht 107 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Center
Nummer #19
Schusshand Links
Mannschaften
1995–1997 Sault Ste. Marie Greyhounds
1997–2005 Boston Bruins
2004–2005 HC Davos
seit 2005 San Jose Sharks

Joseph Eric Thornton (* 2. Juli 1979 in London, Ontario, Kanada) ist ein professioneller Eishockeyspieler. Zurzeit spielt er für die San Jose Sharks in der National Hockey League auf der Position des Centers.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Karriere

Thornton spielte zunächst bis 1995 in Juniorenmannschaften nahe seines Geburtsortes. Zur Saison 1995/96 schloss er sich den Sault Ste. Marie Greyhounds aus der Ontario Hockey League an. Mit 76 Punkten in 66 Spielen wurde er am Ende seiner ersten Saison zum Rookie des Jahres der OHL und der CHL ernannt. Seine zweite und letzte Spielzeit für die Greyhounds verlief für ihn ähnlich erfolgreich. In diesem Jahr sammelte er 122 Punkte in nur 59 Spielen. Neben der Nominierung ins All-Star Team der Liga galt Thornton auch als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für eine frühe Ziehung im NHL Entry Draft 1997. Letztendlich wurde der Kanadier gleich als Gesamterster des Drafts von den Boston Bruins gezogen, noch vor seinem späteren Teamkollegen Patrick Marleau. Thornton erfüllte damit die Erwartungen als höchstgehandelter Draft-Pick der drei kanadischen Juniorenligen.

Nach einer katastrophalen Saison 1996/97 der Bruins verpflichteten sie ihr Talent gleich zu Beginn der neuen Saison. Thornton, damals 18 Jahre alt, konnte die an ihn gesteckten Hoffnungen mit mageren sieben Punkten aus 55 Spielen jedoch in keiner Weise erfüllen, trotzdem erreichte Boston die erste Runde der Playoffs. In den folgenden drei Spielzeiten konnte der Center seine Punktausbeute bis auf 71 Punkte steigern, die Bruins verpassten dabei aber in zwei Spielzeiten die Qualifikation für die Playoffs. In der Saison 2001/02 stagnierte Thorntons Punktausbeute erstmals seit seinem Debüt in der NHL, dafür verbesserte er selbige aber in der Saison 2002/03 um ganze 30 auf 101 Punkte. Es war zugleich seine beste Saison im Trikot des Traditionsteams und wurde mit der Berufung ins NHL Second All-Star Team belohnt. Auch die folgende Saison verbrachte der Kanadier in Boston, dabei ging seine Punkteproduktion aber wieder deutlich zurück und man schied, wie in den vergangenen zwei Jahren, mit einem in den Playoffs abermals enttäuschenden Thornton als Mannschaftskapitän in der ersten Runde aus.

Thornton im Trikot der San Jose Sharks
Thornton im Trikot der San Jose Sharks

Die Spielzeit 2004/05 verbrachte Thornton aufgrund des NHL-Lockouts beim HC Davos in der Schweizer Nationalliga A, wo er auf Rick Nash, 2002 ebenfalls an Position 1 gedraftet, und den Finnen Niklas Hagman traf. Die drei NHL-Stars waren maßgeblich am 27. Schweizer Meistertitel des HC Davos beteiligt und führten das Team auch zum Gewinn des prestigeträchtigen Spengler Cups. Thornton wurde am Ende der Saison als Most Valuable Player der Nationalliga A geehrt.

Vor der Saison 2005/06 verlängerte Thornton seinen Vertrag in Boston um drei Jahre mit einem Gesamtsalär von 19,8 Millionen US-Dollar, obwohl er zunächst nicht dort bleiben wollte und andere Teams bereits Kontakt mit dem Management der Bruins aufgenommen hatten. Trotz der Verlängerung des Vertrages und dem Aspekt, dass Thornton zu dieser Zeit der mit Abstand beste Scorer seines Teams war, kam es am 30. November 2005 zu einem sogenannten Blockbuster-Trade. Thornton wurde von den Boston Bruins gegen Verteidiger Brad Stuart, Center Wayne Primeau und den Deutschen Marco Sturm von den San Jose Sharks eingetauscht. Mit der Verpflichtung Thorntons verbesserten sich die Sharks abrupt, was auch an Thorntons 14 Punkten in seinen ersten sechs Spielen für das neue Team lag. Zudem fand er in Jonathan Cheechoo einen Partner mit dem er sich auf Anhieb blind auf dem Eis verstand. Cheechoo erzielte in dieser Saison 56 Tore und erhielt die begehrte Maurice 'Rocket' Richard Trophy für den besten Torschützen der Liga. Thornton krönte seine 125-Punkte-Saison mit dem Gewinn der Art Ross Trophy für den besten Scorer der Liga und der Hart Memorial Trophy für den Most Valuable Player. Dieses Kunststück gelang bisher keinem Spieler in der Geschichte der NHL, der während der laufenden Saison das Team wechseln musste. Zudem wurde er ins NHL First All-Star Team berufen. Die Playoffs liefen erstmals in der Karriere des Kanadiers ähnlich erfolgreich wie die reguläre Saison. In nur elf Spielen mit den Sharks erzielte er halb so viele Punkte wie mit den Bruins in 35 Spielen.

Thornton während der Saison 2006/07
Thornton während der Saison 2006/07

In der Saison 2006/07 knüpfte Thornton trotz kleiner Verletzungen zu Saisonbeginn nahtlos an die Leistungen des Vorjahres an, was dazu führte, dass er hinter Sidney Crosby die meisten Punkte aller NHL-Spieler sammelte. Zudem stellte er für die Sharks neue Franchise-Rekorde in den Kategorien Punkte und Assists auf. Mit seinem 90. Saisonassist am 5. April 2007 schaffte er als dritter Spieler in der Geschichte der NHL, nach Wayne Gretzky und Mario Lemieux, in zwei aufeinanderfolgenden Spielzeiten 90 oder mehr Tore vorzubereiten. In der Sommerpause verlängerte er seinen 2008 auslaufenden Vertrag um drei Jahre bis 2011.

[Bearbeiten] International

Auf internationalem Parkett lief Thornton bei insgesamt fünf Turnieren für die kanadische Nationalmannschaft auf, davon einmal im Juniorenbereich.

Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1997 konnte er mit dem Team die Goldmedaille erringen. Gleiches gelang ihm beim World Cup of Hockey 2004. Nach dem Gewinn der Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 2005 wurde Thornton auch für die Olympischen Winterspiele nominiert. Er galt als einer der Schlüsselspieler des Teams, erzielte in sechs Spielen aber nur ein einziges Tor und das Team scheiterte frühzeitig im Viertelfinale.

[Bearbeiten] Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten] International

[Bearbeiten] Karrierestatistik

    Reguläre Saison   Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1995–96 Sault Ste. Marie Greyhounds OHL 66 30 46 76 51 4 1 1 2 11
1996–97 Sault Ste. Marie Greyhounds OHL 59 41 81 122 123 11 11 8 19 24
1997–98 Boston Bruins NHL 55 3 4 7 19 6 0 0 0 9
1998–99 Boston Bruins NHL 81 16 25 41 69 11 3 6 9 4
1999–00 Boston Bruins NHL 81 23 37 60 82
2000–01 Boston Bruins NHL 72 37 34 71 107
2001–02 Boston Bruins NHL 66 22 46 68 127 6 2 4 6 10
2002–03 Boston Bruins NHL 77 36 65 101 109 5 1 2 3 4
2003–04 Boston Bruins NHL 77 23 50 73 98 7 0 0 0 14
2004–05 HC Davos NLA 40 10 44 54 80 14 4 21 25 29
2005–06 Boston Bruins NHL 23 9 24 33 6
San Jose Sharks NHL 58 20 72 92 55 11 2 7 9 12
2006–07 San Jose Sharks NHL 82 22 92 114 44 11 1 10 11 10
2007–08 San Jose Sharks NHL 82 29 67 96 59 13 2 8 10 2
OHL gesamt 125 71 127 198 174 15 12 9 21 35
NLA gesamt 40 10 44 54 80 14 4 21 25 29
NHL gesamt 754 240 516 756 775 70 11 47 48 65

[Bearbeiten] International

Vertrat Team Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung   GP G A Pts PIM
1997 Kanada WJC 7 2 2 4 0
2001 Kanada WC 6 1 1 2 6
2004 Kanada WCH 6 1 5 6 0
2005 Kanada WC 9 6 10 16 4
2006 Kanada Oly 6 1 2 3 0
Junioren Int'l gesamt 7 2 2 4 0
Senioren Int'l gesamt 27 9 18 27 10

[Bearbeiten] Weblinks