Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk – Wikipedia

Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk beim Aufwärmen am 4. Februar 2006
Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk beim Aufwärmen am 4. Februar 2006

Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk (russisch Илья Валерьевич Ковальчук, englische Transkription Ilya Kovalchuk; * 15. April 1983, in Kalinin, Russland) ist ein russischer Eishockeyspieler (linker Flügelspieler), der seit Oktober 2001 in der National Hockey League bei den Atlanta Thrashers spielt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Karriere

Die Karriere von Kowaltschuk begann in Russland bei HK Spartak Moskau, bevor er von den Thrashers als Gesamterster des NHL Entry Draft 2001 ausgewählt wurde. Er war damit der erste Russe, der an erster Stelle gezogen wurde.

Bereits als 18-jähriger Rookie sorgte er in der ersten NHL-Saison mit seinen spektakulären Toren schnell für Schlagzeilen. Kowaltschuk wurde in der Abstimmung zum besten Rookie Zweiter hinter seinem Teamkollegen Dany Heatley, der die Calder Memorial Trophy gewann. Eine sehr gute Saison absolvierte er 2003/04, als er 87 Punkte und 41 Tore erzielte und zusammen mit Jarome Iginla und Rick Nash als bester Torschütze der Regular Season der NHL ausgezeichnet wurde.

Während der Saison 2004/05 spielte Kowaltschuk aufgrund des NHL-Lockouts beim russischen Klub Ak Bars Kasan in der russischen Superliga, wo er mit vielen anderen NHL-Stars wie Dany Heatley, aber auch mit Nikolai Chabibulin, Alexei Kowaljow und Vincent Lecavalier unter Vertrag stand.

Am Anfang der Saison 2005/06 spielte Kowaltschuk in Russland beim Moskauer Vorortclub Mytischtschi Chimik bis er sich mit Atlanta auf einen neuen Vertrag einigen konnte. Am 8. Oktober 2005 unterschrieb er einen Fünfjahresvertrag, mit dem er $ 32 Millionen bzw. fast $ 6,5 Millionen im Jahr verdient. Obwohl er zu Beginn ein paar Spiele fehlte, überbot Kowaltschuk die 41 Tore aus dem Jahr 2004 und war diesmal 52 mal erfolgreich. Damit gelangen ihm als erstem „Thrasher“ überhaupt mind. 50 Tore in einer Saison. Allerdings musste er Jonathan Cheechoo aus San Jose, der vier Tore mehr schoss und somit auf 56 Tore kam, die Maurice „Rocket“ Richard Trophy überlassen.

In der Saison 2006/07 erreichte der mit Rechts schießende Stürmer zwar etwas enttäuschende 76 Punkte, doch er konnte mit seinem Team erstmals die Playoffs erreichen, wo allerdings bereits in der ersten Runde gegen die New York Rangers Endstation war. Kowaltschuk konnte je ein Tor und eine Vorlage in vier Spielen beisteuern.

Bei den Olympischen Winterspielen in Turin erzielte Kowaltschuk am 19. Februar 2006 beim 9:2 gegen Lettland vier Tore in einem Spiel, doch er kehrte ohne Medaille nach Atlanta zurück.

Bei der Eishockey-WM in Kanada erzielte Kowaltschuk nach zuvor enttäuschender WM die beiden spielentscheidenden Tore (4:4 und 5:4) im Finale für die russische Nationalmannschaft.

Ilja Kowaltschuk trägt die Rückennummer 17 als Anerkennung seines Idols Waleri Charlamow, einem früheren sowjetischen Superstar aus den 1970er Jahren. Bei der Nationalmannschaft Russlands trägt Kowaltschuk aber die 71 weil die Nummer Charlamows vom Russischen Verband für immer gesperrt wurde.

[Bearbeiten] Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten] Statistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga SP T A Pkt SM SP T A Pkt SM
2001/02 Atlanta Thrashers NHL 65 29 22 51 28
2002/03 Atlanta Thrashers NHL 81 38 29 67 57
2003/04 Atlanta Thrashers NHL 81 41 46 87 63
2004/05 Ak Bars Kasan RUS 53 19 22 41 70 4 0 1 1 0
2005/06 Chimik Moskowskaja Oblast RUS 11 8 5 13 24
2005/06 Atlanta Thrashers NHL 78 52 46 98 68
2006/07 Atlanta Thrashers NHL 82 42 34 76 66 4 1 1 2 19
2007/08 Atlanta Thrashers NHL 79 52 35 87 52
NHL gesamt 466 254 212 466 334 4 1 1 2 19

|} Legende zur Spielerstatistik:
(Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; Min. = gespielte Minuten)

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -