Filmjahr 1983
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmkalender
◄◄ | ◄ | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | Filmjahr 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- Die Firma THX Ltd. wird von George Lucas als Zertifizierungsstelle für Kinos gegründet.
- Das Filmfest München findet erstmals statt.
- Die Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1983:
- Kategorie - männliche Filmstars: Gold John Travolta, Silber Sylvester Stallone, Bronze Mark Hamill
- Kategorie - weibliche Filmstars: Gold Jennifer Beals, Silber Sophie Marceau, Bronze Cynthia Rhodes
- 13. Januar: Die Association of Austrian Filmproducers (AAFP), der Verband der österreichischen Filmproduzenten, wird gegründet.
[Bearbeiten] Filmpreise
[Bearbeiten] Golden Globe Award
Am 29. Januar findet im Beverly Hilton Hotel in Los Angeles die Golden Globe-Verleihung statt.
- Bestes Drama: E. T. der Außerirdische von Steven Spielberg
- Bestes Musical/Komödie: Tootsie von Sydney Pollack
- Bester Schauspieler (Drama): Ben Kingsley in Gandhi
- Beste Schauspielerin (Drama): Meryl Streep in Sophies Entscheidung
- Bester Schauspieler (Musical/Komödie): Dustin Hoffman in Tootsie
- Beste Schauspielerin (Musical/Komödie): Julie Andrews in Victor/Victoria
- Bester Nebendarsteller: Louis Gossett Jr. in Ein Offizier und Gentleman
- Beste Nebendarstellerin: Jessica Lange in Tootsie
- Bester Regisseur: Richard Attenborough für Gandhi
- Cecil B. DeMille Award: Laurence Olivier
[Bearbeiten] Academy Awards
Die Oscarverleihung findet am 11. April im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt. Moderatoren sind Liza Minnelli, Dudley Moore, Richard Pryor und Walter Matthau
- Bester Film: Gandhi von Richard Attenborough
- Bester Hauptdarsteller: Ben Kingsley in Gandhi
- Beste Hauptdarstellerin: Meryl Streep in Sophies Entscheidung
- Bester Regisseur: Richard Attenborough für Gandhi
- Bester Nebendarsteller: Louis Gossett Jr. in Ein Offizier und Gentleman
- Beste Nebendarstellerin: Jessica Lange in Tootsie
- Beste Filmmusik: John Williams für E.T. - Der Außerirdische
- Bester fremdsprachiger Film: Volver a empezar von José Luis Garci
- Ehrenoscar: Mickey Rooney
Vollständige Liste der Preisträger
[Bearbeiten] Internationale Filmfestspiele von Cannes 1983
Das Festival beginnt am 7. Mai und endet am 19. Mai. Die Jury unter Präsident William Styron vergibt folgende Preise:
- Goldene Palme: Die Ballade von Narayama von Shōhei Imamura
- Bester Schauspieler: Gian Maria Volonté in Der Tod des Mario Ricci
- Beste Schauspielerin: Hanna Schygulla in Die Geschichte der Piera
- Beste Regie: Robert Bresson für Das Geld und Andrei Tarkowski für Nostalghia
- Großer Preis der Jury: Monty Pythons Sinn des Lebens von Terry Jones
[Bearbeiten] Internationale Filmfestspiele Berlin 1983
Das Festival beginnt am 18. Februar und endet am 1. März. Die Jury unter Präsidentin Jeanne Moreau vergibt folgende Preise:
- Goldener Bär: Im Schatten der Erinnerung von Edward Bennett und Der Bienenkorb von Mario Camus
- Bester Schauspieler: Bruce Dern in Champions
- Beste Schauspielerin: Yevgeniya Glushenko in Auf eigenen Wunsch verliebt
- Bester Regisseur: Éric Rohmer für Pauline am Strand
[Bearbeiten] Filmfestspiele von Venedig
Das Festival beginnt am 31. August und endet am 11. September. Die Jury unter Präsident Bernardo Bertolucci vergibt folgende Preise:
- Goldener Löwe: Biquefarre von Georges Rouquier
- Bester Film: Zelig von Woody Allen
- Bester Schauspieler: Carlo Delle Piane in Una Gita scolastica
[Bearbeiten] Geburtstage
- 2. Januar: Kate Bosworth, US-amerikanische Schauspielerin
- 21. Februar: Mélanie Laurent, französische Schauspielerin
- 23. Februar: Emily Blunt, britische Schauspielerin
- 27. Februar: Kate Mara, US-amerikanische Schauspielerin
- 12. Mai: Alicja Bachleda-Curus, polnische Schauspielerin
- 14. Mai: Amber Tamblyn, US-amerikanische Schauspielerin
- 25. Mai: Chelse Swain, US-amerikanische Schauspielerin
- 14. Juni: Louis Garrel, französischer Schauspieler
- 1. Juli: Lynsey Bartilson, US-amerikanische Schauspielerin
- 6. Juli: Gregory Smith, kanadischer Schauspieler
- 3. August: Mamie Gummer, US-amerikanische Schauspielerin
- 21. September: Joseph Mazzello, US-amerikanischer Schauspieler
- 15. November: Laura Smet, französische Schauspielerin
- 20. Dezember: Jonah Hill, US-amerikanischer Schauspieler
[Bearbeiten] Todestage
- 7. Januar: Fred Church, US-amerikanischer Schauspieler (* 1888)
- 11. Januar: Grigori Roschal, sowjetischer Regisseur (* 1899)
- 15. Januar: Shepperd Strudwick, US-amerikanischer Schauspieler (* 1907)
- 20. Januar: Karl Löb, deutscher Kameramann (* 1910)
- 23. Januar: George Cukor, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1899)
- 27. Januar: Louis de Funès, französischer Komiker (* 1914)
- 27. Januar: Ruth Weyher, deutsche Schauspielerin (* 1901)
- 25. Februar: Tennessee Williams, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1911)
- 9. März: Faye Emerson, US-amerikanische Schauspielerin (* 1917)
- 14. März: Heinz Paul, deutscher Produzent und Regisseur (* 1893)
- 14. März: Maurice Ronet, französischer Schauspieler (* 1927)
- 15. März: Rebecca West, britische Schauspielerin (* 1892)
- 28. März: Walter Reisch, österreichischer Drehbuchautor (* 1903)
- 3. April: Aleksander Ścibor-Rylski, polnischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1928)
- 4. April: Gloria Swanson, US-amerikanische Schauspielerin (* 1897)
- 11. April: Dolores del Río, mexikanische Schauspielerin (* 1905)
- 22. April: Walter Slezak, österreichisch-amerikanischer Schauspieler (* 1902)
- 23. April: Selena Royle, US-amerikanische Schauspielerin (* 1904)
- 1. Mai: Joseph Ruttenberg, US-amerikanischer Kameramann (* 1889)
- 4. Mai: Grete Reinwald, deutsche Schauspielerin (* 1902)
- 4. Mai: Shūji Terayama, japanischer Regisseur (* 1935)
- 17. Mai: Victor Halperin, US-amerikanischer Regisseur (* 1895)
- 30. Mai: Burnett Guffey, US-amerikanischer Kameramann (* 1905)
- 10. Juli: Wolfgang Lukschy, deutscher Schauspieler (* 1905)
- 19. Juli: Erik Ode, deutscher Schauspieler (* 1910)
- 23. Juli: Georges Auric, französischer Komponist (* 1899)
- 29. Juli: David Niven, britischer Schauspieler (* 1909)
- 29. Juli: Luis Buñuel, Filmemacher und surrealistischer Regisseur (* 1900)
- 29. Juli: Raymond Massey, kanadischer Schauspieler (* 1896)
- 30. Juli: Lynn Fontanne, britische Schauspielerin (* 1887)
- 3. August: Carolyn Jones, US-amerikanische Schauspielerin (* 1929)
- 15. August: Marc Porel, französischer Schauspieler (* 1949)
- 10. Oktober: Ralph Richardson, britischer Schauspieler (* 1902)
- 13. Oktober: Nils Asther, schwedischer Schauspieler (* 1897)
- 14. Oktober: Paul Fix, US-amerikanischer Schauspieler (* 1901)
- 15. Oktober: Pat O'Brien, US-amerikanischer Schauspieler (* 1899)
- 5. November: Eduard Hoesch, österreichischer Kameramann (* 1890)
- 8. November: James Hayden, US-amerikanischer Schauspieler (* 1953)
- 10. November: Jerzy Lipman, polnischer Kameramann (* 1922)
- 3. Dezember: Angelika Hauff, österreichische Schauspielerin (* 1922)
- 5. Dezember: Robert Aldrich, US-amerikanischer Regisseur (* 1918)
- 8. Dezember: Slim Pickens, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1919)
- 13. Dezember: Mary Renault, britische Schriftstellerin (* 1905)
- 17. Dezember: Hal Pereira, US-amerikanischer Szenenbildner (* 1905)
- 28. Dezember: William Demarest, US-amerikanischer Schauspieler (* 1892)
[Bearbeiten] Wichtige Produktionen des Jahres
[Bearbeiten] A – F
- Atemlos - Jim McBride (mit Richard Gere und Valérie Kaprisky)
- Auf Liebe und Tod – Regie: François Truffaut
- Le Bal – Regie: Ettore Scola
- Betrug – Regie: David Hugh Jones (mit Jeremy Irons und Ben Kingsley)
- Carmen – Regie: Carlos Saura (mit Antonio Gades und Laura del Sol)
