We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Utrecht – Wikipedia

Utrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen werden unter Utrecht (Begriffsklärung) aufgeführt.
Gemeinde Utrecht
Flagge der Gemeinde Utrecht
(Flagge von Utrecht)
Wappen der Gemeinde Utrecht
(Wappen von Utrecht)
Provinz Utrecht
Bürgermeister Aleid Wolfsen
Sitz der Gemeinde Utrecht
Fläche
 – Land
 – Wasser
99,32 km²
96,35 km²
2,97 km²
Einwohner

 – Bevölkerungsdichte
283.363
(01.06.2006)

2.917 Einwohner/km²
Koordinaten 52° 5′ N, 5° 7′ O7Koordinaten: 52° 5′ N, 5° 7′ O
Bedeutender Verkehrsweg A2, A12, A27
Vorwahl 030
Postleitzahlen 3500 - 3599
Website www.utrecht.nl
Lage der Gemeinde Utrecht in den Niederlanden

Die niederländische Gemeinde Utrecht ( anhören ?/i) ist die Hauptstadt der Provinz Utrecht. Am 1. Juni 2006 betrug die Einwohnerzahl 283.363 (Agglomeration 660.000). Die Stadt ist sehr zentral in den Niederlanden gelegen, deswegen kommt auch ihrem Bahnhof eine besondere Bedeutung für Fernverbindungen zu. Utrecht verfügt mit der Universität Utrecht über eine bedeutende Universität, eine Musikhochschule (Conservatorium) und eine Fachhochschule (Hogeschool). Die Stadt ist Sitz sowohl eines römisch-katholischen als auch eines altkatholischen Erzbischofs.

Westlich der Stadt, ringsum das Dorf Vleuten, ist das Neubauviertel "Leidsche Rijn" im Bau. Das größte Wohnbauprojekt der Niederlande soll bis 2015 fertiggestellt sein und 100.000 Menschen Wohnraum bieten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

  • Catharijneconvent, bedeutendes Museum für Religionsgeschichte; es befindet sich im ehemaligen Katharinenkloster
  • "Galgenwaard", Stadion am Ostrand der Stadt, wo der Profi-Fußballverein FC Utrecht spielt.
  • Kirchen, alte: unter anderem die Buur-, Jans-, St. Petri-, Nikolai-, Jacobi-, Geerte- (= Gertrudis-)kirche
  • Niederländisches Eisenbahnmuseum (Nederlands Spoorwegmuseum)
  • Haus Oudaen (um 1300)
  • Paushuize und einige alte Häuser und Stadtschlösser, Paushuize: hier lebte (1517) der Papst Hadrian VI.;
  • Rietveld-Schröder-Haus, im Stil der Moderne, von 1923, Weltkulturerbe
  • die Stadt hat, als Universitätsstadt, viele Kneipen und Restaurants
  • Universitätsmuseum
  • der Utrechter Dom, einer der bedeutendsten der Niederlande. Seit das Langhaus 1674 durch einen Orkan einstürzte, klafft eine Lücke zwischen der Vierung und dem Westturm, mit 112,5 Meter der höchste Kirchturm des Landes. Er hat ein Hemony-Glockenspiel aus dem 17. Jahrhundert
Der Turm des Doms
Der Turm des Doms
Mahnmal in der Nähe des Doms, welches an den Zweiten Weltkrieg erinnern soll.
Mahnmal in der Nähe des Doms, welches an den Zweiten Weltkrieg erinnern soll.
  • Van Speelklok tot Pierement, ein Museum für Spieluhren
  • Vredenburg,das Musikzentrum
  • Centraal Museum Utrecht (alte und moderne Kunst)

[Bearbeiten] Geschichte

Bereits im Jahre 48 n. Chr. gab es an dieser Stelle auf Grund der günstigen Lage, an der einige kleine Flüsse zusammenkommen, bereits eine römische Siedlung, die möglicherweise Traiectum („Flussübergang“) hieß. Um 690 errichtete der heilige Willibrord hier eine Mission. Für die Gebäude wurden die römischen Ruinen wiederverwendet.

Der Ort bekam den Namen: Ultra Traiectum, uut Trecht („außerhalb Trajectums“), vergleiche niederländisch uit („aus“). In alten Drucken findet sich im Impressum die Ortsangabe 'Trajecti ad Rhenum' oder auch 'Traiecti Batavorum'.

Im 12. Jahrhundert wurde Utrecht eine ummauerte Stadt. Als Bischofssitz war sie von größter Bedeutung und die Stadt ist daher reich an mittelalterlichen Kirchen. Im Jahr 1559 wurde Utrecht Sitz eines Erzbistums. Im Jahre 1576 gab es in der Stadt einen Aufstand (siehe: Achtzigjähriger Krieg) gegen die Spanier, und die Zitadelle Vredenburg wurde eingenommen (später geschleift; die Trümmer wurden für andere Bauten wiederverwendet). 1579 wird in Utrecht die Utrechter Union abgeschlossen.

Im Jahr 1723 spaltet sich das Erzbistum Utrecht von der römisch-katholischen Kirche ab und begründete dadurch die altkatholische Kirche der Niederlande. Erst 1853 wurde Utrecht auch wieder Sitz eines römisch-katholischen Erzbischofs. Heute gibt es in Utrecht daher zwei Erzbischöfe, den römisch-katholischen und den alt-katholischen.

Im Jahre 1636 wurde die Universität gegründet. Die Stadt verlor dann vorübergehend an Bedeutung, wuchs aber wieder stark, nachdem sie im 19. Jahrhundert Eisenbahnanschlüsse erhielt. Utrecht ist heute die viertgrößte Stadt der Niederlande. Im Westen ist, rings um das ehemalig selbständige Dorf Vleuten, ein großes Neubauviertel, Leidsche Rijn, im Bau.

1931 wurde in Utrecht die faschistische Nationaal-Socialistische Beweging (NSB) gegründet.

[Bearbeiten] Die Frieden von Utrecht

Der Name Utrecht taucht immer wieder bei wichtigen Verhandlungen und Verträgen, die von welthistorischer Bedeutung waren, auf. Hier wurde unter Anderem nach dem Ende der spanischen Erbfolgekriege im 18. Jahrhundert ein Vertrag ausgehandelt, der neben der Regelung der Großmächte in Europa auch den Kolonialbesitz dieser regelte. Ferner wurde hier bereits im 15. Jahrhundert ein Vertrag ausgehandelt, um die Besitzansprüche der Hanse klar abzustecken.

Siehe auch:

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Des Weiteren bestand von 1971 bis 1976 eine Partnerschaft mit Hannover.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Der Oudegracht, Der Hauptkanal in der Altstadt von Utrecht
Der Oudegracht, Der Hauptkanal in der Altstadt von Utrecht

Die Stadt verfügt über eine vielseitige Industrie, wichtiger jedoch ist der Dienstleistungsbereich. Viele Versicherungsgesellschaften, einige kleine Banken, viele Institutionen wie die Gewerkschaften der Niederlande sowie die niederländische Eisenbahngesellschaft NS (= Nederlandse Spoorwegen) haben in Utrecht ihren Hauptsitz. Die Stadt ist der wichtigste Eisenbahnknotenpunkt der Niederlande. Auch der Merwedekanaal und dessen Erweitetung im Amsterdam-Rijnkanaal helfen beträchtlich mit, die wirtschaftliche Zentralstelle Utrecht zu stärken. 1916 wurde der Jaarbeurs, die Utrechter Messe gegründet. Die Universität hat ihre meisten Gebäude im Universitätszentrum "De Uithof", am Südostrand der Stadt, an der Autobahn Richtung De Bilt und Arnheim. Mehrere Autobahnen kreuzen sich nahe der Stadt. Der Flughafen Schiphol ist nur etwa 40 Kilometer entfernt.

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Sonstiges

Die Universität Utrecht, die größte der Niederlande, hat neben der Universitätsbibliothek Utrecht und einer Reihe historischer Gebäude in der Altstadt einen ausgedehnten, architektonisch bedeutenden Campus im Osten der Stadt: De Uithof.

Es gibt eine Niederlassung des Holland Casino in Utrecht.

Am 8. September 2003 wurde in einem Vorort von Utrecht bei Baumarbeiten aus Versehen ein 45 Meter hoher Sendemast gefällt.

In Utrecht wurde das sogenannte Utrechter Modell entworfen, welches illegale Prostitution vor kriminellen Übergriffen schützen soll.

Der Ort Utrecht taucht in Heinrich von Kleists Komödie "Der zerbrochene Krug" auf.

[Bearbeiten] Literatur

  • R.E. de Bruin, T.J. Hoekstra, A. Pietersma: The city of Utrecht through twenty centuries. A brief history, Utrecht 1999.
  • Renger de Bruin u.a. (Hrsg.): The Utrecht way, 1495-1995: from Van Scorel to Rietveld and Koch, Centraal Museum, Utrecht 1994, ISBN 90-73285-26-7.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Utrecht – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com