We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Gößweinstein – Wikipedia

Gößweinstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Gößweinstein
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Gößweinstein hervorgehoben
Koordinaten: 49° 46′ N, 11° 19′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Forchheim
Höhe: 312–588 m ü. NN
Fläche: 57,70 km²
Einwohner: 4156 (31. Dez. 2006)
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91327
Vorwahl: 09242
Kfz-Kennzeichen: FO
Gemeindeschlüssel: 09 4 74 129
Marktgliederung: 30 Ortsteile
Adresse der Marktverwaltung: Burgstraße 8
91327 Gößweinstein
Webpräsenz:
Bürgermeister: Georg Lang (CSU)

Gößweinstein ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim und liegt in der Fränkischen Schweiz am Zusammenfluss von Wiesent, Ailsbach und Püttlach. Markant sind die Burg und die Wallfahrtsbasilika.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Gößweinstein liegt im Herzen der Fränkischen Schweiz, inmitten des Städtedreiecks Bamberg, Bayreuth und Nürnberg.

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn):

Waischenfeld, Ahorntal, Pottenstein, Obertrubach, Egloffstein, Pretzfeld, Ebermannstadt, Wiesenttal

[Bearbeiten] Ortsteile

  • Allersdorf
  • Altenthal
  • Behringersmühle
  • Bösenbirkig
  • Etzdorf
  • Geiselhöhe
  • Gößweinstein
  • Hardt
  • Hartenreuth
  • Hühnerloh
  • Sachsendorf
  • Sachsenmühle
  • Sattelmannsburg
  • Stadelhofen
  • Stempfermühle
  • Türkelstein
  • Ühleinshof
  • Unterailsfeld
  • Wichsenstein
  • Wölm

[Bearbeiten] Geschichte

Ort und Burg Gößweinstein 2006
Ort und Burg Gößweinstein 2006

Die Burg Goswinesteyn wurde 1076 erstmals urkundlich erwähnt. Vor 1102 fiel die Burg an das Hochstift Bamberg. Der Bamberger Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn (regierte von 1729 bis 1746) erhob Gößweinstein zum Markt. Bei der Säkularisation des Jahres 1803 kam das Gebiet des Hochstifts Bamberg an Bayern.

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden 1978 die ehemals selbstständigen Gemeinden Morschreuth, Wichsenstein, Behringersmühle, Kleingesee, Leutzdorf, Stadelhofen, Unterailsfeld und ein Teil der Gemeinde Tüchersfeld mit dem Markt Gößweinstein zusammengeschlossen.

[Bearbeiten] Politik

Gößweinstein im Juni 2008
Gößweinstein im Juni 2008

Der Marktgemeinderat von Gößweinstein hat 16 Mitglieder zuzüglich des hauptamtlichen Bürgermeisters.

CSU SPD FW Jugend und Frauen Bürgergemeinschaft Bürger vertreten Bürger Gesamt
2002 5 3 3 2 2 1 16 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)

[Bearbeiten] Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: In Gold auf grünem Dreiberg an roter Stange ein grüner Weinstock mit zwei blauen Trauben und zwei grünen Blättern.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Verkehrskarte aus dem Jahr 1912 mit Gößweinstein am rechten unteren Rand
Verkehrskarte aus dem Jahr 1912 mit Gößweinstein am rechten unteren Rand

[Bearbeiten] Museen

[Bearbeiten] Bauwerke

Burg und Basilika im Jahr 1928
Burg und Basilika im Jahr 1928
Die Apsis der Basilica minor zur hl. Dreifaltigkeit
Die Apsis der Basilica minor zur hl. Dreifaltigkeit
  • Wallfahrtskirche zur hl. Dreifaltigkeit, 1730–1739 unter Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn erbaut nach Plänen von Balthasar Neumann, der auch selbst den Bau überwacht hat. Die Kirche wurde 1948 auf Antrag des Franziskanerpaters Prof. Dr. Luchesius Spätling durch Papst Pius XII. zur päpstlichen Basilica minor erhoben (siehe auch Kloster Gößweinstein).
Ich fahr’ in die Welt!
Mein Hutschmuck die Rose, mein Lager im Moose,
Der Himmel mein Zelt.
Mag trauern und lauern, wer will, hinter Mauern –
Ich fahr’ in die Welt!

[Bearbeiten] Freizeitgestaltung

  • Besichtigung der Basilika
  • Besichtigung der Burg
  • Ortsrundgang mit dem Nachtwächter
  • Wandern
  • Radfahren
  • Mountainbiken
  • Kanufahrten auf der Wiesent
  • Fliegenfischen
  • Minigolfen & PitPat
  • Hallenbad
  • Höhlenwanderungen
  • Cafes & Biergärten laden zur Pause ein

[Bearbeiten] Aussichtspunkte

  • Gernerfels
  • Kreuzberg mit Hochkreuz
  • Martinswand & Bellevue
  • Pavillon Wagnershöhe
  • Ludwigshöhe (Theaterhöhle)
  • Bärenstein (529 m NN)
  • Fischersruh
  • Nürnberger Kapelle
  • Aussichtsfelsen Wichsenstein (585 m NN)

[Bearbeiten] Flora

Die Gößweinsteiner Mehlbeere steht unter Naturschutz und kommt als so genanntes endemisches Gewächs nur in Gößweinstein und seiner unmittelbaren Umgebung vor.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Gößweinstein – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com