We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Dessau-Roßlau – Wikipedia

Dessau-Roßlau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel erläutert die Stadt Dessau-Roßlau. Angaben zu den historischen Städten unter Dessau und Roßlau (Elbe).
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Dessau-Roßlau
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Dessau-Roßlau hervorgehoben
Koordinaten: 51° 50′ N, 12° 15′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Höhe: 60 m ü. NN
Fläche: 244,62 km²
Einwohner: 90.507 (30. Juni 2007)
Bevölkerungsdichte: 370 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 06842–06862 (alt: 450X, 4530)
Vorwahlen: 0340 (Dessau)
034901 (Roßlau)
Kfz-Kennzeichen: DE
Gemeindeschlüssel: 15 0 01 000
Adresse der Stadtverwaltung: Zerbster Str. 4
06844 Dessau-Roßlau
Webpräsenz:
Oberbürgermeister: Klemens Koschig
Bauhaus Dessau, Teil des Weltkulturerbes der UNESCO
Bauhaus Dessau, Teil des Weltkulturerbes der UNESCO

Dessau-Roßlau ist eine kreisfreie Stadt im Land Sachsen-Anhalt. Sie ist, gemessen an der Zahl der Einwohner, nach Halle (Saale) und Magdeburg die drittgrößte Stadt, sowie eines von drei Oberzentren des Bundeslandes. Die nächsten größeren Städte sind Halle (Saale), etwa 40 km südwestlich, Leipzig, etwa 52 km südlich und Magdeburg, etwa 65 km nordwestlich. Historisch war Dessau die Hauptstadt und Residenz des Fürsten-, späteren Herzogtums Anhalt-Dessau und Anhalt.

Die Stadt ist bei der Kreisreform am 1. Juli 2007 aus der Fusion der kreisfreien Stadt Dessau und der zum aufgelösten Landkreis Anhalt-Zerbst gehörenden Stadt Roßlau (Elbe) entstanden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Geographische Lage

Dessau-Roßlau liegt inmitten einer ausgedehnten Auenlandschaft beiderseits der mittleren Elbe, sowie an der Mulde, die im Stadtgebiet in die Elbe mündet. Allerdings wird Dessau-Roßlau durch das Zusammenfließen der beiden Flüsse jährlich durch Hochwasser bedroht, da das Muldwasser dann nicht mehr in die Elbe abfließen kann und sich zurückstaut. So wurde im Jahr 2002 der Ortsteil Waldersee vollständig überflutet. Im Süden grenzt die Stadt an die waldreiche Mosigkauer Heide, im Norden an die ebenso bewaldeten Gebiete des südlichen Flämings. Die höchste natürliche Erhebung ist der 111 m hohe Spitzberg nahe dem Ortsteil Streetz - höchste künstliche Erhebung ist die ca. 110 m hohe ehemalige Mülldeponie (Scherbelberg) im Südwesten der Stadt. Dessau-Roßlau ist von zahlreichen Schloss- und Parkanlagen umgeben und zählt deshalb zu den grünsten Städten Deutschlands.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Dessau-Roßlau. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt:

Sonstige bekannte Nachbarstädte, die jedoch nicht unmittelbar an Dessau-Roßlau grenzen, sind Wittenberg, Wörlitz, Bitterfeld-Wolfen und Köthen.

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Dessau-Roßlaus ist für statistische Zwecke in 25 Stadtteile und 49 statistische Bezirke eingeteilt.

