Cree
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cree | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
USA, Kanada | |
Linguistische Klassifikation |
|
|
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: |
cr |
|
ISO 639-2: | (B) cre | (T) |
Die Cree (englisch, auch Kri, französisch: Cri) sind ein Indianervolk Nordamerikas. Ihr Stammesgebiet erstreckt sich von den Rocky Mountains bis zum Atlantischen Ozean über Teile der Vereinigten Staaten und Kanadas, wo die Cree heute die größte First Nation bilden. Ihre Sprache gehört der Algonkin-Sprachgruppe an; mit ihr verwandt ist das Michif der Métis.
Die Cree stellen mit Abstand die größte Gruppe unter den First Nations dar. Ihre 135 Stämme umfassen rund 200.000 Menschen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Verträge ab 1975
Das gigantische Baie-James-Wasserkraftprojekt mit Stauseen von über 15.000 km² betrachteten die rund 7.000 Cree und 4.500 Inuit, die an der Bucht und in Nord-Québec lebten, als Bedrohung ihrer auf Jagd und Fallenstellerei beruhenden Lebensweise in ihrem rund eine Million km² umfassenden Gebiet. Ein Aufsehen erregender Prozess mündete 1975 in die Convention de la Baie-James et du Nord québécois oder das James Bay and Northern Quebec Agreement. Einen ähnlichen Vertrag schlossen wenige Jahre später die rund 500 Naskapi. 1984 wurden die indigenen Völker aus der Vormundschaft des Indianerministeriums formal entlassen, und sie besitzen seitdem alle Rechte der kanadischen Gebietskörperschaften, sie dürfen also Verträge schließen, Verordnungen erlassen, Ortspolizeidienststellen unterhalten, ein eigenes Budget verwalten und Anteile an Unternehmen besitzen. Wie jede Gemeinde bestimmen sie die Flächennutzung und können zudem Nichtangehörigen den Zugang zu ihrem Territorium verweigern.
Am Ende weiterer, zäher Verhandlungen unterzeichneten die Cree und Inuit 1991 einen Vertrag, der Kanada die Nutzung der Wasserkraft zugestand (aus der ca. drei Fünftel der Elektritzität Kanadas gewonnen wird) - gegen Kompensationszahlungen und Selbstverwaltungsrechte in einem Teil des Konventionsgebiets. Innerhalb eines Kerngebiets (etwa 1,3 % der Fläche, also ca. 14.000 km²), dem Gebiet ihrer neun Siedlungen, erhielten die Cree das alleinige Nutzungsrecht. In weiteren Gebieten hatten sie exklusive Jagd- und Fischrechte. Die Provinz kann Teile dieser Gebiete für Entwicklungsprojekte in Anspruch nehmen, muss aber Ersatzland oder Entschädigung leisten. Die Cree sind hier paritätisch an allen Entscheidungen beteiligt. Doch in rund 85 % des Vertragsgebiets haben sie nur einige Jagdprivilegien.
Im Kerngebiet bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Verwaltung und in der Wirtschaft, vom Gesundheitswesen über den Umweltschutz und zur Förderung der Jagdtraditionen bis zum Betrieb der Fluggesellschaft Air Creebec. Ein Programm garantiert allen Cree-Jägern ein festes Einkommen unter der Bedingung, dass sie mindestens 90 Tage pro Jahr der traditionellen Jagd nachgehen.
Das seit den späten 1970er Jahren aufgebaute Schulsystem vermittelt Sprache und Kultur der Cree. Erste Sprache ist Cree, mit einer eigenen Schrift, später stehen Französisch und Englisch zur Wahl. Zahlreiche Orte führen inzwischen (wieder) Cree-Namen. Die meisten Organisationen der Crees wurden von Val-d'Or in das Baie-James-Gebiet verlegt. Seit 1993 existiert das Nachrichtenmagazin The Nation, ein wichtiges regionales Diskursforum.
[Bearbeiten] Aktuelle Situation
Bei allen Fortschritten zeigt sich hier jedoch ein grundlegendes Problem: Die Zersplitterung und Individualisierung schreitet voran, eine Entwicklung, die 1994 zur Einberufung einer Sonderversammlung des Stammes führte. Außerdem hat die Gesellschaft der Cree in den Jahrzehnten zunehmender Eigenständigkeit eine Umstrukturierung erlebt, die eine neue Führungsschicht hervorgebracht hatte, die die Verwaltung dominierte. Daneben existieren weiterhin die der traditionellen Jagd nachgehenden Familien, dazu die Jungen, deren Zahl schnell wächst, die aber weder in der einen noch in der anderen Gruppe ausreichend vertreten sind. Der erste indianische Vizegouverneur Kanadas, James Bartleman von Ontario (2002-07), wandte dieser Gruppe seine Aufmerksamkeit zu. Er sammelte für die Schulen über eine Million gebrauchte Bücher, förderte Schreib- und Lesefähigkeit und brachte ihre Probleme verstärkt ins öffentliche Bewusstsein.
Dazu kommt, dass das auslösende Projekt, das gigantische Baie-James-Wasserkraftprojekt, mittlerweile kritischer betrachtet wird. In der Schlussphase (seit 2007) wird der Rupert River weitgehend umgeleitet, ein Projekt, gegen das sich der 2005 gewählte Grand Chief of the Crees of Quebec, Matthew Mukash, gewandt hat. Damit stellt er die Abmachung von 2002, die als Paix des Braves bekannt wurde, in Frage, und fordert die Förderung von Windkraftanlagen.
In einer anderen Hinsicht geraten inzwischen Provinz-, Bundes- und Reservatsgesetze in Konflikt, eine Auseinandersetzung, die in den USA bereits die mediale Öffentlichkeit erreicht hat. Hierbei geht es um die Casinos, die dort unter erheblichen steuerlichen Erleichterungen prosperieren und längst zu einem Milliardengeschäft geworden sind. Doch ist dies nicht der strittige Punkt, sondern die Verteilung der Mittel und die „Vergiftung“ der Mentalität durch Profitdenken und Stammesegoismen.
Da die Verträge mit Kanada und der Provinz entsprechende Deutungen zulassen, akzeptieren die Cree nicht mehr alle Gesetze. So gilt seit dem 1. Januar ein Rauchverbot, das aber die Enoch Cree First Nation in ihrem Casino nicht einhalten will. Häuptling Ron Morin ist der Ansicht, das Casino stehe auf Bundesland, und unterliege damit nicht der Gesetzgebung der Provinz. Ähnlich wollen die Besitzer des Grey Eagle Casinos auf dem Land der Tsuu T'ina südwestlich von Calgary verfahren.
[Bearbeiten] Cree-Stämme
- Barren Lands First Nation
- Beaver Lake Cree Nation
- Bigstone Cree Nation
- Chapleau Cree First Nation
- Enoch Cree Nation
- Fisher River Cree Nation
- Kashechewan First Nation
- Little Pine First Nation
- Little Red River Cree Nation
- Louis Bull Tribe First Nation
- Lubicon Lake Indian Nation
- Misipawistik Cree Nation
- Mushkego James Bay Cree
- Muskoday First Nation
- Nisichawayasihk Cree Nation
- Norway House Cree Nation
- One Arrow First Nation
- Opaskwayak Cree Nation
- Saddle Lake Cree First Nation
- Sapotaweyak Cree Nation
[Bearbeiten] Anmerkungen
[Bearbeiten] Literatur

- Dörrenbächer, Peter. Baie James: eine indigene Region? Zeitschrift für Kanada-Studien, 16. Jg., Nr. 2. (Bd. 30), 1996, S. 33-45.
- Dörrenbächer, Peter: James Bay - Institutionalisierung einer Region. Wasserkraftnutzung in Nord-Quebec und die Entstehung regionaler Selbstverwaltungsstrukturen der Cree-Indianer. Saarbrücken: Fachrichtung Geographie der Universität des Saarlandes, 2003. (Saarbrücker geographische Arbeiten; 48) - ISBN 3-924525-48-X
[Bearbeiten] Siehe auch
- Geschichte der First Nations
- Liste nordamerikanischer Indianerstämme
- Cree-Schrift
- Weissagung der Cree
- Jonathan Cheechoo Profi-Eishockeyspieler
[Bearbeiten] Weblinks
- Website des Grand Council of the Crees
- Geschichte der Tataskweyak
- Website der York Factory First Nation
- Website der Norway House Cree Nation
- Website der Peguis First Nation
- Website der Opaskwayak Cree Nation
- Website der Moose Cree First Nation
- Website der Waswanipi Cree First Nation
- Geschichte der Oujé-Bougoumou
- Geschichte der Cree Nation of Wemindji
- Lucky Man Cree Nation
- Friends of the Lubicon