- Comeback der Liebe – Regie: Bruce Beresford (mit Robert Duvall)
- Cross Creek – Regie: Martin Ritt (mit Mary Steenburgen, Rip Torn und Peter Coyote)
- Danton – Regie: Andrzej Wajda (mit Gérard Depardieu, Wojciech Pszoniak, Patrice Chéreau und Angela Winkler)
- Doktor Faustus – Regie: Franz Seitz
- Eisenhans – Regie: Tankred Dorst (mit Gerhard Olschewski, Hannelore Hoger und Susanne Lothar)
- Die flambierte Frau – Regie: Robert van Ackeren (mit Gudrun Landgrebe und Mathieu Carrière)
- Flashdance – Regie: Adrian Lyne (mit Jennifer Beals)
- Frühlingssinfonie – Regie: Peter Schamoni (mit Nastassja Kinski, Herbert Grönemeyer und Rolf Hoppe)
[Bearbeiten] G – M
- Die Glücksritter – Regie: John Landis (mit Dan Aykroyd und Eddie Murphy)
- Gorky Park – Regie: Michael Apted (mit William Hurt und Lee Marvin)
- Die Heartbreakers – Regie: Peter F. Bringmann (mit Maria Ketikidou und Uwe Bohm)
- Heller Wahn – Regie: Margarethe von Trotta (mit Hanna Schygulla und Angela Winkler)
- Kehraus – Regie: Hanns Christian Müller (mit Gerhard Polt und Gisela Schneeberger)
- King of Comedy – Regie: Martin Scorsese (mit Robert De Niro und Jerry Lewis)
- Klassen Feind – Regie: Peter Stein
- Koyaanisqatsi – Dokumentarfilm von Godfrey Reggio
- Eine Liebe in Deutschland – Regie: Andrzej Wajda (mit Hanna Schygulla, Piotr Lysak, Armin Mueller-Stahl, Ralf Wolter und Daniel Olbrychski)
- Local Hero – Regie: Bill Forsyth (mit Burt Lancaster)
- Die Macht der Gefühle – Regie: Alexander Kluge (mit Hannelore Hoger)
- Mord im falschen Bezirk – Regie: Gary Nelson (mit Johnny Cash und Andy Griffith)
- Ein mörderischer Sommer – Regie: Jean Becker (mit Isabelle Adjani)
[Bearbeiten] N – S
- Nostalghia – Regie: Andrej Tarkowski (mit Erland Josephson)
- Octopussy – Regie: John Glen (mit Roger Moore, Maud Adams und Louis Jourdan)
- Die Outsider – Regie: Francis Ford Coppola (mit Matt Dillon, Ralph Macchio, Patrick Swayze und Rob Lowe)
- Projekt Brainstorm – Regie: Douglas Trumbull (mit Christopher Walken, Louise Fletcher und Natalie Wood)
- Ruben, Ruben – Regie: Robert Ellis Miller (mit Tom Conti und Kelly McGillis)
- Rumble Fish – Regie: Francis Ford Coppola (mit Matt Dillon und Mickey Rourke)
- Sag niemals nie – Regie: Irvin Kershner (mit Sean Connery, Klaus Maria Brandauer und Max von Sydow)
- Scarface – Regie: Brian De Palma (mit Al Pacino)
- Die Schaukel – Regie: Percy Adlon (mit Anja Jaenicke und Lena Stolze)
- Schiff der Träume – Regie: Federico Fellini
- Sein oder Nichtsein – Regie: Alan Johnson (mit Mel Brooks und Anne Bancroft)
- Silkwood – Regie: Mike Nichols (mit Meryl Streep, Kurt Russell, Fred Ward und Cher)
- Der Sinn des Lebens – Regie: Terry Jones und Terry Gilliam
- Star 80 – Regie: Bob Fosse (mit Mariel Hemingway und Eric Roberts)
- Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter – Regie: Richard Marquand (mit Mark Hamill, Harrison Ford und Carrie Fisher)
- Der Stoff, aus dem die Helden sind – Regie: Philip Kaufman (mit Sam Shepard, Scott Glenn, Ed Harris, Dennis Quaid, Barbara Hershey, John F. Kennedy, Harry Shearer, Lance Henriksen, Jeff Goldblum und Fred Ward)
- Stranger Than Paradise – Regie: Jim Jarmusch (mit John Lurie)
[Bearbeiten] T – Z
- Under Fire – Regie: Roger Spottiswoode (mit Nick Nolte, Ed Harris und Gene Hackman)
- Die unglaubliche und traurige Geschichte von der unschuldigen Erendira und ihrer herzlosen Großmutter – Regie: Ruy Guerra (mit Irene Papas, Claudia Ohana und Michael Lonsdale)
- Die verwegenen Sieben - Regie: Ted Kotcheff (mit Gene Hackman, Patrick Swayze und Fred Ward)
- WarGames – Regie: John Badham (mit Matthew Broderick)
- Die wilden Fünfziger – Regie: Peter Zadek (mit Juraj Kukura und Boy Gobert)
- Yentl – Regie und Titelrolle: Barbra Streisand (mit Mandy Patinkin und Amy Irving)
- Zeit der Zärtlichkeit – Regie: James L. Brooks (mit Shirley MacLaine, Jack Nicholson und Debra Winger)
- Zelig – Regie und Hauptrolle: Woody Allen (mit Mia Farrow)