We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
CeBIT – Wikipedia

CeBIT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Logo der CeBIT
Logo der CeBIT
Messegelände
Messegelände
Messeplatz bei der CeBIT in Hannover (2005)
Messeplatz bei der CeBIT in Hannover (2005)

Die CeBIT (Akronym für Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation, ursprünglich Centrum für Büro- und Informationstechnik) ist die weltweit größte Messe für Informationstechnik und findet seit 1986 jedes Frühjahr auf dem Messegelände Hannover statt. Veranstalter der CeBIT ist die Deutsche Messe AG (DMAG).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorgeschichte

Nur während der CeBIT ist der Telemax in Magenta, der Firmenfarbe der Telekom, angestrahlt
Nur während der CeBIT ist der Telemax in Magenta, der Firmenfarbe der Telekom, angestrahlt
Gebäude am Messeeingang Nord
Gebäude am Messeeingang Nord

Die Hannover Messe, abgehalten seit 1947, beherbergte bereits seit 1950 den Bereich „Büroindustrie“, der bis 1959 in puncto Ausstellerzahl auf den dritten Platz unter allen ausstellenden Industriezweigen vorrückte.[1]

1970 wurde die Halle 1 CeBIT – „Centrum der Büro- und Informationstechnik“ eingeweiht. Diese neu gebaute Halle im Nordosten des Messegeländes wurde als „weltgrößte Messehalle“ 1984 ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Sie bietet

  • im Tiefgeschoss eine Garage mit Parkplätzen für rund 2.000 Aussteller,
  • im Erdgeschoss eine Bruttoausstellungsfläche von 70.300 Quadratmetern und
  • auf einer Dachebene 750 kleine Fertighäuser, auch Trelemente genannt.

Der größte Aussteller in der CeBIT-Halle war 1970 die Firma Olympiawerke aus Wilhelmshaven, der Marktführer in den 1970er Jahren; Höhepunkt war die Neuvorstellung der Datenerfassungsmaschine Olympia Multiplex 80.

Schnell waren die Platzkapazitäten der riesigen Halle 1 erschöpft. Deshalb stellte die Deutsche Messe AG Ende der 1970er Jahre den DV-Ausstellern zusätzlich die Hallen 2 und 18 sowie Anfang der 1980er Jahre die Halle 3 zur Verfügung, doch auch diese Maßnahmen erwiesen sich bald als unzureichend. So gab die Deutsche Messe AG im November 1984 bekannt, von 1986 an jährlich eine „Hannover Messe CeBIT“ im März und eine „Hannover Messe Industrie“ vier Wochen später im April zu veranstalten.

Am 12. März 1986 wurde dann die erste CeBIT als eigenständige Messe eröffnet. Trotz einiger skeptischer Stimmen wurde diese Maßnahme ein Erfolg: 2.142 Aussteller, 334.400 Besucher. Die erfolgreiche Bilanz war in erster Linie den Anstrengungen von Jörg Schomburg zu verdanken. Überschattet wurde sie vom Tod des Computerpioniers Heinz Nixdorf auf dem Messegelände am 17. März.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] CeBIT 2003

2003 waren 6500 Unternehmen aus rund 60 Ländern angereist, um auf einer Fläche von 360.000 m² in 27 Hallen auszustellen. Vom 12. bis zum 19. März kamen 560.000 Besucher, 17 Prozent weniger als im Vorjahr, die Zahl der Geschäftsabschlüsse war dennoch um 10 Prozent höher als im Vorjahr.

Es standen vor allem Neuigkeiten rund um die kommende UMTS-Handygeneration, Mobilität und Breitbandkommunikation im Vordergrund. Ein weiteres Thema war die Sprachsteuerung, wobei besonders die Waschmaschine „Hermine“ von sich reden machte. IT-Sicherheit war in diesem Jahr ebenfalls ein wichtiger Schwerpunkt, ebenso der Bereich Open Source. Im Linuxpark wurden neben den neuen Distributionsversionen Knoppix 3.2 und SuSE Linux 8.2 viele Lösungen rund um den Einsatz freier Software im privaten und geschäftlichen Bereich vorgestellt.

Dabei wurden auch von der Computerzeitschrift Chip die Tops und die Flops der Messe gekürt. Die Gewinner bekamen den „CeBIT Oscar“ und die Verlierer die „CeBIT Bremse“:

[Bearbeiten] „CeBIT-Oscar 2003“

  1. Intel mit dem „Centrino-Konzept“ für längere Akkulaufzeiten beim Notebook
  2. „Apple iLife“ Multimedia-Anwendungen unter einer Oberfläche
  3. Intellon HomePlug 1.0 für einfache Netzwerkanbindung
  4. organische lichtemittierende Dioden (OLEDs)
  5. Microsofts Online-Spieleplattform Xbox Live

[Bearbeiten] „CeBIT-Bremse 2003“

  1. TCPA für den Versuch, die Kontrolle über alle PCs zu erhalten

[Bearbeiten] CeBIT 2004

Messehalle 2
Messehalle 2

Im Jahr 2004 präsentierten rund 6100 Aussteller aus 64 Ländern sich und ihre Produkte. Schwerpunktthemen waren Wireless LAN, Heimvernetzung, Mobiltelefone und UMTS sowie Digitalkameras.

Gemäß Aussage der Messegesellschaft seien die Erwartungen im Jahr 2004 übertroffen worden. An den sieben Messetagen kamen 510.000 Besucher nach Hannover, 10.000 mehr als man erwartete. Damit ist zwar die Gesamtbesucherzahl erneut gegenüber dem Vorjahr gesunken, die Anzahl der Besucher pro Tag aufgrund der Verkürzung um einen Tag jedoch gestiegen.

