Jack Nicholson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jack Nicholson bei der Filmpremiere von „Das Beste kommt zum Schluss“, 2008
Jack Nicholson
bei der Filmpremiere von
Das Beste kommt zum Schluss“, 2008

John Joseph (Jack) Nicholson (* 22. April 1937 in New York City, New York, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Schauspieler. Er gilt als einer der bekanntesten und vielseitigsten seiner Zeit. Mit drei Oscars, zwei als bester Hauptdarsteller und einem als bester Nebendarsteller, sowie insgesamt zwölf Nominierungen, acht davon als bester Hauptdarsteller, hält er bis heute einen Rekord. Zu Nicholsons Markenzeichen gehören sein ungezügeltes Temperament und sein markantes „Haifischgrinsen“.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

[Bearbeiten] Jugend und Ausbildung

Jack Nicholson wuchs ohne Vater auf. Da seine Mutter June bei der Entbindung erst 17 Jahre alt war, gab sich Jacks Großmutter Ethel an ihrer Stelle als seine Mutter aus, um dem Ansehen ihrer Tochter nicht zu schaden. June übernahm die Rolle der älteren Schwester. Erst 1974 erfuhr Nicholson durch einen Time-Artikel die Wahrheit über seine Familie. Seinen wahrscheinlichen Vater, den italienischstämmigen Schauspieler Don Furcillo († 1997), hat er nie gesehen.

Den Entschluss, Schauspieler zu werden, fasste er schon als kleiner Junge. Er engagierte sich in der Theatergruppe seiner Schule und galt schon bald als Klassen-Clown. Zu seinen Kindheitsfreunden zählte auch der Schauspieler Danny DeVito, mit dem er 1975 in Einer flog über das Kuckucksnest zu sehen ist. Nach dem Abschluss der Manasquan High School verließ er 1954 seinen Heimatort Neptune, New Jersey, und folgte seiner Mutter June nach Hollywood. Dort arbeitete er als Botenjunge für die Trickfilmabteilung von MGM.

Ende der 1950er Jahre nahm Nicholson Schauspielunterricht bei Jeff Corey. Zu seinen Kommilitonen gehörten Richard Chamberlain und James Coburn. 1958 traf er den Produzenten Roger Corman, der ihn für seinen Film Schrei, Baby-Killer besetzt. Auch in den Folgejahren war Nicholson hauptsächlich für Corman tätig und trat in B-Movies wie Kleiner Laden voller Schrecken, Der Rabe – Duell der Zauberer, The Terror (sein Regiedebüt) oder Die wilde Jagd auf. Seine Rolle war häufig die des jugendlichen Rebellen. 1962 heiratete er die Schauspielerin Sandra Knight, 1963 kam seine erste Tochter Jennifer zur Welt. Im selben Jahr starb seine Mutter June an Krebs. Die Ehe mit Sandra Knight wurde 1966 geschieden. Jack Nicholson hat insgesamt fünf Kinder von vier verschiedenen Frauen. „Aber nach allem, was ich weiß, könnten es 9000 sein“ so Nicholson über sich selbst. [1]

[Bearbeiten] Hollywood-Karriere

Mitte der 1960er versuchte sich Nicholson als Autor, schrieb u.a. das Drehbuch für The Trip. Bei der Verfilmung durch Roger Corman lernte er 1967 Peter Fonda und Dennis Hopper kennen. Bei deren Umsetzung des Roadmovies Easy Rider 1969 war Nicholson zunächst nur als ausführender Produzent anwesend, da er auf Bitten Hoppers den Kontakt mit der Produktionsfirma BBS hergestellt hatte. Nachdem Rip Torn, der ursprünglich den betrunkenen Anwalt spielen sollte, die Produktion noch vor Beginn der Dreharbeiten verließ, erklärte sich Nicholson jedoch bereit, die Rolle zu übernehmen. Der Kultfilm der Hippie-Generation und Klassiker der New-Hollywood-Bewegung machte Nicholson so über Nacht berühmt und brachte ihm die erste Oscar-Nominierung ein. Die zweite folgte nur ein Jahr später für Five Easy Pieces – Ein Mann sucht sich selbst.

In den 1970er Jahren stieg Nicholson zum Superstar auf. Mittlerweile geschieden, feierte er mit Hopper, Fonda, Roman Polański und seinem besten Freund Warren Beatty wilde Drogen- und Sexpartys. Nach zwei weiteren Nominierungen (Das letzte Kommando, 1973, und Roman Polańskis Chinatown, 1974) erhielt er 1975 für Einer flog über das Kuckucksnest von Miloš Forman seinen ersten Oscar.

Im Anschluss an mehrere Misserfolge drehte Nicholson 1980 mit der Regie-Legende Stanley Kubrick den Horror-Klassiker Shining, in dem er einen wahnsinnigen Schriftsteller spielte. Eine Liebesszene mit Jessica Lange in Wenn der Postmann zweimal klingelt sorgte 1981 für einen Skandal. Im gleichen Jahr wurde seine zweite Tochter Honey geboren. Die Mutter war das dänische Model Winnie Hollman. Nicholson war zu dieser Zeit bereits seit mehreren Jahren mit der Schauspielerin Anjelica Huston zusammen.

Für Zeit der Zärtlichkeit wurde er 1983 erneut mit dem Oscar ausgezeichnet. In der Fortsetzung Jahre der Zärtlichkeit übernahm er 1996 einen Gastauftritt. Die Comic-Verfilmung Batman, in der er den Bösewicht Joker spielte, wurde zu einem seiner größten finanziellen Erfolge. Dank einer Gewinnbeteiligung nahm er über 60 Millionen Dollar ein.

Jack Nicholson bei den Filmfestspielen in Cannes, 2001
Jack Nicholson bei den Filmfestspielen in Cannes, 2001

Kurze Zeit später trennte sich Anjelica Huston von Nicholson, als sie erfuhr, dass die Kellnerin Rebecca Broussard eine Tochter von ihm erwartete. Er gab ihr den Namen seiner Tante, Lorraine. 1992 kam ein Sohn, Raymond, zur Welt. Von 1999 bis 2001 lebte Nicholson mit der Schauspielerin Lara Flynn Boyle zusammen.

Auf der Leinwand war er in den 1990ern u. a. in Eine Frage der Ehre, Wolf – Das Tier im Manne und Mars Attacks! zu sehen. Seine Darstellung eines egoistischen Menschenhassers in Besser geht's nicht brachte ihm 1998 den dritten Oscar ein, den er dem 1998 verstorbenen Schauspieler J. T. Walsh widmete. Zu Nicholsons jüngsten Projekten zählten About Schmidt sowie die Komödien Die Wutprobe und Was das Herz begehrt, in dem er sein Image als Frauenheld und Sex-Symbol auf den Arm nimmt.

Im Jahre 2006 übernahm er im Thriller Departed - Unter Feinden neben Leonardo DiCaprio, Matt Damon und Mark Wahlberg eine der Hauptrollen. In dem 2007 veröffentlichten Film Das Beste kommt zum Schluss spielten er und Morgan Freeman zwei todkranke Patienten, die sich in ihrer verbleibenden Zeit ihre letzten Wünsche erfüllen.

Deutsche Synchronstimmen

Ab Mitte der 1980er Jahre wurde Jack Nicholson im Deutschen von dem Synchronsprecher Joachim Kerzel gesprochen. Davor waren es Hansjörg Felmy (z. B. in Chinatown), Jörg Pleva (Shining), Erik Schumann (z. B. in Die Ehre der Prizzis) und insbesondere Manfred Schott (z. B. in Einer flog über das Kuckucksnest).

[Bearbeiten] Filmografie

[Bearbeiten] als Darsteller (Film)

[Bearbeiten] als Darsteller (Fernsehen)

  • 1957: Tales of Wells Fargo: Episode „The Washburn Girl“
  • 1958: Bronco: Episode „The Equalizer“
  • 1959: Mr. Lucky: Episode „Operation“
  • 1959: Hawaiian Eye: Episode „Total Eclipse“
  • 1960: The Andy Griffith Show
  • 1961: Dr. Kildare: Episoden: „A Lost Patient“, „ What Happended to All the Sunshine and Roses?“, „The Taste of Crow“ und „Out of a Concrete Tower“
  • 1964: Voyage to the Bottom of the Sea
  • 1980: Making Of „The Shining“
  • 1983: Salute to John Huston
  • 1985: Live Aid
  • 1995: Salute to Steven Spielberg
  • 1996: Salute to Clint Eastwood
  • 1999: Salute to Dustin Hoffman
  • 2000: Hollywood rocks the Movies 1955-1970

[Bearbeiten] als Drehbuchautor

  • 1963: Thunder Island
  • 1964: Flight to Fury
  • 1965: Ride in the Whirlwind
  • 1967: The Trip
  • 1968: Head

[Bearbeiten] als Regisseur

[Bearbeiten] als Produzent

  • 1965 - Ritt im Wirbelwind (Ride in the Whirlwind)
  • 1967 - Das Schießen (The Shooting)
  • 1968 - Head
  • 1971 - Drive He Said

[Bearbeiten] Bedeutendste Auszeichnungen

Insgesamt ist Nicholson bislang (Stand: April 2007) mit mehr als sechzig Filmpreisen ausgezeichnet worden. Hinzu kommen mehr als 40 weitere Filmpreis-Nominierungen.

Oscar

  • 1970: Nominiert in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Easy Rider)
  • 1971: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (für Five Easy Pieces – Ein Mann sucht sich selbst)
  • 1974: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (für Das letzte Kommando)
  • 1975: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (für Chinatown)
  • 1976: Oscar in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (für Einer flog über das Kuckucksnest)
  • 1982: Nominiert in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Reds)
  • 1984: Oscar in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Zeit der Zärtlichkeit)
  • 1986: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (für Die Ehre der Prizzis)
  • 1987: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (für Wolfsmilch)
  • 1993: Nominiert in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Eine Frage der Ehre)
  • 1998: Oscar in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (für Besser geht’s nicht)
  • 2003: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (für About Schmidt)

BAFTA-Award

  • 1970: Nominiert in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Easy Rider)
  • 1975: BAFTA-Award in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (für Das letzte Kommando)
  • 1975: BAFTA-Award in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (für Chinatown)
  • 1977: BAFTA-Award in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (für Einer flog über das Kuckucksnest)
  • 1983: BAFTA-Award in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Reds)
  • 1990: Nominiert in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Batman)
  • 2003: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (für About Schmidt)
  • 2007: Nominiert in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für The Departed - Unter Feinden)

Golden Globe

  • 1970: Nominiert in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Easy Rider)
  • 1971: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Drama (für Five Easy Pieces – Ein Mann sucht sich selbst)
  • 1972: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Drama (für Die Kunst zu lieben)
  • 1974: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Drama (für Das letzte Kommando)
  • 1975: Golden Globe in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Drama (für Chinatown)
  • 1976: Golden Globe in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Drama (für Einer flog über das Kuckucksnest)
  • 1982: Golden Globe in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Reds)
  • 1984: Golden Globe in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Zeit der Zärtlichkeit)
  • 1986: Golden Globe in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical (für Die Ehre der Prizzis)
  • 1988: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Drama (für Wolfsmilch))
  • 1990: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical (für Batman)
  • 1993: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Drama (für Jimmy Hoffa)
  • 1993: Nominiert in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Eine Frage der Ehre)
  • 1998: Golden Globe in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical (für Besser geht’s nicht)
  • 1999: Cecil B. DeMille Award
  • 2003: Golden Globe in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Drama (für About Schmidt)
  • 2004: Nominiert in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical (für Was das Herz begehrt)
  • 2007: Nominiert in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für The Departed - Unter Feinden)

Internationale Filmfestspiele von Cannes

American Film Institute

David di Donatello

  • 1976: David di Donatello in der Kategorie Bester ausländischer Schauspieler (für Einer flog über das Kuckucksnest)

National Board of Review

  • 1975: NBR Award in der Kategorie Bester Schauspieler (für Einer flog über das Kuckucksnest)
  • 1981: NBR Award in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Reds)
  • 1983: NBR Award in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Zeit der Zärtlichkeit')
  • 1992: NBR Award in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Eine Frage der Ehre)
  • 1997: NBR Award in der Kategorie Bester Schauspieler (für Besser geht’s nicht)
  • 2006: NBR Award in der Kategorie Beste Ensembleleistung (für The Departed - Unter Feinden)

National Society of Film Critics

  • 1970: NSFC Award in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Easy Rider)
  • 1975: NSFC Award in der Kategorie Bester Schauspieler (für Einer flog über das Kuckucksnest)
  • 1975: NSFC Award in der Kategorie Bester Schauspieler (für Chinatown)
  • 1984: NSFC Award in der Kategorie Bester Nebendarsteller (für Zeit der Zärtlichkeit)
  • 1986: NSFC Award in der Kategorie Bester Schauspieler (für Die Ehre der Prizzis)

Saturn Award

  • 1988: Saturn Award in der Kategorie Bester Schauspieler (für Die Hexen von Eastwick)

London Critics Circle Film Awards

  • 1999: London Critics Circle Film Award in der Kategorie Bester Schauspieler (für Besser geht's nicht)

Im Jahr 1997 ist Nicholson außerdem mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame (6925 Hollywood Blvd.) geehrt worden.

[Bearbeiten] Literatur

  • Meinolf Zurhorst, Lothar Just: Jack Nicholson. Seine Filme - sein Leben. Heyne-Filmbibliothek, Nr. 52. Heyne, München 1983, ISBN 3-453-86052-7
  • Adolf Heinzlmeier: Jack Nicholson. Hollywoods Wolf im Schafspelz. Lübbe, Bergisch Gladbach 1991, ISBN 3-404-61192-6
  • Patrick McGilligan: Jack's life. Jack Nicholson, eine Biografie (OT: Jack's life). Henschel-Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-89487-205-5
  • John Parker: Jack Nicholson. Mehr Clown als Macho (OT: The joker's wild). Heyne-Filmbibliothek, Nr. 219. Heyne, München 1995, ISBN 3-453-09004-7
  • Edward Douglas: Jack Nicholson - der große Verführer (OT: Jack - the great seducer). Heyne, München 2005, ISBN 3-453-12052-3

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Jack Nicholson - VIP-Klick

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Jack Nicholson – Bilder, Videos und Audiodateien
Interviews