Paul Greifzu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Greifzu (* 7. April 1902 in Suhl; † 10. Mai 1952 in Dessau) war ein deutscher Automobil- und Motorrad-Rennfahrer.
Nach der Lehre als Werkzeugmacher und Mechaniker arbeitete Greifzu ab 1920 in der Kraftfahrzeugreparaturwerkstatt seines Vaters. 1921 nahm er an einer Langstreckenfahrt auf einem Automobil Dixi von Meiningen nach Suhl teil. 1925 gewann er mit der Saalfelder Bergprüfungsfahrt sein erstes Rennen. 1938 entschied Greifzu den Großen Preis von Deutschland für Sportwagen für sich.
Während des Zweiten Weltkriegs setzte Greifzu sich für die menschenwürdige Behandlung und Unterbringung von Zwangsarbeitern ein, daher gilt er auch als "Oskar Schindler von Suhl".
1950 siegte er beim Sternbergrennen von Zella-Mehlis nach Oberhof. Am 19. August 1950 überlebte Paul Greifzu einen schweren Unfall beim Rennen auf dem Nürburgring. 1951 war das Jahr der großen Erfolge:
- 4. Platz beim Internationalen Rennen auf dem Nürburgring,
- Sieger beim Rennen auf der Autobahnspinne Dresden,
- Sieger beim Internationalen AVUS-Rennen in Berlin,
- Sieger beim Rennen auf der Halle-Saale-Schleife,
- Sieger auf dem Sachsenring vor Hans Stuck
Das folgende Jahr beendete die Karriere von Greifzu auf tragische Weise: Am 10. Mai 1952 kam er bei einem Trainingsunfall auf der Dessauer Rennstrecke für das 3. Dessauer Wagen- und Motorradrennen ums Leben. Er wurde vier Tage später in seiner thüringischen Heimatstadt Suhl beigesetzt.
Zu Ehren Paul Greifzus wurden mehrere Stadien nach ihm benannt, so beispielsweise das Motorsportstadion in Stralsund oder das Paul-Greifzu-Stadion in Dessau-Roßlau.
Im Bereich der Unfallstelle an der heutigen A 9 befindet sich, von der Autobahn gut zu erkennen, ein Gedenkstein (kurz nach der Anschlussstelle Dessau Süd in Fahrtrichtung Süden).
[Bearbeiten] Weblinks
- Biographie bei einer nach ihm benannten Schule
- Literatur von und über Paul Greifzu im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Greifzu, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Automobil- und Motorrad-Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 7. April 1902 |
GEBURTSORT | Suhl |
STERBEDATUM | 10. Mai 1952 |