We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hauptbahnhof – Wikipedia

Hauptbahnhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hauptbahnhof (abgekürzt in Deutschland und Österreich Hbf, in der Schweiz HB) ist in vielen Städten des deutschsprachigen Raumes die Bezeichnung für den wichtigsten Personenbahnhof einer Stadt, sofern diese mehr als einen Personenbahnhof besitzt. Dieser kann aber auch einen Güter- oder Rangierbahnhof mit umfassen.

Im nichtdeutschsprachigen Ausland werden hierfür in verschiedenen Ländern entsprechende Übersetzungen verwendet (zum Beispiel in Italien, den Niederlanden oder Tschechien), während dies in anderen Ländern (zum Beispiel in Frankreich, Spanien oder Rumänien) nicht üblich ist.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Situation in einigen ausgewählten Ländern

[Bearbeiten] Deutschland

Derzeit gibt es in Deutschland 116 Bahnhöfe, die von der Deutschen Bahn offiziell als Hauptbahnhof bezeichnet werden.[1]

Kleinster Hauptbahnhof in Deutschland ist Gevelsberg Hbf, wo nur S-Bahnen halten. Kleinste Gemeinde in Deutschland mit einem Hauptbahnhof ist Berchtesgaden.

Kurios:

  • Die einzige deutsche Stadt mit zwei Hauptbahnhöfen ist Mönchengladbach mit Mönchengladbach Hbf und Rheydt Hbf, weil die Deutsche Bundesbahn bei der Zusammenlegung von Mönchengladbach und Rheydt im Jahr 1975 kein Geld für die Umbenennung ausgeben wollte.
  • Wuppertal war 62 Jahre lang eine Großstadt mit mehreren bedeutenden Bahnhöfen, aber keinem Hauptbahnhof. Nach der Vereinigung von Elberfeld und Barmen sowie fünf kleinerer Städte im Jahre 1929 und der Umbenennung der neuen Stadt in Wuppertal ein Jahr später konnte man sich lange Zeit nicht auf einen der Bahnhöfe als Hauptbahnhof einigen (oder wollte einfach wieder nur das Geld für die Umbenennung sparen). Schließlich wurde am 31. Mai 1992 der Elberfelder Bahnhof zum Hauptbahnhof erklärt.[2]
  • Berlin als zentraler Bahnknotenpunkt vor dem Zweiten Weltkrieg hatte ebenfalls zunächst keinen Hauptbahnhof. Während die Deutsche Reichsbahn in der DDR den Berliner Ostbahnhof 1987 Hauptbahnhof nannte (1998 wieder in Ostbahnhof umbenannt), entschied sich die Deutsche Bahn, den Neubau an der Stelle des ehemaligen Lehrter Bahnhofs seit seiner Eröffnung 2006 als Berlin Hauptbahnhof zu bezeichnen. Eine vorher von der Deutschen Bahn durchgeführte Umfrage hatte allerdings ergeben, dass eine Mehrheit der Befragten für die Beibehaltung des traditionellen Namens Lehrter Bahnhof war.
  • Remscheid Hauptbahnhof wird nur von einer einzigen Bahnlinie angefahren.
  • Der Münchener Hauptbahnhof ist der größte Sackbahnhof Deutschlands.
  • In vier Städten tragen Bahnhöfe außerhalb des Hauptortes die Bezeichnung Hauptbahnhof:

[Bearbeiten] Österreich

In Österreich gibt es in folgenden elf Städten je einen Hauptbahnhof: Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Leoben, Linz, Salzburg, St. Pölten, Villach, Wels, Wiener Neustadt und Wörgl.

Wörgl Hbf ist der jüngste österreichische Hauptbahnhof, nämlich seit 10. Dezember 2006.

In Wien gibt es zur Zeit noch keinen Hauptbahnhof, dafür mehrere bedeutende Bahnhöfe; die wichtigsten sind der West- und der Südbahnhof (beides Kopfbahnhöfe). Der neue Hauptbahnhof entsteht derzeit als Durchgangsbahnhof auf dem Gelände des derzeitigen Südbahnhofs.

[Bearbeiten] Schweiz

Zürich HB
Zürich HB

Die größten Hauptbahnhöfe sind die Stationen Zürich, Bern und Winterthur; sowie faktisch auch die offiziell nicht als Hauptbahnhöfe bezeichneten Basler Bahnhöfe Basel SBB mit dem angegliederten Französischen Bahnhof und der dortige Badische Bahnhof. Andere Städte wie Luzern oder St. Gallen bezeichnen ebenfalls ihre wichtigsten Bahnhöfe als Hauptbahnhöfe, dies jedoch eher, weil es der Hauptbahnhof des ganzen öffentlichen Verkehrssystems einer Stadt ist (Beispiel Luzerner Bussystem, Regionalzüge sowie die Fernverkehrszüge halten beim bzw. im Luzerner Hauptbahnhof).

[Bearbeiten] Niederlande

In den Niederlanden ist die Bezeichnung Centraal (früher CS für Centraal Station) heutzutage gleichbedeutend mit Hauptbahnhof, wird dort aber nur für die fünf Personenbahnhöfe mit der höchsten täglichen Reisendenanzahl (Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Leiden, Utrecht) des Landes verwendet. Es gibt zwar auch noch acht Bahnhöfe mit dem Zusatz Centrum, das von der Bedeutung aber eher der Lage des Bahnhofs als dessen Funktion entspricht, die meisten Bahnhöfe in der Innenstadt in den Niederlanden haben keinen Namenszusatz.

Bis 1987 hatten nur die Städte Amsterdam (seit 1889), Utrecht (seit 1938), Rotterdam (seit 1954), Den Haag (seit 1975) eine Centraal Station, die damals die gleiche Bedeutung wie die amerikanische Union Station hatte, also Bahnhöfe, an denen vor Einführung der Staatseisenbahn verschiedene Eisenbahngesellschaften hielten. 1987 bekam dann die Stadt Almere auf Flevoland den Zusatz CS, weil man damit die Bedeutung der auf dem neuen Polder gelegenen, auf Wachstum angelegten Stadt herausstellen wollte. 1997 wurde der Bahnhof in Leiden renoviert, und die Stadt Leiden wollte gerne, dass ihr renovierter Bahnhof auch den Namen CS tragen darf, weil er in Reisenden gemessen der fünftgrößte der Niederlande ist. Die Nederlandse Spoorwegen beschlossen dann die heutige Handhabung mit „Centraal“, und Almere CS wurde wegen seiner in Reisenden gemessen geringeren Bedeutung zu Almere Centrum degradiert.

Manche Busunternehmen ignorieren, dass nur sehr wenige Bahnhöfe offiziell die Bezeichnung Centraal Station tragen, und schreiben auf die Zieltafeln der Busse z. B. Groningen CS, um deutlich zu machen, dass der Bus in die Innenstadt bis zum Bahnhof fährt. Dort wird diese inoffizielle Bezeichnung also so ähnlich verwendet wie „Hbf“ in Deutschland. Bei Bussen, die innerhalb einer Stadt fahren, ist aber auch die Zielanzeige „Station NS“ für den in der Innenstadt gelegenen Bahnhof ohne Namenszusatz üblich.

[Bearbeiten] Angloamerika

Im englischsprachigen Teil Nordamerikas wird die Bedeutung Union Station für von mehreren Eisenbahngesellschaften genutzte Bahnhöfe verwendet. In der Regel wurde zum Betrieb eine gemeinsame Gesellschaft gegründet. Vielfach waren langwierige Diskussionen notwendig, um eine Union Station zu bauen, da die verschiedenen Eisenbahngesellschaften nicht so einfach zusammenarbeiten wollten. Der Titel Union Station wurde deshalb mit Stolz geführt.

Siehe auch: Streckennutzungsrecht

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellen

  1. Liste aller Hauptbahnhöfe der Deutschen Bahn bei www.db.de
  2. http://web8.server8.webplus24.de/bib/service/betriebsstellen/detail.php?id=3
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com