  • 01 Innerstädtischer Bereich Nord
  • 02 Innerstädtischer Bereich Mitte
  • 03 Innerstädtischer Bereich Süd
  • 04 Süd
  • 05 Haideburg
  • 06 Törten
  • 07 Mildensee
  • 08 Waldersee
  • 09 Ziebigk
  • 10 Siedlung
  • 11 Großkühnau
  • 12 Kleinkühnau (am 17. Februar 1713 als Dorf gegründet)
  • 13 West
  • 14 Alten
  • 22 Roßlau
  • 23 Meinsdorf (Roßlau)
  • 24 Mühlstedt (Roßlau)
  • 25 Streetz/Natho (Roßlau)

[Bearbeiten] Klima

Dessau-Roßlau liegt, wie ganz Deutschland, im gemäßigten Klimabereich, was dazu führt, dass warme Sommer meist milde Winter mit sich bringen. Allerdings kann die Temperatur in heißen Sommern durchaus auf über 35°C ansteigen und in sehr kalten Wintern auf unter -20°C fallen. Dessau-Roßlau ist recht niederschlagsarm, was darauf zurückzuführen ist, dass die Stadt im Regenschatten des Harzes liegt und sich große Regengebiete, die meist durch den häufigen Westwind vom Atlantik Richtung Dessau-Roßlau ziehen, schon vor dem Erreichen der Stadt am Harz abgeregnet haben. Ähnlich steht es mit Niederschlägen aus Südwest und Südost bei denen jeweils der Thüringer Wald bzw. das Erzgebirge im Weg steht. Große Niederschläge können die Stadt nur aus Nordwesten erreichen.

[Bearbeiten] Geschichte

Da die Stadt erst seit 1. Juli 2007 in dieser Form existiert, sind weitere Angaben zur Geschichte unter Dessau und Roßlau (Elbe) zu finden. Um weiterführende Informationen zum Thema zu erhalten, siehe die Hauptartikel Geschichte der Stadt Dessau und Schlacht bei Dessau.

Die Stadt Dessau-Roßlau entstand am 1. Juli 2007 im Zuge der Kreisreform in Sachsen-Anhalt. Nach der Fusion von Dessau und Roßlau ergab sich die Einwohnerzahl von 91.243 (Stand 31. Dezember 2006). Dessau-Roßlau könnte durch die geplante Eingemeindung der Verwaltungsgemeinschaft Wörlitzer Winkel und Quellendorfs 100.000 Einwohner erreichen und damit Großstadt werden. Diesen Status besaß Dessau bereits 1935 durch die Eingemeindung von Roßlau (am 01. April 1945 wird Roßlau wieder selbstständige Stadt und ab 1952 Kreisstadt) und von 1972 bis 1990.

[Bearbeiten] Bevölkerung

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

siehe Einwohnerentwicklung von Dessau-Roßlau

[Bearbeiten] Religionen

Die Stadt Dessau gehörte von Anfang an zum Erzbistum Magdeburg. 1534 wurde durch Georg III. die Reformation offiziell in Dessau eingeführt. Nach der Vereinigung der anhaltischen Fürstentümer 1863 war Dessau Hauptstadt und damit auch Sitz der Kirchenverwaltung der Evangelischen Landeskirche Anhalts, die zwischen 1875 und 1878 eine synodale Grundlage erhielt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Landeskirche von einem Oberkirchenrat geleitet, der seit 1957 den Titel Kirchenpräsident führt. Sein Amtssitz befindet sich in Dessau. Die protestantischen Kirchengemeinden Dessau-Roßlaus gehören – sofern es sich nicht um Freikirchen handelt – zum Kirchenkreis Dessau-Roßlau, der sich in mehrere Regionen aufteilt.

Ab 1750 gab es auch wieder Katholiken in Dessau, deren Zahl sich stets vergrößerte. 1856 erhielten sie wieder eine eigene Kirche. Die Pfarrgemeinden Dessau-Roßlaus gehören somit heute zum Dekanat Dessau innerhalb des Bistums Magdeburg.

Von den beiden großen Kirchen und den Freikirchen abgesehen gibt es in Dessau, der Stadt, aus der Moses Mendelssohn und Kurt Weill stammen, auch wieder eine jüdische Gemeinde. Sie zählt um die 350 Mitglieder und setzt sich heute hauptsächlich aus Einwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion zusammen.

Der größte Teil der Einwohner Dessau-Roßlaus ist konfessionslos wie in den meisten Städten der ehemaligen DDR.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Stadtrat

Der für fünf Jahre gewählte Stadtrat der Stadt Dessau-Roßlau setzt sich aus 50 Stadträten und dem Oberbürgermeister zusammen.

Zusammensetzung entsprechend der Kommunalwahl vom 22. April 2007:

Vorsitzender des Stadtrates
  • Stefan Exner (CDU)

Die konstituierende Sitzung fand am 1. Juli 2007 statt.

[Bearbeiten] Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist der am 22. April 2007 mit 56,8 % der Stimmen im ersten Wahlgang direkt auf 7 Jahre gewählte, frühere Bürgermeister von Roßlau, Klemens Koschig.

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen ist geviertelt: Es setzt sich aus den alten Wappen der Städte Dessau (Adler oben links) und Roßlau (Segelschiff unten rechts), sowie dem sächsischen Ährenkranz (oben rechts) und rot-gelben Rauten (unten links) zusammen.

Blasonierung:

Geviert

  1. in Silber am Spalt ein rechtshalber roter Adler, golden bewehrt und rot gezungt
  2. neunmal geteilt Schwarz über Gold, belegt mit schrägrechtem grünen Rautenkranz
  3. geviert von Gold und Rot;
  4. in Silber auf blauem Wasser ein linkshin fahrendes rotes Schiff, auf dem gesetzten goldenen Segel ein links gewendeter, stehender schwarzer Bär mit silberner Krone und je einem abgewendeten silbernen Beil in den Vordertatzten, die Mastspitze belegt mit einem blauen Karpfen, die Bugfahne Blau über Weiß.

Als Beizeichen abgesetzt über dem Schildhaupt eine stilisierte rote Mauerkrone mit fünf Tortürmen.

Das Wappen hat seinen Ursprung im Herzschild des Fürstentum Anhalt, dessen Residenzstadt Dessau war. Es ist bereits seit 1540 im Gebrauch. Dabei steht der Adler für die Markgrafschaft Brandenburg, der Balken und Rautenkranz für das Herzogtum Sachsen. Der viergeteilte Schildfuß wurde später als Zeichen für die Herrschaft Waldersee gedeutet. Die das Wappen seit 1952 bekrönenden Zinnen sind eine freie Zutat.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Dessau-Roßlau unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Dessau-Roßlau ist mit seinen UNESCO-Welterbestätten Bauhaus und Dessau-Wörlitzer Gartenreich, neben Berlin und Weimar, einzige deutsche Stadt, die zweimal in der Welterbeliste der UNESCO vertreten ist.

[Bearbeiten] Schlösser und Gärten

Schloss und Park Mosigkau, ein Rokoko-Ensenble,
Schloss Großkühnau und Kühnauer Park, Sitz der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz,
Schloss Georgium und Georgengarten mit der Wallwitzburg,
Schloss und Park Luisium.
Weitere Teile des Gartenreichs (Schloss Oranienbaum, Sieglitzer Berg, Wörlitzer Park und zahlreiche Einzelmonumente wie dem Drehberg) sind in der unmittelbaren Nachbarschaft der Stadt.
  • Biosphärenreservat Mittelelbe (von der UNESCO unter Schutz gestellt)
  • Tierpark im Mausoleumspark (mit ehemaligem Grabmal der askanischen Fürsten) - 1958 angelegter Tier- und Pflanzenlehrpark mit 11 ha Fläche, 120 Tierarten und etwa 500 Tieren. Bemerkenswerter Gehölzbestand von 125 Gehölzarten. Anfahrt: Ausgewiesene Parkmöglichkeiten in der Parkstr. von dort aus nur wenige Schritte bis zum Park.
  • Rondell Die Platanen am Rondell in Dessau wurden 1781 von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (* 1740 † 1817) gepflanzt (Platanen wurden erst um 1700 nach Europa eingeführt. Nach Deutschland kamen die ersten Exemplare über England und Frankreich im Jahre 1743). Sie zählen zu den ältesten ihrer Art in Deutschland und sind somit eine dendrologische Seltenheit mit ihrem Alter von mehr als 225 Jahren.
  • Reste des Stadtschlosses (Johannbau)
  • Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert im Stadtteil Roßlau

[Bearbeiten] Theater und Museen

  • UCI-Kinowelt - 7 Säle und gastronomische Versorgung
  • Kiez-Kino - eines der kleinsten Kinos in Deutschland mit künstlerisch anspruchsvollen Filmen

[Bearbeiten] Weltliche Bauwerke

Meisterhaus Feininger
Meisterhaus Feininger
Kornhaus, Blick auf die Veranda
Kornhaus, Blick auf die Veranda

Bauhausbauten - das "moderne Bauen":

  • Bauhaus Dessau mit Museum und audiovisueller Führung
  • Meisterhäuser
    • Haus Feininger (Kurt Weill Zentrum)
    • Haus Muche-Schlemmer
    • Haus Klee-Kandinsky
    • Gropiushaus, zerstört, nur noch Keller vorhanden, hier Ticketverkauf, Café und Bücher–Shop
  • Siedlung Dessau-Törten mit Konsumgebäude und Stahlhaus, Laubenganghäusern sowie Haus Fieger
  • Kornhaus, erbaut von Carl Fieger, 1930, heute beliebtes Ausflugs-Restaurant.

Andere historische Gebäude

  • Ehem. Dessauer Rathaus, eines der Wahrzeichen der Stadt, erbaut 1901
  • Palais Waldersee und Palais Dietrich, heute Anhaltische Landesbücherei bzw. Wissenschaftliche Bibliothek
  • Hauptpost, in veränderter Form wiederaufgebaut
  • Neuer Wasserturm am Lutherplatz, erbaut 1895/96
  • Ölmühle im Stadtteil Roßlau

Bedeutende Bauten nach 1945:

[Bearbeiten] Sakrale Bauwerke

Evangelische Kirchen

  • Schlosskirche St. Marien (Marienkirche) - Die ehemalige evangelische Hauptkirche der Stadt beherbergt die Grablege der askanischen Fürsten bis zum Neubau des Mausoleums im heutigen Tierpark. Im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, wurde sie von 1989 bis 1994 wieder aufgebaut und als Veranstaltungsraum nutzbar gemacht.
  • Johanniskirche - Die 1702 geweihte Kirche der lutherischen Christen von Dessau wurde nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bis 1955 wieder aufgebaut. Im Innern befinden sich drei Cranach-Gemälde aus der Marienkirche (Christus am Ölberg, Abendmahlsgemälde, Kreuzigungsgemälde).
  • Georgenkirche - An der Barockkirche erfolgte ein Umbau in den 1950er Jahren.
  • Petruskirche - erbaut 1903
  • Auferstehungskirche - Sie ist im Stadtteil Siedlung seit ihrer Erbauung um etwa 1930 zu finden.
  • Pauluskirche
  • Jonitz - Im Stadtteil Waldersee gelegen findet man dort das Grabmal des Fürsten Franz und seiner Gattin.
  • Großkühnau, frühes neoromanisches Gebäude
  • Mildensee, romanische Kirche
  • Törten, älteste Kirche Dessau-Roßlaus
  • Christuskirche - Sie wurde im Jahr 1900 im Stadtteil Ziebigk im neoromanischen Stil erbaut
  • Ev. Stadtkirche St. Marien der Stadt Roßlau (Elbe)

Katholische Kirchen

Die Alte Synagoge in Dessau
Die Alte Synagoge in Dessau

Jüdische Einrichtungen

  • Die Alte Synagoge wurde am 18. Februar 1908 eingeweiht und 1938 zerstört.

