Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Inzigkofen – Wikipedia

Inzigkofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Inzigkofen
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Inzigkofen hervorgehoben
Koordinaten: 48° 4′ N, 9° 11′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Sigmaringen
Höhe: 590 m ü. NN
Fläche: 28,76 km²
Einwohner: 2923 (31. Dez. 2006)[1]
Bevölkerungsdichte: 102 Einwohner je km²
Postleitzahl: 72514
Vorwahl: 07571
Kfz-Kennzeichen: SIG
Gemeindeschlüssel: 08 4 37 059
Gemeindegliederung: 3 Teilorte
Adresse der Gemeindeverwaltung: Ziegelweg 2
72514 Inzigkofen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Bernd Gombold
Lage der Gemeinde Inzigkofen im Landkreis Sigmaringen
Karte

Inzigkofen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Sigmaringen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Geographische Lage

Inzigkofen liegt am südwestlichen Rand der Schwäbischen Alb.

Die Gemeinde liegt an der Donau im Naturpark Obere Donau, etwa drei Kilometer westlich der Kreisstadt Sigmaringen.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Sigmaringen, Meßkirch

[Bearbeiten] Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus dem namensgebenden Inzigkofen und den Ortschaften Engelswies und Vilsingen (mit Ortsteil Dietfurt).

Wappen Teilort Einwohner Fläche
Inzigkofen Inzigkofen (Kernort) 1388 946 ha
Engelswies Engelswies 631  ?
Vilsingen Vilsingen (mit Dietfurt) 832 1248 ha

[Bearbeiten] Geschichte

Das ehemalige Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen
Das ehemalige Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen
Klosterkirche Inzigkofen
Klosterkirche Inzigkofen

Die heutigen Ortsteile Engelswies und Vilsingen wurden nach der Eingliederung Alemanniens in das Fränkische Reich in einer Schenkungsurkunde des Grafen Berthold an das Benediktinerkloster St. Gallen aus dem Jahre 793 genannt.[2]

Im 13. Jahrhundert befand sich in der Fürstlichen Domäne Nickhof bei Inzigkofen die Burg Utkoven. Die erste Nennung des Ortes „Ünzkowen“ im Habsburger Urbar erfolgte 1304.

[Bearbeiten] Eingemeindungen

1975 wurden die Orte Engelswies und Vilsingen eingemeindet.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Bürgermeister

  • 1862-1871: Lorenz Steinhart
  • 1871-1876: Johann Oswald
  • 1877-1915: Anton Henselmann
  • 1915-1920: Anton Steinhart
  • 1920-1923: Fidelis Schönbucher
  • 1923-1938: Emil Henselmann
  • 1938-1946: Johann Scherer und 1949-1966
  • 1946-1949: Fridolin Oswald
  • 1967-1972: Manfred Sailer
  • 1973-2005: Pius Widmer
  • seit 2005: Bernd Gombold (Amtszeit endet am 17. Februar 2013)

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen von Inzigkofen zeigt ein geteiltes Schild, oben in Silber ein golden bewehrter, rot bezungter schwarzer Eberkopf, unten in Rot ein stehender goldener Hirsch.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Museen

  • Bauernmuseum

[Bearbeiten] Bauwerke

Der Klosterkräutergarten in Inzigkofen
Der Klosterkräutergarten in Inzigkofen
  • ehemaliges Augustinerinnenkloster Inzigkofen
  • Klosterkirche Inzigkofen, erbaut 1780 von Baumeister Christian Großbayer, Haigerloch
  • Teufelsbrücke Inzigkofen im fürstlichen Park zu Inzigkofen
  • Ruine Dietfurt

[Bearbeiten] Parks

  • Fürstlicher Park Inzigkofen

[Bearbeiten] Naturdenkmäler

[Bearbeiten] Tourismuswege

Inzigkofen liegt am Donauradweg und am Schwäbische-Alb-Südrand-Weg.

[Bearbeiten] Sonstiges

  • Klosterkräutergarten, als Schaugarten angelegter Klostergarten

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehr

Trennung der Donautalbahn und der Zollernalbbahn westlich von Inzigkofen
Trennung der Donautalbahn und der Zollernalbbahn westlich von Inzigkofen

In Inzigkofen trifft die Zollernalbbahn von Tübingen nach Aulendorf auf die Donautalbahn von Donaueschingen nach Ulm. Obwohl Inzigkofen ein Knotenpunkt im Bahnverkehr ist, halten dort keine Züge mehr. Der Bahnsteig des außerhalb des Ortes liegenden Bahnhofs von Inzigkofen wurden mit dem Ausbau der Strecke für Züge mit Neigetechnologie abgerissen. Der Ort ist in den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo) eingegliedert.

[Bearbeiten] Bildung

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Einwohnerzahlen
  2. Angela Vielstich, Edwin Erst Weber: Der »Dreiländerkreis« Sigmaringen im geschichtlichen Überlick. In: Dirk Gaerte (Hrsg.), Edwin Ernst Weber (Konzeption): Der Dreiländerkreis Sigmaringen. Ein Führer zu Natur, Wirtschaft, Geschichte und Kultur. Meßkirch: Gmeiner Verlag, 2007; S. 25. ISBN 978-3-89977-512-9

[Bearbeiten] Literatur

  • Max Beck: Inzigkofen - Kurzchronik mit Bildern aus Inzigkofen, Vilsingen und Engelswies. Horb am Neckar: Geiger-Verlag, 1988, ISBN 3-89264-208-7.
  • Walther Genzmer (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. Band 2; Kreis Sigmaringen, W. Speemann, Stuttgart 1948.
  • Martina Goerlich: Gebildete Zeitgenossen lustwandeln. Die fürstlichen Anlagen in Inzigkofen (Kreis Sigmaringen). In: „Denkmalpflege in Baden-Württemberg“. 3/2006, 35 Jg. S. 114–119, ISSN 0342-0027.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Inzigkofen – Bilder, Videos und Audiodateien

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -