Schwenningen (Heuberg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Sigmaringen | |
Höhe: | 870 m ü. NN | |
Fläche: | 19,33 km² | |
Einwohner: | 1552 (31. Dez. 2006)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 80 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 72477 | |
Vorwahl: | 07579 | |
Kfz-Kennzeichen: | SIG | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 37 102 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Alte Pfarrstraße 9 72477 Schwenningen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Herbert Bucher | |
Lage der Gemeinde Schwenningen im Landkreis Sigmaringen | ||
![]() |
Die Gemeinde Schwenningen liegt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Geographische Lage
Schwenningen liegt auf 870 m Höhe im Naturpark Obere Donau auf dem Heuberg, der südwestlichen Hochfläche der Schwäbischen Alb.
Die höchste Erhebung des Landkreises Sigmaringen ist der Schnaitkapf mit 921 Metern über Normalnull und liegt westlich von Schwenningen.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde Schwenningen behielt 1973 bei der Gemeinde- und Kreisreform ihre Selbständigkeit.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen von Schwennigen zeigt auf Gold einen schwarzen Zickzackbalken mit drei nach unten weisenden Zacken.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Katholische Pfarrkirche St. Kolumban
- Antoniuskapelle
- Wendelinuskapelle
- Lourdeskapelle
- Kunsthandwerk im Alten Schulhaus
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 440.
[Bearbeiten] Bildung
- Grundschule
- Katholisches Bildungswerk
- Workshops und Kurse im Alten Schulhaus
- Unterricht der Jugendmusikschule Zollernalb e. V.
[Bearbeiten] Literatur
- Rupert Kubon: Schwenningen auf dem Heuberg (hrsg. von der Gemeinde Schwenningen). Sigmaringen: M. Liehners Hofbuchdruckerei - Verlagsanstalt, 1991.
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Saulgau | Beuron | Bingen | Gammertingen | Herbertingen | Herdwangen-Schönach | Hettingen | Hohentengen | Illmensee | Inzigkofen | Krauchenwies | Leibertingen | Mengen | Meßkirch | Neufra | Ostrach | Pfullendorf | Sauldorf | Scheer | Schwenningen | Sigmaringen | Sigmaringendorf | Stetten am kalten Markt | Veringenstadt | Wald