We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Marco Sturm – Wikipedia

Marco Sturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Deutscher Marco Sturm
Personenbezogene Informationen
Geburtstag 8. September 1978
Geburtsort Dingolfing, Bayern, Deutschland
Spitzname Sturmy
Größe 181 cm
Gewicht 88 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Linker Flügel
Nummer #16
Schusshand Links
Mannschaften
1995–1997 EV Landshut
1997–2005 San Jose Sharks
2004–2005 ERC Ingolstadt
seit 2005 Boston Bruins

Marco Johann Sturm (* 8. September 1978 in Dingolfing, Deutschland) ist ein professioneller Eishockeyspieler. Zurzeit spielt er für die Boston Bruins in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Karriere

Sturm begann seine Eishockeykarriere, als einer der jüngsten jemals in der DEL eingesetzten Spieler, beim EV Landshut. Dort gehörte er im Alter von 18 Jahren bereits zu den Leistungsträgern des Teams. In zwei DEL-Spielzeiten erzielte Sturm 75 Punkte in 93 Spielen. Nachdem er bereits im NHL Entry Draft 1996 von den San Jose Sharks in der ersten Runde an 21. Stelle ausgewählt wurde, begann er zu Beginn der Saison 1997/98 in der National Hockey League zu spielen. Seine ersten drei Tore in der besten Liga der Welt waren alle spielentscheidend, was dazu führte, dass er im November 1997 zum Rookie des Monats ernannt wurde. Sturm spielte zunächst bis Ende der Saison 2003/04 in San Jose und entwickelte sich in den sieben Spielzeiten zum Leistungsträger und Publikumsliebling. Dreimal erzielte Sturm in einer Saison 20 oder mehr Tore. Seine beste Saison hatte er 2003/04, doch am Ende der regulären Saison verletzte er sich schwer am Knie und verpasste den Rest der Spielzeit.

Sturm (weißes Trikot) im Zweikampf an der Bande mit Ryane Clowe
Sturm (weißes Trikot) im Zweikampf an der Bande mit Ryane Clowe

Nachdem bekannt wurde, dass die Saison 2004/05 zunächst verschoben wurde, kehrte Sturm in die DEL zurück und unterschrieb einen Vertrag beim ERC Ingolstadt. Aufgrund des Ausfalls der kompletten NHL-Saison verblieb Sturm das gesamte Jahr über in Deutschland und spielte dabei überaus erfolgreich. So spielte er im DEL All-Star Game 2005 auf Seiten der deutschen Nationalmannschaft und gewann mit den Ingolstädtern den Deutschen Eishockey-Pokal.

Zur Saison 2005/06 stand Sturm wieder für die Sharks auf dem Eis. Da das Team zu Beginn der Saison nicht die gewünschte Leistung zeigte, wurde er am 30. November 2005, zusammen mit Verteidiger Brad Stuart und Center Wayne Primeau, zu den Boston Bruins transferiert. Im Gegenzug erhielten die San Jose Sharks Center Joe Thornton. In Boston trumpfte der Deutsche auf und schloss seine beste NHL-Saison mit 59 Punkten in 74 Spielen ab. Trotzdem verpassten die Bruins den Einzug in die Playoffs. Am 20. Dezember 2006 gelang ihm zum zweiten Mal in seiner Karriere ein Hattrick. Im Spiel gegen die Ottawa Senators traf er zum 1:0, 4:0 und 5:0. Den ersten Hattrick erzielte er 1998, als er noch für die San Jose Sharks spielte. Im Laufe der Saison 2006/07 kamen immer wieder Gerüchte auf, dass ihn die Boston Bruins zu einem anderen Team transferieren werden, doch wenige Tage vor dem Ablauf der Transferperiode Ende Februar 2007 einigte man sich auf einen Vierjahres-Vertrag, der ihm insgesamt 14 Millionen US-Dollar einbringt.

[Bearbeiten] International

Sturm spielte sein erstes internationales Turnier für die Nationalmannschaft im Jahr 1995. Dort lief er, genauso wie 1996, bei der Junioren-Weltmeisterschaft auf. Für den A-Kader spielte er bei den A-Weltmeisterschaften 1997, 2001 und 2008 sowie bei der B-Weltmeisterschaft 2006. Weitere Auftritte hatte er bei drei Olympischen Spielen (1998, 2002, 2006), davon jedoch einmal als Zuschauer, und beim World Cup of Hockey 2004.

[Bearbeiten] Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten] Karrierestatistik

Sturm im Trikot der Boston Bruins
Sturm im Trikot der Boston Bruins
    Reguläre Saison   Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1995–96 EV Landshut DEL 47 12 20 32 50
1996–97 EV Landshut DEL 46 16 27 43 40
1997–98 San Jose Sharks NHL 74 10 20 30 40 2 0 0 0 0
1998–99 San Jose Sharks NHL 78 16 22 38 52 6 2 2 4 4
1999–00 San Jose Sharks NHL 74 12 15 27 22 12 1 3 4 6
2000–01 San Jose Sharks NHL 81 14 18 32 28 6 0 2 2 0
2001–02 San Jose Sharks NHL 77 21 20 41 32 12 3 2 5 2
2002–03 San Jose Sharks NHL 82 28 20 48 16
2003–04 San Jose Sharks NHL 64 21 20 41 36
2004–05 ERC Ingolstadt DEL 45 22 16 38 56 11 3 4 7 11
2005–06 San Jose Sharks NHL 23 6 10 16 16
Boston Bruins NHL 51 23 20 43 32
2006–07 Boston Bruins NHL 76 27 17 44 46
2007–08 Boston Bruins NHL 80 27 29 56 40 7 2 2 4 6
DEL gesamt 138 50 63 113 146 11 3 4 7 11
NHL gesamt 760 205 211 416 360 45 8 11 19 18

[Bearbeiten] International

Vertrat Deutschland bei:

Jahr Team Veranstaltung   GP G A Pts PIM
1995 Deutschland WJC 7 0 0 0 6
1996 Deutschland WJC 6 4 6 10 51
1997 Deutschland WC-A 8 1 1 2 4
1998 Deutschland Oly 2 0 0 0 0
2001 Deutschland WC-A 7 4 1 5 26
2002 Deutschland Oly 5 0 1 1 0
2004 Deutschland WCH 4 2 0 2 0
2006 Deutschland Oly
2006 Deutschland WC-B 5 4 3 7 4
2008 Deutschland WC-A 6 2 1 3 6
Junioren Int'l gesamt 13 4 6 10 57
Senioren Int'l gesamt 37 13 7 20 40

[Bearbeiten] Sonstiges

Im Jahr 2004 gründete Sturm die Marco-Sturm-Stiftung, welche krebskranke Kinder durch Geld- und Sachspenden unterstützt.

[Bearbeiten] Literatur

  • Dino Reisner: Marco Sturm - the German rocket : die Story des Eishockey-Superstars. Copress Sport, München 2004, ISBN 3-76790-879-4

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com