[Bearbeiten] Weitere Sehenswürdigkeiten

Denkmäler

Friedhöfe

  • Friedhof I Historischer Friedhof, einer der ersten kommunalen Friedhöfe in Deutschland, angelegt zur Regentschaft des Fürsten Franz von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff mit dem Mausoleum von Fürst Nikolai Abramowitsch Putjatin
  • Friedhof II
  • Friedhof III, gelegen gegenüber dem ehemaligen Krematorium
  • Zentralfriedhof, gelegen zwischen Groß- und Kleinkühnau
  • Israelitischer Friedhof, Am Leipziger Tor
  • Friedhof des Stadtteils Brambach mit den Grabstätten sowjetischer und polnischer Zwangsarbeiter
  • Friedhof des Stadtteils Rodleben mit den Grabstätten von 13 Frauen und Männern verschiedener Nationen, die Opfer von Zwangsarbeit wurden

Technik

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

Orangefarbenes Fest im Bauhaus Dessau 2004
Orangefarbenes Fest im Bauhaus Dessau 2004
  • Kurt-Weill-Fest
  • Elbebadetag
  • Farbfest des Bauhauses Dessau
  • Leopoldsfest mit Mittelaltermarkt, seit 2004 als Stadtfest (Wochenende zum Monatswechsel Juni/Juli)
  • Nachtschicht - Kneipenmusiknacht (Samstag in Mai und September)
  • Politischer Dreikönigsfrühschoppen im Roßlauer "Ratskeller" (6. Januar)
  • Großer Schifferball (2. Samstag im neuen Jahr)
  • Ostermarkt auf der Wasserburg (Palmsonntag)
  • Osterfeuer (in der Nacht zum Ostersonntag in allen Stadtteilen, besonders beliebt aber in Mühlstedt)
  • Badewannenrennen auf der Rossel (Pfingstmontag)
  • Burgtheatersommer auf der Wasserburg (Anfang August)
  • Heimat- und Schifferfest (immer am letzten Wochenende im August)
  • Backhausfest mit Bauernmarkt in Streetz (2. Samstag im September)
  • Adventsmarkt auf der Wasserburg (3. Adventswochenende)
  • This Is Ska: Europas größtes Ska-Festival (Juni / Juli)
  • Karneval, Dessau-Roßlau gilt zusammen mit Köthen als Hochburg des Karnevals in Sachsen-Anhalt.

[Bearbeiten] Freizeit- und Sportanlagen

Blick auf das Paul-Greifzu-Stadion
Blick auf das Paul-Greifzu-Stadion

Seit Mitte der 1990er Jahre konzentriert sich die Stadt verstärkt auf den Sport. Die Dessau-Roßlauer Handballer sind seit 1992 unter verschiedenen Vereinsnamen Stammverein in der 2. Bundesliga. Zusätzlich wurden Events wie der Dessauer Citylauf, das jährliche Leichtathletik-Meeting im Paul-Greifzu-Stadion oder auch das Radrennen in der Innenstadt ins Leben gerufen, die dazu beitrugen, dass Dessau-Roßlau mittlerweile international als Sportstadt bekannt ist.

[Bearbeiten] Radsport und Wandern

  • offizielle Radwanderwege: Europaradwanderweg R1, Elberadweg R2, Muldentalradwanderweg
  • wichtige Wanderwege: Fürst-Franz-Weg, Beckerbruch-Rundweg
  • Rings um Dessau-Roßlau verlaufen viele Deiche, welche nach dem Sommerhochwasser 2002 neu errichtet beziehungsweise saniert wurden. Viele der hier häufig vorhandenen Bermen dürfen mit Fahrrädern befahren werden.
  • Die Stadt Dessau-Roßlau liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route.
  • Gesamtlänge des Radwegnetzes um Dessau-Roßlau: 272 km [1]

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehr

[Bearbeiten] Schiene

Wörlitzer Bahnhof
Wörlitzer Bahnhof

Dessau-Roßlau ist ein Bahnknoten mit Verbindungen Richtung Magdeburg (Bahnstrecke Magdeburg–Dessau), Berlin über Belzig, Falkenberg/Elster über Wittenberg (Bahnstrecke Dessau-Falkenberg/Elster), Leipzig beziehungsweise Halle (Saale) über Bitterfeld sowie Aschersleben über Köthen, die vom Hauptbahnhof aus verkehren.

Schon in den Anfangsjahren der Eisenbahn war Dessau, das bereits 1840 einen Bahnanschluss erhielt, aufgrund der Elbebrücke ein bedeutender Knotenpunkt des Schienennetzes. Im Jahr 1911 wurde mit der Strecke Dessau-Bitterfeld die erste voll elektrifizierte Eisenbahnlinie eröffnet.

Von 2000 bis 2002 war Dessau an das ICE-Netz angeschlossen. Bis Dezember 2007 gab es noch drei Intercity-Verbindungen für die UBA-Mitarbeiter. Heute existiert keine Fernverkehrsanbindung mehr in Dessau.

Zum Netz der Deutschen Bahn gehören im Stadtgebiet Dessau-Roßlau neben dem Hauptbahnhof die Bahnhöfe Dessau-Süd an der Strecke nach Bitterfeld, Dessau-Alten und Dessau-Mosigkau an der Strecke nach Köthen, Roßlau (Elbe) und Rodleben an der Strecke nach Magdeburg und Meinsdorf an den Strecke nach Wittenberg und Berlin, an denen jeweils Regionalbahnzüge halten, in Roßlau (Elbe) zusätzlich Regionalexpresszüge. Die ehemaligen Bahnhöfe Dessau-Wallwitzhafen (Richtung Roßlau) und Dessau-Haideburg (Richtung Bitterfeld) werden nicht mehr bedient.

Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn führt in die 15 km östlich von Dessau-Roßlau gelegene Stadt Wörlitz mit dem Wörlitzer Park. Die Strecke beginnt ebenfalls am Hauptbahnhof (Bahnsteig 1a). Im Stadtgebiet werden die Haltepunkte Dessau-Waldersee und Dessau-Adria bedient. Das Bahnhofsgebäude Dessau-Wörlitzer Bahnhof, an welchem die Strecke früher begann, ist heute in das Gelände des Umweltbundesamtes integriert und wird von diesem genutzt.

[Bearbeiten] ÖPNV

Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen Straßenbahn- und Buslinien des kommunalen Unternehmens Dessauer Verkehrsgesellschaft mbH der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV). Zur Zeit werden drei Straßenbahn- sowie mehrere Buslinien betrieben, wobei die Straßenbahn nur noch im südelbischen Stadtteil Dessau verkehrt. Jährlich befördert die DVG etwa 6 Mio. Menschen.

Aufgrund der noch bestehenden Konzession des Landkreis Anhalt-Zerbst wird der Busverkehr von Dessau nach Roßlau von der Busgesellschaft Müller betrieben.

[Bearbeiten] Straße

Durch das südöstliche Stadtgebiet Dessau-Roßlaus führt die 1938 erbaute und bis zum Jahr 2000 sechsstreifig ausgebaute Bundesautobahn A 9 München-Berlin. Dazu gehören die Anschlussstellen Dessau-Süd (an der B 184) und Dessau-Ost (an der B 185). Weiterhin ist die Stadt von der Anschlussstelle Vockerode der A9 über eine Landesstraße und nördlich der Elbe von der Anschlussstelle Coswig über die B 187 (Rtg. Magdeburg) nach Roßlau erreichbar. Aufgrund der Roßlauer Elbbrücke war die Stadt schon früh ein Kreuzungspunkt von Handelswegen. So führen heute die Bundesstraßen B 184, B 185 und B 187 sowie mehrere Landesstraßen durch Dessau-Roßlau.

[Bearbeiten] Wasser

Auch an das Wasserstraßennetz ist Dessau-Roßlau angebunden. Der Güterhafen ist in Roßlau am nördlichen Elbufer mit der Roßlauer Werft. Passagieranlegestellen befinden sich in Roßlau und in Dessau am Kornhaus. Der Leopoldshafen, benannt nach dem Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau, der ihn für den Getreidehandel anlegen ließ, ist heute Sportboothafen mit Ruderverleih und der Start-Ziel-Turm für Motorbootrennen, ebenso ist der Wallwitzhafen privater Sportboothafen. Wallwitz- und Elbhafen, einst zum Warenumschlag von Schiene auf Wasser angelegt, hatten Anschlussgleise an die Hauptstrecke (Halle/Leipzig-Dessau-Roßlau-(Wittenberg/Magdeburg/Berlin).

[Bearbeiten] Luft

Blick auf den Flugplatz Dessau
Blick auf den Flugplatz Dessau

Der Flugplatz Dessau befindet sich im Nordwesten der Stadt und gehört zur Kategorie der Verkehrslandeplätze (ICAO-Kennung: EDAD). Er liegt zwischen den Stadtteilen Kleinkühnau, Alten und Siedlung. Eine Anreise mit Charterflugzeugen ist möglich. Die neue asphaltierte Landebahn hat eine Länge von 1000 m und soll voraussichtlich auf 1250 m erweitert werden.

[Bearbeiten] Fahrrad

Die Stadt Dessau-Roßlau eignet sich ideal zum Erkunden mit Fahrrädern, mit denen man die Stadt und vor allem die Parkanlagen auf den sehr gut ausgebauten Radwegen, die eine Länge von ca. 272 km haben, erkunden kann.

[Bearbeiten] Medien

In Dessau-Roßlau erscheint der "AnhaltKurier" als Lokalausgabe der Mitteldeutschen Zeitung. Die kostenlosen Anzeigenblätter Wochenspiegel und Super Sonntag erscheinen wöchentlich, während das von mehreren Dessau-Roßlauer Firmen herausgegebene Dessauer Firmenblatt mit Notrufnummern und Veranstaltungstipps nur monatlich erscheint. REGJO - Das Regionaljournal für den Wirtschaftsraum Leipzig/Halle erscheint vierteljährlich. leo-Das Anhalt Magazin ist das regionale Veranstaltungs- und Kulturmagazin und erscheint monatlich.

Der Mitteldeutsche Rundfunk und radio SAW unterhalten jeweils ein Lokalstudio in Dessau-Roßlau. Im Kabelnetz der Stadt sendet der Offene Kanal Dessau. Weiterhin sendet der Regionalsender RAN 1 über Kabel und per Antenne auf Kanal 48.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Dessau-Roßlau ist eines der Zentren im Industriedreieck Halle-Leipzig-Dessau und ist für Erzeugnisse des Maschinen- und Anlagenbaus (Waggonbau, Bahnwerk, Junkerswerke, Zementanlagen) bekannt.

War die Wirtschaft bis zur Wende 1990 noch von Grossbetrieben dominiert (rund 300 Betriebe stellten rund 55.000 Arbeitsplätze zur Verfügung), so ist der seither eingetretene Strukturwandel hin zu einem Dienstleistungsstandort stark von Klein- bis mittelständischen Betrieben geprägt (ca. 42.000 Arbeitsplätze in rund 3.500 Betrieben). Wie für ein Oberzentrum üblich, strahlt dies in die Region aus, so dass viele Beschäftigte aus dem Umland einpendeln. Die Arbeitslosenquote lag Ende 2007 bei ca. 14,5%, allerdings mit schon seit einiger Zeit fallender Tendenz, was unter anderem auf die Ansiedlung des Umweltbundesamtes zurückzuführen ist.

Innerhalb des Dienstleistungssektors hat neben der Kommunikationsbranche (Callcenter) der Einzelhandel große Bedeutung. Um den innerstädtischen Einzelhandelsstandort zu stärken, begann im Jahr 2007 der Abriss des alten „Konsum-Kaufhauses“, um Platz für ein neues Einkaufszentrum zu schaffen (Investitionsvolumen: 30 Mio. €).

In den 1990er Jahren entstanden viele Gewerbegebiete, die aufgrund zu hoher Erwartungshaltungen aber nie vollkommen ausgenutzt werden konnten. Um dies zu ändern versucht die Stadt Dessau-Roßlau, mittels Förderungen seitens der Stadt und Steuernachlässen, wieder für Unternehmen attraktiv zu werden.

In der Stadt sind unter anderem folgende Unternehmen ansässig bzw. tätig:

[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau

[Bearbeiten] Institutionen des öffentlichen Rechts

[Bearbeiten] Bildung

Hochschule Anhalt (FH) mit Studiengängen in Architektur, Facility Management, Design sowie Vermessungswesen und Geoinformatik.

[Bearbeiten] Schulgeschichte

Das Europagymnasium in Dessau-Nord, das Prof.-Max-Müller-Gymnasium im Stadtteil Alten sowie das Fürst-Franz-Gymnasium in Ziebigk existieren heute nicht mehr. Diese Schulen wurden in Folge von Fusionen dem Gymnasium Philanthropinum angegliedert. Teile des Goethe-Gymnasium in Roßlau zählen bereits schon zum Philanthropinum. Die Goethe-Schule, eine Oberschule für Jungen, existiert ebenfalls nicht mehr. Das heutige Gymnasium Philanthropinum ist aus einer Handelsschule hervorgegangen und steht nicht mehr in der Traditionsfolge des Gründers.

[Bearbeiten] Bibliotheken und Archive

  • Anhaltische Landesbücherei Dessau mit Hauptbibliothek, Wissenschaftlicher Bibliothek und Sondersammlungen; Stadtteilbibliotheken in Süd, Ziebigk, Zoberberg und in Roßlau. Im Stadtteil Rodleben befindet sich eine Ausleihstelle.
  • Stadtarchiv
  • Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Dessau - im sehenswerten alten Wasserturm untergebracht
  • Fachbibliothek Umwelt im Umweltbundesamt, Bestand: über 350 000 Medieneinheiten, knapp 1000 laufend gehaltene Zeitschriften zu Umweltfragen

[Bearbeiten] Krankenhäuser

  • Städtisches Klinikum Dessau
  • St. Joseph-Krankenhaus
  • Krankenhaus der Anhaltischen Diakonie - Diakonissenkrankenhaus

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] In Dessau-Roßlau geborene Persönlichkeiten

Die Söhne und Töchter der Stadt Dessau-Roßlau, bzw. der Städte Dessau und Roßlau sind teilweise in der ganzen Welt bekannt. Zu den bekanntesten Persönlichkeiten gehören Leopold I. "Der Alte Dessauer", Moses Mendelssohn, Leopold III. "Vater Franz", Samuel Heinrich Schwabe, Wilhelm Müller, Carl von Basedow, Fritz Hesse, Kurt Weill, Heinz Schubert, Dieter Hallervorden und Thomas Kretschmann.

Alle weiteren wichtigen Dessau-Roßlauer siehe Liste der Söhne und Töchter von Dessau-Roßlau.

[Bearbeiten] Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Ehrenbürger (Dessau)

[Bearbeiten] Ehrenbürger (Roßlau)

Roßlau hat 7 Ehrenbürger:

  • 1895: Emil Poetsch, Bürgermeister der Stadt Roßlau (1864-1895)
  • 1909: Elbine Poetsch geb. Porse verw. Porse, Mäzenin
  • vermutlich 1912: Georg Sachsenberg, Fabrikbesitzer, Mäzen
  • 1975: Rudolf Wöhl, antifaschistischer Widerstandskämpfer
  • 1993: Barbara Elze, Pfarrerin, Aktivistin in der Wendezeit 1989/90
  • 1993: Heinrich Unland, Bürgermeister a.D. der Stadt Ibbenbüren, Vater der Städtepartnerschaft
  • 2007: Klaus J. Sachsenberg, Förderer der Stadt Roßlau und ihres Vereinswesens

[Bearbeiten] Weitere mit Dessau-Roßlau verbundene Personen

  • Oury Jalloh (1968-2005), war ein Asylbewerber aus Sierra Leone, der während eines Brandes in einer Zelle des Polizeireviers Dessau ums Leben kam.
  • Alberto Adriano (ca. 1960-2000), von rechten Jugendlichen aus Wolfen im Stadtpark Dessau verprügelt. Erlag kurz danach seinen Verletzungen.

[Bearbeiten] Fußnoten

  1. Rad- und Wanderwege in Desseu-Roßlau, Artikel der Stadtwebseite

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Dessau – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com