[Bearbeiten] CeBIT 2005

Die CeBIT 2005 vom 10. März – 16. März 2005 hatte mit 6270 Ausstellern einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen und hatte etwa 480.000 Besucher, davon 29 % aus dem Ausland. Eines der Schwerpunktthemen war Voice Over IP (Internettelefonie).

[Bearbeiten] CeBIT 2006

Die 21. CeBIT Hannover fand von Donnerstag, 9. bis Mittwoch, 15. März 2006 statt und hatte ca. 450.000 Besucher. Ein besonderer Höhepunkt war in diesem Jahr die Endrunde des Roboking-Wettbewerbes, der in Halle 27 stattfand. Besondere Neuheiten waren der Origami-Computer und das neue Windows-Betriebssystem Vista. Schwerpunkte waren HDTV, RFID und UMTS. Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums wurden in Halle 1 von einigen Ausstellern Geräte aus dem Jahr 1986 gezeigt, um die Fortschritte der Entwicklung deutlich zu machen.

6.300 Aussteller (3.300 aus dem Ausland aus 70 Ländern, 1.700 aus dem asiatisch-pazifischen Raum), 300.000 Quadratmeter. Rund 128.000 ausländische Fachbesucher, Rahmenprogramm mit rund 30 Sonderpräsentationen und 800 Vorträgen. 50 Computer- und Elektronikfachverlage, Dienstleister aus E-Publishing-Sparte, IT-Lösungen. (Börsenblatt-Online, 7. Februar 2006)

Auf der Sonderschau „Digital Living“ sollten „Lifestyle“-Produkte der Unterhaltungselektronik von rund 100 Teilnehmern vorgestellt werden. Die Digital Living ist auch eine kurzfristige Reaktion der Messe in Hannover auf die Entscheidung der Messe Berlin vom November 2005, die Internationale Funkausstellung (IFA) künftig nicht mehr nur alle zwei Jahre, sondern jedes Jahr zu veranstalten. Die neue Schau in Hannover war in einer eigenen Halle (Halle 27) untergebracht, die Privatbesucher für zehn Euro Eintritt über einen separaten Eingang erreichten. Mit CeBIT-Ticket war der Eintritt kostenlos.

[Bearbeiten] CeBIT 2007

Messeplatz bei der CeBIT in Hannover (2007)
Messeplatz bei der CeBIT in Hannover (2007)

Die CeBIT Hannover fand vom 15. bis zum 21. März 2007 statt und hatte ca. 480.000 Besucher. Insgesamt waren 6.059 Aussteller aus 77 Ländern vertreten. Von den 6.059 Ausstellern stammten 2.748 aus Deutschland und 3.311 aus dem Ausland (größte Anzahl ausländischer Aussteller: Taiwan: 602). Die inländischen Aussteller beanspruchten für sich eine Ausstellungsfläche von 170.509 m², die ausländischen 86.042 m² (insgesamt somit: 256.551 m²). Partnerland war Russland. Eines der Schwerpunktthemen war das mobile Internet. Darüber hinaus bestand ein hohes Interesse an Navigationslösungen mittels GPS.

[Bearbeiten] CeBIT 2008

Die CeBIT 2008 fand vom 4. bis zum 9. März statt (Dienstag bis Sonntag) und hatte ca. 495.000 Besucher. Insgesamt waren 5.845 Aussteller aus 77 Ländern vertreten. Eines der Schwerpunktthemen war Green IT; erfolgreich war auch der Versuch, weibliche Besucher am Weltfrauentag auf das Gelände zu locken und für ITK zu interessieren. Partnerland war Frankreich.

[Bearbeiten] CeBIT 2009

Im Jahr 2009 wird die 24. CeBIT vom 3. bis 8. März (Dienstag bis Sonntag) stattfinden.

[Bearbeiten] CeBIT Home

Die CeBIT Home war eine auf Produkte für den Heimanwender spezialisierte Abspaltung der CeBIT. Sie fand nur zweimal, in den Jahren 1996 und 1998, jeweils im Herbst in Hannover statt. Aufgrund der Expo 2000 sollte sie im Jahr 2000 nach Leipzig verlegt werden, wurde mangels Ausstellerinteresse jedoch abgesagt.

[Bearbeiten] CeBIT-Sonderprogramme

[Bearbeiten] Messejournal von NDR 1 Niedersachsen

Zu jeder der beiden großen Messen (HMI und CeBIT) sendet NDR Radio Niedersachsen auf der Frequenz 90,9 MHz zwischen 8:00 und 19:00 Uhr (Freitag bis 17:00, Samstag und Sonntag bis 17:30) ausführliche Informationen rund um die Messen. Hierzu wird das fest installierte Messestudio des NDR auf der Nordwestseite der Halle 17 genutzt.

[Bearbeiten] FM O2 107.4 – Das Messeradio zur CeBIT von O2

Seit einigen Jahren sendet FM O2 107.4 im Zeitraum der CeBIT auf der Frequenz 107,4 MHz vom „Telemaxx“. Es wird überwiegend über die CeBIT berichtet, sowie herkömmlicher Dudelfunk gespielt. Wegen des guten Standorts ist FM O2 107.4 bis in den Harz empfangbar, allerdings stört dort Radio Lippe, welches ebenfalls auf 107,4 MHz sendet.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Eintrag bei glossar.de

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Cebit – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 19′ 37″ N 9° 48′ 33″ O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com