Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Herdwangen-Schönach – Wikipedia

Herdwangen-Schönach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Herdwangen-Schönach
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Herdwangen-Schönach hervorgehoben
Koordinaten: 47° 52′ N, 9° 10′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Sigmaringen
Höhe: 605 m ü. NN
Fläche: 36,52 km²
Einwohner: 3250 (31. Dez. 2006)[1]
Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km²
Postleitzahl: 88634
Vorwahlen: 07557, 07552
Kfz-Kennzeichen: SIG
Gemeindeschlüssel: 08 4 37 124
Gemeindegliederung: 17 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Dorfstraße 49
88634 Herdwangen-Schönach
Webpräsenz:
Bürgermeister: Lothar Riebsamen
Lage der Gemeinde Herdwangen-Schönach im Landkreis Sigmaringen
Karte

Herdwangen-Schönach ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Geographische Lage

Die Gemeinde Herdwangen-Schönach liegt 12 Kilometer nördlich des Bodensees, auf einem Höhenzug im Oberen Linzgau, zwischen den Städten Pfullendorf im Norden und Überlingen im Süden.

[Bearbeiten] Ausdehnung des Gemeindegebiets

Die Gemeinde umfasst eine Gemarkungsfläche von 36.52 Quadratkilometer und zählt 3.250 Einwohner.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Pfullendorf und Wald (beide im Landkreis Sigmaringen), Hohenfels und Stockach (beide im Landkreis Konstanz), Owingen, Heiligenberg und Frickingen (alle drei im Bodenseekreis).

[Bearbeiten] Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Herdwangen (mit den umliegenden Weilern Ebratsweiler, Alberweiler, Mühlhausen, Waldhof, Schwende und die Vorstatt), Großschönach (mit Adriatsweiler, Aftholderberg, Egg, Kleinschönach, Lautenbach und Sohl) und Oberndorf (mit Waldsteig, Heggelbach und Breitenerlen).

Wappen Ortsteil Einwohner Fläche
Herdwangen Herdwangen  ?  ?
Großschönach Großschönach  ?  ?
Oberndorf Oberndorf  ? 722 ha

[Bearbeiten] Geschichte

Herdwangen-Schönach ist eine Gemeinde, bestehend aus den beiden ehemals badischen Gemeinden Herdwangen und Großschönach im Bezirk Pfullendorf, sowie der hohenzollerischen Gemeinde Oberndorf. Im Dritten Reich wurden die badischen Bezirksämter Pfullendorf und Überlingen zum neugebildeten Landkreis Überlingen zusammengeführt. Mit der Kreisreform 1972 kamen beide Ortschaften zum Landkreis Sigmaringen. Bei der Gemeindereform 1974 wurde aus den drei Gemeinden Herdwangen, Schönach und Oberndorf die neue Gemeinde Herdwangen-Schönach gebildet.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen wurde aus den Wappen der drei Vorgängergemeinden zusammengestellt: Die Burg von Großschönach (Burg Ramsberg), die Sterne von Herdwangen und die schwarz-weißen Streifen von Oberndorf.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das ehemalige Rentamt des Klosters Petershausen im Ortsteil Herdwangen, heute Rathaus der Gemeinde
Das ehemalige Rentamt des Klosters Petershausen im Ortsteil Herdwangen, heute Rathaus der Gemeinde

[Bearbeiten] Museen

  • Kunsthalle Kleinschönach mit acht Künstlerateliers und Ausstellungsprogramm

[Bearbeiten] Bauwerke

[Bearbeiten] Naturdenkmäler

Das Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen dem Walder Teilort Ruhestetten und Alberweiler ist ein Niedermoorkomplex im Ursprungsgebiet der Linzer Aach und liegt in einer eiszeitlichen Senke.

[Bearbeiten] Sport

  • Der Faustball-Club Herdwangen-Schönach e.V. war bei seiner Gründung im Jahre 1977 der erste Verein, der den Namen der Gesamtgemeinde trug. Die größten Erfolge feierte der FCHS in den 1980er-Jahren, als die Mannschaft in der Verbandsliga, der damals dritthöchsten Spielklasse, aktiv war. Den größten Erfolg in der jüngeren Vergangenheit feierte der Verein in der Hallensaison 2004/2005, als man als Dritter der Verbandsliga noch den Aufstieg in die Schwabenliga schaffte, die heute die dritthöchste Spielklasse darstellt. In der Feldsaison gehört Herdwangen-Schönach der Verbandsliga Württemberg an. Seit 1997 veranstaltet der Verein jeweils im Oktober sein Eugen-Fetscher-Gedächtnisturnier im Gedenken an seinen 1995 verstorbenen Mitbegründer und langjährigen Vorsitzenden Dr. Eugen Fetscher.
  • Der Sportverein Großschönach spielt in der Fußball Bezirksliga Bodensee.
  • Der Herdwanger Sportverein spielt in der Fußball-Kreisliga A, Staffel III.
  • Auf dem Reiterhof Spießhof finden regelmäßig Internationale Reitturniere statt.

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

  • Dorfhockete in Herdwangen
  • Bergfest Aftholderberg
  • Im Ortsteil Heggelbach findet alle zwei Jahre zu Pfingsten „S'Phinxtfestival“ statt, ein privat organisiertes Festival mit Livemusik, Kunst, Kabarett und Seifenkistenrennen, das 2006 zum neunten Mal stattgefunden und inzwischen überregionale Bekanntheit erlangt hat.

[Bearbeiten] Brauchtum

[Bearbeiten] Eulogiusritt

Zu Ehren des Kirchenpatrons St. Eulogius gibt es im Ortsteil Aftholderberg jedes Jahr jeweils am 2. Sonntag im Juli ein Patrozinium. Das Patrozinium ist eine Reiterprozession mit anschließendem Gottesdienst und Pferdesegnung. Am 8. Juli 2007 feierte der so genannte Eulogiusritt sein 150jähriges Bestehen. Es nahmen 350 Reiter und 400 Musiker aus der ganzen Umgebung teil.

Siehe auch: Eulogiusritt

[Bearbeiten] Fasnet

  • Narrenverein Eselohren, Herdwangen
  • Narrenverein Dreizipfelritter, Großschönach
  • Narrenverein Berggeister, Aftholderberg

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehr

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 448.

[Bearbeiten] Bildung

  • Ramsberggrundschule Großschönach
  • Grundschule Herdwangen

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten] Literatur

Helga Schnabel-Schüle, Edwin Ernst Weber: Herdwangen-Schönach. Heimatbuch zur Geschichte der Gemeinde und des nördlichen Linzgau. hrsg. von der Gemeinde Herdwangen-Schönach. M. Liehners Hofbuchdruckerei GmbH & Co. Verlagsanstalt. Sigmaringen 1994

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Herdwangen-Schönach – Bilder, Videos und Audiodateien

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -