Jimmy Waite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jimmy Waite (* 15. April 1969, Sherbrooke, Québec, Kanada) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der momentan in der DEL beim ERC Ingolstadt spielt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Karriere

Jimmy Waite galt schon immer als ein sehr guter Goalie, so dass er im NHL Entry Draft 1987 erste Wahl für die Chicago Blackhawks war (insgesamt Achter). Damals hatte er schon eine Saison in einer Juniorenliga bei den Chicoutimi Sagueneens hinter sich. Dort blieb er nach dem Draft noch ein Jahr, in dem er wegen eines Schlüsselbeinbruchs aber nur 16 Spiele machte. Darunter waren auch seine ersten 11 NHL-Spiele für Chicago, ehe er für eine Saison in die IHL zu den Saginaw Hawks wechselte. In den folgenden drei Jahren bis 1992 lief er hauptsächlich für Indianapolis Ice in der IHL auf, kam aber auch zu einigen NHL-Einsätzen. 1993 tradeten ihn die Blackhawks im Tausch gegen Neil Wilkinson zu den San Jose Sharks. Doch nach nur einem Jahr und 15 Einsätzen in der besten Liga der Welt wurde er zurück nach Chicago getradet. Dort wechselte er bis 1997 wieder zwischen IHL und NHL, wobei er den Großteil der Spiele für Indianapolis Ice machte, nur insgesamt fünf für die Blackhawks. 1997 wechselte der 1,80m große Franko-Kanadier zu den Phoenix Coyotes, wo er in den folgenden zwei Saisons 33 NHL-Spiele machte. Aber auch hier spielte er zwischendurch in unterklassigen Ligen, in diesem Fall der American Hockey League (AHL) für die Springfield Falcons und der IHL für die Utah Grizzlies. Zur Saison 1999/2000 wurde er als „Free Agent“ von den Toronto Maple Leafs verpflichtet. Nach zwei Jahren und 105 Partien für das Farm-Team Torontos die St. John’s Maple Leafs in der AHL zog es ihn aber nach Europa. Jimmy Waite heuerte zur Saison 2001/02 bei den Moskitos Essen in der DEL an. Diesen wurde nach der Saison aus finanziellen Gründen die Lizenz entzogen. Jimmy Waite blieb in der DEL und wechselte zum Erzrivalen der Moskitos den Iserlohn Roosters. Ihnen gelang in diesem Jahr, auch dank eines starken Schlussmanns fast der Play-Off-Einzug. Durch seine Leistungen zeigte nach nur einem Jahr im Sauerland der ERC Ingolstadt Interesse und verpflichtete Waite zur Saison 2003/04. In der Spielzeit 2004/05 war er auf dem besten Weg die meisten Shutouts in einer Saison in der DEL aller Zeiten zu erreichen. Schon bis Januar 2005 verbuchte er acht, der Rekord lag bei neun, doch eine Knieverletzung und eine darauf folgende Operation warfen ihn zurück. Sein Spitzname lautet Jimmy "The Wall" Waite.

Vom Fachblatt „Eishockey NEWS“ wurde er nach der letzten Saison zum dritten Mal in Folge zum besten Torhüter der Liga gewählt, obwohl bis dahin mit Christobal Huet ein aktueller NHL-Spieler den damaligen Lockout in der DEL überbrückte. Auch mit Roman Čechmánek spielte ein ehemaliger NHL-Goalie bei den Hamburg Freezers.

[Bearbeiten] Stationen

[Bearbeiten] Erfolge und Auszeichnungen

  • Raymond Lagace Trophy (1986/87)
  • Bester Torwart der Junioren Weltmeisterschaft 1988
  • James Norris Memorial Trophy (1989/90)
  • All-Star Games: QMJHL (1986/87), IHL (1989/90), DEL (2003/04, 2004/05, 2005/2006, 2006/2007)
  • Dreimal in Folge zum besten Torhüter der DEL gewählt worden (2003/2004, 2004/2005, 2005/2006)

[Bearbeiten] Statistiken

Seit fünf Jahren spielt Jimmy Waite nun in Deutschland. Bereits in seiner ersten DEL-Saison 2001/2002 bei den Moskitos Essen galt er als erstklassiger Torhüter. In 58 Spielen (3290 gespielten Minuten) kassierte er 166 Gegentore. Dies entsprechen ungefähr 3.03 Gegentore pro Spiel. Übrigens war dies die einzige Saison, in der die Moskitos sportlich die Klasse gehalten haben.

Nach dem Zwangsabstieg der Moskitos wechselte Waite zum Erzrivalen: den Iserlohn Roosters. Mit der Mannschaft verpasste er nur knapp die Play-Offs. In 52 Spielen (3081 gespielten Minuten) kassierte er 122 Gegentore bei einem Gegentorschnitt von 2,38.

Seit drei Jahren nun spielt Jimmy Waite bei dem ERC Ingolstadt mit großem Erfolg. In bisher drei Jahren absolvierte er 144 Partien und blieb dabei 21mal ohne Gegentor. 291 musste er hinter sich greifen. Sein Gegentorschnitt liegt immer zwischen 2,00 und 2,30. [1]

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen