Fernbusse in Deutschland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Es gibt von Deutschland aus Fernbuslinien in fast alle europäischen Länder. Außerdem existieren einige innerdeutsche Fernbuslinien. Die Mehrzahl der in Deutschland genehmigten Fernbuslinien sind aber Flughafenzubringer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nationaler Verkehr
[Bearbeiten] Rechtliche Situation
Nach dem deutschen Personenbeförderungsgesetz können neue Buslinien nicht genehmigt werden, wenn die selbe Verkehrsleistung bereits durch andere Verkehrsmittel (Eisenbahn, bestehende Buslinien) in befriedigendem Umfang erbracht wird. Eine neu einzurichtende Buslinie muss zu einer wesentlichen Verbesserung des Verkehrsangebotes führen. [1] Dies ist u.a. dann gegeben, wenn die neue Buslinie
- eine Strecke bedient, auf der derzeit kein anderes Verkehrsmittel verkehrt oder
- eine wesentlich kürzere Fahrzeit als bestehende Verkehrsmittel aufweist oder
- zu Zeiten verkehrt, zu denen mit anderen Verkehrsmitteln keine Verbindung besteht.
Ziel der Regelung ist die Wahrung der öffentlichen Verkehrsinteressen, insbesondere die Verhinderung einer Konkurrenzsituation zwischen verschiedenen Unternehmern untereinander oder mit den Eisenbahnen. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass eine solche Konkurrenzsituation sich in der Regel negativ auf die Verkehrsbedienung einer Relation auswirkt und schützt daher die bereits vorhandenen Verkehrsmittel vor Wettbewerbern.
Da der Fahrpreis bei diesen Überlegungen keine Rolle spielt, wird der Preiswettbewerb durch einen Qualitätswettbewerb ersetzt. Ein Unternehmer kann eine Buslinie nur eröffnen, wenn diese zu einer deutlichen Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebotes beiträgt. Tut sie dies nicht, sondern hebt sie sich nur durch einen niedrigeren Fahrpreis von den bestehenden Angeboten ab, ist eine Genehmigung nicht möglich.
Seit einigen Jahren steht diese Regelung aber vermehrt in der Kritik, da sie den Verbrauchern kostengünstige Fernbuslinien vorenthalte.[2][3] Zudem bevorzuge die Bestandsregelung einseitig die Deutsche Bahn AG, die derzeit nicht nur als größtes Fernzug- sondern auch als größtes Fernbusunternehmen in Deutschland auftritt. Die Deutsche Bahn AG wiederum setzt sich vehement für die Beibehaltung der Regelung ein und argumentiert damit, dass sich bei Liberalisierung der Genehmigungsverfahren für Fernbuslinien bestimmte Fernzugverbindungen nicht mehr wirtschaftlich betreiben ließen. Diese müssten dann ausgedünnt oder eingestellt werden, was zu der befürchteten Verschlechterung der Verkehrsbedienung führen würde. Diese Befürchtungen halten einige Verkehrswissenschaftler wiederum für unbegründet, da ohnehin nur ein kleiner Teil der Fahrgäste die neuen Buslinien benutzen würde.[4] Zudem sei fraglich, ob bei Wegfall der Genehmigungsbeschränkungen überhaupt dauerhaft viele neue Fernbuslinien eingerichtet werden würden.
Die zukünftige Entwicklung der Fernbusgesetzgebung wird nicht zuletzt von der bisher unbeantworteten Frage abhängen, inwieweit die bisherige deutsche Regelung mit EU-Recht vereinbar ist.
[Bearbeiten] Bestehende Verbindungen

Fernbuslinien verbinden meistens die Zentren größerer Städte, die in Deutschland bereits durch die Eisenbahn gut miteinander vernetzt sind.
Daher können Fernbusse in Deutschland praktisch nicht zu einer Verbesserung der Verkehrsbedienung im Sinne des PBefG beitragen, was die Neueinrichtung solcher Linien auf wenige Ausnahmen beschränkt (z.B. Nachtfahrten). Daher sind Fernbuslinien in Deutschland fast nur auf Korridoren anzutreffen, auf denen keine oder nur eine schlechte Eisenbahnverbindung besteht.
Eine Ausnahme bilden hierbei die Fernbuslinien der Berlin Linien Bus GmbH, die zu Zeiten der Deutschen Teilung aufgrund der damals mangelhaften Eisenbahnverbindung entstanden sind, aber bis heute weiterbetrieben und ausgebaut werden.
[Bearbeiten] Ehemalige Verbindungen
[Bearbeiten] Fernbusse in der BRD
Andere Fernlinien aus der Zeit der Deutschen Teilung, wie Tübingen – Lindau (ab Sommer 1945, anders als die Eisenbahnlinie musste der Bus nicht via Ulm in der amerikanischen Zone fahren), wurden einige Jahre nach der Wiedervereinigung eingestellt. Auch die Fernlinien des 1971 mit dem Bahnbusdienst zusammengeführten Postreisedienstes sind inzwischen eingestellt oder regionalisiert und in Verkehrsverbünde eingebunden. Einige eher touristisch angelegte Europabuslinien der Deutsche Touring, wie die die Burgenstraße bedienende Linie Mannheim/Heidelberg - Rothenburg ob der Tauber - Nürnberg, mussten aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden. Veränderte Konzessionen zur Linienrettung waren entsprechend den rechtlichen Bestimmungen nicht möglich.
[Bearbeiten] Fernbusse in der DDR
In der DDR gab es keine wirkliche Unterscheidung zwischen Regional- und Fernbusverkehr. Teilweise wurden auch im Überlandverkehr Ikarus-Stadtbusse verwendet, es kamen aber auch Reisebusse zum Einsatz. Die meisten Fernbusse waren Verbindungen von Mittelstädten in oder zumindest zum Rand von Großstädten. Anders als der normale Regionalverkehr, der den Bereich eines einzelnen VEB Kraftverkehr maximal bis in die nächstgelegenen Stadt des nächsten VEB verließ, kreuzten diese Linien z.T. gleich mehrere VEBs, fuhren deutlich seltener und nutzen oftmals auf Teilstrecken die Autobahn.
So verbanden zwei Linien Neuruppin mit Berlin, Hauptstadt der DDR. Nach der Wende wurden die Strecken zunächst stärker an westdeutschen Fernbuslinien orientiert. So wurden vorher die Relationen Neuruppin – Fehrbellin – Königshorst – Nauen und Neuruppin – Fehrbellin – Kremmen – Birkenwerder (Anschluss ans Berliner S-Bahn Netz) bedient. Nach der Wende wurde der Endpunkt dieser Linie nach Berlin Jannowitzbrücke verlegt und die Strecke bereits ab Fehrbellin (vorher ab Kremmen) auf die Autobahn verschwenkt. Dabei wurden jedoch weiterhin die alten Busse verwendet.
Auch internationaler Verkehr wurde vereinzelt durchgeführt, der sich aufgrund der damaligen politischen Verhältnisse aber auf nur wenige Länder erstreckte. So betrieb der VEB Kraftverkehr Karl-Marx-Stadt (nach der Wende Kraftverkehr AG Chemnitz) auf der Strecke Karl-Marx-Stadt – Karlovy Vary Fernbusverkehr. Die Linie wird bis heute durch die aus einer Abspaltung hervorgegangene Autobus GmbH Sachsen weiterbetrieben.
Nach der Wiedervereinigung wurden die meisten Strecken komplett eingestellt, die verbliebenen wurden regionalisiert. So wird die Strecke Neuruppin – Nauen heute von drei Regionallinien bedient, was mehrfaches Umsteigen mit langen Übergängen und keine abendliche Bedienung mehr bedeutet.
[Bearbeiten] Fernbusse in Berlin
Die ersten Fernlinen wurden 1907 von der Großen Berliner Motoromnibus-Gesellschaft und wenig später von der ABOAG eingerichtet. Es waren Ausfluglinien von Berlin oder seinen Vororten ins damalige Umland wie Nollendorfplatz – Paulsborn oder Bahnhof Wannsee – Machnower Schleuse. Ab 1927 wurden die ABOAG-Linien als Dreiecklinien bezeichnet und Fernausflugslinien in für damalige Verhältnisse relativ weit entfernte Ziele wie Rheinsberg und Kloster Lehnin betrieben. Nach der Fusion zur BVG wurden dies fortgeführt. Bedient wurden weiter Ziele im Umland auf Strecken wie Vinetastraße – Summt und Turmstraße – Teltow.
Durch die Deutsche Teilung konnten durch die BVG (West) nur noch Ausflugsziele innerhalb Westberlins bedient werden, während die VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) weiter Ziele im Umland bediente. Dabei wurde getrennt in Ausflugslinien wie Vinetastraße – Zühlsdorf und tendenziell längere Ausflugsfernlinien wie Antonplatz – Tiefensee (Gamengrund) und S-Bahnhof Stalinallee (später ab Puschkinallee) – Bad Saarow. Die längste Linie war Pankow, Kirche – Schildow – Hohen Neuendorf – Marwitz – Kremmen – Beetz-Sommerfeld. Nach der Wiedervereinigung wurden 1992 sämtliche Linien ersatzlos eingestellt.
Nach heutigem Verständnis waren alle Dreiecklinien Regionalverkehr. Bedingt durch die historischen Umstände (Bildung von Groß-Berlin erst 1920, geteilte Stadt 1945-1990) und dem Selbstverständnis damaligen Betreiber handelte es sich jedoch um Fernbuslinien. [5] [6] [7]
[Bearbeiten] Internationaler Verkehr
Es gibt von Deutschland aus Fernlinien in fast alle europäischen Länder. Durch die Deutsche Touring ist Deutschland in das europaweite Fernbuslinien-Netz der Eurolines, und durch Gullivers in das von EuroBusExpress, eingebunden. Neben einzelnen direkten Fernbusdirektverbindungen diverser Busunternehmen, meist zwischen deutschen und europäischen Großstädten, unterhält auch Berlin Linien Bus ein vom ZOB Berlin ausgehendes europaweites Netz.
Den Unternehmen kann aufgrund von EU-Recht der internationale Verkehr nicht untersagt werden.[8][9] Für diese Linien besteht jedoch ein Beförderungsverbot auf innerdeutschen Strecken.[1]
[Bearbeiten] Liste der innerdeutschen Fernbusstrecken
Hinweis: Die Liste beinhaltet nur innerdeutsche Fernbuslinien. Internationale Strecken wurden nur aufgenommen, wenn eine innerdeutsche Bedienung stattfindet. Auf den meisten Strecken ist eine Mitfahrt auf Teilstrecken (z.B. innerbayrisch) möglich. Die hier angegebenen Strecken sind auf dem Stand von März 2008.
[Bearbeiten] Städteverbindungen
Die Einteilung nach Bundesländern richtet sich nach dem Ausgangspunkt der Linie, entsprechend den Angaben des Betreibers.
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
Hahn-Express (Linie 140) | (Heidelberg –) Karlsruhe – Baden-Baden – Hügelsheim – Rheinmünster/Baden-Airpark (teilw. durchgehende Busse der Linie von Flughafen Hahn) | bbk | KVV (zwischen Baden-Baden und Baden-Airpark) |
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
Bäder-Express | Berlin – Bad Gandersheim – Eschwege – Fulda – Bad Orb | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Bad Füssing | Berlin – Leipzig Flughafen – Regensburg – Passau – Bad Füssing | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Bayerischer Wald | Berlin – Leipzig Flughafen – Bad Alexandersbad – Furth – Zwiesel – Freyung | BVB | Berlin Linien Bus |
Berlin-Berchtesgaden | Berlin – Leipzig Flughafen – Bernau – Bad Reichenhall – Berchtesgaden | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Bremerhaven-Cuxhaven | Berlin – Magdeburg – Rotenburg – Bremen – Bremerhaven – Cuxhaven | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Dresden | Berlin – Dresden | Bex & RVD | Berlin Linien Bus |
Berlin-Düsseldorf | Berlin – Magdeburg – Hannover – Hamm – Bochum – Düsseldorf | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Fichtelgebirge | Berlin – Leipzig Flughafen – Bischofsgrün – Fichtelberg – Tröstau | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Frankfurt am Main | Berlin – Magdeburg – Braunschweig – Kassel – Marburg – Frankfurt | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Fränkische Schweiz | Berlin – Leipzig Flughafen – Pottenstein – Gößweinstein – Ebermannstadt | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Hannover | Berlin – Magdeburg – Peine – Hannover | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Harz | Berlin – Magdeburg – Wernigerode – Bad Harzburg – Braunlage – Bad Sachsa | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Lindau | Berlin – Leipzig Flughafen – Rothenburg – Ulm – Lindau | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Mittenwald | Berlin – Leipzig Flughafen – Bad Wiessee – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-München | Berlin – Leipzig Flughafen – Bayreuth – Nürnberg – München | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Rostock | Berlin – Rostock | Bex | Berlin Linien Bus |
Berlin-Westliche Heilbäder | Berlin – Magdeburg – Hannover – Hameln – Bad Salzuflen | HARU | Berlin Linien Bus |
CeBIT-Messe-Express (nur während der CeBIT) |
Berlin – Hannover, Messegelände | Bex & HARU | Berlin Linien Bus |
Fischland-Darß-Express | Berlin – Rostock – Graal-Müritz – Ahrenshoop – Zingst | Bex | Berlin Linien Bus |
Frankenland-Express | Berlin – Leipzig Flughafen – Kronach – Bad Kissingen – Bad Brückenau | Bex | Berlin Linien Bus |
Heide-Express | Berlin – Magdeburg – Wolfsburg – Lüneburg – Hamburg | Bex | Berlin Linien Bus |
Rügen-Express | Berlin – Neubrandenburg – Greifswald – Binz – Göhren | Bex | Berlin Linien Bus |
Usedom-Express | Berlin – Anklam – Heringsdorf – Zinnowitz | Bex | Berlin Linien Bus |
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
9E Kurier | Flughafen Hamburg – Hamburg – Hannover – Kassel – Frankfurt – Heidelberg – Mannheim | Deutsche Touring | - |
Hamburg-Berlin (Schnellverkehr) | Hamburg -Berlin | Autokraft & HARU | Berlin Linien Bus |
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
Romantische Strasse Europabus | Frankfurt – Würzburg – Augsburg – München – Oberammergau – Füssen | Deutsche Touring | - |
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
Jade Bäder Express (Bäderlinie) | Wilhelmshaven – Oldenburg – Bad Salzuflen – Bad Meinberg | Fass Reisen | - |
Jade Berlin Express | Wilhelmshaven – Oldenburg – Berlin Anschlußverkehr: Wiesmoor – Aurich – Oldenburg |
Fass Reisen | - |
Jade Harz Express | Wilhelmshaven – Oldenburg – Bremen – Clausthal – Altenau – Bad Harzburg – Bad Sachsa | Fass Reisen | - |
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
Trier-Aachen | Trier – Bitburg – Prüm – Schleiden – Monschau – Fringshaus – Aachen | Jozi-Reisen | Verkehrsverbund Region Trier (innerhalb von Rheinland-Pfalz) |
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
Darss-Express/Rerik-Express | Zwickau – Chemnitz – Dresden – Rostock – Graal-Müritz – Zingst Anschlußverkehr: Marienberg – Zschopau – Chemnitz, Rostock – Heiligendamm – Rerik |
RVD & ASR | |
Dresden-München (BayernExpress) | Dresden – Chemnitz – Bayreuth – Nürnberg – München | Bex & RVD | Berlin Linien Bus |
Rügen-Express | Zwickau – Chemnitz – Dresden – Stralsund – Binz – Göhren Anschlußverkehr: Marienberg – Zschopau – Chemnitz |
RVD & ASR | |
Usedom-Express | Zwickau – Chemnitz – Dresden – Anklam – Heringsdorf – Zinnowitz Anschlußverkehr: Marienberg – Zschopau – Chemnitz |
RVD & ASR |
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
Flensburg-Berlin | Dänemark: Århus – Kolding - Deutschland: Flensburg – Bad Segeberg – Berlin | Autokraft & Abildskou | Berlin Linien Bus |
Kiel-Lübeck-Berlin | Kiel – Eutin – Süselerbaum – Lübeck – Berlin Anschlußverkehr: Eckernförde – Kiel, Gettorf – Kiel, Malente – Eutin, Neustadt – Süselerbaum |
Autokraft | Berlin Linien Bus |
Nordseebäderlinie | Dagebüll – Friedrichstadt – St. Peter Ording – Hamburg – Berlin Anschlußverkehr: Westerland – Dagebüll |
Schmidt & Gullivers | |
Ostseebäder-Berlin | Burgtiefe – Großenbrode – Timmendorfer Strand – Travemünde – Berlin | Autokraft & HARU | Berlin Linien Bus |
[Bearbeiten] Flughafenzubringer
Für die Bedienung von Flughäfen mit, zumindest auf bestimmten Relationen, schlechter Anbindung an den ÖPNV werden auch in Deutschland Bus-Konzessionen vergeben.
Diese Linien werden überwiegend eigenwirtschaftlich, oft auch auch außerhalb von Verkehrsverbünden, betrieben. Teilweise erfolgt auch eine Einbindung in bestehenden Verkehr durch, z.T. nur streckenweise eigenwirtschaftliche, Regiobusse.[18]
Die Einteilung nach Bundesländern richtet sich nach dem bedienten Flughafen.
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
bus2fly | Hamburg - Bremen Airport | bus2go |
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
Kielius | Kiel - Neumünster - (Bordesholm) - Hamburg Flughafen Anschlußverkehr: Rendsburg - Neumünster, Århus - Kolding - Neumünster (BLB-Linie nach Berlin), Hamburg Flughafen - Hamburg (teilw.) |
Autokraft & Abildskou | |
TRAVELiner | (Bad Schwartau -) Lübeck - Bad Oldesloe - Hoisbüttel - Hamburg Flughafen | Autokraft |
Nordrhein-Westfalen
[22] [23] [24]
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
Airport-Shuttle | Brühl - Köln - Düsseldorf - (Messe Düsseldorf -) Airport Weeze | SOV & BOHR | |
airport shuttle express | Essen - Duisburg - Moers - Airport Weeze - Weeze | Waldemar Maicher & Mietwagen Hottgenroth |
Rheinland-Pfalz
[10] [14] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32]
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
Airportshuttle | Hanau - Offenbach - Neu-Isenburg - Flughafen Hahn | Merth Reisen | |
Airportshuttle | Darmstadt - Flughafen Hahn | Merth Reisen | |
AirportShuttle | Saarbrücken - Homburg - Ramstein - Flughafen Hahn | Scherer Reisen | |
AirportShuttle Flughafen Hahn | Frankfurt am Main - Frankfurt Flughafen - (Mainz -) Flughafen Hahn | BOHR & ORN | |
AirportShuttle Flughafen Hahn | Köln - (Koblenz - Kastellaun -) Flughafen Hahn | BOHR | |
FlightLINER | Freiburg – Europa-Park – Kehl – Straßburg – Rheinmünster/Baden-Airpark | Eberhardt | |
Flughafen-Busse | Würzburg - Wertheim - Aschaffenburg - Frankfurt Flughafen - Flughafen Hahn | G. Kirchgäßner | |
Flughafen-Busse | Amorbach - Miltenberg - Aschaffenburg - Frankfurt Flughafen - Flughafen Hahn | G. Kirchgäßner | |
Hahn express (Linie 140) | Heidelberg - Mannheim - Ludwigshafen - Worms - Flughafen Hahn (teilw. durchgehende Busse der Linie aus Rheinmünster) | BBK-Barbis | |
Schnellbus-Linie 610 (AirportShuttle) | Koblenz - (Emmelshausen -) Kastellaun - Flughafen Hahn | RMV |
Name | Streckenführung | Betreiber | Verbundsystem |
Flughafenzubringer (Linie 250) | Leipzig - Borna - Altenburg - Nobitz, Flugplatz | THÜSAC |
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ a b Personenbeförderungesetz
- ↑ „Jahrzehnte auf der Standspur“ „Welt“-Artikel zur Gesetzgebung in Deutschland in Bezug auf Fernbuslinien
- ↑ „Öko-Alternative Fernbus“ „taz“-Artikel zu Fernlinienbussen als Öko-Alternative zur Eisenbahn
- ↑ Ein Gesetz von 1934 verbietet Fernlinien für Busse „Tagesspiegel“-Artikel zur aktuellen Situation von Fernlinienbussen
- ↑ Berliner Verkehrsblätter
- ↑ Berliner Verkehrsseiten
- ↑ Verkehrsgeschichtliche Blätter
- ↑ VO (EWG) 648/92 Verordnung zur Einführung gemeinsamer Regeln für den grenzüberschreitenden Personenverkehr mit KOM
- ↑ VO (EWG) 2454/92 Verordnung zur Festlegung der Bedingung der Zulassung von Verkehrsunternehmen zum Personenverkehr mit KOM innerhalb eines Mitgliedsstaates, in dem sie nicht ansässig sind (Kabotage-Verordnung)
- ↑ a b BBK-Barbis Verkehrsleistungen
- ↑ a b c d Berlin Linien Bus
- ↑ a b Deutsche Touring
- ↑ Fass Reisen
- ↑ a b Jozi - Reisen
- ↑ Regionalverkehr Dresden
- ↑ AUTOBUS GMBH SACHSEN
- ↑ Nordseebäderlinie Schmidt-Reisen
- ↑ z.B. Hahn AirportShuttle (Rhaunen - Flughafen Hahn) vom ORN Omnibusverkehr Rhein-Nahe.
- ↑ bus2go Verkehrsgesellschaft
- ↑ Kielius
- ↑ TRAVELiner
- ↑ Schilling Omnibusverkehr GmbH
- ↑ airport shuttle express (BOHR Omnibus)
- ↑ Airport Weeze Flughafen Niederrhein
- ↑ BOHR Omnibus
- ↑ VUAG Berenz
- ↑ ORN Omnibusverkehr Rhein-Nahe
- ↑ Scherer Reisen
- ↑ RMV - Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft
- ↑ Merth Reisen
- ↑ G. Kirchgäßner
- ↑ Eberhardt Reisen
- ↑ THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft