Herdwangen-Schönach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Sigmaringen | |
Höhe: | 605 m ü. NN | |
Fläche: | 36,52 km² | |
Einwohner: | 3250 (31. Dez. 2006)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 89 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 88634 | |
Vorwahlen: | 07557, 07552 | |
Kfz-Kennzeichen: | SIG | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 37 124 | |
Gemeindegliederung: | 17 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Dorfstraße 49 88634 Herdwangen-Schönach |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Lothar Riebsamen | |
Lage der Gemeinde Herdwangen-Schönach im Landkreis Sigmaringen | ||
![]() |
Herdwangen-Schönach ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Sigmaringen in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Geographische Lage
Die Gemeinde Herdwangen-Schönach liegt 12 Kilometer nördlich des Bodensees, auf einem Höhenzug im Oberen Linzgau, zwischen den Städten Pfullendorf im Norden und Überlingen im Süden.
[Bearbeiten] Ausdehnung des Gemeindegebiets
Die Gemeinde umfasst eine Gemarkungsfläche von 36.52 Quadratkilometer und zählt 3.250 Einwohner.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Pfullendorf und Wald (beide im Landkreis Sigmaringen), Hohenfels und Stockach (beide im Landkreis Konstanz), Owingen, Heiligenberg und Frickingen (alle drei im Bodenseekreis).
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Herdwangen (mit den umliegenden Weilern Ebratsweiler, Alberweiler, Mühlhausen, Waldhof, Schwende und die Vorstatt), Großschönach (mit Adriatsweiler, Aftholderberg, Egg, Kleinschönach, Lautenbach und Sohl) und Oberndorf (mit Waldsteig, Heggelbach und Breitenerlen).
Wappen | Ortsteil | Einwohner | Fläche |
---|---|---|---|
![]() |
Herdwangen | ? | ? |
![]() |
Großschönach | ? | ? |
![]() |
Oberndorf | ? | 722 ha |
[Bearbeiten] Geschichte
Herdwangen-Schönach ist eine Gemeinde, bestehend aus den beiden ehemals badischen Gemeinden Herdwangen und Großschönach im Bezirk Pfullendorf, sowie der hohenzollerischen Gemeinde Oberndorf. Im Dritten Reich wurden die badischen Bezirksämter Pfullendorf und Überlingen zum neugebildeten Landkreis Überlingen zusammengeführt. Mit der Kreisreform 1972 kamen beide Ortschaften zum Landkreis Sigmaringen. Bei der Gemeindereform 1974 wurde aus den drei Gemeinden Herdwangen, Schönach und Oberndorf die neue Gemeinde Herdwangen-Schönach gebildet.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen wurde aus den Wappen der drei Vorgängergemeinden zusammengestellt: Die Burg von Großschönach (Burg Ramsberg), die Sterne von Herdwangen und die schwarz-weißen Streifen von Oberndorf.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
- Kunsthalle Kleinschönach mit acht Künstlerateliers und Ausstellungsprogramm
[Bearbeiten] Bauwerke
- ehemaliges Rentamt des Klosters Petershausen, Herdwangen (heute Rathaus)
- Kirche St. Antonius, Großschönach
- Kirche St. Petrus und Paulus, Herdwangen
- Kirche St. Eulogius, Aftholderberg
- Die Kapelle St. Wendelin und die Klause St. Benedikt auf den Resten der Burg Ramsberg liegen auf der Nachbargemarkung Hattenweiler, ist aber traditionell stärker mit Großschönach verbunden.
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
Das Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen dem Walder Teilort Ruhestetten und Alberweiler ist ein Niedermoorkomplex im Ursprungsgebiet der Linzer Aach und liegt in einer eiszeitlichen Senke.
[Bearbeiten] Sport
- Der Faustball-Club Herdwangen-Schönach e.V. war bei seiner Gründung im Jahre 1977 der erste Verein, der den Namen der Gesamtgemeinde trug. Die größten Erfolge feierte der FCHS in den 1980er-Jahren, als die Mannschaft in der Verbandsliga, der damals dritthöchsten Spielklasse, aktiv war. Den größten Erfolg in der jüngeren Vergangenheit feierte der Verein in der Hallensaison 2004/2005, als man als Dritter der Verbandsliga noch den Aufstieg in die Schwabenliga schaffte, die heute die dritthöchste Spielklasse darstellt. In der Feldsaison gehört Herdwangen-Schönach der Verbandsliga Württemberg an. Seit 1997 veranstaltet der Verein jeweils im Oktober sein Eugen-Fetscher-Gedächtnisturnier im Gedenken an seinen 1995 verstorbenen Mitbegründer und langjährigen Vorsitzenden Dr. Eugen Fetscher.
- Der Sportverein Großschönach spielt in der Fußball Bezirksliga Bodensee.
- Der Herdwanger Sportverein spielt in der Fußball-Kreisliga A, Staffel III.
- Auf dem Reiterhof Spießhof finden regelmäßig Internationale Reitturniere statt.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Dorfhockete in Herdwangen
- Bergfest Aftholderberg
- Im Ortsteil Heggelbach findet alle zwei Jahre zu Pfingsten „S'Phinxtfestival“ statt, ein privat organisiertes Festival mit Livemusik, Kunst, Kabarett und Seifenkistenrennen, das 2006 zum neunten Mal stattgefunden und inzwischen überregionale Bekanntheit erlangt hat.
[Bearbeiten] Brauchtum
[Bearbeiten] Eulogiusritt
Zu Ehren des Kirchenpatrons St. Eulogius gibt es im Ortsteil Aftholderberg jedes Jahr jeweils am 2. Sonntag im Juli ein Patrozinium. Das Patrozinium ist eine Reiterprozession mit anschließendem Gottesdienst und Pferdesegnung. Am 8. Juli 2007 feierte der so genannte Eulogiusritt sein 150jähriges Bestehen. Es nahmen 350 Reiter und 400 Musiker aus der ganzen Umgebung teil.
Siehe auch: Eulogiusritt
[Bearbeiten] Fasnet
- Narrenverein Eselohren, Herdwangen
- Narrenverein Dreizipfelritter, Großschönach
- Narrenverein Berggeister, Aftholderberg
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 448.
[Bearbeiten] Bildung
- Ramsberggrundschule Großschönach
- Grundschule Herdwangen
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Emil Stehle (* 1926), römisch-katholischer Bischof von Santo Domingo de los Colorados
- Uwe Möhrle, Fußball-Bundesligaprofi beim FC Augsburg
[Bearbeiten] Literatur
Helga Schnabel-Schüle, Edwin Ernst Weber: Herdwangen-Schönach. Heimatbuch zur Geschichte der Gemeinde und des nördlichen Linzgau. hrsg. von der Gemeinde Herdwangen-Schönach. M. Liehners Hofbuchdruckerei GmbH & Co. Verlagsanstalt. Sigmaringen 1994
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Saulgau | Beuron | Bingen | Gammertingen | Herbertingen | Herdwangen-Schönach | Hettingen | Hohentengen | Illmensee | Inzigkofen | Krauchenwies | Leibertingen | Mengen | Meßkirch | Neufra | Ostrach | Pfullendorf | Sauldorf | Scheer | Schwenningen | Sigmaringen | Sigmaringendorf | Stetten am kalten Markt | Veringenstadt | Wald